Radeburger Anzeiger / Dresdner Land Anzeiger

Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).

Nr. 17/2002

126.(13.) Jahrgang

nächste Ausgabe: 27.09.2002

Ausgabetag: 13.09.2002

Erscheinungs-

tag:

13.09.2002

Sonntag, 22. September

08.30 Uhr in Naunhof Abendmahlsgottesdienst

10.00 Uhr in Reinersdorf Abendmahlsgottesdienst

anschl. Neuwahl des

Kirchenvorstandes

Sonntag, 29. September

08.30 Uhr in Reinersdorf Predigtgottesdienst

m. Pfr. Buchmann, Großenhain

10.00 Uhr in Steinbach Lesegottesdienst

Alle weiteren Gemeindeveranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem GEMEINDEBRIEF.

Wir laden zu den

folgenden Gottesdiensten

ganz herzlich ein

Ev.-Luth. Kirche

Rödern

Sprechzeit von Pfarrer Seifert:

Di. von 17.00 -18.00 Uhr im Pfarrhaus Radeburg oder nach Vereinbarung! Tel. 035208/34 96 17

Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter

grüßt Sie herzlichst Ihr Pfarrer Frank Seifert

Sonntag, 22. Sept. 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst

glz. Kindergottesdienst

Die Anzeigenredaktion

erreichen Sie unter Telefon:

(035208) 80810

www.dresden-land.de

TSV 1862 Radeburg - Abteilung Handball

Nochmehr Informationen zum Sport

finden Sie unter:

http://www.dresden-land.de/tsv

Gewerbeverein Radeburg

Ebersbach-Moritzburg-Radeburg-Tauscha

Einen Veranstaltungsrückblick 80 Jahre Fußball

(Mannschaften, Ergebnisse, Impressionen) finden

Sie im Internet unter:

http://www.radeburg.de/tsv

KOMMT GRATULIEREN

Tipps

06. Juli 2002 1. Schönfelder Trödelmarkt

10.00 bis 18.00 Uhr, Schönfeld Schlosshof

07. Juli 2002 Traditionsfahrt mit der Traditionsbahn

Karl-May-Fahrt, m. Zugüberfällen ist zu rechnen

12./14 .Juli 2002 Jubiläumswochenende des Jugend-

vereins in Ebersbach (siehe Seite 6)

20. Juli 2002 Beachparty am Großteich in Bärnsdorf

veranstaltet vom Jugendverein Bärnsdorf e.V.

20. Juli 2002 Open-Air Disko im Wäldchen zu Sacka

Den Radeburger Anzeiger mit dem

Ebersbacher Amtsblatt erreichen Sie unter

Telefon: 035208/80810

Gemeinde Ebersbach

Junge Gemeinde: 19.30 Uhr, dienstags, ab 01. Oktober

Kurrende: 15.00 Uhr jeden Freitag

Unsere Jubilare im Monat September 2002

Die Bürgermeisterin und der Gemeinderat Ebersbach gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.

Ortsteil Cunnersdorf

Derwing, Martha An der Mühle 3 24.09. 75 Jahre

Ortsteil Ebersbach

Hähne, Gertraute Hauptsstr. 18 08.09. 80 Jahre

Arnhold, Werner Hauptstr. 26 16.09. 80 Jahre

Schröter, Flora Hauptstr. 93 20.09. 93 Jahre

Brückner, Martha Am Fiebich 19 27.09. 75 Jahre

Ortsteil Rödern

Uschner, Hildegard Dorfstr. 7 03.09. 80 Jahre

Schobert, Hertha Ebersbacher Weg 1 12.09. 90 Jahre

Menzel, Emma Ebersbacher Weg 1 17.09. 95 Jahre

Pallmann, Elly Ebersbacher Weg 1 18.09. 99 Jahre

Zimmermann, Elfriede Ebersbacher Weg 1 25.09. 94 Jahre

Kuhnert, Marta Ebersbacher Weg 1 27.09. 101 Jahre

Außerdem gratulieren wir dem Ehepaar Manfred und Jutta Born im Ortsteil Kalkreuth, Großenhainer Str. 5 am 27.09.2002 recht herzlich zur Goldenen Hochzeit.

Recycling

Bereitschaftsplan vom 16.09.2002 - 30.09.2002

Bereitschaftsbeginn: Mo. 15.30 Uhr; -ende: Mo. 7.00 Uhr

16.09. 23.09.2002 Petersohn, Günter

23.09. 30.09.2002 Schulze. Dietmar

Zur Bereitschaftsdienstzeit 16.00 Uhr bis 7.00 Uhr und an den Wochenenden erreichbar über Telefon 0172/3649819.

Abwasserzweckverband „Steinbach - Kalkreuth"

Hausmüllentsorgung

_ schwarze Tonne

OT Beiersdorf, Ermendorf,

Hohndorf, Lauterbach, Marschau Donnerstag,19.09.02

Gemeinde Ebersbach außer o.g. OT

Freitag, 20.09.02

Entsorgung Pappe/Kartonagen _ Bündelsammlung

OT Beiersdorf, Ermendorf,

Hohndorf, Lauterbach, Marschau

Sonnabend, 28.09.02

Gemeinde Ebersbach außer o.g. OT

Sonnabend, 21.09.02

Leichtstoffentsorgung _

gelbe Säcke/blaue Tonne

OT Beiersdorf, Ermendorf,

Hohndorf, Lauterbach, Marschau Donnerstag, 26.09.02

OT Bieberach, Cunnersdorf,

Kalkreuth

Freitag, 20.09.02

OT Ebersbach, Freitelsdorf

Freitag, 05.10.02

OT Göhra, Naunhof, Reinersdorf, Rödern

Freitag, 27.09.02

Annahme von Grünschnitt

an den Oxydationsteichen in Ebersbach (am Wetterberg)

Mittwoch, 25.09.02 in der Zeit von 13.00 - 17.00 Uhr

Gemeinde Ebersbach

Radeburger Carnevals Club

Impressum: Radeburger Anzeiger, seit 1876, 126. (13.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für Radeburg (mit Bärwalde,Bärnsdorf, Berbisdorf und Volkersdorf und Großdittmannsdorf,), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna) und mit `s Blatt, Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Schönfeld (mit Schönfeld und Weißig a.R.) sowie des Abwasserzweckverbandes „Trinkwasserschutzzone Radeburg". Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: http://www.radeburger-anzeiger.de und raz@dresden-land.de, e-Mail: werbung@radeburg.de;Verantwortlich fur die amtlichen Teile: Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Schönfeld, Hans-Joachim Weigel, Vorsitzender des Verwaltungsverbandes und für den AZV „Trinkwasserschutzzone Radeburg" Wolfgang Hofmann, Vorsitzender des AZV. Verantwortliche für den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.: (035208) 80810, Fax. 80811. Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. 14-tägig, die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat. Anzeigenschluß ist am letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr. 3/1995, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt. Ortspreis 0,70 Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.

Ev.-Luth. Kirche Radeburg

Tag und Nacht erreichbar

Irmgard Balbrink

Bahnhofstr. 2 • 01471 Radeburg

Tel. (035208)2403

Eine würdevolle Bestattung muß nicht teuer sein.

Dresden GmbH • Gompitzer Str. 29 • 01157 Dresden

... helfen wir sofort und zuverlässig.

V Erledigung aller Formalitäten

V Rat und Auskunft jederzeit

V Erd-, Feuer- und Seebestattungen

V Überführungen im In- und Ausland

V Bestattungsvorsorge

V Vorsorge-Versicherungen

V Auf Wunsch Beratungen im Trauerhaus

Im Trauerfall...

Tag und Nacht

erreichbar

0351/4299942

Trauer- oder Sargfeiern

in eigener Feierhalle

nach Absprache möglich

Katholische Kirche Radeburg

Kapelle zum Heiligen Kreuz, An der Promnitz 2

Jeden Sonntag findet unser Gottesdienst um 10.45 Uhr statt.

Ansprechpartnerin:

Frau Weiß, Bärwalder Str. 12, Radeburg, Telefon:035208/80799

zum 75. Geburtstag

am 22.09.02 Gertrud Hanisch An der Wiese 46 B,

OT Bärwalde

am 28.09.02 Annelies Förster Anbaustr. 29,

OT Berbisdorf

zum 80. Geburtstag

am 28.09.02 Johannes Kniesche Moritzburger Str. 2

zum 90. Geburtstag

am 15.09.02 Hertha Roscher Hospitalstraße 16

Bibelstunden: 19.30 Uhr mittwochs

Junge Gemeinde: 19.00 Uhr mittwochs

Mütterkreis: 20.00 Uhr Freitag, 20.09.

Mutti-Kind-Kreis: 09.00 Uhr Dienstag, 24.09., 08.10.

Vorschulkreis: 09.30 Uhr sonnabends

Vierzig-Plus-Minus: 19.30 Uhr Dienstag, 24.09.

Kreis der Mitte: 19.30 Uhr Dienstag, 17.09.

Sonntag, 15. Sept. 09.00 Uhr Festgottesdienst

glz. Kindergottesdienst

Sonntag, 22. Sept. 09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst

glz. Kindergottesdienst

Sonntag, 29. Sept. 09.00 Uhr Predigtgottesdienst

glz. Kindergottesdienst

Herzliche Glückwünsche übermittelt

die Stadtverwaltung Radeburg

KOMMT GRATULIEREN

Augenärztlicher Notdienst

Dienstbereitschaft: werktags: 19 - 7 Uhr;

Wochenende u. Feiertage von 7 - 7 Uhr

13.09.02 - 20.09.02

Dr. Stein, Großenhain, (03521) 733174 o. (0179) 2331463

20.09.02 - 27.09.02

DM Grützbach, Weinböhla, (03523) 68689 o. (0172) 8682587

27.09.02 - 04.10.02

Dr. Goldberg, Coswig, (0171) 4201714

Zahnärztlicher Notdienst

Radeburg / Moritzburg

An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen

jeweils von 9 - 11 Uhr.

21./22.09. Dr. Gross Radeburg (035208) 2041

28./29.09. ZA Krjukow Moritzburg (035207) 82118

03.10. ZA Krjukow Moritzburg (035207) 82118

Apothekenbereitschaftsplan

Apotheken in Großenhain und Radeburg in Dienstbereitschaftswochen alleTage 18 - 20 Uhr, sonn- u. feiertags 10 - 12 und 18 - 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten Rufbereitschaft an der Sprechanlage der Apotheke oder über Telefon.

14.09.- 21.09.02, 7 Uhr

Mohren-Ap., Großenhain, Beeth.-Allee 111, 03522/51170

21.09.- 28.09.02, 7 Uhr

Löwen-Ap., Radeburg, Markt, 035208/80429

28.09.- 05.10.02, 7 Uhr

Löwen-Ap., Großenhain, Hauptmarkt 7, 03522/502481

Großenhain, Radeburg und Umgebung

Bereitschaftszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag

19.00 7.00 Uhr

Mittwoch

14.00 7.00 Uhr

Freitag

14.00 8.00 Uhr

Sonnabend

08.00 8.00 Uhr

Sonntag u. Feiertag

8.00 8.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr

Die Vermittlung des diensthabenden Bereitschaftsarztes für einen dringenden Hausbesuch bzw. eine telefonische Beratung erfolgt in dieser Zeit über die Rettungsstelle Meißen:

Telefon:

03521-73 85 21

Montag, den 16.9.02

13.30 Uhr Treffpunkt Wanderfreunde, bei schlechtem Wetter Rommérunde

Dienstag, den 27.9.02

13.00 Uhr Handarbeitszirkel

14.00 Uhr Seniorensport

in Bärwalde

Mittwoch, 18.9.02

13.45 Uhr Seniorensport in

Großdittmannsdorf

15.30 Uhr Seniorensport in der

Heinrich-Zille-Schule

Donnerstag, 19.9.02

14.30 Uhr Treff mit Schriftstellerlesung „Mein lieber Herr Gesangsverein", Bibliothekarsleiterin Radeburg

Freitag, den 20.9.02

09.30 Uhr Seniorenschwimmen

im Hallenbad in Meißen

Montag, den 23.9.02

13.30 Uhr Treffpunkt Wanderfreunde, bei schlechtem Wetter Rommérunde

Dienstag, den 24.9.02

13.00 Uhr Handarbeitszirkel

14.00 Uhr Sport in Bärwalde

Mittwoch, 25.9.02

13.45 Uhr Seniorensport in

Großdittmannsdorf

15.30 Uhr Seniorensport in der

Heinrich-Zille-Schule

Donnerstag, 26.9.02

14.30 Uhr Treff mit gemütlichem Kaffeetrinken

Freitag, den 27.9.02

09.30 Uhr Seniorenschwimmen

in Meißen

Veranstaltungen September '02

Seniorenclub

Notdienste

Ärztlicher Notdienst

Herzliche Glückwünsche gehen außerdem an das Ehepaar Anneliese und Manfred Löschner anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit am 27. September 2002 in Radeburg, Röderstraße 13.

Stadt Radeburg - Bauamt

Verkehrsbehinderungen

durch Kanal- und Straßenbaumaßnahmen

Radeburg

Zur Zeit erfolgen die Arbeiten zur Verlegung des Schmutzwasserkanals „An der Promnitz" (vom Busbahnhof bis Schneider Systembau). Der Verkehr wird halbseitig mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Der Parkplatz neben dem Busbahnhof wird für die Baustelleneinrichtung voll gesperrt, der Durchgang zur Fußgängerbrücke bleibt.

Die Arbeiten zur Deckschichtenerneuerung der Moritzburger Straße haben begonnen. Die Vollsperrung zwischen Schulstraße und Radeberger Straße wird bis ca. 20.09.2002 dauern, die Umleitung erfolgt über das Gewerbegebiet. Achtung! Während der Asphaltierungsarbeiten ist die Tankstelle nur für PKW anfahrbar. Die Linienbusse aus Richtung Dresden-Großenhain werden über die Hospitalstraße umgeleitet. Dabei wird eine Ersatzhaltestelle jeweils vor dem Kreisverkehr am Jugendclub eingerichtet. Die Haltestellen Friedhof, Tankstelle und Markt entfallen für diese Linien. Die Linienbusse aus Richtung Meißen fahren ab Bahnhofsbrücke über die Lindenallee. Hier entfällt nur die Haltestelle Friedhof. Die geänderte Linienführung der Buslinien entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Haltestellen.

Baumaßnahmen des Straßenbauamtes

Volkersdorf

Die Oberflächensanierung der Kreisstraße K 8019 in der Moritzburger Straße mit Erneuerung der Straßenentwässerung wird ab 29.07.2002 für 7 Wochen unter Vollsperrung erfolgen. Die Umleitung Richtung Boxdorf/ Moritzburg wird ausgeschildert.

Vorankündigung

Großdittmannsdorf

Vom 07.10. bis 21.10.2002 wird das 3. Brückenfeld der Brücke Heidestraße unter Vollsperrung für den Fahrzeugverkehr saniert. Die Querung für Fußgänger wird gewährleistet. Die Anwohner werden gesondert informiert.

Technischer Ausschuss

17. September 2002, 19.00 Uhr

Neuer Ratssaal Radeburg

Stadtratssitzung

19. September 2002, 19.30 Uhr

Neuer Ratssaal Radeburg

Schuldnerberatung

16. September 2002,

9.00 Uhr - 12.00 Uhr

Heimatverein Radeburg

Steinbach

Ganz herzlich laden wir Sie ein in die Kirche Radeburg zum Gastspiel der Leipziger Spielgemeinde, dem „Theater der Kirche", am Freitag, dem 20. September 2002.

15.30 Uhr „Das Geheimnis des Tabernakels"

Eintritt: Kinder 2 Euro, Erw. 3 Euro

20.00 Uhr „Der Besucher"

Eintritt: 4 Euro im Vorverkauf im Pfarramt

5 Euro an der Abendkasse

Apothekenbereitschaftsplan

Apotheken in Großenhain und Radeburg in Dienstbereitschaftswochen alleTage 18 - 20 Uhr, sonn- u. feiertags 10 - 12 und 18 - 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten Rufbereitschaft an der Sprechanlage der Apotheke oder über Telefon.

03.08.- 10.08.02, 7 Uhr

Marien-Ap., Großenhain, Neumarkt 13, 03522/502655

10.08.- 17.08.02, 7 Uhr

Hirsch-Ap., Moritzburg, Schlossallee 20, 035207/81911

Ap. am Kupferberg, Großenhain, Rostiger Weg 5, 03522/ 310020

17.08.- 24.08.02, 7 Uhr

Löwen-Ap., Großenhain, Hauptmarkt 7, 03522/502481

24.08.- 31.08.02, 7 Uhr

Mohren-Ap., Großenhain, Beeth.-Allee 111, 03522/51170

31.08.- 07.09.02, 7 Uhr

Stadt-Ap., Großenhain, Naundorfer Str., 03522/51560

07.09.- 14.09.02, 7 Uhr

Marien-Ap., Großenhain, Neumarkt 13, 03522/502655

Zahnärztlicher Notdienst

Radeburg / Moritzburg

An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen

jeweils von 9 - 11 Uhr.

03./04.08. Dr. Gross Radeburg (035208) 2041

10./11.08. ZA Krjukow Moritzburg (035207) 82118

17./18.08. DS Schmidt Radeburg (035208) 2041

24./25.08. DS Reinhold Radeburg (035208) 80516

31.08./01.09. Dr. Gross Radeburg (035208) 2095

07./08.09. DS Schnee Moritzburg (035207) 82382

14./15.09. Dr. Belke Moritzburg (035207) 81453

Augenärztlicher Notdienst

Dienstbereitschaft: werktags: 19 - 7 Uhr;

Wochenende u. Feiertage von 7 - 7 Uhr

02.08.02 - 09.08.02

Dr. Guhr, Großenhain, (03522) 502348

09.08.02 - 16.08.02

Dr. Voigt, Meißen, (03521) 403021 o. (0173) 3661019

16.07.02 - 23.08.02

Dr. Hemmerling, Großenhain, (03522) 37032

23.08.02 - 30.08.02

Dr. Berger, Meißen, (03521) 732277 o. (0173) 3882054

30.08.02 - 06.09.02

Dr. Otto, Meißen, (03521) 734788 o. (0174) 3567830

06.09.02 - 13.09.02

Dr. Guhr, Großenhain, (03522) 502348

13.09.02 - 20.09.02

Dr. Berger, Meißen, (03521) 732277 o. (0173) 3882054

20.09.02 - 27.09.02

Dr. Otto, Meißen, (03521) 734788 o. (0174) 3567830

Hochzeit

Staatsministerium des Inneren

Verkaufe in Radeburg renoviertes Einfamilienhaus, Wf. 145m², erweiterbar auf 170 m², 8 Zi., 2 DU/WC, modernes Bad Eckw./DU, WC, Fußbd.heiz. Brennwertk., Solar, Feinsteinz.fliesen, Dach neu, Dämm. 22 cm, Fenster neu, Grundfl. 330 m² mit Innenhof, Fassade renovierungsbed., Kauf sofort.

Preis nach VB,

Tel.: 06083/958800

Stadtratssitzung

19. September 2002, 19.30 Uhr

Neuer Ratssaal Radeburg

Trauer

Information

Die Hautarztsprechstunde von Dr. Feigenspan in Radeburg fällt am 15. und 22. Oktober 2002 wegen Urlaubs aus.

Sprechzeit Pfr. Seifert: dienstags 17 - 18 Uhr

oder nach Vereinbarung! Tel. 035208/349617

Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter grüßt sie herzlich Ihr Pfarrer Frank Seifert

Ganz herzlich laden wir Sie ein in die Kirche Radeburg zum Gastspiel der Leipziger Spielgemeinde, dem „Theater der Kirche", am Freitag, dem 20. September 2002.

15.30 Uhr „Das Geheimnis des Tabernakels"

Eintritt: Kinder 2 Euro, Erw. 3 Euro

20.00 Uhr „Der Besucher"

Eintritt: 4 Euro im Vorverkauf im Pfarramt

5 Euro an der Abendkasse

Schrottentsorgung

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau

Donnerstag, 26.09.02

Ebersbach außer o.g. OT

Freitag, 27.09.02

Sehr geehrte Einwohner,

zu der am Donnerstag, 26. September 2002, 19.30 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Ebersbach stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung möchte ich Sie recht herzlich einladen.

Die Tagesordnung wird Ihnen ortsüblich bekanntgegeben.

Fehrmann/ Bürgermeisterin

Gemeinde Ebersbach

Amtliche Bekanntmachung

Es wird darauf hingewiesen, dass die Gemeindekasse bei verspäteten Zahlungen

Säumniszuschläge und Mahngebühren erheben muss.

Um dies zu vermeiden, bitten wir Sie am Lastschrift-Einzugsverfahren teilzunehmen.

Bei Überweisungen wird um Angabe des Buchungszeichens gebeten, um Ihre Zahlung richtig zuordnen zu können.

Kreissparkasse Riesa-Großenhain: Kto-Nr. 3046000056, BLZ 85050200

Zahlungserinnerung für den Monat September 2002

30.09.2002, 3. Abschlag Trinkwasser

1. Am 22.09.2002 findet die Wahl zum 15. Deutschen Bundestag statt.

Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.

2. Die Gemeinde ist in folgende neun Wahlbezirke eingeteilt:

Wahlbezirk 1:

Ortsteil Beiersdorf, Wahlraum: Gemeindehaus, Hopfenbachstraße 15

Wahlbezirk 2:

Ortsteil Bieberach, Wahlraum: Gastraum, Heidestraße 6

Wahlbezirk 3:

Ortsteil Cunnersdorf, Wahlraum: Speiseraum der Cunnersdorfer Agrar GmbH, Lange Straße 13

Wahlbezirk 4:

Ortsteil Ebersbach, Wahlraum: Gemeindeverwaltung Ebersbach, Am Bahndamm 3

Wahlbezirk 5:

Ortsteil Freitelsdorf, Wahlraum: Jugendclub Freitelsdorf, Straße der Jugend 4

Wahlbezirk 6:

Ortsteil Kalkreuth, Wahlraum: Quelle-Agentur Hoffmann, Am Kindergarten 2

Wahlbezirk 7:

Ortsteil Naunhof, Wahlraum: Gemeinderaum, Schulstraße 18

Wahlbezirk 8:

Ortsteil Reinersdorf, Wahlraum: Gemeinderaum, Am Steinkreuz 1

Wahlbezirk 9: Ortsteil Rödern, Wahlraum: Kegelbahn, Radeburger Straße 8a

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 26.08.2002 bis 30.08.2002 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat.

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 18 Uhr in Schönfeld, Schulweg 2 zusammen.

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepaß zur Wahl mitzubringen.

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahl vorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.

Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, daß er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, daß er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll.

Der Stimmzettel muß vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, daß seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluß an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlungen und Feststellungen des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder

b) durch Briefwahl teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muß sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, daß er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stell abgegeben werden.

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundes- Wahlgesetzes).

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht,

wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Ebersbach, 13.09.2002

Fehrmann/Bürgermeisterin

Wahlbekanntmachung

Sehr geehrte Einwohner der Gemeinde Ebersbach,

vom Landratsamt Riesa-Großenhain wurde gemäß § 7 Abs. 3 in Verbindung mit § 49 Abs. 3 des Sächsischen Straßengesetzes für die Gemeindeverbindungsstraßen Göhra-Weßnitz und Freitelsdorf-Zschorna die Umstufung entsprechend ihrer Verkehrsbedeutung ab 01.01.2003 als öffentliche Feld- und Waldwege verfügt. Die Umstufungsverfügungen werden in den Schaukästen der Ortsteile der Gemeinde Ebersbach ab 13.09.2002 bekannt gemacht.

Fehrmann/Bürgermeisterin

Gemeinde Ebersbach

Vollzug des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen

(Sächsisches Straßengesetz SächsStrG)

Umstufungsverfügung

Das Hochwasser ist zurückgegangen. Im Bereich der Röder war es kritisch, insbesondere in den Orten Rödern, Freitelsdorf, Cunnersdorf, Bieberach und Kalkreuth. Auch in Naunhof hatte der Hopfenbach einen hohen Pegelstand erreicht. Aber die Kameraden unserer Feuerwehren und viele fleißige Helfer haben verhindert, dass es zu größeren Schäden kam. Für den Einsatz und die Hilfe möchte ich mich bei allen, die geholfen haben schlimmeres zu verhindern, ganz herzlich bedanken.

Weitaus kritischer war es in den Gemeinden des Landkreises, welche sich in der Nähe der Elbe befinden. Dort haben viele Kameraden der Feuerwehren, Zivildienstleistende, Gemeindebedienstete und freiwillige Helfer bis zum 04.09.2002 mit Einsatz von großer Technik und eigener Kraft Schäden beseitigt. Bei diesen Helfern möchten sich die Betroffenen, denen Hilfe geleistet wurde, ein herzliches Dankeschön aussprechen, welchen ich mich anschließen möchte.

Hilfe wird bis zum heutigen Zeitpunkt noch benötigt und durch die Gemeinde Zeithain koordiniert.

Wenn Sie noch helfen möchten, dann melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Zeithain unter der Telefonnummer: 03525/766210 o. 766221 o. 766222.

Ein Großeinsatz erfolgt am 14. und 15. September in Gebiet Zeithain/Röderau. Sie können sich direkt bei der Einsatzleitung Röderau-Süd (Bauwagen) melden. Der Einsatzort wird Ihnen dort bekanntgegeben.

Fehrmann/Bürgermeisterin

Dankeschön der Bürgermeisterin

Spendenaufruf

Durch die Hochwasserkatastrophe wurde auch das Fertigteilhaus einer uns durch die Gemeinde Hirschstein benannten Familie zum größten Teil zerstört.

Die Familie lebt mit 2 Kindern in der Gemeinde Hirschstein im Ortsteil Boritz. Der Keller sowie die erste Etage des Einfamilienhauses wurden überflutet.

Sämtliche Wände, der Beton und Estrich müssen entfernt und erneuert sowie Einrichtungsgegenstände gekauft werden. Mit viel Zuversicht und Ortsverbundenheit möchte die Familie das Haus im Ortsteil Boritz wieder aufbauen.

Wir wollen ihnen mit unserem Spendenaufruf dabei helfen.

Fehrmann/Bürgermeisterin

Spendenkonto:

Kreissparkasse

Riesa-Großenhain

BLZ 850 502 00

Konto-Nr.: 30 46 00 00 56

Stichwort: BORITZ

Spendenbareinzahlungen können in der Gemeindeverwaltung Ebersbach - Kasse vorgenommen werden.

für eine Familie aus der Gemeinde Hirschstein Ortsteil Boritz im Landkreis Riesa-Großenhain

Dankeschön

Familie Bräuer sowie alle aktiv an der Vorbereitung unseres diesjährigen Hoffest Beteiligten möchten sich auf diesem Wege bei den zahlreich erschienenen Gästen bedanken. Vielen Dank auch für die mitgebrachten Speisen und die Teilnahme an der Tombola, die einen Gesamterlös von 193,60 Euro erbrachte. Dieses Geld spenden wir den Opfern der Hochwasserkatastrophe.

Fam. Bräuer

Bräuer's 6. Hoffest

Der Kalkreuther Reit- und Fahrverein lädt recht herzlich zu dieser Pferdeleistungsschau, die in der Zeit von 8.00 18.00 Uhr durchgeführt wird, ein.

Für Bewirtung wird an diesem Tag gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Der Vorstand des Reit- und Fahrvereins Kalkreuth

Reit- und Fahrverein Kalkreuth e.V.

Kreismeisterschaften im Spring- und

Dressurreiten am 29.09.2002

auf der Kalkreuther Paulsmühle

Grundschule Kalkreuth

Leider vergingen auch in diesem Jahr die Sommerferien viel zu schnell. Auf dem Plan standen viele viele Höhepunkte. Einen besonders schönen Tag verbrachten wir auf dem Schloss Moritzburg. In fast echten Kostümen schlüpften wir in die Rollen von August den Starken, der Gräfin Cosel und deren Gefolge. Hoch interessant und faszinierend war auch der Besuch des Wetterberges. Herr Kaßner hat uns das Gelände mit seiner schweren Technik gezeigt und alles super erklärt. Auf diesem Wege möchten wir uns bei ihm recht herzlich bedanken, insbesondere für die tollen Foto`s, die er uns zugeschickt hat. Auch in unserer näheren Umgebung boten sich viele Möglichkeiten an, z.B. Besuch der Landesgartenschau in Großenhain, Kegeln in Kalkreuth, Inlinerwettbewerb, Umtopfen unserer Blumen, Waffeln backen, Besuch vom DRK u.v.a.m.. Wir freuen uns schon auf die nächsten Ferien.

Die Hortkinder

der Grundschule Kalkreuth

Rückblick auf die Sommerferien

Ebersbacher Schützenverein 1873 e.V.

Der Ebersbacher Schützenverein 1873 e.V. veranstaltete am 17.August 2002 das 44. Ebersbacher Vogelschießen. Traditionell trafen sich die Schützen im Gasthof Kummer in Ebersbach, um sich zum Abholen des Vogelkönigs des Jahres 2001, Silvio Sperling, richtig einzustimmen. Da der Weg zu Silvio Sperling nur bis zum Nachbargrundstück ging, wurde er erst einmal zu Fuß abgeholt. Der Königsschoppen führte uns die 25 m wieder zurück in den Biergarten des Gasthofes Kummer wo alle vom Vogelkönig des Vorjahres zu einem würdigen Umtrunk eingeladen wurden. Der Kindervogelkönig, Friedrich Jentzsch, stand dem in nichts nach und verwöhnte seine Gäste mit Süßigkeiten und anregenden Getränken. Unter der Begleitung des Ortrander Spielmannzuges ging es dann mit einem kleinem Umzug durch Niederebersbach auf den Festplatz. Wo der Vogelkönig des Jahres 2001, Silvio Sperling, mit Unterstützung eines Böllerschusses, das Vogelschießen des Jahres 2002 eröffnete. Es kämpften 74 Schützen um den Titel Ebersbacher Vogelkönig 2002! Der Endkampf war dramatisch wie lange nicht! Ein Span von 2cm Breite und 15cm Länge hing noch oben und es war nur eine Frage der Zeit! Die ruhigste Hand, das sicherste Auge und das meiste Glück hatte dabei Andreas Pittwohn. Aber auch das Rahmenprogramm konnte sich sehen lassen. Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag vom Jugendblasorchester Spätlese e.V. Die Frauen aus Ebersbach hatten natürlich wieder ein schönes Kinderfest mit Kindervogelschießen organisiert und damit zusätzliche schöne Höhepunkte des Tages gesetzt. Vogelkönig bei den Kindern wurde diesmal eine junge Dame aus Ebersbach. Carolin Bredemann gewann das Ebersbacher Kindervogelschießen!

Der Schützenverein möchte auf diesem Wege allen Helfern und insbesondere allen beteiligten Frauen für das Gelingen des 44. Vogelschießens danken. Mit einem Faß Freibier vom König Andreas Pittwohn, einem Feuerwerk und gemütlichem Beisammensein bei guter Musik unseres DJ Peter, klang ein schöner Sommertag gegen Mitternacht aus. Des weiteren gehen 10% der Einnahmen vom Vogelschießen an die Opfer der Flutkatastrophe.

S. Nagler

44. Ebersbacher Vogelschießen

v.l.n.r.:

Claudia Schiefner, Andreas Pittwohn, Silvio Sperling, Christin Gärtner

August der Starke (Martin K.) mit Gattin (Monique G.) und sein Gefolge

Ortsteil Naunhof

Traditionsgemäß wurde durch viele fleißige Helfer und ideenreiche Naunhofer unser Erntedank- und Schützenfest für das 2. Wochenende im September vorbereitet.

Am Freitag war es dann soweit, mit einem Fackelumzug und dem Richten der Erntekrone auf dem Festplatz wurden die Festlichkeiten eröffnet.

Sonnabendvormittags holten die Schützengilden der Kinder und Erwachsenen ihre Könige des Vorjahres zur abschließenden Ehrung ab.

Mandy Lehmann und Olaf Kösterke hatten sich festlich auf den Empfang der Schützen und vieler Gäste vorbereitet. Nach dem Treffen an der Dorflinde formierte sich der Festzug zum Abholen der Schützenkönige.

Die Reiterstaffel mit der Vereinsfahne, der Spielmannszug Zabeltitz und nun die Kutsche mit den zwei Haflingern, aber denkste! Einer der Haflinger setzte zu einem Freudensprung an. Oh weh, was nun? Denn dabei war das Zaumzeug zerrissen, dem Pferd war zum Glück nichts passiert.

Die Zeit drängte, das hieß, unsere Jungfrauen mussten erstmalig im Zug mit laufen. Herr Franzke und sein Kutscherteam wechselten schnell das Zaumzeug, so dass der Schützenkönig und die Jungfrauen in der Kutsche Platz nehmen konnten.

Mit dem Umzug durch unser Dorf bis ins Festzelt und dem Mittagsschmaus endete die Ära der vorjährigen Schützenkönige.

Ab 13 Uhr eröffneten die letzten Meisterschützen den Kampf um den letzten Span am Vogel.

Dieter Kunze war bei den Erwachsenen der glückliche Schütze und Danilo Büttner bei den Kindern. Dazu herzlichen Glückwunsch! Nun heißt es fleißig sparen bis zum nächsten Jahr. Untermalt war der Nachmittag mit einigen Überraschungen für Jung und Alt, wie Reifenrollen, Hufeisenwerfen und Luftgewehrschießen. Drei große Strohballen sorgten für sehr viel Spaß bei den Kindern.

Am Sonntag sorgten 26 Hähne beim Wettkrähen für das Wachwerden der meisten Schützen. Die größten Schreihälse hatten Herr Belke von Steinbach und Herr Dörschel von Göhra mitgebracht. 36 Nagler waren zum Wettnageln angetreten, mit viel Witz und ein wenig Glück wurde Jens Obenaus Sieger beim Nageln.

Bei allem Feiern wurde natürlich auch an die betroffenen Hochwasseropfer gedacht. Zum Abschluss des Festes organisierte Vereinsmitglied Siegmar Schröder eine amerikanische Versteigerung, passend auch zum Andenken an die Opfer des Anschlages auf das World Trade Center.

Ein Poster mit der nicht mehr existierenden Skyline von New York wurde versteigert. Der Erlös von fast 400 Euro wird einer betroffenen Familie in Diesbar-Seußlitz, die Mitglied unseres Freundschaftsschützenvereins ist, vom Vorstand in den nächsten Tagen überreicht. Als Schützenvereinsmitglied möchte ich mich im Namen aller Schützen, unserer Naunhofer und der Gäste für diese gelungenen Tage bei allen Organisatoren und fleißigen Helfern, die zum Gelingen des Festes beitrugen, bedanken. Besonderen Dank möchte ich an unsere Sponsoren, den Spielmannszug Zabeltitz, an die Reiterstaffel und Kutschenführer richten.

Günter Petersohn

Vereinsmitglied

Erntedank- und Schützenfest Naunhof

bei königlicher Stimmung und Wetterlage

Das diesjährige Herbstsportfest der SV MOTOR Großenhain stand ganz im Zeichen des 50. Jubiläums dieser Sportgemeinschaft. Entsprechend zahlreich und leistungsstark war die Beteiligung. Neben Schulen des Kreises und natürlich den MOTOR Sportlern waren auch Leichtathleten aus Cossebaude und Riesa vertreten.

Daß auf den Mittelstrecken von den Ebersbacher Startern gute Resultate zu erwarten waren, schien gewiß. Im Dreikampf hatte aber eigentlich nur Tina Trentzsch bisher genügend Wettkampferfahrung. Tatsächlich erreichte sie mit hervorragenden 1298 Punkten Platz Zwei und verbesserte dabei den Weitsprung - Schulrekord in ihrer Altersklasse. Im 75 m Lauf und im Ballweitwurf steigerte sie ihre persönliche Bestleistung ebenso wie Sophie Kotte (Ball, Weit) und Ludwig Weiß. Durch Steffen Schneider fiel mit einer Sekunde Verbesserung der zweite Schulrekord. D i e Sensation gelang aber Ludwig Weiß. Nicht genug, daß er nach anfänglicher Zurückhaltung wieder einmal überlegen die 1000 Meter für sich entschied, gewann er auch noch mit absolut ausgeglichener Leistung und hervorragender Punktzahl den Dreikampf.

Nachdem auch die Schularbeitsgemeinschaft Leichtathletik ihre Arbeit wieder aufgenommen hat, werden sich an den kommenden Wettbewerben sicher noch mehr Schüler beteiligen. Die große Herausforderung wird aber das Leichtathletik-Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia" am 2. Oktober in Riesa sein. Etwa 60 Schüler unserer Schule in je drei Altersklassenmannschaften bei Mädchen und Jungen treten dann in Wettstreit mit anderen Auswahlmannschaften. Die Vorbereitungen in den einzelnen Disziplinen laufen bereits seit dem vergangenen Schuljahr und werden in den nächsten Wochen ihren Höhepunkt erreichen. M.P.

Mittelschule Ebersbach - Leichtathletik

Doppelsieg für Ludwig Weiß

Weitere Ebersbacher Schulrekorde verbessert

Einladung zur Gemeinderatssitzung

Die Vermittlung des diensthabenden Bereitschaftsarztes

für einen dringenden Hausbesuch bzw. eine telefonische Beratung in der Gemeinde Ebersbach erfolgt über die Rettungsstelle Riesa:

Telefon: (03525)19292

Am 21. und 22. September 2002 werden einmal mehr die schönsten Kaninchen aus dem Verein Radeburg und befreundeten Vereinen ausgestellt. Die Ausstellung wird im ehemaligen Spannteppichwerk, in der Bärwalder Straße stattfinden. Geöffnet ist die Schau am Sonnabend von 9 bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Kinder haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen 1,50 Euro.

Die Erwartungen der Züchter sind groß, haben doch zur Landesjungtierausstellung Mitte Juli Radeburger Züchter gleich 6 Landesmeistertitel erringen können. Andreas Hahm stellte sogar die beste Sammlung der Landesjungtierschau und bekam dafür die Bronzemedaille des Sächsischen Landwirtschaftsministers. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern!

Somit können wir für die Ausstellung in Radeburg eine hohe Qualität der Zuchttiere erwarten.

Es werden in diesem Jahr ca. 300 Tiere ausgestellt. Daneben ist mit einem Imbissangebot zu volkstümlichen Preisen für das leibliche Wohl gesorgt. Eine Tombola mit vielen Sachpreisen und jungen Kaninchen sowie ein umfangreicher Tierverkauf stehen ebenso wie eine kleine Malecke für unsere großen und kleinen Besucher bereit. Wer ein Kaninchen gewinnt oder doch lieber eines gekauft hat, kann sich am Zubehör-Verkauf mit den notwendigen Utensilien eindecken.

Einen großen Teil der Erlöse spenden wir dem Rochlitzer Kaninchenzüchterverein. Das Ausstellungsgelände dieses Vereins wurde durch das Hochwasser der Mulde nahezu komplett zerstört. Rochlitz ist in Kaninchenzüchterkreisen seit Jahren bekannt für Deutschlands größte Jungtierausstellung. Auch in diesem Jahr sollten wieder mehr als 3000 Tiere dort gezeigt werden. Doch eine Woche vor dem Schautermin spülte das Hochwasser einen großen Teil der bereits aufgebauten Käfige weg.

Sicher gibt es in diesen Tagen überall in den Hochwassergebieten große materielle Verluste zu beklagen, da tritt ein Hobby in den Hintergrund. Dennoch halten wir es für wichtig, dass die fast 30-jährige Geschichte der Rochlitzer Ausstellungen fortgeführt und die Existenzgrundlage des Vereins wiederhergestellt werden kann.

Verbinden Sie doch den sonntägliche Spaziergang zuerst mit einem Besuch in Ihrem Wahllokal und schauen anschließend bei der Kaninchenausstellung rein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sylvia Schmidt

Rassekaninchenzüchterverein

Kaninchenausstellung in Radeburg

Mit Beginn des neuen Schuljahres begann auch für den Radeburger Handballnachwuchs der Trainingsbetrieb und Mitte September starten die 10 Nachwuchsmannschaften des TSV 1862 Radeburg in die Punktspiele um die Bezirksmeisterschaft des Spielbezirkes Sachsen-Mitte bzw. um die Kreismeisterschaft der Spielkreise Meissen/Riesa/Großenhain und Dresden. Dabei gilt es auf den Erfolgen des vergangenen Spieljahres, vor allem dem überragenden Gewinn der Kreismeisterschaft und dem Goldmedaillengewinn bei den Kreis-Kinder- und Jugendsportspielen durch die weibl. Jugend C, aufzubauen. Und die Kinder- und Jugendarbeit in der Abteilung Handball auf eine noch breitere Basis zu stellen.

Hallo. Mädchen und Jungen in Radeburg und im Radeburger Umland,

wenn ihr Lust habt, unsere Mannschaft zu verstärken, dann kommt doch einfach zu den Trainingsstunden in die Sporthalle am Meißner Berg und spielt mit.

In der nachstehenden Übersicht findet ihr die für euch passende Mannschaft/Trainingsgruppe mit Trainingstag und zeit und die verantwortlichen Übungsleiter.

Dienstag: 15.30-17.00 Uhr, weibl. Jugend E+F (Jahrgang 1992 und jünger). Übungsleiter: Sabine Hahn und Hannelore Kitsch.

17.0018.30 Uhr, weibl. Jugend D (Jahrgang 1990 und 1991). Übungsleiter: Manuela Kusnierz und Hannelore Kitsch.

18.30-20.00 Uhr, männl. Jugend B (Jahrgang 1986 und 1987). Übungsleiter: Jost Ruhland

Mittwoch: 17.00-18.30 Uhr, männl. Jugend D (Jahrgang 1990 und 1991). Übungsleiter: Bernd Hummig und Jens Kraut.

18.30-20.00 Uhr, männl. Jugend C (Jahrgang 1988 und 1989). Übungsleiter: Jürgen Ruhland und Peter Hahn.

Donnerstag: 17.00-18.00 Uhr, männl. Jugend E+F (Jahrgang 1992 und jünger). Übungsleiter: Lars-Göran Kitsch und Thomas Eckart.

18.00-19.30 Uhr, weibl. Jugend B (Jahrgang 1986 und 1987). Übungsleiter: Lars-Göran Kitsch und Ines Kitsch.

Freitag: 17.00-18.30 Uhr, weibl. Jugend C (Jahrgang 1988 und 1989). Übungsleiter: Markus Ebmeier.

Also, Mädchen und Jungen: Neugierig auf Handball? Dann kommt zum Training und viel Spaß am gemeinsamen Handballspielen wünscht euch die Abteilung Handball.

Abteilung Handball

Handballer starten mit

10 Nachwuchsmannschaften in die

Meisterschaft 2002/2003

TSV 1862 Radeburg - Abteilung Fußball

Endlich war es nun so weit, auch der Rest der Radeburger Mannschaften vollzog den scharfen Start in die Punktspiele.

Das heißt, die F-Junioren noch nicht so ganz, denn ihr Gegner, Fortschritt Meißen-West, nimmt an der Punktspielrunde außer Wertung teil. So ist die 0:2 Niederlage auch nicht weiter tragisch, hat sie doch nur für die Statistik des Trainers einen gewissen Wert. Gegen TuS Weinböhla konnte man eine Halbzeit lang vom Sieg träumen. Da führte man durch Treffer von Tim Müller und Richard Neubert mit 2:1, wobei insbesondere das zweite Goal sehenswert war. Dann kam mehr und mehr die körperliche Stärke der Gäste zum tragen und die Lütten mussten noch den Sieg mit 2:3 aus der Hand geben.

Die E-Junioren müssen noch ihren richtigen Weg finden, aber Dynamobezwinger SG DD-Weisig war auch ein harter Brocken. So ist das 1:7 auch kein großer Beinbruch, hier werden noch ganz andere Mannschaften die Hütte voll kriegen. Schütze des Ehrentores war Tom Sipply. Ebenso stark stellte sich die Mannschaft von Liegau-Augustusbad in Radeburg vor, nach 12 Minuten stand es schon 5:0 für die Gäste. Dann steigerte sich die gesamte Mannschaft vor allem kämpferisch und musste nur noch zwei Gegentore schlucken. Doch es kommen ja auch noch leichtere Kontrahenten.

Im interessanten Duell der vorjährigen Spitzenteams der E-Jugend, jetzt als reiner junger Jahrgang bei den D-Junioren spielend, vom Radebeuler BC 08 und dem TSV 1862 setzte sich in Radebeul der Gastgeber mit 3:0 durch. Allerdings fielen die Treffer erst in den letzten fünf Minuten, da müssen sich die Zillebubis wohl erst an die längere Spielzeit gewöhnen. Ein Testspiel gegen Traktor Kalkreuth verlor die D 2 mit 2:6, Tom Streller und Alexander Rohmann waren Rabus Torschützen.

Die D 1 erreichte in Berbisdorf ein stark beachtetes 0:0 gegen die SpVgg DD-Löbtau. Zählen doch die Dresdner mit zu den Staffelfavoriten. Bei der zweiten Spitzenvertretung, Lok Lampertswalde, ging man sang- und klanglos mit 2:12 unter. Vor allem im läuferischen Bereich wies die SpG erhebliche Defizite auf, Lampe nutzte dies zu schön heraus gespielten Treffern. Torschützen für die Unterlegenen waren Daniel Menzel und Lars Günther. In einem Testvergleich bei TuS Weinböhla ging man auf Torjagd, 6:4 für die SpG Berbisdorf am Schluss. Treffer hier von Henri und Paul Petzold, Daniel Menzel, Tony Janke, Constantin Frohmader, ein Tor steuerte der Gastgeber selbst bei. Die C-Junioren besiegten im Punktspiel den Radebeuler BC 08 2. mit fast dem gleichen Resultat wie im Pokal, nur war es beim 9:0 diesmal ein Tor mehr. David Müller (3), Marcel Weber (2), Silvio Hoffmann, Hagen Schurig, Martin Ufert und Paul Sperling trugen sich in die Torschützenliste ein. Wer soll die Jungs im Kreis stoppen? Bei Fortschritt Meißen-West tat man sich eine Halbzeit lang sehr schwer. Da bewahrte Torwart Patrick Pampel sein Team vor einem Rückstand. In der 2. Hälfte zog man dann alle Register, so daß noch ein Ergebnis von 7:0 für Rabu zustande kam. David wieder 3, Marcel 2, Hagen und Martin je 1, so hießen hier die Torschützen. In einem Testspiel gewann man bei G/W Ebersbach mit 7:2, hier waren David 2 x, Paul 2 x, Martin, Marcel und Hagen je einmal erfolgreich.

Die B-Junioren verloren bei Sachsenwerk Dresden mit 2:5 (Goals von Peter Krebs und Sebastian Drabe), verstanden es aber da vor allem in der 1. Hälfte nicht, selbst Tore zu schießen. So tat dies der nun ermutigte Gegner in der 2. Periode und dies nicht zu knapp. Eine unnötige Niederlage. Ein Testspiel ist ebenfalls zu vermelden, das mit 4:1 gegen die SG Weixdorf sicher gewonnen wurde. Zu Torehren kamen hier Sebastian Drabe 2 x, Michael Kotsch und Kay Richter.

Ihren guten Lauf bestätigten die A-Junioren mit einem eindrucksvollen 8:2 über Grün-Weiß Pirna. Andreas Thieme war wieder mal als Topscorer erfolgreich, gleich fünfmal versenkte er die Kugel im Netz. Den Rest steuerten Jörg Tennert, Oliver Michalke und Tino Trautmann bei. Leider zog sich hier Tino eine schwerere Verletzung zu, gute Besserung und baldige Genesung, Tino. Auch die SpG DD-Leuben war für die Schulzeschützlinge kein Maßstab, glatt mit 7:0 wurde in Dresden gewonnen. Andreas schoss dabei 3 Tore, Jörg T. , Oliver M. , Martin Bruschwitz und Sebastian Grieser steuerten den Rest bei.

Die 2. Männer nahm die Pokalhürde beim Berbisdorfer SV 2. wohl zu leicht, denn schon fast sensationell schied man da mit 0:1 aus. Um so mehr freute sich Berbisdorf, mit dem Erfolg hatten die wenigsten gerechnet. Wieder mit 0:1 verlor man das Punktspiel bei Motor Sörnewitz 1. , nur diesmal ist das als gutes Resultat zu werten.

Freude beschert uns zur Zeit die 1. Männer. Beim Mitbezirksklässler Fortschritt Großharthau gewann man deutlich mit 7:1, trotz sengender Hitze machte da das Zuschauen richtig Spaß. André Scheiblich (2), Daniel Dorn (2), Roland Mehnert, Christoph Herfurt und André Salomon trugen sich in die Scorerliste ein. Bedeutend schwerer dann der Start in die Punktspiele bei der SG Kesselsdorf. Manche müssen sich erst an die raue, höherklassige Luft gewöhnen, denn die Gastgeber teilten ganz schön aus. Am Ende siegten aber die Zillestädter verdient mit 2:0. Ein Traumtor von André Scheiblich nach Traumkombination mit Jürgen Anders und ein Elfmetertor von Roland Mehnert nach Foul an Thomas Tillig stellten diesen Erfolg sicher. Man sieht also, Jung und Alt ergänzen sich nicht nur im Spiel prächtig, auch beim Torschießen zeigt jeder jedem was er drauf hat. Nur weiter so.

Unsere Oldies sind z. Z. auf der Siegesstraße, bei Gröden/Merzdorf wurde mit 6:2 gewonnen. Und auch im Auswärtsfight (fast wörtlich zu nehmen) bei Motor Wilsdruff siegte man mit 4:3, da hielt in der zweiten Hälfte Keeper Alain Baro den Sieg fest. In beiden Vergleichen trafen für unsere Oldies Andreas Scholz, Uwe Lösche, Bernd Krätzschmar und Falk Borgward je 2 x, je 1 x waren Steffen Schiefner und Holger Tillig am Torsegen beteiligt. Nun gilt es für unsere Mannschaften erst mal Standortbestimmung zu machen, denn in vielen Klassen kann man die Spielstärke der einzelnen Teams doch recht schwer einschätzen. Hauptsache, unsere Erfolgreichen heben nicht ab und unsere weniger Erfolgreichen können eine Schippe zulegen.

RaWe

Geglückter Start der 1. Männer im Bezirk, Nachwuchs hüh und hot,

2. Männer zweimal 0:1

Das Training des SV Berbisdorf (alte Herren) findet aller 14 Tage in den geraden Wochen freitags statt. Bei Fragen bitte bei Volker Nicklich unter der Telefonnummer 035208/81451 melden.

1. Am Sonntag, dem 22. September 2002 findet die Wahl zum 15. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.

2. Die Stadt Radeburg ist in 9 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt.

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis zum 01.09.2002 zugestellt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat, angegeben.

Der Briefwahlvorstand tritt um 16.00 Uhr zur Zulassung der Wahlbriefe zusammen und beginnt um 18.00 Uhr mit der Ermittlung des Briefwahlergebnisses im Rathaus, II. Obergeschoß, Heinrich-Zille-Str. 6, 01471 Radeburg.

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist.

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigungskarte und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.

Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll.

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder

b) durch Briefwahl

teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Einwohnermeldeamt der Stadt Radeburg einen amtliche Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Radeburg, den 06.09.2002

Jesse/ Bürgermeister

Großdittmannsdorf

Wahlbekanntmachung

Anträge und Informationen für Hochwassergeschädigte erhalten Sie im Sekretariat des Bürgermeisters (Frau Hegner Tel. 035208-96111) und im Sekretariat des Bauamtes (Frau Forbriger Tel. 035208-96150).

Liebe Faschingsfreunde, liebe Marktbewohner!

Briefe, e-Mails, Dankesworte, ermunternde Aufforderungen es doch wieder zu tun, gab es zu Hauf und wir bekennen: wir sind bereit, am Faschingswochenende 2003 den Radeburger Markt wieder zu überdachen. Es gibt keine echte Alternative. Es gibt keinen vergleichbaren Ort. In Radeburgs Zentrum dort endet nun mal traditionell der Umzug und dort sollte auch der Platz sein, an dem zünftig gefeiert wird.

Bei der allerorten nicht zu überhörenden Zustimmung vergessen wir jedoch nicht diejenigen, für die das Ereignis eine Belastung darstellt: Familien mit kleinen Kindern, Schichtarbeiter, Rentner, die in der Umgebung des Marktes wohnen. Wir versichern auf diesem Wege, daß wir den Betreffenden auch diesmal wieder in bewährter Form Lösungen anbieten, um das Wochenende 28. Februar und 1./2. März erträglich zu machen.

Darüber hinaus bitten wir sehr herzlich, Hinweise und Bedenken zu diesem Vorhaben, direkt dem Verein gegenüber vorzutragen auf Wunsch auch im diskreten Einzelgespräch. Wir bitten, Gesprächswünsche mög-lichst bis 21. September schriftlich an RCC e.V., Olaf Häßlich, 01469 Radeburg, PF 3 zu richten.

Bitte halten Sie diesen Termin wirklich ein, damit wir möglichst bald Planungssicherheit bekommen. Bei Verträgen sind wir an Fristen gebunden. Außerdem wollen wir Künstler verpflichten die möglicherweise in kürzeren Zeiträumen nicht mehr zu bekommen sind.

Für das große Verständnis und das Entgegenkommen dankt der RCC schon jetzt im Namen tausender Faschingsfreunde.

Wünschen wir unserer 46. Saison unter dem Motto: „Was sagt denn da die Welt dazu fünf Jahreszeiten hat Ra-Bu" gutes Gelingen!

Olaf Häßlich

Vorsitzender des RCC e.V.

http://radeburg.de/rcc

Auf Initiative der TSV 1862 Radeburg e.V. wurde im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem Radeburger Anzeiger erstmals eine Sportlerumfrage der Stadt Radeburg durchgeführt. Im Ergebnis der Umfrage wurden die populärsten Sportler der Stadt durch den Bürgermeister in einer Sportler-Gala ausgezeichnet und für die Sportlerumfrage des Kreissportbundes Meißen nominiert. Bei der ersten Teilnahme Radeburgs an der Sportlerumfrage des Kreises Meißen wurde Ronny Gursinsky auf Anhieb zweiter und die 1. Handball-Männermannschaft belegte den vierten Platz.

Auf Empfehlung von Bürgermeister Dieter Jesse sollen in die diesjährige Sportlerumfrage auch die Radeburger Ortsteile mit einbezogen werden. In diesem Sinne hat der TSV zu den anderen Vereinen des Ortes bereits Kontakt aufgenommen. Aber auch alle interessierten Leser sollen auf diesem Wege aufgerufen sein, noch Sportler aus unserer Stadt zu benennen die möglicherweise in Vereinen außerhalb der Stadt oder anderweitig organisiert Sport treiben. Bis 17. 9. läuft die Nominierung. Bitte reichen Sie bis zu diesem Termin bei Ihrem Sportverein oder direkt beim Radeburger Anzeiger (Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg) Tel. 035208/ 80810, Fax 035208/ 80811, e-Mail: werbung@radeburg.de mündlich oder schriftlich Ihre Vorschläge ein.

Die Radeburger Sportlerumfrage wird, angepaßt an die Umfrage des Kreises, die populärsten Sportler in folgenden Kategorien suchen:

- Beste Sportlerin

- Bester Sportler

- Beste Mannschaft

- Beste Nachwuchssportlerin

- Bester Nachwuchssportler

- Beste Nachwuchsmannschaft

Abweichend von der Kreisumfrage suchen wir auch

- die populärsten Sportlereltern

- die populärsten Helfer / Funktionäre / Trainer / Übungsleiter im Umfeld.

Die nominierten Sportler werden am 27.9. im Radeburger Anzeiger veröffentlicht. Danach haben die Leser, Sportfreunde, Fans die Wahl. Bis zum 31.10. können sie die populärsten Sportler Radeburgs wählen. Die Ergebnisse der Radeburger Sportlerumfrage werden am 8.11. im Radeburger Anzeiger bekanntgegeben. Die Ehrung durch den Bürgermeister findet voraussichtlich im Januar kommenden Jahres bei einer Sportler-Gala mit Auszeichnung im Sportcasino in Radeburg statt.

TSV 1862 Radeburg e.V.

Öffentlichkeitsarbeit

http://radeburg.de/tsv

Bald schon ist Weihnachtszeit...

Das glauben zwar die Kinder nicht, aber die vielen fleißigen Helfer des Weihnachtsmannes sind schon eifrig am Werk. Radeburgs Gewerbeverein arbeitet im Verbund mit dem Heimatverein bereits intensiv an der Vorbereitung des Heinrich-Zille-Weihnachtsmarktes und da gibt es schon die eine oder andere Neuheit zu verkünden. Die Heinrich-Zille-Homage in Form einer Rodelbahn auf dem Springbrunnen dürfte ja schon bekannt sein (siehe RAZ 10). Aufgrund der vielen bedauerlichen Zerstörungen im Stadtpark und an den Rad- und Wanderwegen haben die Veranstalter aber leider nicht die Traute, die Kunstobjekte den Winter über auf dem Brunnen zu lassen. Das ist schade aber leider ist auch das Radeburg.

Zu den guten Botschaften aber gehört auf alle Fälle, daß der Weihnachtsmarkt diesmal schon am Freitagabend eröffnet wird. Erstens ist der Freitag der Nikolaustag und zweitens ist abends, wenn es schon dunkel ist, wohl die schönste Atmosphäre für die Einweihung der Brunnenüberdachung. Mit dabei sein wird aller Voraussicht nach Hein-Jörg Preetz-Zille, der Urenkel unseres Pinselheinrichs. Er gründete 1999 zusammen mit prominenten Berliner Persönlichkeiten die Heinrich-Zille-Gesellschaft Berlin.

Am Sonnabend, dem 7. Dezember, werden auch die Geschäfte in der Innenstadt bis 17 Uhr geöffnet sein. Für eine Öffnung am Sonntag gibt es leider behördlicherseits keine Genehmigung. Dafür wollen die Geschäfte aber auch am 14. und 21. Dezember wenigstens bis 16 Uhr öffnen.

Erweitert wird der Weihnachtsmarkt auch durch Einbeziehung des Großen Saales im „Hirsch", wo in einer Ausstellung Spielzeug, Puppen und Puppenstuben aus Omas Zeiten zu sehen sein werden.

Fehlen wird auch nicht die Tombola, die der Finanzierung des Weihnachtsmarktes dient. Erzielte Überschüsse sollen für jene Flutopfer gespendet werden, die Weihnachten nicht mehr zu Hause feiern können, weil sie ihr zu Hause verloren haben. MK

Wahr oder nicht wahr? „Wenn man einen Kreis um Radeburg schlägt mit einem Radius von 10 km, dann findet man in diesem 10 Schlösser."

Es ist wahr. Bei der Planung von Radwegen in Moritzburg und der Erstellung von Kartenwerken für Moritzburg und Radeburg gab es eine erstklassige Kooperation zwischen Sven Meißner (für Moritzburg), Klaus Kroemke (für Radeburg) und Franziska Weber (Sachsen Kartographie), durch die schließlich 12 Radtourenvorschläge für Touristen entstanden. Allein 5 davon verlaufen über Territorien beider Gemeinden, weitere zwei verbinden Radeburg, Ebersbach und Tauscha und eine, die bewusst die Nummer 10 erhielt, verbindet alle Ebersbach, Moritzburg, Radeburg und Tauscha: die 10-Schlösser-Tour.

Die Motivation bei der Planung: es genügt heute nicht mehr, wenn man den Touristen sagt, daß „Wander- und Radwege zu einem erholsamen Aufenthalt einladen". Viele wollen die Erholung auch mit angenehmen „Nebeneffekten" verbunden wissen. Was sehen. Was kennen lernen. Die geplanten Touren sind dafür eine Hilfe. Informationen dazu bietet unter anderem die kürzlich erschienene Radeburg-Information. Weiterführende Informationsblätter zu den Wander- und Radwegen gibt es im Rathaus oder im Internet.

Da die Tour zwar in der Karte eingezeichnet, aber noch nicht beschildert ist, lädt der Heimatverein zu einer Erkundungstour ein. Die Gesamtstrecke beträgt 59 km und ist bei sportlicherer Fahrweise in ca. drei Stunden zu bewältigen. Der Heimatverein will es aber etwas gemächlicher angehen und in etwa dieser Zeit die halbe Distanz schaffen also die „ersten" fünf Schlösser. Gedacht ist an ein „familienfreundliches" Tempo, die auch für Kinder (ab 10 Jahre) geeignet ist, mit Rast und natürlich mit Erklärung zu den Schlössern. An diesem Sonntag treffen sich alle Interessierten um 10.30 Uhr an der Postmeilensäule und damit am Stadtschloß. Von hier geht es über Rödernsche und Radeburger Heide zum Schloß Zschorna und zum Schloß Tauscha. Von da weiter nach Schloß Schönfeld und Schloß Cunnersdorf, wo die 1. Etappe endet. Von hier geht es an der Röder entlang zurück nach Radeburg, wo die Teilnehmer zwischen 15 und 16 Uhr eintreffen werden.

Der Termin für die 2. Etappe steht noch nicht fest. In Abhängigkeit von der Witterung wird diese eventuell noch im Oktober gefahren. KR

Heiraten ist wieder in. Und besonders klassisches, romantisches und barockes Heiraten. Ganz in Weiß, mit familiärem Hofstaat und Kutsche, in einer romantischen Umgebung, einem Garten, einem See mit Schwänen. Das Jawort in einer Kirche, einem Schloß, einem mit Bedacht ausgewählten Ort. Eine Sache, die ernst gemeint ist, denn sie soll in guter Erinnerung bleiben. „Für all dies bietet Moritzburg die idealen Voraussetzungen," so die Botschaft des Erlebnis Moritzburg e.V., der als Veranstalter bereits zum 6. Mal zur Hochzeitsmesse ins Barockschloß einlädt.

Ja, ich will... mit dieser Antwort auf die wohl schönste und bedeutungsvollste Frage, die sich zwei verliebte Menschen stellen können, beginnt der Countdown zum Hochzeitsfest. Am schönsten Tag des Lebens soll natürlich alles perfekt organisiert und ausgestaltet sein. Moritzburg bietet eine komplette „Infrastruktur" fürs Heiraten. Dies will Moritzburg am 28. und 29. September auf der Hochzeitsmesse unter Beweis stellen.

Einkleiden, Frisieren und rundum schön machen lassen, können sie sich zuvor beispielsweise im Braut-Stübel Moritzburg. Für das obligatorische Hochzeitsfoto steht Foto Schmutzler zur Verfügung. Selbst Trauringe, Blumenschmuck, edles Porzellan und Geschenke halten die Fachgeschäfte des Ortes für die Paare bereit. Eine weiße Kutsche oder ein rustikaler Fiaker bringt sie zur Trauungsstätte Ihrer Wahl. In den hiesigen Restaurants können sie dann nach Herzenslust feiern. Der Schlosspark oder die Wald- und Teichlandschaft rund um Moritzburg laden zu romantischen Spaziergängen ein.

Das Standesamt, Schloss Moritzburg und die Tourist-Information beraten bei dieser Gelegenheit Paare die Hochzeiten planen. Als Trauungsdomizil kann zwischen dem Rathaus aus dem 19. Jahrhundert und dem wunderschönen Jagdschloss Augusts des Starken aus dem 18. Jahrhundert gewählt werden, in dem auch die Hochzeitsmesse stattfindet. Diese Atmosphäre wird die Hochzeitsmesse vermitteln. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Hochzeits- und Dessous-Modenschauen. Auch die Schau von Brautmoden aus 2. Hand, die von der Stelle weg erworben werden können, hat einen besonderen Reiz für junge Leute. Außerdem werden Hochzeitstraditionen vorgeführt, wird gezeigt, wie man einen Hochzeitstisch dekoriert oder wie man eine Einladung schreibt. Dazu Schauschminken und viel Wissenswertes, Ideen und Anregungen zur Gestaltung des Hochzeitsfestes.

Hochzeitspaare sind für viele ein Grund stehen zu bleiben. Eine Heirat, noch dazu im „Moritzburger Rahmen", ist ein Augenschmaus. Am 28. (13 bis 18 Uhr) und 29. September (10 bis 18 Uhr) können Sie davon noch mehr genießen - für nur 2,50 Euro Eintritt, Kinder bis 16 Jahre frei.

Erlebnis Moritzburg e.V.

http://heiraten-in-moritzburg.de

Herr Dr. Hans Geisler, Minister a.D., und Mitglied des Sächsischen Landtages lädt zum Konzert am Sonnabend, dem 28.09.2002, 19.30 Uhr ein.

Bereits zum 4. Mal hat er ein Konzert zugunsten der Großdittmannsdorfer Kirche organisiert. Wie schon einige Male zuvor wird sein Landtagskollege, Herr Hans Lehner, mit Musikerfreunden Werke klassischer Musik bzw. Kirchenmusik darbieten. Im Einzelnen sind das Werke von Dietrich Buxtehude, Antonin Dvorak, Georg Philipp Telemann, u.a.

Es wirken neben Herrn Lehner (Gesang), Herr Christoph Gerbeth, (Oboe), Frau Petra Hütter, (Flöte), Götz Hütter, (Fagott), der Kammerchor Radebeul, Gottfried Trepte, (Orgel u. Cembalo), mit.

Da die Kirchgemeinde in den letzten Jahren Geld für die Sanierung ansparen konnte und der Sanierungsbedarf an der Kirche die Existenz des Gebäudes gefährdete, sind die Baumaßnahmen in diesem Jahr in Angriff genommen worden, so dass der Ort der Veranstaltung diesmal die Medinger Kirche ist.

Der Eintritt für das Konzert ist wie stets frei. Es wird um eine Kollekte gebeten.

A. Müller

- Wahlkreismitarbeiterin -

Von ihren neuen Büros aus blicken die Bundestagsabgeordneten durch Bärwalder Glasfassaden auf den Reichstag oder die Spree. Die Radeburger Fensterbau GmbH in Bärwalde fertigte für das Paul-Löbele-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, in denen sich die Büros der Abgeordneten befinden, insgesamt 26 000 m² High-Tech-Glasfassade ein Höhepunkt in der rasanten Entwicklung eines Unternehmens, das 1993 mit 30 Mitarbeitern in einer ehemaligen LPG-Halle in die Marktwirtschaft startete. Heute sind in dem Unternehmen 150 Mitarbeiter beschäftigt. Diese erzielten im zurückliegenden Jahr trotz Konjunkturflaute und Krise im Bausektor einen Rekordumsatz von 23 Millionen Euro.

Derzeit arbeiten die Bärwalder an einem Auftrag für die DaimlerCrysler AG, die in München ein neues Vertriebszentrum errichtet. Für 9 Millionen Euro entwickeln, fertigen und montieren die Bärwalder eine Stahl-Aluminium-Fassade, die mit elektrisch gesteuerten Sonnenschutzsystemen kombiniert ist.

„Schon kurz nach dem Fall der Mauer haben wir uns entschieden, in die neuen Bundesländer zu gehen und dort den Markt zu erschließen," erklärte Alfons Schneider anlässlich eines Besuches des CDU-Bundestagsabgeordneten Arnold Vaatz im Unternehmen. Alfons Schneider ist der geschäftsführende Gesellschafter der Schneider Holding GmbH Stimpfach, zu der neben dem Radeburger Fensterbau auch die Schneider Systembau GmbH in Radeburg gehört. Mit insgesamt 260 Beschäftigten ist die Schneider-Gruppe heute der größte Arbeitgeber in der Stadt.

„In Sachsen haben wir hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter gefunden, mit denen wir zunehmend anspruchsvollere Bauvorhaben verwirklichen konnten.

Radeburger Fensterbau und Schneider Systembau sind deshalb Beispiele für Erfolgsgeschichten beim Aufbau Ost."

Alfons Schneider, der auch Präsident von EuroWinDoor ist, dem europäischen Verband der Fenster- und Fassadenhersteller, betonte die guten Chancen der beiden Radeburger Betriebe auf dem internationalen Markt.

Die Schneider Systembau GmbH machte erst in jüngster Zeit vor allem auch dadurch von sich Reden, dass sie Kommunen bei der Realisierung von Bauvorhaben aus Finanznöten hilft.

Mit einem neuen Geschäftsmodell übernimmt Schneider die Rolle des Kreditgebers. Zum Beispiel für die Errichtung einer Kindertagesstätte und einer Zweifeld-Turnhalle in Neuenhagen bei Berlin finanzierte Schneider Systembau 50% des Auftragswertes von 4,1 Millionen Euro als Darlehen mit 20 Jahren Laufzeit. „Diese Finanzierung ist billiger als ein Kredit über eine Bank und belastet den Kommunalhaushalt nur durch Zinsen und Tilgungsraten, nicht aber mit der Summe der Gesamtinvestition," erklärte Gebhard Schips, Geschäftsführer der Systembau. Für Kommunen, denen es zunehmend schwerer fällt, für das Abrufen bereitstehender Fördergelder den erforderlichen Eigenanteil aufzubringen, ist das eine große Chance.

K.Kroemke

Marktüberdachung am

Faschingswochenende 2003

Radeburger Sport

2. Radeburger Sportlerumfrage

Einweihung der

Brunnenüberdachung mit Zilles

Urenkel zum Weihnachtsmarkt

Heiraten in Moritzburg

6. Moritzburger Hochzeitsmesse lädt ein

- auch die, die gerade nicht heiraten wollen

Mit dem Heimatverein

auf 10-Schlösser-Tour am 15.9.02

Regionale Wirtschaft

Bundestagsabgeordnete hinter

„bärwäldscher" Glasfassade

Arnold Vaatz besuchte Radeburger Betriebe

Schneider Systembau hilft Kommunen aus Finanznöten

Fortsetzung auf Seite 2

Benefizkonzert für die Großdittmanns-dorfer Kirche am 28.09.2002

Landratsamt Meißen

Das Verkehrsamt des Landratsamtes Meißen ist ab sofort am neuen Standort Ossietzkystraße 37a, im Hof des ICM zu erreichen.

Die Kfz-Zulassungsbehörde, die Fahrerlaubnisbehörde und die Straßenverkehrsbehörde sind zu den gewohnten Öffnungszeiten Mo: 7.15-11.30 Uhr, Di: 7.15-11.30 u. 14-18 Uhr, Mi: geschlossen, Do: 7.15-11.30 u. 14-17.00 Uhr, Fr: 7.15-11.30 Uhr für die Bürger des Landkreises geöffnet.

Wiedereröffnung Verkehrsamt

Liebe Angelfreunde,

der Vorstand des Angelvereins AV „Radeburg 1931" e.V. bittet alle Mitglieder um Teilnahme an den gemeinnützigen Arbeitseinsätzen, am 21.09.2002 und am 28.09.2002.

Durch die Jahrhundertflut hat sich jede Menge Schwämmgut in den Uferregionen des Stausees Radeburg abgelagert.

Helft bitte alle mit, unser Angelgewässer von diesem Unrat zu befreien. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Autobahnauffahrt (Eichenwäldchen) um 8.00 Uhr. Weiterhin möchten wir Euch zum Abangeln am 15.09.02 um 7.00 Uhr an den Stausee Radeburg (Eichenwäldchen) einladen.

Der Vorstand

Anglerverein „Radeburg 1931" e.V.

Uferbereinigung am Stausee

Regionale Wirtschaft

Bundestagsabgeordnete hinter

„bärwäldscher" Glasfassade

Arnold Vaatz besuchte Radeburger Betriebe

Schneider Systembau hilft Kommunen aus Finanznöten

Fortsetzung von Seite 1

Moritzburg

Am 1. September wurde der Gemeinde Moritzburg durch den Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. der Titel „Pferdefreundliche Gemeinde in Sachsen" verliehen.

Die Auszeichnung wurde anläßlich der Hengstparade an Bürgermeister Georg Reitz überreicht.

Gewürdigt wurde dabei das Engagement der Gemeinde für Pferdezucht und Pferdesport im Ort. Die Unterstützung des Gestütes bei den Hengstparaden, die Unterstützung beim Ausbau des „Hauses des Pferdes" am Käthe-Kollwitz-Platz, die Beplanung des Gemeindeterritoriums mit Reitwegen das sind nur Beispiele für eine Zusammenarbeit, die aus vielen Details besteht und sich auf vielen Ebenen vollzieht.

Am 8. September weilte Reitz als Vertreter der Gemeinde im nordreinwestfälischen Landesgestüt Warendorf. Dort überreichte ihm die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) die Auszeichnung „Pferdefreundliche Gemeinde in Deutschland 2002". Diese Auszeichnung erhielten zehn deutsche Städte und Gemeinden.

Das Wildgehege Moritzburg nimmt über die Herbst- und Wintermonate nach Absprache Schnittgut von Kopfweiden entgegen. Unterstützung beim Schnitt der Kopfweiden kann ggf. geleistet werden. Zur Abstimmung setzen Sie sich bitte telefonisch mit dem Wildgehegeleiter, Herrn Juffa, in Verbindung (Tel. 03507/81488).

Dankert

Forstamtsleiter

Ehrungen für

Pferdefreundlichkeit

Moritzburg

Schnittgut fürs Wildgehege

Erst im Frühjahr wurde der Rastplatz „Anglerparkplatz" am neuen Radweg Radeburg Großdittmannsdorf zerstört. Zum Herbstbeginn maßen „Sportfreunde" ihre Kräfte an der Glasstraße Radeburg Großdittmannsdorf. Sie zerstörten den erst kürzlich von Martin Schütze aus Großdittmannsdorf für Wanderfreunde aufgebauten wunderschönen Rastplatz.

Hinweise zu den Tätern nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.

Radeburg - Großdittmannsdorf

Schon wieder: Zerstörung eines Rastplatzes

Am 20.Oktober um 10 Uhr fällt wie geplant der Startschuß für den 4. Morgenpost Dresden- Marathon.

Trotz der verheerenden Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe sind die Veranstalter optimistisch:

„Täglich bekommen wir Anmeldungen aus ganz Deutschland. Besonders positiv ist die Resonanz auf der Halbmarathonstrecke (21,1 km), aber auch bei 10-km- und der Marathondistanz haben wir eine deutliche Steigerung zu verzeichnen. Ich denke, die beste Hilfe für Dresden ist die Unterstützung für eine schnellstmögliche Rückkehr zur Normalität. Dazu zählt für uns die planmäßige Durchführung der Veranstaltungen auf hohem Niveau mit einer großen Teilnehmerzahl", so Dr. Peter Fleischer, Chef des Meldebüros.

Die Ausnahmesituation hat die Vorbereitungsarbeiten geringfügig in Verzug gebracht, wird aber die Veranstaltung am 20. Oktober nicht wesentlich beeinflussen. Auch die Streckenführung durch die historische Altstadt Dresdens bleibt bestehen. Viele Sehenswürdigkeiten von Dresden und Umgebung sind bereits wieder geöffnet. In der betroffenen Hotels werden die Hochwasserfolgen schnellstmöglich beseitigt. Bis auf wenige Ausnahmen werden die Hotels im Oktober wieder geöffnet sein.

Bis zum 15. September ist die Anmeldung per Post noch zu den Basisbeträgen (Marathon 35 Euro, Halbmarathon 20 Euro, 10-km-Lauf 10 Euro) möglich. Danach sind zum Meldeschluß am 6. Oktober jeweils 5 Euro mehr zu zahlen.

Dresden

4. Morgenpost Dresden- Marathon

Veranstaltung durch Hochwasserkatastrophe nicht gefährdet. Organisatoren erwarten über 3.500 Teilnehmer

Jetzt erst recht!

Häufig werden behinderte Kinder spätestens nach dem Tod der Eltern- in einem Pflegeheim untergebracht werden müssen. Die dadurch entstehenden Kosten können im Regelfall durch den Behinderten mangels eigener Einkünfte und Vermögen nicht aufgebracht werden, so dass der Sozialhilfeträger zunächst hierfür aufkommen wird. Hat das behinderte Kind jedoch von seinen Eltern deren Vermögen als Erbe erhalten, ist es selbst finanziell leistungsfähig. Das Sozialamt wird seine Zahlungen einstellen, bis das ererbte Vermögen des Kindes für die durch Unterbringung und Pflege entstehenden Kosten aufgebraucht ist.

Die Aussicht, dass das elterliche Vermögen für die gesetzlichen Leistungen an das Kind verbraucht wird, stört betroffene Eltern regelmäßig. Ihr Ziel ist es, dass ihr Kind aus dem ererbten Vermögen wenigstens zusätzliche Leistungen erhalten kann, die es von den Hilfeempfängern abheben, bei denen ein Rückgriff auf eigene Vermögen nicht möglich ist.

Dieses Ziel lässt sich durch einige besondere testamentarische Maßnahmen erreichen, die zusammenfassend als „Behindertentestament" bezeichnet werden. Hierzu ist es erforderlich, das behinderte Kind durch Testament mit einem Erbteil, der größer als sein Pflichtteil ist, als nicht befreiten Vorerben einsetzen. Die Geschwister oder sonstige geeignete Personen sind dann als Nacherben vorzusehen. Gleichzeitig ist zur Verwaltung des Nachlasses ein Testamentsvollstrecker als Dauervollstrecker zu benennen. Dieser sollte angewiesen werden, aus den Erträgen des Erbteils dem behinderten Zuwendungen zu machen, die als Schonvermögen i. S. v. §88 BSHG anzusehen ist. Dabei kann es sich um kleine Taschengelder handeln, die dem Behinderten zur freien Verfügung stehen, um Geschenke zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten und zu den Geburtstagen, um Zuschüsse zur Finanzierung eines behindertengerechten Urlaubs, um Zuwendungen zur Befriedigung geistiger, künstlerischer oder sonstiger individueller Bedürfnisse des behinderten Kindes.

Bei einer derartigen testamentarischen Regelung ist dem Sozialhilfeträger der Zugriff auf den Erbteil des behinderten Kindes gemäß § 2214 BGB verwehrt. Der Erbteil des Kindes wird auf Dauer erhalten und aus den Erträgen dieses Vermögens können zusätzliche Leistungen für das behinderte Kind finanziert werden, die dessen persönliche Situation erheblich verbessern.

Die Wirksamkeit derartiger Gestaltungen war zunächst höchst umstritten. Der Bundesgerichtshof hat mittlerweile derartige Testamente in mehreren Urteilen als gültig angesehen, sofern es sich um kleine oder mittlere Vermögen handelt. Bei größeren Vermögen, die zur vollständigen Finanzierung des Unterhalts bei Behinderten ausreichen würden, funktioniert diese Maßnahme jedoch nicht. Hier müssen besondere Lösungen gesucht werden. In Anbetracht der Komplexität der erbrechtlichen und sozialrechtlichen Vorschriften, die bei diesen Gestaltungen zu beachten sind, empfiehlt es sich in jedem Fall, einen erbrechtlich spezialisierten Fachmann hinzuzuziehen.

Diesen Artikel und die bisherigen Folgen der Ratgeberreihe können Sie im Internet nachlesen unter www.ra-lauck.de.

In einem gemütlichen Rahmen bei dem ein Glas Wein nicht fehlte - ist im Heimatmuseum in Radeburg am Dienstag Abend die erste Sonderausstellung eröffnet worden, die der Kultur- und Heimatverein in wochenlanger Vorbereitungszeit erarbeitet hat. Die thematische Verbindung zum Verein ist naheliegend, denn der Verschönerungsverein kann als eine Art Vorläufer des heutigen Vereins angesehen werden. Der Verschönerungsverein wurde 1892 gegründet, mit immerhin über 60 Mitgliedern und wuchs im Laufe seines Bestehens auf zeitweise 300 Mitglieder an. Das genaue Auflösungsdatum konnte auch nach gründlicher Aktenrecherche, und es gab Berge von Akten zu bearbeiten, nicht festgestellt werden. Man nahm als Konsequenz die letzte Eintragung unter dem Namen des Verschönerungsvereins im Jahre 1944 als das Ende des Verschönerungsvereins, daher die Zeitangabe „bis ca. 1944" im Ausstellungstitel.

Der erste Raum des Heimatmuseums ist freigeräumt worden, damit Platz für Originalakten geschaffen wurde, die nun in den Vitrinen ausliegen und die ganze Bandbreite der Betätigungsfelder des Vereins dokumentieren. Außerdem werden in Bilderrahmen besondere Höhepunkte gezeigt, worum man sich als Verein gekümmert hatte, aber auch Dokumente über das Vereinsleben. Bedeutende Persönlichkeiten wie Paul Subklew, der an die 30 Jahre die Geschicke des Vereins gelenkt hatte, werden vorgestellt. Zu den Besonderheiten zählen Schriftstücke von ihm, z.B. ein Brief an Goebbels, in dem er sich für eine Ehrung Heinrich Zilles einsetzte, ebenfalls selten zu findende Fotografien. Farbige Originalzeichnungen von dem Gedenkstein oder der Springbrunnenanlage sind weitere wichtige Exponate, da gerade die bildliche Dokumentation sich außerordentlich schwierig gestaltete. Umso mehr sind kleinere Schriftstücke oder Dokumente für die Sonderausstellung wichtig geworden wie sahen damals die Mitgliedsausweise aus, wie wurden die Hauptversammlungen in der Zeitung angekündigt, wie führte man die Mitgliederlisten, Rechnungsbelege oder Fotografien von damals (im Vergleich dazu Fotografien mit dem heutigen Zustand).

So entstand komprimiert ein breitgefächertes Bild von den Aktivitäten des Verschönerungsvereins, soweit man es aus den Akten des Archivs rekonstruieren konnte. Interessant ist im übrigen, in welchem Zusammenhang der Ausstellungstitel entstanden ist, denn es ist ein Zitat aus den Akten und war eine kleine Überraschung, auf die Radeburg durchaus stolz sein kann. Neugierig geworden? Die Ausstellung läuft bis zum 3. November, bis dahin können Interessierte entdecken, um welche gezielte „Hässlichkeit" es dem Verein ging.

M.R.-S.

Schloss Moritzburg hilft Weesenstein

Während der furchtbaren Flutkatastrophe haben sich die Mitarbeiter von Schloss Moritzburg spontan entschlossen, eine Spendenaktion für dem Schlosspark von Weesenstein durchzuführen. Mitarbeiter und Besucher des Schlosses haben bereits großzügige Spenden eingezahlt. Am Samstag, 14.September 2002 finden Spezialführungen „Vom Keller bis zum Dachboden" statt. Führungen: 9:30, 12:30, 15:00 Uhr. Der Erlös dieser Sonderführung wird für das Schloss Weesenstein gespendet. Unsere Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 17:30 Uhr. Sonderöffnungszeiten zu Hengstparaden in Moritzburg. Das Museum öffnet bereits ab 9:00 Uhr! Museumsführungen, Gruppenführungen für Kinder oder auch unsere beliebten Sonderführungen „Vom Keller bis zum Dachboden" werden gern jederzeit für unsere Gäste organisiert. Im Speisesaal ist seit Mai die Festtafel August des Starken wieder gedeckt. Ein wundervolles Speiseservice aus Meissner Porzellan mit dem Dekor des roten Drachen bereichert damit unsere Dauerausstellung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eine bunte Palette von Ferienangeboten für die Herbstferien hat das Kinder- und Jugenderholungswerk e.V. vorbereitet. Natur und Kreativität sind in der „Waldschratbaude" in Markersbach (Bahratal) gefragt. Sportlich aktiv geht es in der Waldpension in Zandov zu. Die Aufenthalte finden jeweils von Montag bis Freitag in der ersten Ferienwoche statt. Betreut werden die Teilnehmer von erfahrenen Gruppenleitern des Vereins. Infos zu den Angeboten und zu Fördermöglichkeiten gibt es unter Tel. 0351/4112943 oder www.kjew-dresden.de.

Nach fast einjähriger Rekonstruktion des denkmalgeschützten Hauses konnten die Kinder und ihre Erzieherinnen in ein neues, helles, freundliches Haus einziehen. Am Samstag, den 7.9.02, feierten wir den offiziellen Einzug. Gleich vor dem Haus begrüßten wir alle Gäste und warteten auf den feierlichen Augenblick, der das Tor zu unserem Haus öffnete. Neben der Landrätin Frau Koch, dem Geschäftsführer der JuCog GmbH Herrn Kowarzik, Herrn Grande Vertreter der Gemeinde Moritzburg, überbrachten am Bau beteiligte Firmen ihre Glückwünsche. Die Musikschule Fröhlich spielte ein kleines Konzert, das Albert-Schweizer-Kinderdorf führte den „Regenbogenfisch" auf und die Kinder der Grundschule Moritzburg gratulierten mit kleinen Tanzspielen.

Endlich war es soweit: Herr Kowarzik, der Geschäftsführer unseres Trägers, überreichte uns einen großen gebackenen Schlüssel. Die Kinder „schlossen auf" und alle Gäste schauten sich das neue Kinderhaus mit Begeisterung an.

Auf unsere Kinder wartetet ein Zauberer und zeigte spaßigen Hokus Pokus. Spiele, Schminken und Basteln vertrieben uns die Zeit bis wir 17.30 Uhr eine große Luftballontraube mit vielen lieben Grüßen in den Himmel steigen ließen. Mit dem Lampionumzug endete ein wundervoller Nachmittag.

Wir möchten uns für alle guten Wünsche, Geschenke und Spenden recht herzlich bedanken. Vor allem ein großes Dankeschön an die fleißige Elternschaft, die unser Fest so gelingen ließ.

Das Erzieherteam vom

Steinbacher Kinderhaus

KJEW Dresden

Start in die Herbstferien

Die Gasversorgung Sachsen Ost GmbH (GASO) unterstützt ihre Kunden mit einem umfangreichen Hilfspaket.

Damit die zahlreichen nassen Gebäude und Einrichtungen in den vom Hochwasser betroffenen Regionen schnellstmöglich trocknen können, erhält jeder betroffene Eigentümer von der GASO kostenlos 2.500 kWh Erdgas zum Trockenheizen seines Gebäudes bzw. seines Wohnraumes.

Die entsprechenden Abnahmestellen wurden bereits bei der GASO registriert und der Verbrauch wird diesen Kunden in der nächsten Abrechnung gutgeschrieben.

Für weitere Fragen oder Informationen stehen die Mitarbeiter der GASO in den jeweiligen Ortsbetriebsstellen zur Verfügung.

Informationen zum Förderprogramm der GASO im Jahr 2002 erhalten Sie unter www.gaso.de

im Button Kundenservice.

Hochwasserhilfe

GASO unterstützt Hochwasseropfer

mit kostenlosem Erdgas zum Trockenheizen von Gebäuden

„Juchhu, wir haben ein neues Kinderhaus!"

Erbrechtstipps - Folge 11

Das behinderte Kind - Wie kann sein Erbteil vor dem Zugriff des Sozialamtes gerettet werden?

„Folgende Hässlichkeiten gehören abgeschafft..."

Der Verschönerungsverein in Radeburg 1892 bis ca. 1944

Kirchgemeinde

Für die Kirchgemeinden Sacka, Tauscha und Dobra - Würschnitz war der 11.8.2002 ein ganz besonderer Tag. In einem sehr schönen Gottesdienst, festlich umrahmt vom Ponickauer - Linzer - Schönfelder Chor und den Bläsern, wurde unsere neue Pfarrerin Frau Jahn durch Superintendent Klabunde in ihr Amt eingeführt. Für Tauscha und Dobra - Würschnitz bedeutet dies endlich das Ende einer 28 monatigen, für Sacka 12 monatigen Zeit ohne Pfarrer.

In unserem östlichen Gebiet der Ephorie Großenhain hat es in den letzten 10 Jahren viele Irrungen und Wirrungen, viel Hin und Her und viel Auf und Ab gegeben. Kirchgemeinden schlossen sich mehr oder weniger freiwillig zusammen und trennten sich wieder. Kirchvorstände traten geschlossen zurück, manche begannen die Arbeit wieder. Zeiten kamen, in denen die Gemeindearbeit gleich null war. Irgendwann fanden sich andere Mutige zusammen und versuchten, wieder Leben in die Kirchgemeinde zu bringen. Jetzt endlich haben wir es auch Dank unseres Superintendenten geschafft, dass im östlichen Kreisgebiet gute und vernünftige Strukturen entstanden sind. Kirchgemeinden und auch Kirchvorstände haben sich gefunden und harmonieren in einer angenehmen Streitkultur miteinander. In Sacka erstrahlt das Pfarrhaus im neuen Glanz, Frau Pfarrerin Jahn und ihr Sohn haben der Wohnung wieder Leben eingehaucht.

Auch im Bereich Ponickau Linz Schönfeld wird es demnächst einen neuen Pfarrer geben, so dass Urlaubs- und Krankheitsvertretungen zukünftig nicht mehr so problematisch sind. Es kehrt rein organisatorisch endlich Ordnung ein in unsere Gemeinden; wollen wir hoffen, dass sie auch ihren inneren Frieden wiederfinden. Das ist wahrscheinlich die noch schwierigere Aufgabe und eine Herausforderung an jeden einzelnen von uns und wird manchmal sicherlich auch Mut erfordern. Frau Jahn hat es in ihrer Predigt zur Amtseinführung deutlich zum Ausdruck gebracht: Dies ist ein Neuanfang. Sie als Pfarrerin stellt sich mit der Übernahme der Stelle dieser Aufgabe, wir als Kirchgemeinden und Kirchvorstände sind jetzt am Zug, diese Chance zu nutzen. Wie hat es Bürgermeister Freund in seinem Grußwort formuliert? Das Schiff hat wieder einen Kapitän. Sorgen wir alle miteinander dafür, dass es auch bei Seegang nicht untergeht. Dafür segne Gott uns alle.

Angela Lange

im Namen der drei Kirchvorstände

Das Schiff hat

wieder einen Kapitän

Foto Schmutzler

Alle Kinder und die Erzieher freuen sich über ihr neues Haus.

Verkaufe preiswert ca. 200 St. Dachziegel, Flachdachpfanne, RUPP Rubin, antrazit engobiert (ca. 16 m²) zzgl. diverse Sondersteine, Abholort Radeburg. Tel.: 035208/ 84339 oder 33104

Blick vom Paul-Löbele-Haus auf den Reichstag

Schloß Zschorna in einer Zeichnung von A. Gärtner (aus: „Ein Heimatbuch der Dörfer Dobra, Kleinnaundorf, Tauscha, Würschnitz und Zschorna" _ erhältlich in der Gemeindeverwaltung Tauscha)