Radeburger Anzeiger / Dresdner Land Anzeiger
Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).
Dies ist die Volltext-Suchseite von:
Nr. 10/2003
127.(14.) Jahrgang
nächste Ausgabe: 13.06.2003
Ausgabetag: 30.05.2003
tag:
30.05.2003
Sonntag, 01. Juni
10.00 Uhr in Naunhof Predigtgottesdienst
mit Pfr. Andreas Anke Weyhausen
Pfingstsonntag, 08. Juni
10.00 Uhr in Steinbach Familiengottesdienst
im Kriegholz
Pfingstmontag, 09. Juni
10.00 Uhr in Reinersdorf Abendmahlsgottesdienst
17.00 Uhr in Naunhof Orgelkonzert
Sonntag, 15. Juni
10.00 Uhr in Naunhof Jubelkonfirmation
Alle weiteren Gemeindeveranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem GEMEINDEBRIEF.
folgenden Gottesdiensten
ganz herzlich ein
Impressum: Radeburger Anzeiger, seit 1876, 126. (13.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für Radeburg (mit Bärwalde,Bärnsdorf, Berbisdorf und Volkersdorf und Großdittmannsdorf,), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna) und mit `s Blatt, Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Schönfeld (mit Schönfeld und Weißig a.R.) sowie des Abwasserzweckverbandes Trinkwasserschutzzone Radeburg". Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: http://www.radeburger-anzeiger.de und info@radeburger-anzeiger.de, e-Mail: werbung@radeburg.de;Verantwortlich fur die amtlichen Teile: Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Schönfeld, Hans-Joachim Weigel, Vorsitzender des Verwaltungsverbandes und für den AZV Trinkwasserschutzzone Radeburg" Wolfgang Hofmann, Vorsitzender des AZV. Verantwortliche für den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.: (035208) 80810, Fax. 80811. Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. 14-tägig, die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat. Anzeigenschluß ist am letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr. 3/1995, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt. Ortspreis 0,70 Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.
Ev.-Luth. Kirche Radeburg
zum 75. Geburtstag
am 05.06.03 Irene Naumann An der Promnitz 8,
OT Bärnsdorf
am 11.06.03 Dr. Karl-Heinz Schneider Siedlungsstraße 15,
OT Berbisdorf
zum 90. Geburtstag
am 14.06.03 Marie Schröter Anbaustraße 3,
OT Berbisdorf
zum 93. Geburtstag
am 02.06.03 Gertrud Maitschke Bodener Str. 35,
Großdittmannsdorf
am 10.06.03 Erna Eibe Dammweg 5,
OT Berbisdorf
zum 94. Geburtstag
am 13.06.03 Margarete Richter Radeberger Str. 13
zum 98. Geburtstag
am 10.06.03 Erich Richter Hospitalstr. 16
Herzliche Glückwünsche übermittelt
die Stadtverwaltung Radeburg
Augenärztlicher Notdienst
Dienstbereitschaft: werktags: 19 - 7 Uhr;
Wochenende u. Feiertage von 7 - 7 Uhr
30.05.03 - 06.06.03
Frau DM Grützbach, Weinböhla, (0172) 8682587
06.06.03 - 13.06.03
Frau Dr. Voigt, Meißen, (003521) 403021 o. (0173)1547451
13.06.03 - 20.06.03
Herr Dr. Goldberg, Coswig, (0171) 4201714
An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen
jeweils von 9 - 11 Uhr.
31.05./01.06. Dr. H. Gross Radeburg (035208) 2195
07./08.06. DS Schmidt Radeburg (035208) 2041
09.06. ZA Krjukow Moritzburg (035207) 82118
14./15.06. Dr. Belke Moritzburg (035207) 81453
Apotheken in Großenhain und Radeburg in Dienstbereitschaftswochen alle Tage 18 - 20 Uhr, sonn- u. feiertags 10 - 12 und 18 - 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten Rufbereitschaft an der Sprechanlage der Apotheke oder über Telefon.
31.05.- 07.06.03, 7 Uhr
Mohren-Ap., Großenhain, Beeth.-Allee 111, 03522/51170
07.06.- 09.06.03, 7 Uhr
Löwen-Ap., Großenhain, Hauptmarkt 7, 03522/502481
09.06.- 10.06.03, 7 Uhr
Löwen-Ap., Radeburg, Markt, 035208/80429
14.06.- 21.06.03, 8 Uhr
Ap.am Kupferberg, Großenhain, Rostiger Weg 5, 03522/310020
Großenhain, Radeburg und Umgebung
Bereitschaftszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag:
19.00 7.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 7.00 Uhr
Freitag:14.00 8.00 Uhr
Sonnabend:
08.00 8.00 Uhr
Sonntag u. Feiertag:
8.00 8.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr
Die Vermittlung des diensthabenden Bereitschaftsarztes erfolgt in dieser Zeit über die Rettungsstelle Meißen:
Notdienste
Unser nächster LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnahmen) für Führerscheinbewerber findet am Montag, dem 05. Mai und am Dienstag, dem 06. Mai von 17.00 bis 20.30 Uhr statt. Die Teilnahme an beiden Tagen ist erforderlich. Anmeldung unter Telefon: 035208/81032
20. Mai 2003,
9.00 - 12.00 Uhr, Radeburg
Das Ebersbacher Amtsblatt erreichen Sie unter Telefon: 035208/80810
Kapelle zum Heiligen Kreuz . An der Promnitz 2
Jeden Sonntag findet unser Gottesdienst um 10.45 Uhr statt.
Ansprechpartnerin:
Frau Weiß, Bärwalder Str. 12, Radeburg, Telefon:035208/80799
Bereitschaftsbeginn: Mo. 15.30 Uhr; -ende: Mo. 7.00 Uhr
02.06. 07.06.2003 Herr Zschaschel
07.06. 16.06.2003 Herr Schulze
Zur Bereitschaftsdienstzeit 16.00 Uhr bis 7.00 Uhr und an den
Wochenenden erreichbar über Telefon 0172/3649819.
Hausmüllentsorgung
_ schwarze Tonne
OT Beiersdorf, Ermendorf,
Hohndorf, Lauterbach, Marschau Freitag, 13.06.2003
Gemeinde Ebersbach außer o.g. OT
Sonnabend, 14.06.2003
Entsorgung Pappe/Kartonagen _ Bündelsammlung
OT Beiersdorf, Ermendorf,
Hohndorf, Lauterbach, Marschau
Sonnabend, 05.07.2003
Gemeinde Ebersbach außer o.g. OT
Sonnabend, 07.06.2003
Leichtstoffentsorgung _
gelbe Säcke/blaue Tonne
OT Beiersdorf, Ermendorf,
Hohndorf, Lauterbach, Marschau Donnerstag, 05.06.03
OT Bieberach, Cunnersdorf,
Kalkreuth, Göhra
Freitag, 27.06.03
OT Ebersbach, Freitelsdorf
Sonnabend, 14.06.03
OT Naunhof, Reinersdorf, Rödern
Freitag, 06.06.03
Annahme von Grünschnitt
Mittwoch, 25. Juni 2003 von 13.00-17.00 Uhr
an den Oxydationsteichen am Wetterberg
Apothekenbereitschaftsplan
Gemeinde Ebersbach
20. Mai 2003,
19.00 Uhr, Neuer Ratssaal
Anzeigenannahme für Danksagungen und Traueranzeigen unter Tel.: 035208/80810
Sonntag, 08. Juni 10.30 Uhr Festgottesdienst
mit Pfr. Kaiser aus Großenhain
glz. Kindergottesdienst
Sprechzeit Pfr. Seifert: dienstags 17 - 18 Uhr in Radeburg
oder nach Vereinbarung! Telefon: 035208 349617
Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter
grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Frank Seifert.
Beschlüsse der Gemeinde Ebersbach
Neues Waffengesetz trat am 1. April in Kraft
Mit Inkrafttreten des neuen Waffengesetzes am 1. April trat auch für die Besitzer von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen eine wesentliche Änderung ein. Zwar können Personen ab 18 Jahren diese Art von Waffen wie bisher erwerben, aber sobald die Waffen außerhalb der Wohnung und des befriedeten Besitztums geführt werden, hat der Besitzer den sogenannten kleinen Waffenschein" bei der für seinen Wohnsitz zuständigen Kreispolizeibehörde zu beantragen. Nach Überprüfung der Zuverlässigkeit erhält der Antragsteller den Kleinen Waffenschein, die Gebühr für die Erteilung beträgt 50 Euro.
Allerdings muss beachtet werden, dass dieser Waffenschein nicht zum Tragen der Waffen in öffentlichen Versammlungen, Aufzügen oder bei öffentlichen Veranstaltungen berechtigt. Das bedeutet z.B., dass man beim Besuch der Karl-May-Tage in Radebeul diese Waffen nicht mitführen darf. Will jemand mit diesen Waffen in der Öffentlichkeit schießen, braucht er eine Erlaubnis der Waffenbehörde. Werden durch die Polizei Verstöße gegen diese Bestimmungen festgestellt, hat das neben dem Einzug der Waffe weitere strafrechtliche Folgen.
Moritzburg
In eigener Sache
Einen lang gehegten Wunsch von Medingern können wir ab heute erfüllen. Der Radeburger Anzeiger kommt nun mit jeder zweiten Ausgabe in jeden Haushalt von Medingen. Und nicht nur das: außer den Informationen aus dem Westen des Dresdner Landes, von dem seit der Kreisreform etwas abgeschnitten ist, gibt es jetzt Infos auch direkt aus dem Ort. Die ersten Medinger Vereine beteiligen sich bereits daran, weitere werden folgen. So können ab sofort die Medinger erfahren, was in ihrem Ort so alles los ist. Natürlich kann auch jeder andere Medinger Mitbürger einen Beitrag schreiben oder sich an unsere Redaktion wenden.
Zurückzuführen ist diese Idee" auf eine Initiative von Holger Reim und mit Unterstützung von Birgit Pfützner, wofür wir auf diesem Wege herzlich danken.
Bleibt noch die Frage: warum nur" mit jeder zweiten Ausgabe? Gut Ding will Weile haben und man sollte nie mehr versprechen, als man halten kann. Die Zusammenarbeit muß sich erst entwickeln. Letztlich bleibt es dabei, daß sich die Zeitung nur aus Anzeigen finanziert. Hier muß eine gesunde Basis erst einmal wachsen.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns doch einfach mal an unter 035208 / 80810, schicken Sie ein Fax an 035208 / 80811 oder eine e-Mail an
werbung@radeburg.de.
Eigene Beiträge mit Fotos und dergleichen oder Anliegen, eine Veröffentlichung betreffend, können Sie natürlich auch direkt bei uns loswerden". Besuchen Sie unsere Redaktion auf der August-Bebel-Straße 2 in Radeburg.
Mit freundlichen Grüßen,
Klaus Kroemke
Herausgeber
Die Mitglieder des Vereins treffen sich am Donnerstag, dem 5. Juni 2003 um 19.30 Uhr in den Räumen der ehemaligen Gemeindeverwaltung Medingen, Dorfstr. 11.
Themen werden unter anderem das vom 29. - 31. August stattfindende Dorffest sein, sowie der Stand des Denkmals für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs.
Es ist soweit. Der erste Bauabschnitt der Rettungssanierung der Zürner-Gruft" ist vollendet. Aus diesem Anlass laden wir Sie ein zu einer kleinen Feierstunde mit einem Sommerkonzert der Kantorei Medingen/Großdittmannsdorf am Freitag, dem 13. Juni 2003 um 19.30 Uhr auf den alten Friedhof (Kirche) an die Zürner-Gruft". Unser besonderer Dank gilt allen, die mitgeholfen haben, insbesondere den Handwerkern, u. a. der Fa. Jan Brzezinski, Fa. Udo Bock und der DSA Dresden.
So konnte die erste Etappe zur Rettung dieses einzigartigen Denkmals, der Grabstätte eines Medinger Rittergutsbesitzers und Nachfahren des Sächsischen Landvermessers, Heinrich Christoph Zürner, bewältigt werden. Wir würden uns freuen, Sie als unsere Gäste begrüßen zu können.
Heimatverein
Verein für Heimatgeschichte und Dorfentwicklung Medingen e. V.
Sommerkonzert der Kantorei Medingen/Großdittmannsdorf
der Zürner-Gruft" ist vollendet
KOMMT GRATULIEREN
Durch den Gemeinderat Ebersbach wurde in der Sitzung am 22.05.03 mit Beschluss-Nr. 94/05/03 die Aufstellung einer Ergänzungssatzung für das Flurstück 220/8 der Gemarkung Göhra beschlossen.
Der Gemeinderat billigte in der Sitzung am 22.05.03 den Entwurf der Ergänzungsatzung Ortsstraße Göhra" für das Flurstück 220/8 der Gemarkung Göhra. Mit Beschluss-Nr. 95/05/03 wurde die öffentliche Auslegung der Ergänzungssatzung gem. § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 10. Juni bis 15. Juli 2003 in den Räumen der Gemeindeverwaltung Ebersbach, Am Bahndamm 3, 01561 Ebersbach beschlossen.
Gelegenheit zur Erörterung der Ergänzungssatzung gegenüber dem Bürger wird zu folgenden Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung gewährt:
Sprechzeiten:
Montag 09.00-11.00 Uhr
Dienstag 09.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr
Donnerstag 13.00-15.00 Uhr
Freitag 09.00-11.00 Uhr
Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anregungen zur Ergänzungssatzung schriftlich zur Niederschrift gebracht werden.
Ebersbach, 30.05.03
Fehrmann/Bürgermeisterin
Bitte kommen Sie zur Blutspendeaktion des DRK am Montag, 16. Juni 2003 zwischen 14.30 und 18.30 Uhr in die Mittelschule Ebersbach, Hauptstraße 125. Nähere Informationen rund um das Thema gibt es auf der Homepage des DRK-Blutspendedienstes Sachsen. Unter www.drk-bsd-sachsen.de und über das Servicetelefon 0800/ 11 949 11 können auch Ausweichtermine erfragt werden.
Liebe Senioren von Ebersbach!
Am 3.6.03 treffen wir uns 14.00 Uhr im Gasthof Freund zum fröhlichen Kaffeeschwatz", umrahmt wird das ganze mit einem Streifzug durch die Röderaue" per Diavortrag. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.
ACHTUNG! Veränderung!
Die Listen für unsere Fahrten nach Wörlitz am 16.7.03 und MDR am 14.9.03, hängen ab 5.6.03 für Restplätze an der Informationswand im Vorraum des Gemeindeamtes. Bezahlt wird die Fahrt dann am 16.6 und 17.6.03 ebenfalls im Gemeindeamt. Nähere Erläuterungen am 3.6.03 beim Kaffeeschwatz".
Ihr E-Team
Der Sportverein Grün-Weiß Ebersbach lädt ab Juni Kinder von 3 bis 6 Jahren zum gemeinsamen Turnen, Toben, Spielen und Tanzen ein. Nach soviel Tollerei sollen Entspannungsübungen wieder Ruhe einziehen lassen. Treff zur ausgelassenen Runde wäre immer mittwochs von 16.30 Uhr - 17.30 Uhr im Gymnastikraum des Sportlerheimes.
Interessenten melden sich bitte bei Frau Anke Meißner, Am Bahndamm 1 in Ebersbach oder telefonisch unter
035208/4045. Nach einer Schnupperzeit von 2 Wochen sollten die Kinder dann Mitglied im SV werden.
Sport frei!
Technischer Ausschuss
78/05/2003 bis 91/05/2003
Beschlüsse zu Bauvorhaben, Bauvoranfragen und Vorkaufsrecht von Bürgern der Ortsteile sowie von Betrieben und Institutionen
Gemeinderat
92/05/2003
Als Termin der Bürgermeisterwahl wird der 07. September 2003 beschlossen. Der Termin für eine etwaige Neuwahl wird auf den 21. September 2003 festgelegt. Die Einreichung der Wahlvorschläge zur etwaigen Neuwahl muss bis zum 10.09.2003, 18.00 Uhr, erfolgen.
93/05/2003
Der Gemeinderat bestätigt den Gemeindewahlausschuss zur Bürger-meisterwahl 2003 mit nachstehenden Personen:
Vorsitzender Herr Günter Petersohn
stellv. Vorsitzende und
1. Beisitzer Frau Regina Schuppe
2. Beisitzer Frau Annerose Behrisch
Stellvertreter Herr Hans Klöditz
3. Beisitzer Frau Dagmar Schulze
Stellvertreter Frau Ute Ziegert
4. Beisitzer Frau Sabine Schaar
Stellvertreter Frau Ursula Schlaak
94/05/2003
Beschluss zur Aufstellung einer Ergänzungssatzung Ortsstraße Göhra" für das Flurstück 220/8 der Gemarkung Göhra
95/05/2003
Der Gemeinderat billigt den Entwurf zur Ergänzungssatzung für das Flurstück 220/8 der Gemarkung Göhra.
Der Gemeinderat beschließt die öffentliche Auslegung der Satzung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 10.06. bis 15.07.2003 zu den Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Ebersbach. Bedenken und Anregungen zur Ergänzungssatzung können schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift gebracht werden.
Die Bürgermeisterin und der Gemeinderat Ebersbach gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.
Ortsteil Bieberach
Günther, Horst Cunnersdorfer Str. 4 26.06. 75 Jahre
Ortsteil Ebersbach
Mayer, Thea Am Bahndamm 4 14.06. 85 Jahre
Bogitzky, Johanna Am Fiebich 21 22.06. 80 Jahre
Ortsteil Freitelsdorf
Menzel, Thea Straße der Jugend 1 13.06. 75 Jahre
Klengel, Margaretha Schönfelder Str. 1 14.06. 90 Jahre
Außerdem gratulieren wir recht herzlich
zur Goldenen Hochzeit am 19. Juni 2003
dem Ehepaar Winfried und Elsbeth Finsterbusch
im Ortsteil Cunnersdorf, Bieberacher Str. 15.
Aufstellungsbeschluss Ergänzungssatzung Ortsstraße - Göhra"
für das Flurstück 220/8 der Gemarkung Göhra
Billigungs- und Auslegungsbeschluss zur Ergänzungssatzung
Ortsstraße - Göhra" für das Flurstück 220/8 der Gemarkung Göhra
In der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 21.05.2003 und der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.05.2003 wurden nachstehende Beschlüsse gefaßt:
Am 09.05.2003 fuhren wir zu einer Dankeschönveranstaltung zum Muttertag nach Pobershau ins Erzgebirge. Nach einer wunderschönen Fahrt durch die eindrucksvolle Landschaft des Erzgebirges kamen wir genau richtig zum Mittagessen in der Pobershauer Silberscheune" an.
Gut gestärkt und gut gelaunt warteten wir gespannt auf unsere beiden Interpreten Andreas Holm und Thomas Lück. Sie erfreuten uns mit bekannten und neuen Liedern ihrer langen Karriere. Beide Künstler bezauberten das Publikum auf ihre Weise; Andreas Holm mit seinem Charme und Thomas Lück mit Witz und Humor. Sie überreichten auch, wie soll es anders sein zum Muttertag, jedem eine rote Rose. Nach Ihrem gelungenen Programm erwartete uns schon ein Kaffeegedeck mit leckerem Kuchen. Gestärkt durch diesen konnte anschließend noch kräftig das Tanzbein geschwungen werden.
Gegen Abend fuhren wir dann alle in bester Stimmung mit unserem Fahrer Jens sicher nach Hause.
Unser nächster Bowlingtermin ist der 10. Juni 2003, 13.00 Uhr in Beiersdorf.
Ihre Seniorenbetreuer
Ute und Gudrun
Wir möchten uns bei unserer Osterhasenfrau für ihren Besuch und für die schöne Osterüberraschung recht herzlich bedanken.
Viele Grüße von den Kindern
und Erzieherinnen vom
Kindergarten Lauterbach.
Kinder sind das wertvollste Gut in unserem Leben. Sie verbreiten mit ihrem Lachen Freude und Herzenswärme. Für Eltern ist es der schönste Lohn für ihre Mühen, wenn ihre Kinder glücklich und zufrieden aufwachsen. Sie wünschen sich bei der Geburt ihrer Kinder, dass sie ihnen Freude bereiten, sie sich gesund entwickeln, Mutter und Vater lieb haben und eine enge Bindung zu ihnen aufbauen. Eltern wünschen sich Kraft, Zeit und materielle Absicherung für ihre Familie, damit sich ihre Wünsche und Hoffnungen, die sie zur Geburt an die Kinder knüpfen, erfüllen.
Die Realität sieht jedoch manchmal anders aus. Eltern erkennen, dass es eine verantwortungsvolle Arbeit ist, ein Kind zu betreuen, zu versorgen und zu erziehen. Konsequenz in der Erziehung wird schnell verspielt, wenn es zum Kräfte messen zwischen den Vorstellungen der Eltern und den Wünschen der Kinder kommt.
Beispielseise kommt es vor, das zur Verfügung stehendes Geld manchmal nicht optimal für die Familie ausgegeben wird und Schulden die Familie belasten. Streit zwischen den Eltern kann die Folge sein. Die Erwachsenen haben mit ihren Problemen zu kämpfen und die einstigen Wunschkinder entwickeln sich unter komplizierter werdenden Verhältnissen nicht selten zu kleinen Tyrannen, mit denen ihre Eltern hoffnungslos überfordert sind.
In solchen Fällen oder ähnlichen Fällen suchen besorgte Eltern die Hilfe des Jugendamtes und sind unter diesen Umständen auch bereit, sich für eine vorübergehende Zeit, von ihrem Kind zu trennen, wenn beiden Teilen der Abstand voneinander helfen kann, sich auf einer neu vorbereiteten Grundlage, wieder als Familie zu vereinen.
Sind die Kinder noch in einem Alter, wo das natürliche Bedürfnis nach Zuwendung und Geborgenheit vorhanden ist, ist eine Hilfeform, die vom Jugendamt angeboten wird, beispielsweise die Vollzeitpflege in einer Pflegefamilie.
Familien, die fremden Kindern ein neues, zeitlich begrenztes oder auf Dauer angelegtes zu Hause geben wollen, müssen keine pädagogische Ausbildung haben. Wichtig ist ihr Engagement für Kinder in dieser Gesellschaft und die Fähigkeit und Bereitschaft zur Hilfe sowie geordnete und stabile persönliche und familiäre Verhältnisse. Ihre Aufgabe ist es, den Kindern Lebensverhältnisse zu schaffen, die ihnen Sicherheit, Aufmerksamkeit, Zuwendung und Konsequenz bieten. Sie sind Partner des Jugendamtes und handeln im Auftrag der Behörde. Nicht immer treffen Pflegeeltern auf Verständnis bei ihren Mitbürgern, die in deren Handeln materielle Hintergründe oder sonstige Vorteile vermuten.
Um so höher ist das Engagement von Pflegeeltern einzuschätzen, die ihre persönliche Freizeit u.a. für die Absicherung von Therapien oder für Gespräche mit Pädagogen in Kindereinrichtungen investieren und bereit sind, zur Herkunftsfamilie engen Kontakt zu halten.
Kindern, die Chance der Neu-orientierung zu geben, ihnen bei der Entwicklung eines gesunden Selbstbewußtseins zu helfen und sie auf ein eigenständiges Leben im Erwachsenenalter vorzubereiten ist eine lohnende Aufgabe, die Pflegeeltern keinen materiellen Reichtum beschert, aber die Gewissheit gibt, mit ihrem Engagement etwas für Kinder und damit auch für die Zukunft der Gesellschaft getan zu haben.
In unserem Landkreis wurden 2002 133 Kinder in Pflegefamilien betreut.
Familien, die es sich vorstellen können, ebenfalls als Pflegefamilie tätig zu sein, können sich dazu in einer Veranstaltung zu diesem Thema
- am 12.06.2003, 15.00 Uhr im Kreisjugendamt in Großenhain, Remonteplatz 10, 2. Etage, im Beratungsraum oder
- am 17.06.2003, 15.00 Uhr in der Außenstelle des Landratsamtes in Riesa, Heinrich-Heine-Str. 1, 3. Etage, im Beratungsraum informieren.
DRK Blutspendedienst Sachsen
Senioren
Muttertagsfahrt
Andreas Holm mit Frau Ziller bei der Autogrammstunde oder Künstler zum Anfassen"
Kindergarten Lauterbach
an die Osterhasenfrau
Familie
Auch dem Ehepaar Linda und Otto Ammerer aus Radeburg, Schulgasse 3, gelten unsere Glückwünsche. Hier übermitteln wir sie anläßlich der Eisernen Hochzeit am 4.Juni 2003.
Sonntag, 01. Juni 9.00 Uhr Gottesdienst
glz. Kindergottesdienst
Sonntag, 08. Juni 9.00 Uhr Festgottesdienst
Pfingsten mit Pfr. Kaiser
glz. Kindergottesdienst
Montag, 09. Juni 9.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Pfingsten mit Pfr. i.R. Hänsel
Sonntag, 15. Juni 18.00 Uhr Abendgottesdienst
ausgestaltet von der Jungen Gemeinde
glz. Kindergottesdienst
Um den Medingern ergänzend zur Chronik einen weiteren kleinen Einblick in die Geschichte des Ortsteiles zu gewähren, möchte der Verein für Heimatgeschichte und Dorfentwicklung Medingen e.V. in loser Folge aus der Vergangenheit berichten. Unter der Überschrift Im ... vor ... Jahren" erscheinen kleine Streiflichter über die Entwicklung der Infrastruktur, das Vereinsleben, die Ratsarbeit sowie Eigenheiten, Sorgen und auch lustige Begebenheiten aus Medingen. Hinweise und Anfragen nehmen wir gern entgegen.
Birgit Pfützner/
Im Namen des Vereins
PS: Wer noch nicht im Besitz einer Medinger Chronik ist und vielleicht Lust zum Lesen bekommt, kann diese noch zum Preis von 10,00 Euro über Harri Pawlaseck (Tel. 73135), Birgit Pfützner (54634) oder Steffen Bartko (53238) erwerben.
... am 5. Februar 1903 wurden in der Gemeinderatssitzung die Zeichnungen der Gutsbesitzer August Stange, Ernst Haase und Paul Umlauft vorgelegt und die Bestimmungen des Straßenmeisters sowie der Amtshauptmannschaft wegen der Verbreiterung der Straße vorgelesen. Der Gemeinderat beschloss, dass die Verbreiterung der Straße nicht auf 9 sondern auf 8 m vorbereitet wird. Grund hierfür ist das schwierige Terrain des Gutsbesitzers Haase. Die Gesuchsteller sollen deshalb nur 1 m zur Verbreiterung der Straße längs ihrer Grundstücke unentgeltlich ... und lastenfrei an die Gemeinde abtreten und auf ihre Kosten straßenmäßig herstellen. Zur Sicherung der Gemeinde wegen der herzustellenden Wege sollen
1. Gutsbesitzer August Stange 50 Mark Caution
2. Gutsbesitzer Ernst Haase 100 Mark Caution und
3. Gutsbesitzer Paul Umlauft 50 Mark Caution legen.
Weiterhin wurde beschlossen, dass die Wege bis zum 31. Dezember 1904 hergestellt sein und mit 20 cm Steinen aufgefüllt werden müssen.
Sollte einer der Betroffenen die Straße bis zum o.g. Termin nicht hergestellt haben, so wird dies auf Kosten derselben durch die Gemeinde ausgeführt.
Die Betroffenen erklärten sich mit dem Beschluss einverstanden.
Ortschronik
Im Februar vor 100 Jahren ...
http://www.radeburger-anzeiger.de
Fußballverein Motor Medingen e.V.
1. Männer-Traktor Prietewitz 0:1
Stahl Riesa-1. Männer 3:0
1. Männer-G.-W. Coswig 0:1
TSV 1862 Radeburg-1. Männer 0:1
Berbisdorf -C-Jugend 6:0
C-Jugend-G.-W. Coswig 0:5
Motor Cossebaude-C. Jugend 15:0
C-Jugend-Röderau 1:2
31.05., 15.00 Uhr
1. Männer Motor Trachenberge
31.05., 9.00 Uhr
Stahl Riesa C-Jugend
14.06., 9.00 Uhr
C-Jugend Fortuna Rähnitz
Anläßlich des letzten Heimspiels der 1. Männermannschaft in der Bezirksklasse sind alle Sponsoren und Fans recht herzlich zum Saisonabschluß bei Faßbier und Grillwurst am Samstag, dem 31. Mai ab 15.00 Uhr eingeladen.
Anläßlich des diesjährigen Dorf- & Sportfestes finden folgende Turniere statt:
29.08.03 Altherren-Turnier
30.08.03 Sponsoren-Fußball-Turnier mit 10 Mannschaften aus Medinger Betrieben und Vereinen
31.08.03 Frauenfußball
Fußball-Vorschau
Wichtig für Ihre Urlaubsplanung!
Zur Diamantenen Hochzeit am 13. Juni 2003 gratulieren wir dem Ehepaar Edith und Herbert Meißner aus Bärnsdorf, Am Lindenberg 1 recht herzlich und wünschen
alles erdenklich Gute.
Benefizkonzert
Stadt Radeburg
1. Betriebskosten (BK) je Platz im Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten
(Grundlage der Berechnungen sind die Betriebskostenabrechnungen des Jahres 2002.)
BK Krippe BK Kindergarten BK Hort
9 Stunden (Euro) 9 Stunden (Euro) 6 Stunden (Euro) Erforderliche Personalkosten 547,05 252,48 147,70
Erforderliche Sachkosten 187,36 086,47 050,59
Erforderliche Betriebskosten 734,41 338,95 198,29
Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten.
2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat
Krippe Kindergarten Hort
9 Stunden (Euro) 9 Stunden (Euro) 6 Stunden (Euro)
Landeszuschuss 134,58 134,58 89,72
Elternbeitrag (ungekürzt) 159,16 099,96 60,71
Gemeinde 440,67 104,41 47,86
(inkl. Eigenanteil freier Träger)
Radeburg, den 23.05.2003 Jesse/Bürgermeister
der Stadt Radeburg nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG
I. In öffentlicher Sitzung
Beschluss Nr. 01 038./3.
Vergabebeschluss für Ingenieur- und Vermessungsleistungen zur Erstellung der Ortsentwässerung Großdittmannsdorf
Beschluss Nr. 02 038./3.
Erwerb des Flurstückes Nr. 862 der Gemarkung Radeburg im Zuge des geplanten Radweges Radeburg - Bärwalde
Beschluss Nr. 03 038./3.
Landtausch in der Gemarkung
Berbisdorf
II. In nichtöffentlicher Sitzung
Beschluss Nr. 04 038/3.
Übertragung des Wohnblocks Hauptstraße 40a-c im OT Berbisdorf an die Radeburger Wohnungsgesellschaft mbH
Beschluss Nr. 05 038/3.
Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zwischen der Stadt Radeburg und der Firma LIDL bezüglich der Erschließungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Errichtung des Lebensmittelmarktes
Beschluss Nr. 06 038/3.
Beschluss zur Erstellung von Entscheidungshilfen für Maßnahmen zum Erhalt der Daseinsvorsorge, insbesondere der fachärztlichen Betreuung
Der vollständige Wortlaut der gefassten Beschlüsse im öffentlichen Teil der Beratung kann im Sekretariat des Bürgermeisters, Rathaus, zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden.
gez. Jesse/Bürgermeister
Stadt Radeburg
Hereinspaziert, hereinspaziert zur großen Zirkusvorstellung in das Kinderhaus Großdittmannsdorf
Am Freitag, dem 23. Mai 03 luden die kleinsten Artisten aus dem Kinderhaus Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde zum Zirkus ein. Artisten, Zauberer und wilde Tiere zeigten bei schönstem Sonnenschein ihre Kunststücke und bereiteten allen viel Spaß und gute Laune. Bunte Luftballons stiegen zum Abschluß in den blauen Himmel unser Gruß zum Kindertag.
Allen fleißigen Helfern und Sponsoren einen großen Dank.
Die kleinen Artisten aus dem
Kinderhaus
Kinderhaus Großdittmannsdorf
Mit tollen Kostümen waren alle Kinder begeistert
bei der Zirkusvorstellung dabei.
Von 1948-1974 wurde das Schloß Berbisdorf als Kinderheim genutzt.
256 Kinder lebten über verschiedene Zeiträume hier. Bei einem Klassentreffen kam die Idee, ein Kinderheimtreffen zu organisieren. Peter Farak (selbst ehemaliges Heimkind) nahm sich der Sache an. Beim 1. Treffen 2001 waren es ca. 85 Teilnehmer. Nach weiteren 2 jährigen Recherchen trafen sich am 10. Mai 2003 zum 2. Heimtreffen 130 ehemalige Schlossbewohner. Zu Gast waren unter anderem Lehrer und Erzieher und auch frühere Paten des Heimes wie die Schauspielerin Marita Böhme und der Schauspieler Fiete Junge. Letzterer bot ein kleines Programm für seine ehemaligen Patenkinder". Manch Berbisdorfer schaute am Abend vorbei um einen früheren Klassenkameraden wiederzusehen. Einigkeit herrschte darüber, dass es eine Wiederholung geben soll! Danke an alle Organisatoren für die Vorbereitung und Durchführung! P.L.
Danke und macht weiter so!
Wir, die Organisatoren und alle Teilnehmer möchten uns bei der Familie Petra Lehmann für die herzliche und umfangreiche Bewirtung bedanken. Sollte es 2006 ein 3. Treffen geben, werden wir natürlich wieder bei euch Einkehr halten. Der Partyservice der Familie Lehmann kann unsererseits nur weiterempfohlen werden. Ein weiteres Dankeschön an die Firma Schneider Systembau und Fuhrunternehmen Rainer Börner für die freundliche Unterstützung. P.F.
Berbisdorf
Von verschiedenen Seiten sind Mitglieder des Kultur- und Heimatvereins Radeburg angesprochen worden, wenn sie von der Kabarettveranstaltung gewusst hätten, dann wären sie doch gekommen! Aus diesem aktuellen Anlass möchte der Verein auf den vereinseigenen Schaukasten hinweisen, der dankenswerter Weise durch Sponsoring ermöglicht wurde. Seit einigen Wochen steht er genau gegenüber vom Heimatmuseum, neben dem Jahrhundertstein. Regelmäßig kündigt der Verein dort aktuelle Angebote des Vereins, Veränderungen von Terminen oder Treffpunkte an. Alle wichtigen Informationen sind dort für Interessierte zu erfahren, sollte man aus den verschiedensten Gründen einmal die Zeitungslektüre versäumen. Denn der Verein informiert regelmäßig im voraus über die Veranstaltungen sowohl in der Sächsischen Zeitung wie auch im Radeburger Anzeiger, dessen Herausgeber uns in vielerlei Hinsicht bei der Realisierung entgegenkommt. Neben dem Schaukasten informiert der Verein also auch durch die regionale Presse. Außerdem dürfen wir in einigen Geschäften unsere kleinen Informationsplakate aufhängen - hierfür sei den Gewerbetreibenden gedankt! Da der Verein inzwischen ein breites Angebot an Veranstaltungen durchführt, so könnte für jeden etwas dabei sein, ein Blick in den Schaukasten lohnt sich immer. So wird man jetzt die jüngsten Veränderungen im Vorstand dort nachlesen können, denn auf der letzten Mitgliederversammlung übergab die Gründungsvorsitzende Dr. Marianne Risch-Stolz den Vorsitz an Andreas Hübler, da sie wegen ihres Umzuges die Aufgaben nicht mehr wahrnehmen kann. Stellvertreter ist weiterhin Jens Böhme, Gertrud Görne nimmt weiterhin die Aufgaben als Schatzmeisterin wahr. Aufgrund der vielfältigen, insbesondere organisatorischen Aufgaben wurde der Vorstand um Margret Kleinichen erweitert.
Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Radeburgern bedanken, die den Start des Vereins ermöglicht haben. Ohne diese Unterstützung wären wir nicht so weit gekommen. Die Mitglieder des Vereins arbeiten ehrenamtlich für Radeburg, ihnen gebührt mein ganzer Respekt! Sie bringen sich mit viel Elan, Freizeit und Ideenreichtum ein, um für Radeburg etwas zu erreichen. Und es ist bereits viel erreicht worden. Als Gründungsvorsitzende durfte ich die engagierte Vereinstätigkeit für die Gemeinschaft erleben, viele fleißige Hände packten an, um beispielsweise immer einen netten Rahmen für die Veranstaltungen zu schaffen. Mein Dank gilt allen. Und ich bin sehr glücklich, diese Erfahrung aus Radeburg mitnehmen zu können! Marianne Risch-Stolz
Kultur- und Heimatverein
Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,
wir bitten Sie, die aktuellen Termine für die Seniorenclub-Veranstaltungen
den Schaukästen zu entnehmen.
Vielen Dank.
Die Teilnehmer am 2. Heimtreffen in Berbisdorf
10. Juni 2003,
19.00 Uhr, Neuer Ratssaal
Hallo, liebe Bärwälder!
Am 13. Mai sind wir zu Ihnen anlässlich Ihres 600jährigen Dorfjubiläums zum Kaffeetrinken eingeladen worden. Die Einladung haben wir sehr gern angenommen. Als wir in Bärwalde ankamen, hatten wir gleich den Eindruck, uns erwartet hier etwas Besonderes. Die Straßen sahen aus wie frisch gewischt und gebohnert. Alles ganz sauber. Die Höfe waren liebevoll geschmückt. Wir wurden in das Festzelt gebeten. Und hier war noch eins draufgesetzt". Es sah aus, wie zu einer Geburtstagsfeier in Familie. Weiß gedeckte Tische mit Blumen und Kerzen dekoriert. Auf jedem Tisch standen Kuchen, Torten und allerlei anderes Backwerk _ und das waren lauter feine Sachen. Bärwalder Frauen hatten alles selber gezaubert. Es duftete herrlich nach Kaffee. Wir wurden freundlich von links und rechts gegrüßt. Hier sahen sich auch alte Bekannte nach Jahren wieder, denn Ihr Bärwälder hattet ja auch Senioren aus Volkersdorf, Berbisdorf und Radeburg eingeladen. Herr Christian Damme begrüßte uns herzlich. Nur wurde ausgiebig Kaffee getrunken. Es schmeckte wunderbar.
Im Anschluß unterhielt uns die Musikschule Fröhlich unter der Leitung von Frau Hübler. Die Lieder lagen genau auf unserer Wellenlänge. Es wurde kräftig mitgesungen und geschunkelt. Das hat uns allen große Freude gemacht. Aber das war's noch nicht. Es gab noch eine Zugabe. Junge Leute aus Bärwalde boten uns ein buntes Programm. Es war so schön, besser als manch eine Unterhaltungssendung im Fernsehen.
Liebe Bärwälder, habt Dank für diesen Nachmittag. Es war nicht nur einfach schön, es war spitzenmäßig! Vielen Dank auch allen, die uns so liebevoll umsorgt haben. Sie leben in einem ganz tollen Dorf.
Herzlichst Die Landfrauen"
aus Bärnsdorf
Am Sonntag, dem 25. Mai, trafen sich am Radeburger Bahnhof 26 Radfahrenthusiasten, um zum ersten Mal die 10-Schlösser-Tour durch das Dresdner Land und die Großenhainer Pflege am Stück" zu absolvieren. Das Wetter hielt, trotz des in der Luft liegenden Gewitters. Drehende, böige Winde sorgten aber eher für Erfrischung, als daß sie den Radlern aus Coswig, Weinböhla, Radebeul, Dresden, Boxdorf, Großdittmannsdorf, Rödern, Volkersdorf und natürlich aus Radeburg etwas anhaben konnten.
Ich kenne die Gegend seit meiner Kindheit", gestand ein Teilnehmer, aber man fährt immer nur durch und bemerkt vieles gar nicht." In lockerer Form wurde der Einklang von Körper und Geist gesucht, durch Bewegung Sauerstoff getankt und der aufklarende Geist mit wissenswerten Zusammenhängen aus Geschichte und Gegenwart der Region gefüttert.
Die Teilnehmer fragten nach Organisationsform, Wiederholung oder ähnlichen Programmen. Die Halbtouren hatte der Radeburger Kultur- und Heimatverein getragen, die Ganztour der TSV 1862 Radeburg e.V. Im Prinzip kann Ähnliches jeder veranstalten. Der Aufwand ist nicht so groß, wie man vielleicht denkt. Fahrrad, Verpflegung und Zeit bringt jeder selber mit und den Stoff, den man für die Führung braucht, findet man heutzutage ja schon mit ein paar Mausklicks im Internet. Wichtig ist, daß man erfährt, wann wo was läuft. Deshalb vielen Dank an alle Medien, die geholfen haben, die Veranstaltung zu popularisieren, darunter der ADFC Dresden. Im Internet unter ADFC-Dresden.de finden Interessierte ständig Hinweise auf ähnliche Veranstaltungen rund um die Landeshauptstadt.
TSV 1862 Radeburg
Klaus Kroemke
Öffentlichkeitsartbeit
TSV 1862 Radeburg e.V.
Verkaufe Ford Fiesta,
Baujahr 1994, 100400 km, TÜV/ AU bis Oktober 2004,
Kupplung und Auspuff neu, Preis nach Vereinbarung.
Anfragen unter Telefon:
01 73 / 86 22 574
Die Umzugsspitze kommt - die Jugendlichen stellen Ritter und ihre Gefolgsleute dar, die während der deutschen Ostexpansion Land nehmen und urbar machen.
Christian Damme und Lebensgefährtin Renate Kormann freuen sich über das gelungene Jubiläum. Christian Damme ist Wiedereinrichter und als langjähriger stellvertretender Bürgermeister maßgeblich an der Entwicklung beteiligt, die Bärwalde als Förderdorf in den letzten Jahren genommen hat.
Margitta Wendisch verteilte leckere Kostproben aus dem eigenen Geschäft.
Margita Schober, die Grundschullehrerin aus Bärwalde als Oskar Kleindt - letzter Grundschullehrer in Bärwalde - mit Schützlingen.
Familien Prießner, Günther & Co. stellen den Brudermord von 1866 dar. Der Brudermörder endete damals unterm sächsischen Fallschwert.
Richard Schulze und Werner Dörsel mit Schafgespann bringen Separator und Butterfaß zum Markt.
Andreas Peschel (vorn) schmiedet, was das Zeug hält.
1866 wurde die Kirche zu klein. Bärwalder Kirchgänger diskutieren, was zu tun ist. Sie sammeln Geld ein für Abriß und Neubau der Kirche, wie wir sie heute kennen.
Familie Kaden als Bärwalder Schuhmacher - echte Schafwollsocken gehörten offenbar auch dazu.
Der schnellste Brotbäcker aller Zeiten: Hans Straßburger überraschte die Zuschauer mit frischen Brötchen aus dem Holzbackofen.
Karl und Giesela Schober demonstrieren, daß sie das alte Handwerk der Korbmacherei noch beherrschen.
In Bärwalde gab es mal einen Richterstuhl, den ein Richter von Außerhalb" besetzte, um in Bärwalde Recht zu sprechen. Diesmal ist der Richter ein guter Bekannter - Radeburgs Bürgermeister Dieter Jesse wird wohl Gnade vor Recht ergehen lassen...
Heinz Meister und Familie Richter stellten die Kirchglockenweihen von 1922 und 1958 dar. Das Gespann führte Fuhrunternehmer Axel Gürntke (Bildmitte), der durch die Bereitsstellung einer Vielzahl seiner Gespanne und Kutschen wesentlich dazu beigetragen hat, daß der Umzug in dieser Form möglich wurde.
Übrigens: Auch wenn Professor Karlheinz Blaschke in seinem Vortrag am 14. Mai in der Bärwalder Kirche zur Geschichte des Dorfes sagte: Ich muß Sie über das Gründungsdatume enttäuschen, die Urkunde von 1403 meint nicht dieses Bärwalde", um dann zu trösten: die Urkunde von 1406 aber, die ist die Richtige", so scheint es doch, als habe das Dorf lange genug auf diese Gelegenheit gewartet, um's mal der Umwelt so richtig zu zeigen. Die erste urkundliche Erwähnung ist ja eh nicht das Gründungsdatum des Dorfes," sagte Blaschke. Aber eine Ersterwähnung ist nun mal ein willkommener Anlaß. Gut," sagten da manche schon, dann ist das eben die generalprobe gewesen..."
Zuzutrauen ist denen im Dorf allemal, daß sie 2006 noch mal nachlegen. Obwohl: Als Generalprobe war es dann fast zu schön, mit soviel Liebe und Hingabe vorbereitet-sowas ist eigentlich einmalig. K.Kroemke
http://www.radeburg.de/ortsteile.html
walde feiert
600
...und die Feuer-
wehr
60
Die Feuerwehr vor 60 Jahren? Das Bild erhielten wir leider ohne Datum. Wer kennt noch die abgebildeten Personen? Foto: Archiv RAZ
Herr Ziesche kutschiert den Richter mit seinem prachtvollem Gespann
Liebevoll gestaltetes Blumenarrangement auf dem Hof von
Christian Damme
600 Jahre Bärwalde
600 Jahre Bärwalde
Am Samstag, dem 17. Mai öffneten 16, 17 oder mehr Dreiseithöfe und Grundstücke in Bärwalde ihre Pforten zur Besichtigung für jedermann. Der Termin hatte sich offenbar gut herumgesprochen, denn Hunderte Besucher machten von dem Angebot rege Gebrauch. Von Riesa, Dresden und noch weiter her kamen sie und bereuten es nicht, sich auf den Weg gemacht zu haben. Ein Vorteil der großen Höfe ist ja, daß man Platz hat, und wo Platz ist, da wird so manches aufgehoben, was andernorts als wertlos erachtet wird und auf den Müll wandert. Was da nicht alles hervorgeholt wurde: der Knetkorb, die Brotform, das Böttcherwerkzeug. Ja ganze Landmaschinen, von der einfachen Egge über Kleesämaschine, Dreschmaschine bis hin zum Magirus Deutz wurde alles geputzt, aufgemöbelt, neu lackiert, gangbar gemacht - zur wahren Freude der vielen Gäste, die so was noch nie gesehen hatten.
Viele dieser Attraktionen gingen dann am 18. Mai mit auf die große Rundreise durchs Dorf. Da mußten Ochs und Schafbock wieder ins Joch. Da kleideten sich die Damen in die Silastik-Kittelschürzen der Erntehelferinnen.
Wer wird denn am Straßenrand stehen, wenn alle mitmachen?" so die große Sorge der Veranstalter, die andererseits die große Resonanz der Mitbürger begeisterte. Doch die Sorge war unbegründet, denn an die 3000 Besucher kamen in das rund 300 Einwohner zählende Dorf. -> Seite 2
Neugier erwünscht! Hier am Hof der Familie Wendisch.
Die etwas andere Ausstellung bei Volker Rauh - eine Sammlung historischer Musikinstrumente und Wiedergabegeräte.
Das Jubiläum wurde rings um Bärwalde mit Strohballen angezeigt - an jedem Standort eine andere Darstellung, jedes ein Unikat.
Eine zünftige Bauernhochzeit, wie sie vor 150 Jahren üblich war, wurde von den Familien Schöne und Reinhard gestaltet.
600 Jahre Bärwalde
FFw Medingen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 03.05.2003 fand unser bereits 5. Maifeuer statt. Wie in jedem Jahr haben wir uns etwas Neues einfallen lassen. In diesem Jahr war erstmals die music-station-discothek" zu Gast. Alle begeisterten Tänzer sind wohl an diesem Abend voll auf Ihre Kosten gekommen!
Wir als Veranstalter haben nie und nimmer geglaubt, dass die Tanzfläche so gut beim Publikum ankommt.
Natürlich standen auch in diesem Jahr die Kinder im Vordergrund.
Beim Knüppelkuchen und an der Kletterstange war der Andrang entsprechend groß. Auch beim Feuerwehrwettkampf konnten die Kräfte gemessen werden. Selbst Erwachsene trauten sich ans Strahlrohr!
Pünktlich um 20.30 Uhr wurde dann das Maifeuer entzündet. Das diesjährige Feuer war sicherlich das größte in den vergangenen Jahren bei uns! Das es nicht ungefährlich war konnten alle sehen die vor Ort waren. Trotzdem ging alles gut, aber im nächsten Jahr werden wir sicherlich etwas kleiner bauen müssen, aus Sicherheitsgründen!
Leider war die Veranstaltung in diesem Jahr erstmals auch von unschönen Dingen begleitet worden. So gab es jede Menge mutwilligen Glasbruch und einige Kinder verwechselten das Schulgelände mit einem Abenteuerspielplatz! Auch Störenfriede gab es am Rande. Wir werden uns davon aber nicht unterkriegen lassen nur müssen wir sicher im nächsten Jahr drastische Maßnahmen in den genannten Richtungen ergreifen damit dieses Fest für alle Anderen als schöne Tradition erhalten bleibt.
An dieser Stelle wie immer unser Dankeschön an alle die uns wieder unterstützt haben:
Gärtnerei Franke, Bäckerei Stephan, Ofri-KIengeI, Betonstein-Naumann, Schmiedemeister Beck, Fuhrbetrieb Thormeyer, Physiotherapie Klimpel,
Elektro-Lesche.
Ein besonderes herzliches Dankeschön geht an den Bauhof der Gemeinde, unter der Leitung von Herrn Reismann sowie der Gemeindeverwaltung!
Bis zum nächsten Jahr!
Jaque Klimpel/Wehrleiter
http://www.radeburger-anzeiger.de
Vom 29.5 bis 1.6.2003 treffen sich in Radeburg bei Dresden, alle Träger des Namens Sinz, Sinß, Sinnß, Sins und Sintz. Die Angehörigen des seit 1936 bestehenden Familienverbandes kommen alljährlich, in einem anderen Ort zu einem großen Familientreffen zusammen und haben für dieses Jahr Radeburg auserkoren, da auch in dieser Gegend die Sinz- Familie vertreten ist. Für die Ausrichtung des diesjährigen Familientreffens sind Karin und Ingolf Sinz, Mühlweg 1,in 0l56lWalda, zuständig. Sie geben unter der Tel.-Nr. 03522/509843 oder e-mail I.K.Sinz@t-online.de, gerne Auskunft über den Ablauf des Treffens 2003.Am Anreisetag, Himmelfahrt, am 29.5.2003 treffen sich alle Basen und Vettern im Hotel Radeburger Hof" ab 18.00 Uhr in Radeburg.
Am Freitag und Samstag haben die Gäste mit mehreren Reisebussen die Möglichkeit, an Ausflügen nach Dresden, in die Sächsische Schweiz, Pirna und Meißen teilzunehmen. Am Samstag Abend findet traditionsgemäß der Festabend statt.
Alle Sinz, Sinß, Sinnß und Sintz aus der näheren und weiteren Umgebung sind herzlichst eingeladen.
Familientreffen
Sportverein Grün-Weiß Ebersbach
Sport für unsere Jüngsten.
Mitwirkende:
Hans Lehner (Gesang), Petra Hütter (Flöte),
Christoph Gerbeth (Oboe), Götz Hütter (Fagott)
Gottfried Trepte (Cembalo) und der Kammerchor Radebeul
Es erklingen Werke von: Dietrich Buxtehude, Gottfried Fischer u.a.
Der Eintritt ist wie stets frei.
Um eine Kollekte für die Kirche wird gebeten.
Bereits zum 5. Mal organisiert Herr Staatsminister Dr. Geisler a.D. dieses Konzert, um zum Erhalt der Großdittmannsdorfer Kirche beizutragen. Aufgrund der im vorigen Jahr begonnenen Baumaßnahmen findet das Konzert in der Medinger Kirche statt. Herr Dr. Geisler ist dankbar, dass er wiederum seinen Landtagskollegen, Herrn Hans Heinz Lehner, und seine Mitstreiter als Künstler gewinnen konnte.
Mitglied des Sächsischen Landtages, lädt ein zum:
am 04. Juni 2003, 19.30 Uhr in der Medinger Kirche
Schauspielerin Maritta Böhme und Frau Junge bei ihren Schützlingen"