Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).
Die PDF-Version finden Sie hier.
Nr. 13/2004 128.(15.) Jahrgang
nächste Ausgabe: 06.08.2004 Ausgabetag: 23.07.2004
am Sonnabendmorgen ging flott zu sonst schneller
akzeptiert wurde,
Am Mittwoch, dem 7. Juli 2004,
wurde bei der Druckerei Vetters
GmbH im Gewerbegebiet Richtfest
gefeiert. Die im Bau befindliche
Produktionshalle ist bereits der
fünfte Anbau an das Hauptgebäude
In den Jahren zuvor wurde Raum
für den Rollenoffsetdruck, eine
GmbH führte durch die Zeremonie,
Druckereigeschäftsführer Jürgen
Vetters weihte den Rohbau mit
Nagel und Hammer ein und stieß
mit der kompletten Belegschaft auf
das Gedeihen des Anbaus an. Nicht
zuletzt dem engagierten Einsatz
aller Mitarbeiter ist das stetige
Wachstum des Unternehmens zu
Richtfest bei
Richtfest des 5. Anbaus der Druckerei Vetters GmbH
(rechts: Geschäftsinhaber Jürgen Vetters und links:
Bauleiter Mario Bolz)
Radeburger Volkskarneval
Jetzt ist es amtlich: das Motto
der 48. Saison des Radeburger
Volkskarnevals.
„Was sind Bambi und Oscar nur
gegen unseren RABU-ARTHUR!“
Arthur also. Da fällt einem Arthur
der Engel ein (wenn man alt genug
ist). Der Retter aus mißlichen
Lagen, von der Schutzengelbrigade.
Wer einen „Arthur“ bekommt, ist
also vor allem einer, der Hilfe
braucht. Es geht folglich weniger
um Filmpreise, sondern um „wahre
Helden“. Besser und authentischer
als Schauspieler und Künstler sind
nur die Komödianten des Alltags,
die Narren! Findet die Helden,
die dringend Hilfe brauchen und
Oscar, Bambi oder - Arthur?
die Hilfe brauchen, gibt es viele.
Hauptsache, ihr habt einen guten
Einfall, um wieder Euch und Tau-
sende an den Straßenrändern zu
begeistern. Am Ende winken viel-
leicht, ganz nebenbei, ein ARTHUR
für die beste Umzugsgruppe und ein
PublikumslieblingsARTHUR?
Am 11.11. starten wir wieder um
11.11 Uhr mit der Schlüsselübergabe
auf dem Markt. Neben der Krönung
des Kindergartenprinzenpaares und
dem Freiberger-Faßanstich warten
wieder eine Menge Überraschungen
auf Euch -bis es dann am Abend zur
ersten Prunksitzung die GROSSE
Überraschung gibt: das neue Prin-
zenpaar.
Rückstichverarbeitungsstrecke und verdanken. So darf
neben der Arbeit schlagt sie für den ARTHUR vor. Aber eigentlich geht alles
schon voran, die Sonne beflügelte alle die Abteilung Turnen hatte ihr Fest
größere Papierlager benötigt, die bei Vetters auch mal in
geselliger Welche Behörde verdient den viel früher los. Anfang Oktober Helfer.
Einen leichten Dämpfer in trockenen Tüchern und bedankt
jetzige Erweiterung von 1000m² Runde gefeiert werden.
RuinenARTHUR für denkmalge-starten wir ja bereits wieder mit gab es am frühen
Nachmittag, sich bei allen treuen Besuchern,
soll erneut der zur Zeit stark ausge-rechte
Bausubstanzvernichtung -dem Kartenverkauf für die Prunk-über Radeburg
verfinsterte sich bei den zahlreichen Helfern aus
lasteten Rollenoffsetdruckabteilung Trotz allem
Fortschritt wurde auch und welche Straße verdient den sitzungen.
der Himmel, es goss aus Kannen. dem Verein sowie bei den
Partnern
mehr Kapazitäten verschaffen und die Tradition nicht aus
dem Auge Hundescheiße-ARTHUR? Schröder Die Saison wir kurz, aber heftig, Doch
Klärchen besann sich und von Radeburger Firmen und
eine erweiterte technische Ausstat-verloren. Wie in
vielen Drucke-und Bush wettbewerben um den denn die Fastnacht ist bereits am 8.
tauchte den Markt am Nachmittag Geschäften.
tung beherbergen. reien üblich, so wurden in der ARTHUR,
der die verfahrenste Februar. Ein Großereignis werden in wohlige Sonnenwärme.
Als der
Druckerei Vetters die frisch gebac-Karre aus dem Dreck
zieht. Aber natürlich wieder die Tollen Tage Dresdner Seniorenchor „musica PS:
Weshalb ist das Weinfest schon
Parallel konnten ab diesem Sommer kenen Gesellen mit
einer Taufe, vielleicht habt ihr sogar einen auf dem voraussichtlich wieder 74“
dem Weinfest mit Volks-und Anfang Juli?
die Ausbildungsplätze in der Druc-dem so genannten
„Gautschen“, in „TrinkerARTHUR“ gegen Bier-überdachten Markt sein, und der
Weinliedern seinen Gruß bot, blieb Eine häufig gestellte Frage - hier die
kerei Vetters aufgestockt werden -die schwarze Zunft
aufgenommen. flechten, einen „Führerschein-Umzug, am Faschings-Sonntag, die
Aufforderung zum Mitsingen Antwort. Auf die Terminplanung
ein kleiner Lichtblick für die anson- entzugsARTHUR“ oder
einen dem 6. Februar. nicht ungehört. haben vier Faktoren Einfluss:
sten schlechte Lehrstellensituation Vom Richtfest zeugt
ein neu „Holt-mich-hier-raus-ich-bin-zu-
Also, bis bald! Wir wünschen Euch Leider wurde es dann
gegen Abend 1. die Edenkobener Festtermine -
in der Region. gepflanztes Bäumchen vor dem
doof-Navigationshilfe-ARTHUR“. gute Ideen und viel gute Laune bei empfindlich
kühl. Glühwein wäre von Mai bis Oktober sind die Winzer
Eingangsbereich, dessen Pflege zur Einen Blondinen-ARTHUR
oder der Vorbereitung und -man sieht der Verkaufsrenner gewesen. Die im Land
auf Weinfesten unterwegs,
Nur wenige Wochen nach dem Chef-Sache erklärt wurde.
einen Ostfriesen-ARTHUR. Helden, sich!
Euer RCC Organisatoren freuten sich über da muss
akribisch geplant werden.
ersten Spatenstich am 11. Mai diesen Nebenan nimmt der
Erweiterungs-
Großdittmannsdorf
die erstaunlich vielen Radeburger 2. der Radeburger
Festkalender
Jahres wurde in kleiner Runde bau jeden Tag mehr Gestalt
an, bis
und Gäste, die in Pullovern -Rabufu (Danke für die
Richtfest gefeiert. Bauleiter Mario er Anfang August
fertig gestellt sein
und Wetterjacken zum Markt pil- Unterstützung bei der
Planung!!),
Bolz von der Schneider Systembau wird. MS gerten. Unter
ihnen ca. 60 Eden-Vogelscheuchen-und Weinfest Kinderfest im Kinderhaus kobener,
angeführt vom gerade müssen unter einen Hut gebracht
„Kinder aus aller Welt“ trafen durften. Da wurden
japanische wiedergewählten Bürgermeister werden.
sich am 11. Juni im Kinderhaus Fächer gebastelt, riesige
Käserollen Werner Kastner und in Begleitung 3. die Schulferien, denn viele Turnerinnen
haben schulpflichtige Kinder Großdittmannsdorf auf der
Spiel-an Hindernissen vorbeibewegt, der hübschen Weinprinzessin.
wiese um einen wundervollen Nach-Gummi-Würmer mit
Stäbchen aus Weinfest in Radeburg -die Gele-oder Enkel und sind in den Ferien
mittag zu verbringen. Reis gefischt... und wer wollte
genheit bei süffigem Edenkobener auf Achse.
Ich gebe zu, dass ich bei dem Regen-konnte sich den einen
oder anderen Wein Bekannte zu treffen und einen 4. der Vollmond, falls auf den
noch
guss am Morgen schon ein wenig bunten Zopf ins Haar
flechten Schwatz zu machen. Mancher greift Verlass ist.
skeptisch war, aber am Nachmittag lassen. Hierzu haben
wir extra traditionell nur einmal im Jahr zum
sollte es dann keinen Grund mehr eine echte Haarzopfflechterin
aus Weinglas und lässt sich an diesem Organisatoren des Weinfestes,
geben, über das Wetter zu schimp-Guadeloupe gewinnen
können, die Tag nicht vom Bierwagen locken. Abteilung Turnen, TSV Radeburg
fen. Jedes Kind durfte verkleidet mit viel Spaß und
Freude jedem
erscheinen. Ein richtiger Spaß für erklärte, dass ihre
Hautfarbe echt
kleine Holländerinnen, Japaner, ist und wo die Insel, wo
sie Betreuerinnen und dem Betreuer haben, Herrn Klengel für Partytische
Hawaii-Mädchen, Ägypter, Busch-ursprünglich herkommt,
eigentlich des Kinderhauses, den Eltern, die und Zelt und der Fa. Buchheim für
männer, Araber, Chinesinnen, Fran-liegt. Hierbei half
dann auch das einen Kuchen gespendet haben, das leckere Essen für die Kinder.
zosen, für Spanier und Inderinnen. Geschenk, welches
jedes Kind zum allen, die am Programm und bei der
Es gab neben den Betreuerinnen Abschluss bekam. Es war
ein Ball Gestaltung des Festes mitgeholfen Mandy Balmer
vom Kindergarten (verkleidet -ein besonderer Ball, auf
dem die
als Geishas) auch noch einige Weltkugel abgebildet war.
Drucker-Geselle Marcel Kieback wird von zahlreichen
Packern in ein wenige mutige Eltern, die dem Das eigentliche Finale sollte
diesmal
Wasserfass getaucht und damit traditionell „gegautscht“.
Kostümaufruf gefolgt waren. auch etwas anders werden. Kein
Los ging es mit einer Stärkung für Lagerfeuer, keine
Luftballons -
jung und alt in Form von Kaffee, nein, hier gab es
wirklich mal was
Saft, Limonade und selbstgebacke-Neues. Kinder der Welt
war unser
nem Kuchen. diesjähriges Motto. Gegen 18 Uhr
Frau Schütze eröffnete dann offiziell stiegen dann 25
Tauben in den
Tipp:
24.07. Sächsisches Fohlenchampionat das Fest und die
Kindergarten-Himmel symbolisch für Frieden
auf den Turnierplatz Kinder konnten ihren Eltern und und
Freunde in aller Welt -eine
Geschwistern und allen anderen wundervolle Geste, die
nicht nur die
Kalkreuth/Paulsmühle
Gästen bei einem natürlich interna-Kinder sondern auch
die Erwachsetional
gestalteten Programm viel nen begeisterte.
08.08. Badewannenrennen Cunnersdorf Spaß bereiten. Kinder
der Musik-Für das leibliche Wohl war natürlich
schule Fröhlich und die des Kiga-auch ausreichend
gesorgt. Es gab
08.-22.08. Moritzburg Festival Englischkurses zeigten ihr
interna-Bratwürste, Steaks vom Holzkohtionales
Können. legrill, Getränke und für unsere
Nach dem Programm wurden meh-Kinder aus aller Welt ein
reichhalti-
27./28.08. Dorf- und Sportfest in Medingen rere Stationen
eröffnet, bei denen die ges Buffet mit allen Köstlichkeiten
Kinder Geschicklichkeit, Kreativität dieser Welt.
und Ausdauer unter Beweis stellen Ein besonderer Dank
gilt den zum Kinderfest
Bunt und ideenreich verkleidet erschienen zahlreiche
Kinder und Eltern
RAZ Seite 2PferdesportBerbisdorfTauschaTauschaNachrichten
und Informationen für Tauscha und Umgebungamtliche Mitteilungen der Gemeinde
Tauscha mit den OrtsteilenDobra, Kleinnaundorf, Tauscha, Würschnitz und
ZschornaAuf Grund der Tatsache, dass immer
noch eine Differenz von täglich bis
zu 60 m³ zwischen Trinkwasserver-
brauch und Abwasserüberleitmenge
besteht, werden weitere Untersu-
chungen durchgeführt um die Dif-
ferenz (Fremdwasser) abzubauen.
Es werden je nach Haushaltslage
weitere Kamerabefahrungen in
den Kanälen durchgeführt sowie
eventuelle Regenwasserzuläufe
verändert. Es werden auch, gemäß
§ 19 der Abwasserbeseitigungs-
satzung des AZV „TWSZ Rade-
burg“, vom 30.05.2002, Kontrollen
zur Schmutzwassereinleitung aus
Grundstücken durchgeführt. Diese
Kontrollen werden vorallem dort
durchgeführt, wo der Trinkwasser-
verbrauch weit unter dem Durch-
schnittsverbrauch liegt.
Im Monat Juli fanden zwischen dem
AZV „TWSZ Radeburg“ und dem
AZV „Steinbach-Kalkreuth“ wei-
tere Verhandlungen zum Einleitver-
trag statt. Bei einem Vergleich am
28.04.2004 vor dem Verwaltungsge-
richt Dresden wurde festgelegt, dass
bis 30.09.2004 ein neuer Vertrag für
die Überleitung von Schmutzwasser
in die Kläranlage Kalkreuth erarbeitet
wird. Schwerpunkte des Vertrages
sind, die Überleitmenge sowie die
dazugehörige Kalkulation.
gez. CreutzGeschäftsführer des AZV„TWSZ Radeburg“
Schönfeld, 17.07.2004Der AZV „Trinkwasserschutzzone
Radeburg“ informiertEiner der Höhepunkte für die
sächsischen Pferdezüchter bildet
das Wochenende am 24. und 25.
Juli 2004. Am Samstag werden auf
der Anlage des Pferdezucht- und
Sportvereins Kalkreuth aus den
besten 200 sächsischen Fohlen des
Jahrganges 2004 die Sieger ermit-
telt. Nach den Erfolgen des Jahres
2003 beim Deutschen Fohlen-
championat in Lienen und beim
Süddeutschen Fohlenchampionat in
Heuchlingen verspricht insbeson-
dere die Konkurrenz der Reitpfer-
Sächsische Pferdezüchter feiern ihr
Highlight 2004
defohlen höchste Qualität und viel
Spannung. Dazu haben sich Interes-
senten aus dem gesamten Land und
darüber hinaus angesagt, weil viele
der Spitzenfohlen auch verkäuflich
sind.
Am Sonntag schließt sich in der
Reithalle des Landgestütes Moritz-
burg die Prämierung der besten
jungen Stuten der Jahrgänge 2000
und 2001 an. Rund 90 Stuten
werben im neu erstrahlten Glanz
des Landgestütes um den Titel der
Siegerstute und stellen sich den
Richtern. Nach den Vorauswahlen
im Land mussten sich die „jungen
Damen“ größtenteils auch noch
einer Leistungsprüfung unterziehen,
um endgültig zu dieser Schau der
Besten qualifiziert zu sein.
Norbert FreistedtPferdezuchtverband Sachsen e.V.
Hier sind für euch einige Veranstaltun-
gen der Schuljugendarbeit Radeburg.
Anmeldungen unter 035208/29637 oder
schule.rabu@gmx.de.
Schwimmtag im Arnold - BadFahrt nach Dresden mit
öffentlichen
Verkehrsmitteln. Vier Stunden Aufent-
halt im Schwimm- und Erlebnisbad.
Rückfahrt ebenfalls mit öffentlichen
Verkehrsmitteln.
Termin/Uhrzeit: Montag, den 26. Juli ab
9.00 Uhr bis 16.00 UhrKosten: 6,50
€uroSonstiges/Mitzubringen sind: Verpfle-
gung für den Tag oder Taschengeld für
einen Imbiss.
Voranmeldung: bis 23. JuliKreativarbeiten mit
YtongsteinNach einer kurzen Einführung in die
Arbeitstechniken und dem vertraut
machen mit den Arbeitsmaterialien,
könnt ihr euch kreativ an den Materialien
ausprobieren. Ob Skulpturen oder Phan-
tasiegebilde eurer Kreativität werden
keine Grenzen gesetzt.
Termin/Uhrzeit: Dienstag, den 27. Juli
und Mittwoch, den 28. Juli ab 9.00 Uhr
bis 16.00 UhrOrt/Treffpunkt: Radeburg / „Flachbau“
Kosten: 2,- €uroSonstiges/Mitzubringen sind: Verpfle-
gung für den Tag oder Taschengeld für
einen Imbiss.
„Verflixte Schönheit“
Ein Thema was alle Mädchen interes-
siert. Körper- und Schönheitspflege,
Masken (aus Naturprodukten), gesunde
Ernährung, Mode, Styling und noch
vieles mehr. Wir haben für euch Refe-
renten eingeladen, die all eure Fragen
fachgerecht beantworten werden.
Ort/Treffpunkt: Radeburg / „Flachbau“
Termin/Uhrzeit: 29. Juli von 9 Uhr bis
15 Uhr
Kosten: 2,- €uroSonstiges/Mitzubringen sind: Verpfle-
gung für den Tag oder Geld für einen
ImbissVoranmeldung: bis 26. JuliKinobesuchFahrt nach
Dresden mit öffentlichen
Verkehrsmitteln. Besuch eines Kino-
filmes und danach noch ein kurzer
Stadtbummel.
Termin/Uhrzeit: Donnerstag, den 29.
Juli ab 8.00 Uhr bis 16.00 UhrKosten: 6,-
€uroSonstiges/Mitzubringen sind: Verpfle-
gung für den Tag oder Geld für einen
Imbiss, Voranmeldung: bis 28. Juli„Tag der Sinne“
Kurze Beschreibung: In einem Erleb-
nispfad sollen eure Sinne (Tastsinn,
Riechsinn, Schmecksinn, Hörsinn und
der Sehsinn) geschult werden. Lasst
euch überraschen, was alles in euch
steckt.
Termin/Uhrzeit: 30. Juli ab 9.00 Uhr
bis 15.00 UhrOrt/Treffpunkt: Radeburg / „Flachbau“
Sonstiges/Mitzubringen sind: Verpfle-
gung für den Tag oder Geld für einen
ImbissQuizdayEure Wissen ist gefragt! Wenn ihr euch
auf den Gebieten Europa, Tierwelt,
Pflanzenwelt auskennt, solltet ihr es
nicht verpassen im „Flachbau“ vorbei
zu schauen. PS: Kleine Preise warten
auf euch. Termin/Uhrzeit: 02. August
von 9 - 15 UhrOrt/Treffpunkt: Radeburg / „Flachbau“
TöpfernNach einer kurzen Einführung in die
Arbeitstechnik und dem vertraut machen
mit den Arbeitsmaterial, könnt ihr euch
kreativ an dem Material ausprobieren.
Ob Skulpturen oder Phantasiegebilde
eurer Kreativität werden keine Grenzen
gesetzt.
Termin/Uhrzeit: 03. und 04. August von
10 Uhr bis 16 UhrKosten: 2,- €uroSonstiges/Mitzubringen
sind: Verpfle-
gung für den Tag oder Geld für einen
ImbissVoranmeldung: bis 28. JuliKinobesuchFahrt nach
Dresden mit öffentlichen
Verkehrsmitteln. Besuch eines Kino-
filmes und danach noch ein kurzer
Stadtbummel.
Termin/Uhrzeit: Donnerstag, den
05.August ab 8.00 Uhr bis 16.00 UhrKosten: 6,-
€uroSonstiges/Mitzubringen sind: Verpfle-
gung für den Tag oder Geld für einen
ImbissVoranmeldung: bis 04. AugustSchwimmtag im Arnold -
BadFahrt nach Dresden mit öffentlichen
Verkehrsmitteln. Vier Stunden Aufent-
halt im Schwimm- und Erlebnisbad.
Rückfahrt ebenfalls mit öffentlichen
Verkehrsmitteln.
Termin/Uhrzeit: Freitag, den 06. August
ab 9.00 Uhr bis 16.00 UhrKosten: 6,50
€uroSonstiges/Mitzubringen sind: Verpfle-
gung für den Tag oder Taschengeld für
einen Imbiss.
Voranmeldung: bis 05. AugustMittelschule „Heinrich Zille“
Ferienveranstaltung
der Schuljugendarbeit RadeburgKlettertour mit
Übernachtung in der
Sächsischen SchweizFahrt in die Sächsische Schweiz,
klettern
unter fachkundiger Anleitung (auch für
Anfänger sehr gut geeignet), abends
gemütliches Beisammensein bei Lager-
feuer, Boofen, ...
Termin/Uhrzeit: Dienstag, 10.08., ca.
8.00 Uhr bis Mittwoch, 11.8. ca. 16 Uhr,
Kosten: 30,- €uroVoranmeldung: bis 30. Juli
BowlingIn Skassa ist die Bowlingbahn zwei
Stunden für uns freigegeben. Also dann:
alle zehne !
Auf dem Rückweg halten wir kurz beim
großen goldenem „M“.
Termin/Uhrzeit: Donnerstag, 12. August
von 15 Uhr bis 19 UhrOrt/Treffpunkt: Radeburg /
„Flachbau“
Kosten: 4,- €uroSonstiges/Mitzubringen sind: Taschen-
geld für einen kleinen ImbißVoranmeldung: bis 05.
AugustGrillabend mit LagerfeuerAm Radeburger Stausee versammeln
wir uns am Lagerfeuer. Bratwurst,
Getränke und Musik sorgen für eine
gute Stimmung.
Termin/Uhrzeit: Freitag, 13. August von
17 Uhr bis 21 UhrOrt/Treffpunkt: StauseeKosten: Bratwurst
0,50 €Veranstalter: Schuljugendarbeit Rade-
burg und Mobile Jugendarbeit Niederau,
Moritzburg, RadeburgAm Sonnabend, dem 26.06.04 fand
in unserer Grundschule Berbisdorf
das nun letzte Schulfest statt. Unter
dem Motto „Schule vorgestern,
gestern, heute und morgen“ erfreu-
ten sich viele Eltern, Großeltern,
Geschwister, ehemalige Kollegen
und Schüler an den dargebotenen
Programmen der Musikschule
Fröhlich und unserer Schüler.
Während des Rundgangs durch die
Schulausstellung wurden bei vielen
Gästen alte Erinnerungen wach.
Es gab oft großes Gelächter wenn
einer der Gäste sich, ein Mitglied
der Familie oder Freunde auf den
alten Fotos wiedererkannte. Einer
der Höhepunkte war auch dieses
Jahr das von den Eltern dargebotene
Märchenspiel „Schneewitzchen
und die 7 Zwerge“. Im Schulpark
ließen die Kinder Luftballons mit
selbst geschriebenen Wünschen für
ihre alte Schule steigen.
Hiermit möchten wir allen herzlich
danken, die zum Gelingen unseres
Schulfestes beitrugen.
Ein besonderer Dank gilt unseren
tollen Eltern, dem „Dorfschullehrer
ehrenhalber“ Herrn Rolf Puchat,
Andrea Hübler und Kathrin Böhme
von der Musikschule Fröhlich und
dem Partyservice Lehmann. Ein
herzliches Dankeschön geht eben-
falls an die Allianz- Generalver-
tretung Beate Schade, die Lemke
Diagnostics GmbH, das Bau-
unternehmen Holger Bachmann,
die Haustechnik GmbH Herfurt,
die Tischlerei Herklotz, das
Blumengeschäft Kerstin Puhane,
die Bäckerei Franke, das Haarstu-
dio Uta Zillich Bärnsdorf, das
Journalistenbüro Thomas Junker
und an Familie Wilbat aus Berbis-
dorf, die unser Fest mit Geld- und
Sachspenden unterstützten.
Die Schüler und Lehrer der
Grundschule BerbisdorfLetzter Streifzug
durch unsere Schul-
geschichteDie Anzeigenannahme des RAZerreichen Sie unter:
Telefon:
(035208)80810Fax: (035208)80811e-mail: werbung@radeburg.de
RAZ Seite 3Öffentliche VerschuldungJesse wehrt sich gegen
Darstellung des
Statistischen LandesamtesStadtverwaltung Radeburg ·
Bauamt
Stadt RadeburgI. In öffentlicher SitzungBeschluss Nr. 01
- 49./3.
Einrichtung eines durchgehenden
Busverkehrs für die Hortkinder
nach Volkersdorf; Bereitstellung
finanzieller Mittel für das Schuljahr
2004/2005Beschluss Nr. 02 - 49./3.
Beschluss von überplanmäßigen
Ausgaben für die Sanierung und
Entschlammung des MühlteichesBeschluss Nr. 03 - 49./3.
Durchführungsbeschluss der Maß-
nahme „Schmutz- und Regenwas-
serkanal Hofwall in Radeburg“
Beschluss Nr. 04 - 49./3.
Vergabe der Bauleistung Hospital-
straße in Radeburg an die Firma
Teichmann Bau GmbHBeschluss Nr. 05 - 49./3.
Vergabe Bauleistung Schmutzwas-
serkanal südliche Hauptstraße in
Berbisdorf an die Firma Grostra
GmbHBeschluss Nr. 06 - 49./3.
Beschluss von überplanmäßigen
Ausgaben zum Kauf eines Fahrzeu-
ges für den BauhofBeschluss Nr. 07 - 49./3.
Änderung der Satzung der Stadt
Radeburg über die Erhebung der
Hundesteuer vom 17.01.2002Beschluss Nr. 08 - 49./3.
Veräußerung der Flurstücke 33/1 und
41/1 der Gemarkung BärnsdorfBeschluss Nr. 09 - 49./3.
Verkauf eines Teiles des Flurstückes
806/12 der Gemarkung Berbisdorf
Beschluss Nr. 10 - 49./3.
Bestellung einer Wegebaulast
zugunsten des Flurstückes 1117 a
der Gemarkung RadeburgBeschluss Nr. 11 - 49./3.
Beschluss von überplanmäßigen
Ausgaben auf den Haushaltstellen
6301.9531 und 6301.9532 - Ersatz-
neubau der Brücken über die Prom-
nitz am Dammweg in BerbisdorfBeschluss Nr. 12 - 49./3.
Beteiligung der Stadt an den Perso-
nalkosten für die Sozialarbeiterin in
der MittelschuleDer vollständige Wortlaut der gefas-
sten Beschlüsse in öffentlicher
Sitzung kann im Sekretariat des
Bürgermeisters, Rathaus, zu den
üblichen Öffnungszeiten eingesehen
werden.
gez. J e s s eBürgermeisterBeschlüsse des Stadtrates
der Stadt Radeburg zur 49. Beratung
am 01. Juli 2004Stadt RadeburgAufgrund des § 4 der Sächsischen
Gemeindeordnung (Sächs-GemO)
in der Fassung der Veröffent-
lichung vom 18.03.2003
(SächsGVBl. Seite 55) in Verbin-
dung mit § 2 und § 7, Absatz 2
des Sächsischen Kommunalabga-
bengesetzes (Sächs.KAG) vom
16.06.1993 (SächsGVBl. S.502
ff), geändert am 19.10.1998
(SächsGVBl. S. 505), beschließt
der Stadtrat der Stadt Radeburg am
01.07.2004 folgende Änderung
der Satzung in der Fassung vom
17.01.2002:
Artikel 1
§ 15 Ordnungswidrigkeiten wird
wie folgt geändert:
(1) Ordnungswidrig nach § 6 Abs.2
Ziffer 2 des Sächsischen Kommu-
nalabgabengesetzes handelt, wer1. seine Anzeigepflicht
nach § 13
Abs. 1, 2 oder 3 dieser Satzung
nicht oder nicht rechtzeitig nach-
kommt,
2. der Verpflichtung zur Anbrin-
gung der Steuermarke am Hals-
band des Hundes nach § 14 Abs.
2 nicht nachkommt.
Diese Änderungssatzung tritt am
Tage nach ihrer Veröffentlichung
in Kraft.
Hinweis auf § 4 Absatz 4 der
Gemeindeordnung für den Frei-
staat Sachsen(SächsGemO)
Nach § 4 Absatz 4 Satz 1
SächsGemO gelten Satzungen,
die unter Verletzung von Verfah-
rens- und Formvorschriften der
SächsGemO zustande gekommen
sind, ein Jahr nach ihrer Bekannt-
machung als von Anfang an gültig
zustande gekommen.
Dies gilt nicht, wenn1. die Ausfertigung der Satzung
nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,
2. Vorschriften über die
Öffentlichkeit der Sitzungen, die
Genehmigung oder die Bekannt-
machung der Satzung verletzt
worden sind,
3. der Bürgermeister dem
Beschluss nach § 52 SächsGemO
wegen Gesetzwidrigkeit wider-
sprochen hat,
4. vor Ablauf den in § 4 Absatz
4 Satz 1 SächsGemO genannten
Frist
a) die Rechtsaufsichtsbehörde den
Beschluss beanstandet hat oderb) die Verletzung der
Verfahrens-
oder Formvorschrift gegenüber der
Gemeinde unter Bezeichnung des
Sachverhaltes, der die Verletzung
begründen soll, schriftlich geltend
gemacht worden ist. Ist eine Ver-
letzung nach den Ziffern 3 und 4
geltend gemacht worden, so kann
auch nach Ablauf der in § 4 Absatz
4 Satz 1 SächsGemO genannten
Frist jedermann diese Verletzung
geltend machen.
gez. JesseBürgermeisterSatzung zur Änderung der Satzung
der Stadt
Radeburg über die Erhebung der Hundesteuer
in der Stadt Radeburg vom 17.01.2002Im Monat August
bleibt die
Schiedsstelle geschlossen.
Die nächste reguläre Sprechstunde
des Friedensrichters findet am
Dienstag, dem 07.09.2004 von
17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bau-
und Ordnungsamt, I. Obergeschoss,
Heinrich-Zille-Straße 11, statt.
JünglingFriedensrichterSchiedsstelleStadt Radeburg -
HospitalstraßeDie Bauarbeiten zur Verlegung
des Schmutz- und Regenwasser-
kanales zwischen Siedlung und
Friedenshöhe erfolgen unter Voll-
sperrung vom 26.07. bis 08.10.2004.
Die Zufahrten zu Siedlung und
Friedenshöhe sind frei.
Die Buslinien 403 und 405 ver-
kehren von An der Promnitz über
Großenhainer Straße - H.-Zille
Straße - Radeberger Straße - Moritz-
burger Straße - Am Sinter zur Hal-
testelle Bahnhof.
Bei Bedarf werden die an der Umlei-
tungsstrecke liegenden Haltestellen
Tankstelle und Friedhof bedient.
Die Haltestelle Siedlung entfällt.
Stadt Radeburg -
Brücke über FlutgrabenDie Brücke wird zurzeit saniert.
Die Verkehrsführung erfolgt über
eine Ampelanlage. Die Bauarbeiten
dauern bis etwa Oktober 2004 an.
OT Berbisdorf Hauptstraße -
südlicher AbschnittDie Bauarbeiten zur Verlegung des
Schmutzwasserkanales beginnen
voraussichtlich in der 31. Kalen-
derwoche 2004. Die Arbeiten
werden abschnittsweise unter halb-
seitiger Sperrung mit Ampelrege-
lung ausgeführt. Der erste Abschnitt
erfolgt zwischen Hauptstr. 67
bis zum Kreuzungsbereich nach
Bärnsdorf. In diesem Zeitraum ist
die Zufahrt zur Siedlungsstraße
Verkehrsbehinderungen durch Kanal-
und Straßenbaumaßnahmen - Vorankündigungkurzzeitig
gesperrt. Der zweite
Abschnitt erfolgt zwischen der
Bebauung an der verlängerten
Hauptstraße und Hauptstraße Nr. 44.
Angeschlossen wird dieser Kanal-
abschnitt über den Dammweg in den
Hauptsammler. Zu diesem Zeitpunkt
ist der Dammweg voll gesperrt.
Ausfahrtmöglichkeiten werden den
Betroffenen per Postwurfsendung
zu gegebenem Zeitpunkt aufgezeigt.
Während der Bauarbeiten werden
die betroffenen Bushaltestellen
verlegt. Die neuen Bushaltestellen
werden von den Busunternehmen
vor Ort ausgeschildert.
OT Berbisdorf DammwegDer Durchgang vom Dammweg
auf dem linken Ufer in Richtung
Hauptstraße ist mit Abriß der
Fußgängerbrücken nicht mehr
möglich. Die Bauarbeiten dauern
voraussichtlich bis Ende August
2004 am Fußgängersteg Dammweg
8 und bis Ende September 2004 am
Rettungsweg Dammweg 14.
OT Großdittmannsdorf- Arbeiten
im Auftrag des Straßenbauamtes
MeißenDie angekündigten Ausbauarbeiten
der S177 zur Beseitigung der Eng-
stelle auf der Hauptstraße (RAZ
vom 13.02.2004) erfolgen unter
Vollsperrung für etwa 12 Wochen
bis voraussichtlich 10.09.2004.
Die Umleitung ist weiträumig aus-
geschildert.
Will man dem Statistischen Lan-
desamt Glauben schenken, so ist
Radeburg eine der am höchsten
verschuldeten Kommunen im Land-
kreis. Auf diesem Standpunkt
beharrte das Landesamt auch, nach-
dem sich Radeburgs Bürgermeister
Dieter Jesse schriftlich über eine
entsprechende Darstellung in der
Sächsischen Zeitung beschwerte.
Dort wurden „Schulden (mit Eigen-
betrieben)“ abgedruckt, wonach
die Stadt Radeburg an 3. Stelle
mit einer Gesamtverschuldung
von 24.819.000 EUR und somit
einer Pro-Kopf-Verschuldung von
3.161,00 EUR aufgeführt war -
Stand 31.12.2003.
Über eine solche „Rechenweise“
kann Jesse sich nur wundern. „Die
Stadt Radeburg hat eine Verschul-
dung von 11.060.000 EUR, was
einer Verschuldung per 31.12.2003
pro Einwohner von 1.410,22 EUR
bedeutet“, formulierte er in seinem
Beschwerdeschreiben.
Offensichtlich wurden die Schulden
der Stadt Radeburg mit den Schul-
den der Radeburger Wohnungs-
gesellschaft mbH zusammenge-
rechnet, weil diese eine 100%ige
Tochtergesellschaft der Stadt Rade-
burg ist. Eine solche „Zusammen-
rechnung“ ist aus Jesses Sicht aber
unzulässig, denn eine Tochtergesell-
schaft ist eben KEIN Eigenbetrieb.
Eigenbetriebe sind die von den
Gemeinden als Sondervermögen zu
führenden Betriebe „ohne eigene
Rechtspersönlichkeit“, wie es amts-
deutsch heißt. Ein solcher Eigenbe-
trieb könnte zum Beispiel ein Kran-
kenhaus sein oder im Bereich der
Abfall- oder Abwasserbeseitigung
oder der Wasserwirtschaft einge-
richtet werden. Die Stadt Radeburg
hat keinen Eigenbetrieb.
In die Statistik einzubeziehen sind
auch die sogenannten „Regiebe-
triebe“, die, wie der Name schon
sagt, direkt in der „Regie“ der
Verwaltung liegen. Sie stellen die
älteste Form der wirtschaftlichen
Betätigung der Kommunen dar. Ein
solcher Betrieb ist zum Beispiel der
Bauhof.
Die Radeburger Wohnungsgesell-
schaft mbH ist schon wegen ihrer
Rechtsform als GmbH eine eigene
Rechtspersönlichkeit. Ein Betrieb
mit eigener Rechtspersönlichkeit
ist juristisch selbständig, kann
eigenverantwortlich Verträge (z.B.
Mietverträge) abschließen und haftet
- im Falle der GmbH „bedingt“ -
das heißt: mit seinem Grundkapital
(500.000 DM-lt. Gesellschaftsver-
trag).
Die Schulden dieser GmbH sind
Schulden, die sich aus dem Zweck
dieses Betriebes ergeben. Im kon-
kreten Fall: Kredite für die Sanie-
rung der Wohnungen, die über Mie-
teinnahmen über einen längeren
Zeitraum zurückfließen und ab
einem bestimmten Zeitpunkt, wenn
die Kredite getilgt sind, sogar zu
Gewinnen führen. Diese Kredite
sind außerdem, wie bei jedem Pri-
vathaushalt auch, durch Grund-
schuldeintrag im Grundbuch abge-
sichert, so daß die Stadt kein
finanzielles Risiko eingeht und die
Aufgaben, die die Stadt für ihre
Bürger zu realisieren hat, davon
nicht berührt werden.
Prinzipiell sind auch Kredite, die
eine Kommune für die Realisierung
ihrer Pflicht- und freiwilligen Auf-
gaben aufnimmt, nichts negatives.
Solche Schulden sind nicht „als
Belastung anzusehen, sondern
als Chance für schnelle, notwen-
dige und sinnvolle Investitionen“,
schreibt Jesse. Aus Krediten werden
erst dann kritische Schulden, wenn
sie nicht mehr „bezahlbar“ sind. Das
passiert, wenn die Geldbeschaffung
in der Kommune sich nicht mehr
um die Lösung ihrer Aufgaben
dreht, sondern in der Hauptsache
nur noch um die Tilgung von Zins
und Zinseszins. Es ist eigentlich
der Zweck der „Schuldenstatistik“,
darzustellen, welche Kommunen
in dieser Hinsicht gefährdet sind.
So, wie die Statistik aber derzeit
aufbereitet wird, kann sie diesen
Zweck ganz offensichtlich nicht
erfüllen.
Klaus Kroemke
RAZ Seite 4SPDBürgerinitiativeDie drei Stadträte der
SPD-Fraktion
Michael Ufert, Frank Großmann und
Frank Feuker bedanken sich für das
Vertrauen, das uns viele Radeburger und
Bürger aus den Gemeinden mit ihrer
Stimme zur Kommunalwahl schenkten.
Als künftige Stadträte wollen wir
gemeinsam mit allen anderen gewählten
demokratischen Kräften für das Wohl
der Stadt Radeburg und ihrer Einwohner
wirken. Unser Dank ist mit der Bitte
verbunden, sich mit Fragen und Proble-
men vertrauensvoll an uns zu wenden,
um die Dinge am Ratstisch zur Sprache
zu bringen und auch lösen zu können.
Unser Ziel ist, Radeburg für die verschie-
densten Branchen zum interessanten
Standort zu machen, damit sich auch die
Infrastruktur vielschichtig entwickeln
kann. Als Stadt auf dem Land braucht
Radeburg möglichst viele Standbeine,
um zum Beispiel die Sozial- und Bil-
dungspolitik weiterhin erfolgreich gestal-
ten zu können, oder um den Verkehrs-
ausbau weiter voran zu bringen. Nicht
zuletzt bieten die Landschaft sowie das
reiche Veranstaltungs- Vereinsleben
der Zille-Stadt alle Möglichkeiten, aus
Radeburg nicht nur den Endpunkt der
Kleinbahn zu machen.
Wir möchten heute die Gelegenheit
nutzen, Allen, die uns gewählt haben,
herzlich Dank zu sagen. Das war ein
klarer Wählerauftrag, den wir nach
besten Kräften erfüllen wollen.
Wir freuen uns auf unsere Tätigkeit
im Stadtrat zur Erfüllung Ihrer
Wähleraufträge.
Auch ohne die Bestätigung des Wahler-
gebnisses, sind wir mit unseren Wählern
bereits ins Gespräch gekommen.
Christian Creutz hat sich für die
Bürger eingesetzt, deren Rechte als
Grundstückseigentümer bis zum Beginn
der Straßenbaumaßnahme in der
Hauptstraße Großdittmannsdorf durch
die Verwaltung nicht beachtet wurden.
Christina Pfeiffer hat sich um die
Einordnung des Spielplatzes von
Großdittmannsdorf gekümmert und
Pflanzen für die Begrünung des Spiel-
platzes besorgt.
Bodo Kude hat sich an den Bürgermeister
gewandt und ihn aufgefordert, einen
Ansprechpartner für Anti-Korruption
in der Verwaltung zu benennen und die
verwaltungsrechtlichen Vorschriften auf
diesem Gebiet umzusetzen.
Ja, Sie merken sicher schon, dass wir
unseren eigenen Ortsteil am Besten
kennen. Das ist sicher ganz normal. Wir
wollen aber die unabhängigen Vertreter
aller Radeburger werden. Wir würden
uns freuen, wenn wir in den anderen
Ortsteilen Mitstreiter oder Ansprech-
partner finden würden, die uns auf
ihre Probleme im Ortsteil aufmerksam
machen und uns Anregungen für die
weitere Arbeit geben.
Für die, die uns noch nicht kennen, gern
mit uns zusammen arbeiten wollen, uns
in die Umsetzung einer Aufgabe bzw.
Klärung eines Problems einbeziehen
wollen oder einfach nur eine Information
weiter geben wollen, erreichen uns per
Post unter BÜRGERINITIATIVE c/o
Christina Pfeiffer, Berbisdorfer Str.
16 , 01471 Großdittmannsdorf ; per
Telefon/Fax unter 035208 33389/91942
oder per e-mail unter BI.Radeburg@t-
online.deIhre BÜRGERINITIATIVEBei all unseren Wählerinnen
und
Wählern wollen wir uns für das uns
entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Dass wir gleich mit drei Radebur-
ger-Kreisräten über die CDU-Liste in
den neuen Kreistag einziehen, hatten
wir nicht erwartet. Das eindeutige
Wählervotum ist insofern eine besondere
Verpflichtung für uns.
Aus dem Wahlkreis 3 kommt, mit ins-
gesamt 8, die zweitstärkste Gruppe von
Kreisräten. Für uns ein klarer Auftrag
dem Raum Moritzburg/Radeburg im
Landkreis Meißen mehr Gehör zu ver-
schaffen und ihn noch stärker zu inte-
grieren.
Da wir zusätzlich auch in den neuen
Stadtrat unserer Stadt Radeburg gewählt
worden sind, ist eine sinnvolle Verzah-
nung der kommunalen Arbeit zwischen
kreis- und städtischer Ebenen gegeben.
Wir sind überzeugt, dass sich dies posi-
tiv auf unsere bevorstehende Arbeit
auswirken wird.
Wer uns kennt weiß, dass wir selbst-
bewusst und partnerschaftlich an die
Lösung von Aufgaben herangehen. So
wollen wir es auch weiterhin in der
Kreistags- und Stadtratsarbeit halten.
Jederzeit können, ja sollen Sie uns
bitte auf Probleme ansprechen, die wir
im Rahmen unserer ehrenamtlichen
Tätigkeiten mit zu verantworten haben.
In regelmäßigen Abständen wollen wir
in den nächsten fünf Jahren über unsere
Tätigkeiten und Aktivitäten im Kreistag
berichten.
Andreas Hübler
Christfried HerklotzKlaus-Dieter MüllerGemeinsam für
RadeburgDas Wahlergebnis ist bestätigt.
Die BÜRGERINITIATIVE ist mit allen 3
Vertretern im StadtratChristian Creutz bekam die zweit
meisten StimmenCDUGerüstet für Aufgaben im KreistagAnzahl der Radeburger
CDU-KreisräteverdreifachtAm 02. Juli 2004 war es endlich soweit.
Unsere Sprösslinge freuten sich riesig
auf das Zuckertütenfest, welches der
besondere Abschluss in ihrer 4 bis
5jährigen Kinderkrippen- bzw. Kinder-
gartenzeit war. Dieser Tag hielt viele
Überraschungen für Klein und Groß
bereit.
Am Nachmittag holte eine Pferdekutsche
die Kinder von der Kita ab und es ging
quer durch Radeburg bis an den Stausee.
Dort erwarteten die Eltern und teils
auch Großeltern und Verwandte ihre
Kleinen. Mit ihrer Kindergärtnerin, Frau
Kleinstück führten uns die Kinder ein
sehr schönes Programm vor, wo es auch
immer mal was zum Schmunzeln gab.
Dann endlich der Höhepunkt: Nachdem
jedes Kind eine kleine Aufgabe erfüllt
hatte, konnten sie die sehnsüchtig
erwarteten Zuckertüten in Empfang
nehmen. Die Freude war natürlich
unübertroffen!
Da der Wettergott wieder mal ein Ein-
sehen mit uns hatte, war jetzt noch
genügend Zeit zum Spielen und Rumto-
ben auf dem großen Gelände am Stausee.
Nach dieser Anstrengung konnten sich
vor allem die Kinder mit Getränken und
einer Bratwurst für den noch langen
Abend stärken.
Plötzlich wurde ein Geräusch vernom-
men. Es war das Martinshorn der Feuer-
wehr. Brennt es irgendwo? Nein! Eine
weitere Überraschung folgte: Die Kinder
sollten von der Berbisdorfer Feuerwehr
in die Kita zurückgebracht werden.
Die Eltern verabschiedeten sich von
ihren Kindern und ab ging es mit der
Feuerwehr.
Für die Kinder war aber noch nicht
Schluss. Nachdem noch Zeit zum Spie-
len war und sich alle noch einen schönen
Film angesehen hatten, wurde Radeburg
noch einmal mit einem kleinen Lam-
pionumzug unsicher gemacht. Mit der
anschließenden Übernachtung in der
Kita endete ein unvergesslicher Tag und
auch ein wichtiger Lebensabschnitt für
unsere Kinder.
Für das Gelingen dieses schönen Tages
möchten wir uns, auch im Namen unserer
Kinder, bei allen fleißigen Helfern und
natürlich besonders bei Frau Kleinstück,
der langjährigen Erzieherin unserer
Sprösslinge bedanken.
Die Eltern der Vorschulgruppe in der
Kindertagesstätte „Sophie Scholl“
Am 09.Juli feierte die große Gruppe der
Kindereinrichtung „Haselnussspatzen“
ihr „Zückertütenfest“- die traditionelle
Feier zum Wechsel in den neuen Lebens-
abschnitt als Schulkind. Die nun schul-
reifen Kinder führten ihren Gästen ein
kleines Programm vor, das mit viel
Beifall belohnt wurde.
Petrus hatte es auch gut gemeint und so
konnte das anschließende Beisammen-
sein von Kindern, Eltern und Erziehern
am Grill im Garten begonnen werden.
Nach dem Essen ging es auf den Spiel-
platz in die „Sophie Scholl“, wo sich die
Kinder richtig austoben konnten.
In der Zwischenzeit wuchs in der eige-
nen Kindertagesstätte der „Zucker-
tütenbaum“. Das wußten die Kinder aber
nicht. Sie wurden am Eingang von ganz
ganz kleinen Zuckertüten empfangen.
Ach, guckten die Kinder da ein wenig
traurig. Tröstende Worte: „Lassen wir
die Tüten halt über Nacht hängen.
Vielleicht wachsen sie ja bis morgen
früh noch ein bisschen.“ Also gingen
sie wieder spielen. Doch auf einmal,
welch ein Wunder, hingen da doch noch
größere Zuckertüten. Da war die Freude
riesig und die Augen und das Geschrei
erst. Wo ist eine für mich, und für mich,
jeder suchte jetzt seine mit Namen
versehene Tüte.
Langsam wurde es dunkel und als
Abschluss des schönen Tages machten
die Kinder mit Frau Neumann noch
einen Lampionumzug. In dieser Zeit
räumten die Eltern alles auf.
Eine Tradition ist mittlerweile das
Übernachten im Kindergarten am
„letzen“ Tag. Also hieß es für einige
Kinder und Frau Neumann: Es ist Zeit,
auf die Liegen zu gehen. Mit einer
Kissenschlacht und einer Gute-Nacht-
Geschichte wurde der Tag beendet.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei
allen Helfern und vor allem bei Frau
Neumann für die schöne gemeinsame
Zeit bedanken.
Die Kinder und Eltern der großen
Gruppe der HaselnussspatzenKita „Haselnußspatzen“
Zuckertütenfest zum AbschiedDie Zuckertüten versüßen den
Abschied aus dem Kindergarten.
Kita „Sophie Scholl“
Unser ZuckertütenfestFrau Kleinstück mit ihren
zukünftigen ABC-SchützenSchon fast traditionell fand am ersten
Juliwochenende in Großdittmannsdorf
am Seifenbusch ein Treffen von Freun-
den historischer Kraftfahrzeugtechnik
statt . Etwa 30 zwei- und vierrädrige
Fahrzeuge unterschiedlichster Art waren
der Einladung gefolgt. Vom völlig
restaurierten PKW „Adler“ aus dem Jahr
1934 Besitzer Toni Zeiler aus Ottendorf-
Okrilla über verschiedene Krafträder
z.B. AWO. BMW und NSU waren auch
zwei Fahrräder aus den dreißiger Jahren
zusehen. Anzumerken wäre, eines dieser
Fahrräder vom Typ „Wanderer“ war
mit einer 3 Gang Tretlagerschaltung
ausgerüstet.
Nach einer kurzen Begrüßung begaben
sich die Oldtimerfreunde auf einen
ca. 50 km langen Rundkurs über
Dresden, Langebrück, Ottendorf-
Okrilla, Dobra, Radeburg zurück nach
Großdittmannsdorf. Dieser Ausflug, der
bei herrlichem Wetter statt fand, machte
allen Beteiligten großen Spass. Nach
Beendigung des Rundkurses wurde
wie das halt so üblich ist, über dieses
und jenes gefachsimpelt und Adressen
wurden ausgetauscht. Am Abend war
Lifemusik angesagt, leider waren nur
wenige Gäste zu dieser doch sehr
gemütlichen Party der Einladung
gefolgt. CC5. OltimertreffenPKW „Adler“ aus dem Jahr 1934
von Toni Zeiler
RAZ Seite 5Katholische KircheRadeburgKapelle zum Heiligen
Kreuz · An der Promnitz 2Jeden Sonntag findet unser Gottesdienst um 10.45 Uhr
statt.
Ansprechpartnerin:
Frau Weiß, Bärwalder Str. 12, Radeburg, Telefon:
035208/80799Impressum: Radeburger Anzeiger, seit 1876, 126. (13.) Jahrgang, neu
begründet auf Anregung des Runden Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und
Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige
Zeitung und Bekanntmachungsblatt
für Radeburg (mit Bärwalde, Bärnsdorf, Berbisdorf,
Volkersdorf und Großdittmannsdorf), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach
(mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf,
Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf
und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra,
Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna)sowie dem Informationsblatt für
Medingen. Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign
Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)
80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke,
August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet:
http://www.radeburger-anzeiger.de und raz@dresden-land.de, e-Mail:
werbung@radeburg.de;Verantwortlich für die amtlichen Teile:
Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse,
für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des
AZV „Steinbach-Kalkreuth“, Margot Fehrmann, Vorsitzende des AZV.
Verantwortliche für den Anzeigenteil: Monika
Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.:
(035208) 80810, Fax. 80811. Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. 14-tägig,
die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat. Anzeigenschluß ist am
letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag.
Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte laut
gültiger Preisliste: Nr.4/2000, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt.
Ortspreis 0,70 Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die
Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine
und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose
Veröffentlichungsmöglichkeit, bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen
0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder Kopie, auch von
Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen,
nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der
Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich
gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion
übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften.
Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt
angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne
Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.
KOMMT GRATULIERENZahnärztlicher NotdienstRadeburg /
Moritzburg
An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen jeweils von 9 - 11
Uhr.
24./25.07. Dr. Gäbler Langebrück (035201) 70227
Alte Dresdner Str. 9931.07./01.08. Dr. Bosse
Ottendorf-Ok. (035205) 54134
Radeburger Str. 407./08.08. DS Schee Moritzburg (035207)
82382
Zillerstr.
3ApothekenbereitschaftsplanBereitschaftszeiten:
Mo, Di, Do:
19.00 – 7.00 UhrMi: 14.00 – 7.00 UhrFr: 14.00 – 8.00 UhrSa: 08.00 – 8.00 UhrSo
u. Feiertag:
8.00 – 8.00 Uhr bzw. 7.00 UhrRettungsstelle Meißen:
Die Vermittlung des diensthaben-
den Bereitschaftsarztes erfolgt in
dieser Zeit über die
Ärztliche Notdienste03521-73 85 21zum 75. Geburtstagam
25.07.04 Margarethe Schmoranzer
Meißner Berg 56am 28.07.04 Ursula Kästner Siedlung 36am
28.07.04 Sonja Seifert Meißner Berg 42am 30.07.04 Karl Partzsch Querweg 4
OT Großdittmannsdorfam 31.07.04 Erika Buchwald Am Meißner
Berg 1zum 80. Geburtstagam 02.08.04 Gertraude Stephan Siedlungsstr. 11
BerbisdorfHerzliche Glückwünsche übermittelt
die Stadtverwaltung RadeburgEv.-Luth. Kirche
RadeburgSonntag, den 25. Juli 9.00 Uhr Predigtgottesdienst
mit Diakon AlbrechtSonntag, den 01. August 9.00 Uhr
Predigtgottesdienst
mit Pfarrer StempelBibelstunden: 19.30 Uhr jeden
MittwochPsychosomatik SHG: 17.00 Uhr Mittwoch, den 28.07.
Sprechzeit Pfarrer Seifert:
dienstags 17 - 18 Uhr o. nach Vereinbarung! Tel.: 035208
34961723.07.04 - 30.07.07Frau Dr. Voigt, Meißen, (03521) 403021 o. (03521)
45857730.07.04 - 06.08.04Herr Dr. Otto, Meißen, (03521) 734788 o. (03521)
732064Augenärztlicher NotdienstDienstbereitschaft:
werktags: 19 - 7 Uhr, Wochenende u. Feiertage von 7 - 7
Uhr23.07. Alte-Apo. Weinböhla, Marien-Apo. Großenhain (18-20)
24.07. Rathaus-Apo. Weinböhla, Löwen-Apo Großenhain
(17-19)
25.07. Triebischtal-Apo. Meißen, Stadt-Apo. Großenhain
(10-12, 17-19)
26.07. Markt-Apo. Meißen, Mohren-Apo. Großenhain (18-20)
27.07. Rathaus-Apo. Weinböhla, Apo. am Kupferberg Großenhain
(18-20)
28.07. Hahnemann-Apo. Meißen, Stadt-Apo. Großenhain
(18-20)
29.07. Apo. im Kaufland Meißen, Mohren-Apo. Großenhain
(18-20)
30.07. Spitzgrund-Apo. Coswig, Löwen-Apo. Radeburg,
Apo. am Kupferberg Großenhain (18-20)
31.07. Markt-Apo. Meißen, Apo. am Kupferberg Großenhain
(17-19)
01.08. Apo. im Kaufland Meißen, Mohren-Apo. Großenhain
(10-12, 17-19)
02.08. Moritz-Apo. Meißen, Stadt-Apo. Großenhain (18-20)
03.08. Rathaus-Apo. Weinböhla, Stadt-Apo. Großenhain
(18-20)
04.08. Sonnen-Apo. Meißen, Stadt-Apo. Großenhain (18-20)
05.08. Neue Apo. Coswig, Löwen-Apo. Großenhain06.08.
Markt-Apo. Meißen, Marien-Apo. Großenhain (18-20)
Bereitschaftszeiten:
- tägl. von 8 Uhr bis zum nächsten Tag 8 Uhr- zusätzl.
Spätdienste Mo-Fr von 18 Uhr - 20 Uhr- zusätzl. Dienste an Sonn- u. Feiertagen
von 10 - 12 Uhr, 17-19 UhrMontag, den 26.07.0413.00 Uhr Treffpunkt
Wanderfreunde
und Spielrunde
Dienstag, den 27.07.0413.00 Uhr
HandarbeitszirkelMittwoch, den 28.07.0414.00 Uhr Fahrradtour der Großditt-
mannsdorfer Sportgruppe zum StauseeDonnerstag, den
29.07.0414.30 Uhr Seniorentreff mit literari-
schem ProgrammVeranstaltungen Juli/August
2004SeniorenMontag, den 02.08.0413.00 Uhr Treffpunkt Spiel- und
WanderrundeDienstag, den 03.08.0413.00 Treff in Bärwalde
zur
Kremserfahrt13.00 Uhr HandarbeitszirkelMittwoch, den
04.08.0413.00 Uhr Seniorensport in
Großdittmannsdorf15.30 Uhr Seniorensport in
derH.-Z.-SchuleDonnerstag, den 05.08.0414.30 Uhr Seniorentreff mit
Dia-VortragFreitag, den 06.08.049.45 Uhr Seniorenschwimmen
Nachrichten und Informationen für Ebersbach und Umgebung
amtliche Mitteilungen der Gemeinde Ebersbach mit den
Ortsteilen Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf,
Ebersbach, Ermendorf, Freitelsdorf, Göhra, Hohndorf,
Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern
EbersbachEbersbachAusgabe
13/2004
Erscheinungs-
tag:
23.07.2004
Gemeinde Ebersbach Gemeinde Ebersbach Kalkreuth
Beschlüsse der Gemeinde Ebersbach
In der nicht öffentlichen Hauptausschuss-85/06/2004
Sitzung am 10.06.2004, der öffentlichen Verschiebung des
TOP 6 Sachstands-
Sitzung des Technischen Ausschusses bericht Schloß
Lauterbach in den nicht
am 23.06.2004, der öffentlichen Sitzung öffentlichen Teil
des Gemeinderates am 24.06.2004 und
der außerordentlich nicht öffentlichen 86/06/2004
Gemeinderatssitzung am 13.07.2004 Beschluss zum Verkauf
der Flurstücke
wurden nachstehende Beschlüsse gefaßt: 74/2 mit 1456
m²und 33/3 mit 880 m²
(Wegeflächen) der Gemarkung Göhra
Hauptausschuss zum Preis von 3,07 €/m².
69/06/2004
Bewilligung von Haushaltmitteln auf 87/06/2004
Antrag Beschluss -2. Satzung zur Änderung
der Satzung der Gemeinde Ebersbach
Technischer Ausschuss über Gebühren für die Benutzung der
70/06/2004 bis 83/06/2004 gemeindlichen Kindertageseinrichtung
BeschlüssezuBauvorhaben,Bauvoranfra-einschließlich Hort
gen und Vorkaufsrecht von Bürgern der
Ortsteile sowie von Betrieben und Insti-88/06/2004
tutionen 89/06/2004
Beschlüsse zu unbefristeten Niederschla-
Gemeinderat gungen für das Jahr 2004
84/06/2004
Aufnahme eines Tagesordnungspunktes 90/07/2004
in den öffentlichen Teil der Gemeinde-Beschluss zur
Übertragung des Erbratssitzung
baurechts Paulsmühle Kalkreuth
Senioren
Unterwegs mit Kremser und Kahn
Kahnfahrt auf der Kirnitzsch
Das Ausflugsziel für die Senioren aus die Geschichte
dieses schönen Fleck-
Rödern, Freitelsdorf, Cunnersdorf und chens, faßt am Ende
der Welt. Nach
Bieberach am 23.06.2004 war die Hin-mühevollem Aufstieg
aus dem Tal zu
tere Sächsische Schweiz. Voller Erwar-unseren Kremsern
ging es zurück und
tung starteten wir am zeitigen Vormittag. im Restaurant
war der Kaffeetisch
Herzlich begrüßt wurden wir vom Bus-gedeckt mit frischem
selbstgebackenem
fahrer Enrico und er brachte uns nach Kuchen nach Art des
Hauses. Große
einer interessanten Fahrt über Radeberg, Zustimmung fand
die vom Busfahrer
Arnsdorf, Stolpen sicher ans Ziel nach eingeschlagene
Tour zur Rückfahrt.
Hinterhermsdorf. Im Restaurant „Am Über Pirna, Pillnitz
ging es über das
Wald“ erwartete uns die Wirtin zum „Blaue Wunde“ `rein
nach Dresden,
Mittagessen. Versteckt im Wald zwi-vorbei an der
Frauenkirche, auf welche
schen Hinterhermsdorf und Saupsdorf, in ja tags zu vor
die Kuppelhalle samt
unmittalbarer Nähe des Kirnitzschtales goldenem Kreuz
aufgesetzt wurde.
liegt diese Gaststätte. Hier war auch
der Ausgangspunkt für unsere Tour Es war ein
erlebnisreicher Ausflug, gut
zur historischen Kahnfahrt auf der organisiert vom
Busunternehmen und
Kirnitzsch. Ein Eldorado für Wanderer unserem Fahrer,
ihnen dafür herzlichen
ist diese Gegend, doch wir ließen uns Dank.
gemütlich mit dem Kremser kutschieren
und konnten so die idyllische Landschaft Zur Information
für alle Senioren der
streßfrei genießen. Aufregend genug Gemeinde Ebersbach -
sollte es noch werden. Die Wegstrecke wer bislang noch
keine Gelegenheit
zum Kahn hatte es in sich, wurde aber hatte aber gern mal
eine gemütliche
von allen mit Bravour gemeistert und Busfahrt unternehmen
möchte, unser
belohnt für den mühseligen Weg wurden Ziel am 28.07.2004
ist Kriebstein und
wir mit der Kahnfahrt zur Oberen bis zu unserem nächsten
SeniorenSchleuße
durch das wildromatische schwimmen in Kirschau ist es
zwar
Kirnitzschtal, dem I-Tüpfelchen unseres noch etwas Zeit,
aber alle Interessierten
Ausfluges. Faszinierend die Landschaft sollten sich dafür
den 01. September
rechts und links am Ufer. Steinalte 2004 vormerken. Für
Ihre Anfragen sind
Wälder, zerklüftete, weithochragende wir zu erreichen in
der Gemeindever-
Felsen, einfach unberührte Natur. Sicher waltung
Ebersbach, Seniorenbetreuung,
und gewandt stakten uns die Bootsführer Zi.3 oder Tel.
035208-9550.
übers Wasser und erklärten mit Humor Ihre Betreuerinnen
und großer Heimatverbundenheit Frau Wehner und Frau
Thiele
Diakonisches Werk Großenhain e.V.
Harz IV - Arbeitslosengeld 2
Angebot zur Beratungshilfe
Für die Umsetzung von Harz IV werden schnelle
Beratungs-und Ausfüllhilfe an.
ab 15. Juli 2004 neue Formulare an den Möchten Sie diese
nutzen, haben Sie die
betroffenen Personenkreis verschickt, Möglichkeit uns
um eventuelle Ansprüche festzustellen. donnerstags in der
Zeit
Da diese Formulare sehr umfangreich von 10.00 - 13.00 Uhr
sind, werden wahrscheinlich bei vielen oder
Berichtigung der öffentlichen
Bekanntmachung des Wahlergebnisses
der Ortschaftsratswahl in den Ortschaften
Bieberach, Cunnersdorf, Freitelsdorf, Kalkreuth und
Rödern
am 13.06.2004
vom 18.06.2004 - Ebersbacher Amtsblatt Nr. 11/2004
Folgende Ersatzpersonen sind gewählt worden:
Name, Vorname Anzahl der
Stimmen
in der Ortschaft Bieberach Fröhlich, Rainer 7
Kölling, Lutz 4
Krille, Matthias 2
Haase, Steffen 1
Jungnickel, Heinz 1
Herr, Manfred 1
Helm, Vera 1
in der Ortschaft Cunnersdorf Krille, Jens 1
in der Ortschaft Freitelsdorf Schöne, Andre 1
in der Ortschaft Kalkreuth Achtnicht, Carola 1
Blum, Frank 1
Blum, Rita 1
in der Ortschaft Rödern Herrmann, Stephan 1
Koitzsch, Olaf 1
Enger, Hartmut 1
Witschel, Falk 1
Hensel, Reinhard 1
Ebersbach, 23.07.2004
Fehrmann, Bürgermeisterin
Heimatverein Kalkreuth
Wetterberg - Vierteich - Hohe Straße -
Reinersdorf
Radtour des Kalkreuther Heimatvereins
Herr Ing. Robert (rechts) erläutert die Technologie des
Werkes
Fünfundzwanzig Heimatfreunde aus Cunnersdorf nach
Freitelsdorf zum
Kalkreuth und Umgebung zwischen 2 Vierteich rollten.
und 79 Jahren beteiligten sich an der
Radtour, die der Kalkreuther Heimat-Auf ca. 25 ha Fläche
konnte sich hier
verein zur gemeinsamen Entdeckung weitab vom Verkehrslärm
inmitten
der Heimat nun zum zweiten Male geschützter flächenhafter
Naturdenkmale
organisiert hatte. Sonnenschein und ein
abwechslungsreiches Biotop mit
kühler Wind begleiteten sie auf den neu Wasserläufen,
Senken, Teichen, Inangelegten
Radwegen zunächst zum seln, Verlandungszonen,
Schilfröhricht-
Wetterberg. flächen, Bruchwald, Moor und Sumpfwiesen
entwickeln -ein echtes Refugium
Herr Ing. Robert, der Direktor des für spezielle
Pflanzen-und Tierarten.
Steinbruchs, erläuterte den Gästen die Wie bestellt
begrüßte ein Fischadler
Technologie des Werkes und ließ sie in von seinem
Hochsitz aus die Naturden
riesigen Gesteinstrichter blicken, freunde. Auf der
Wasserfläche schwamaus
dem überdimensionierte Kipper men Enten, Taucher, Rallen,
im Schilf
den in 60 m Tiefe herausgesprengten standen Reiher, rief
der Kuckuck. Karl-
Grauwackebruch nach oben fuhren, der Heinz Rutsch und
Konrad Zeller berichin
modernen Anlagen zu Schotter und teten von der Historie
des Gebietes, das
Splitt verarbeitet wurde. Beide sind früher dem Rittergut
Rödern gehörte:
begehrte Straßenbaustoffe und werden Um 1930 brüteten
hier auf den Graskauin
die ganze Republik geliefert. Im pen im Flachwasser ca.
2-3000 Paare der
Vorjahr arbeitete das Werk zeitweise Lachmöwe, in einer
der größten Brutkorund
um die Uhr, um Flutschäden des lonien Sachsens. Jungvögel
wurden zu
Jahrhunderthochwassers beseitigen zu Hunderten beringt.
Ohne Schaden durfhelfen.
Wegen der besonders großen ten für medizinische Zwecke
Möweneier
Härte des Tiefengesteins entstehen eingesammelt werden.
Die Höhe des
hier Straßenbeläge mit ausgezeichneter Wasserstandes
veränderte sich im Laufe
Qualität, der besten in Sachsen. Sie der Jahrzehnte
mehrmals durch menschbesitzen
hohe Abriebfestigkeit und liche Eingriffe, natürliche
Verlandungen
Griffigkeit und werden vorzugsweise auf und
Wetterkapriolen. In den dreißiger
der Autobahn und z.Zt. besonders auf und siebziger Jahren
wurde der Teich
Brücken der A 17 Dresden -Prag einge-ausgeräumt, vertieft
und fischwirtschaftbaut.
Vorgesehen ist ein Gesteinsabbau lich genutzt. Später
drohten die Moore
bis in 100 m Tiefe. Dann sollte -so durch intensive
Grundwassernutzung
meinte ein Spaßvogel -der Wetterberg, auszutrocknen.
Jetzt ist der Landesverein
Umgehungsstraße bepflanzt
Dreißig kräftige Ahorn-und der Reinersdorfer Straße und
ihre Nach-
Ebereschenbäume wurden jetzt an die barn im Süden des
Ortes eine spürbare
neue Straße im Südosten von Kalkreuth Erhöhung ihrer
Lebensqualität, weil
gepflanzt, weitere dreißig starke Apfel-der
Schwerlastverkehr vom Steinbruch
und Süßkirschenhochstämme zwischen Wetterberg nun nicht
mehr an ihren
Dorf und Schule -Bereicherung der Häusern vorbei rumpelt,
sondern direkt
heimatlichen Landschaft -wertvoller zur Staatsstraße S 91
geleitet wird.
Beitrag zur Begrünung unseres Dorfes.
Der lang erwartete Bau der Um-Text und Foto:
gehungsstraße bringt für die Anwohner Konrad Zeller,
Kalkreuth, Juli 2004
Cunnersdorf
14. Badewannenrennen auf der
„Großen Röder“ in Cunnersdorf
Obwohl wir in diesem Jahr von einem kommen, also habt Mut
und macht
tollen Sommer bisher nur träumen einfach mit.
können, laufen die Vorbereitungen Es gibt jeweils einen
Start für Männer,
für das 14. Badewannenrennen des Frauen, Jugendliche ab
13 Jahre, Kinder,
„Country-Clubs“
auf vollen Touren. Erwachsener + Kind und eine Sonder-
Am 8.8.2004 ab 14.00 Uhr ist wieder wertung für alle, die
sich etwas ganz
„Gaudi“ für alle angesagt. Zu einem für besonderes mit
ihrer Zinkbadewanne
die Teilnehmer, die tollen Spaß haben einfallen lassen.
Wannen stehen auch für
und zum anderen für die Zuschauer, die neue Teilnehmer
zur Verfügung.
so manchen untergehen sehen können. Bedanken möchten wir
uns schon
Wir wünschen uns schönes Wetter, viele im voraus bei all
denen, die zum
Teilnehmer, genügend Zuschauer und Gelingen dieses
Sommerspaßes
ein paar unterhaltsame Stunden für alle.
beitragen.Country-Club e.V.
Ansprechende Preise warten auf alle, 01561 Cunnersdorf
die es schaffen aufs „Treppchen“ zu
aus Gründen des Naturschutzes nicht und gab anhand von
Fotos, Tafeln,
bewirtschaftet. Modellen, Mappen, Postkartensammlungen
Einblick in die engagierte Arbeit
Nächster Halt war an der Hohen Straße und das gesellige
Leben des jungen
hinter Ebersbach am Anfang der Lin-Vereins. Mit
besonderem Interesse
denallee, die Kalkreuther Schüler und suchten die Gäste
auf historischen Fotos
Ebersbacher Genossenschaftsbauern nach bekannten Gesichtern
und fanden
1981 -83 gemeinsam gepflanzt hatten. sogar sich selbst
oder ihre Verwandten.
Rüdiger Müller stellte als Leiter der Konrad Zeller
erinnerte an die schwere
Pflanzenproduktion der Agrargenossen-Zeit des Neuanfanges
vor fast 60 Jahren,
schaft Ebersbach seinen Betrieb vor als sein Vater hier
in der Schule unterund
erläuterte die Kulturen auf den richtete und seine
Schwester und er in
angrenzenden Feldern. Die Wintergerste diesem Raum als
Neulehrer zu arbeiten
war pfluglos bestellt worden und hatte begannen.
sich gut entwickelt. Besondere Pflege
erhalten die Speisekartoffeln, damit sie Die Ausfahrt
endete in froher Runde
gesund und vor Braunfäule geschützt in der Heimatstube
mit einem kleinen
aufwachsen und als Einkellerungskartof-feinen Essen, zu
dem unser Vereinsmitfeln
haltbar und schmackhaft bleiben. glied Holger Konrad alle
Teilnehmer
Langjährige Erfahrungen der Ebersba-eingeladen hatte.
cher Bauern im Kartoffelanbau garantie-Im Schlusswort
dankte unser Vorsitzenren
hohe Qualität des Erntegutes. der, Peter Wallas, ihm und
allen, die
Letzte Station der Entdeckungsreise durch Teilnahme und
Mitarbeit zur
war die Heimatstube in der ehemaligen erfolgreichen
Gestaltung unserer Radtour
Reinersdorfer Schule. Hier war Olaf 2004 beigetragen
hatten.
Rößler, der Vorsitzende des Reinersdorfer
Heimatvereins, unser Gesprächspartner Konrad Zeller, Juli
2004
Blick auf den Vierteich
Bürgern Schwierigkeiten und Unsicher-nach Vereinbarung
eines Termines
heiten beim Ausfüllen auftreten.
im Übergangswohnheim Rödern,
Wir als Diakonisches Werk Großenhain Dorfstraße 44,
e.V. bieten allen Betroffenen eine zu erreichen.
der früher 141 m hoch war, in „Wetterloch“
umbenannt werden.
Herr Robert spendete einen Karton
mit Energieriegeln und verabschiedete
die Radler, die über Bieberach und
Sächsischer Heimatschutz Eigentümer
und lässt die Flächen teilweise durch
ehrenamtliche Naturschutzhelfer pflegen.
Der Teich ist an den Schönfelder
Teichwirt verpachtet. Er wird aber
Die Anzeigenannahme des Radeburger Anzeigers
erreichen Sie unter Telefon: 035208/80810, Fax: 80811
oder per
e-mail: werbung@radeburg.de
RAZ Seite 7Volkssolidarität KalkreuthEv.-Luth. Kirche
RödernSonntag, den 25. Juli 10.30 Uhr Predigtgottesdienst
mit Diakon AlbrechtSprechzeit Pfarrer Seifert:
dienstags 17 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung!
Telefon: 035208 349617Kirchgemeinde Steinbach-
Naunhof-ReinersdorfSonntag, 25. Juli
08.30 Uhr Reinersdorf Predigtgottesdienst10.00 Uhr
Naunhof PredigtgottesdienstIn der Kirche Steinbach wird weiter gebaut und
restauriert.
Wir freuen uns darüber.
Der Gottesdienst am 25. Juli 2004 um 10.00 Uhr
wirddeshalb in der Naunhofer Kirche gehalten.
Ein Fahrdienst für Gottesdienstbesucher wirdab 9.30 Uhr an
der Kirche in Steinbach angeboten.
Sprechzeiten Pfarramt Naunhof:
Montag 8 - 12 Uhr und Donnerstag 14-18 UhrMittelschule
EbersbachOT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf,
Lauterbach, Marschau, GöhraDonnerstag, 05.08.2004
Hausmüllentsorgung - schwarze TonneGemeinde Ebersbach
außer o.g. Orts-
teileFreitag, 06.08.2004
Leichtstoffentsorgung - gelbe Säcke/blaue TonneOT
Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf,
Lauterbach, Marschau, GöhraDonnerstag, 29.07.2004
OT Bieberach, Cunnersdorf, Kalkreuth
Freitag, 20.08.2004Entsorgung Pappe/Kartonagen -
BündelsammlungAnnahme von GrünschnittMittwoch, 18.08.2004 in der Zeit von 13.00
- 17.00 Uhran den Oxydationsteichen in Ebersbach (am Wetterberg)
OT Ebersbach, FreitelsdorfFreitag, 06.08.2004
OT Naunhof, Reinersdorf, RödernFreitag, 30.07.2004OT
Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf,
Lauterbach, Marschau, GöhraSonnabend, 28.08.2004Gemeinde
Ebersbach außer
o.g. OrtsteileSonnabend, 31.07.2004
RecyclingEbersbachAm 22.06.2004 trafen sich die Senioren
von Kalkreuth in der Grundschule zu
einem langen Nachmittag. Dieses Jahr
wollten wir das „Sommerfest“ wieder
einmal in der schönen Kalkreuther Schule
feiern. 65 Senioren waren gekommen.
Bei Kaffee, Kuchen, einem Umtrunk und
bei einem guten Abendbrot saßen wir
im Speiseraum gemütlich beisammen.
Unser Anliegen war es, die Schule
mit ihren Räumlichkeiten nach Jahren
einmal wieder zu sehen.
Herr Brunnert, der Direktor der Grund-
schule, erzählte uns von den gegen-
wärtigen Aufgaben und Zielen in der
Schulbildung. Daran schloss sich ein
Rundgang durch das Schulhaus und
das Schulgelände an. Für alle war die
Führung interessant. Viele anregende
Gespräche über den Unterricht gestern
und heute wurden geführt. Einige Rent-
ner waren ja selbst zur Schule in Kal-
kreuth gegangen. So manche Erinnerung
an die eigene Schulzeit und der Schul-
zeit unserer Kinder wurde wieder
Sommerfest in Kalkreuther Schulewach. Wir waren
beeindruckt von den
schönen Unterrichtsräumen und den
Möglichkeiten hier zu lernen.
Zum Abschluss unseres „Sommerfestes“
sang der Frauenchor Ebersbach. Mit
einem bunten Liederreigen erfreute der
Chor unsere Senioren. Bei frohem und
auch gemeinsamen Gesang klang dieser
Seniorennachmittag aus.
Wir bedanken uns bei allen, die uns
diesen schönen Nachmittag gestalteten.
Wir sagen „Dankeschön“ der Schule
und ihrem Direktor, den Köchinnen der
Schulküche, dem Frauenchor Ebersbach
und den unermüdlichen Helferinnen der
Volkssolidarität. Es war ein Tag, der uns
allen Freude brachte und uns auf die
Sommerpause einstimmte.
Wir wünschen unseren Senioren eine
„gute Sommerzeit“ und freuen uns auf
ein Wiedersehen zur Fahrt im Septem-
ber.
Volkssolidarität e.V.
Ortsgruppe KalkreuthObwohl das letzte Klingeln für unsere
Schulabgänger schon lange verhallt ist,
wollen wir kurz Rückschau halten.
46 Realschüler unterzogen sich den
Abschlussprüfungen. Davon haben nur
zwei den Abschluss nicht geschafft. Alle
anderen konnten sich doch über recht
beachtliche Ergebnisse freuen. So gab
es immerhin acht Schülerinnen bzw.
Schüler, deren Notendurchschnitt besser
als gut war. Diese erfolgreichen Schüler
möchten wir hier gern namentlich benen-
nen:
• Morris Tillig
• Marlen Grafe
• Peter Weitze
• Matthias FreundDer Jahrgang der Schulabgängerwie der
Sommer 2004?
• Ariane Wende
• Nadine Wende
• Christina Weiß
• Janine MüllerAn den Prüfungen zum Erwerb des
qualifizierenden Hauptschulabschlusses
nahmen von 13 Hauptschülern 7 teil.
Geschafft haben ihn letztlich 5. Das ist
doch sehr erfreulich.
Wir wünschen allen Schulabgängern
viel Erfolg in der Berufsausbildung oder
beim Besuch verschiedener berufsbil-
dender Schulen.
K. AchtnichtMittelschulrektorinWir haben uns sehr
gefreut, dass wir zum
,,Tag der offenen Tür“ zahlreiche Besu-
cher in unserer Einrichtung begrüßen
konnten.
Wir wollten an diesem Tag einen kleinen
Einblick in unser Heimleben und die oft
schwierige Arbeit vermitteln. Wollten
zeigen, dass man sich auch im Altenheim
als ,,alter Mensch“ wohlfühlen kann.
Die Rundgänge durch unsere Einrich-
tung, die Besichtigung der kleinen
Wohnbereiche mit ihren individuell
eingerichteten Bewohnerzimmer, sowie
die Erläuterungen über die zur Verfügung
stehenden Hilfsmittel haben sicher dazu
beigetragen.
Im Anschluss an die Führung oder auch
um die kleine Wartezeit bis zur nächsten
AWO Altenpflegeheim RödernRückblick auf unseren,,Tag der
offenen Tür“
zu überbrücken, bestand die Möglichkeit,
in unserer Cafeteria einen Imbiss zu sich
zu nehmen.
Auf Bildtafeln waren die Bauabschnitte
vom Spatenstich bis hin zum Einzug
zu besichtigen sowie Fotos von Feiern
und Ausflügen.
Wir kamen mit vielen Besuchern ins
Gespräch, unter anderem auch mit vielen
ehemaligen Mitarbeitern. Die sich noch
gut erinnern konnten, unter welchen
Bedingungen sie einst gearbeitet haben
und die erstaunt waren, wie sich alles
verändert hat.
Abschließend möchten wir uns für das
große Interesse bei allen Besuchern
bedanken.
K. Thieme50 Jahre ist eine lange Zeit in der sich
viel getan und verändert hat.
Genau so vielseitig war unser Programm
zur Festwoche vom 01. - 05. Juni 2004.
Mit einer bunten Zirkusvorstellung
begingen wir unser großes Jubiläum.
Viel Spaß und Freude zeigten alle Kinder50 Jahre -
Kindertagesstätte Ebersbach- ob als Clown, Pferde, Seiltänzerinnen,
Schlangen, Akrobaten, Bären, Jongleure,
Elefanten, Zauberer, Raubtiere, Tausend-
füßler, Schlangen oder Kommissar.
Zahlreiche Gäste kamen zum Tag der
offenen Tür und auch in unser Zirkuszelt
und feierten fröhlich mit.
Für die zahlreichen
Geschenke und Spenden
sowie die tatkräftige
Unterstützung, die
zum Gelingen unserer
Festwoche beitrugen,
möchten wir ein besonders
großes DANKESCHÖN
sagen.
Die Kinder undErzieherinnender Kindertagesstätte
Die hohe Kunst auf
dem Seil, ohne Netz
und ohne doppelten
Boden - gezeigt von den
Zirkusprinzessinnen
Jessica und NatalieUnsere 3 stärksten Männer der Welt
ließen ihre Muskeln spielen und heben das
Riesengewicht in die HöheAus dem hintersten Indien kam
Darius, der Schlangenbeschwörer mit seinen
Lieblingsschlangen Linda und JosefinGefährliche Raubtiere
lehrten uns das Fürchten, fauchten Dompteur Willi und
auch das Publikum mächtig an.
Nummernclowns kündigten die einzelnen Darbietungen an und
heizten die Stim-
mung im Publikum an.
Heimleiterin Frau Behrisch führt eine Gruppe Besucher
durchs Haus.
RAZ Seite 8Für die Mitgliedsgemeinden Ebersbach
mit den Ortsteilen Beiersdorf, Bieberach,
Cunnersdorf, Ebersbach, Ermendorf,
Freitelsdorf, Göhra, Hohndorf, Kal-
kreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof,
Reinersdorf und Rödern, Moritzburg mit
dem Ortsteil Steinbach, Lampertswalde
mit den Ortsteilen Adelsdorf, Brockwitz,
Lampertswalde, Mühlbach und Quersa,
Weißig a. R. mit den Ortsteilen Oelsnitz
und NiegerodaÖffentliche Bekanntmachungdes
Abwasserzweckverbandes
„Steinbach-Kalkreuth“
Die Verbandsversammlung des AZV
„Steinbach-Kalkreuth“ beschloss in der
1. öffentlichen Verbandsversammlung
am 21.04.2004 die Satzung zum Haus-
haltsplan 2004 mit den dazu gehörenden
Anlagen.
Gemäß § 76 Abs. 4 SächsGemO in
Verbindung mit § 25 Abs. 1 der Ver-
bandssatzung des AZV „Steinbach-
Kalkreuth“ vom 12.08.2004 wird die
folgende Satzung öffentlich bekannt
gemacht.
Die Haushaltssatzung ohne genehmi-
gungspflichtige Teile wurde der Rechts-
aufsichtsbehörde beim Regierungsprä-
sidium Dresden am 06.05.2004 zur
Genehmigung eingereicht.
Der vollständige Haushaltsplan 2004
mit seinen Bestandteilen und Anlagen
liegen zur öffentlichen Einsichtnahme
Amtliche Mitteilungen des
AbwasserzweckverbandesNachrichten und Informationenfür jedermann, vom
26.07.2004 bis
zum 30.07.2004 zu den bekannten
Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle
des AZV „Steinbach-Kalkreuth“, Am
Bahndamm 3, 01561 Ebersbach, aus.
Haushaltssatzungdes
AbwasserzweckverbandesSteinbach-Kalkreuth fürdas Haushaltsjahr 2004Aufgrund von
§ 58 Abs. 1 des Sächsi-
schen Gesetzes über Kommunale Zu-
sammenarbeit (SächsKomZG) vom
19. August 1993 (SächsGVBl. S. 815,
1103), geändert durch das Gesetz vom
19. April 1994 (SächsGVBl. S. 773),
zuletzt geändert mit dem Gesetz zur
Ordnung der Rechtsverhältnisse der
Verwaltungsverbände, Verwaltungsge-
meinschaften und Zweckverbände im
Freistaat Sachsen vom 1. September
1998 (SächsGVBl. Nr.1 vom 31.01.1998)
i. V. m. § 74 Abs.1 der Gemeindeordnung
für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)
in der Fassung vom 18. März 2003
(SächsGVBl. S. 55) hat die Verbands-
versammlung des AZV „Steinbach-
Kalkreuth“ am 21.04.2004 folgende
Haushaltssatzung beschlossen:
§ 1Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit1. den Einnahmen
und Ausgaben von
je 2.250.690 EUR
davon im Verwaltungshaushalt
1.578.690 EUR
im Vermögenshaushalt
672.000 EUR
2. den Gesamtbetrag der vorgesehenen
Kreditaufnahmen für Investitionen und
Investitionsförderungsmaßnahmen
(Kreditermächtigung) von
0 EUR
3. dem Gesamtbetrag der Verpflich-
tungsermächtigungen von 0 EUR
§ 2Höchstbetrag der Kassenkredite, die
zur rechtzeitigen Leistung von Ausga-
ben in Anspruch genommen werden
dürfen, wird festgesetzt auf
315.700 EUR
§3Die Höhe der Umlage im Verwaltungs-
haushalt wird festgesetzt auf insgesamt
0 EUREbersbach, 23.07.2004Fehrmann, VerbandsvorsitzendeAn
alle Grundstückseigentümerund Nutzer von kleinenAbwasseranlagen im Bereich des
AZV „Steinbach-Kalkreuth“
Wir möchten noch einmal darauf hinwei-
sen, dass alle häuslichen Abwasseranla-
gen - wie Kleinkläranlagen und abfluss-
lose Gruben auch dem sächsischen Was-
sergesetz unterliegen.
Die Anlagen müssen den dafür geltenden
Regeln der Technik entsprechen, sowie
ordnungsgemäß und regelmäßig geleert
werden. Die Entsorgungspflicht obliegt
dem AZV „Steinbach-Kalkreuth“.
Nutzer deren Anlagen nicht den Regeln
der Technik entsprechen und nicht regel-
mäßig entsorgt werden, müssen mit
einer staatlichen Abwasserabgabe gemäß
Sächsischem Abwasserabgabengesetz
rechnen.
Die Entleerung und der Abtransport von
Inhalten der kleinen Abwasseranlagen
wird von der Fa. Trepte - Volkersdorf,
Tel.: 035207 81208 im Auftrag des
Zweckverbandes vorgenommen. Die
Entleerung der Anlagen muss vom
Nutzer bei der Firma Trepte eigenver-
antwortlich angemeldet werden.
In der Regel erfolgt die Leerung der
Abwasseranlagen jeden Mittwoch für
unseren Zweckverband. Ausnahmeter-
mine müssen mit der Entsorgungsfirma
abgesprochen werden. Nach unserer
Statistik besteht erheblicher Entsor-
gungsbedarf in den Ortsteilen Oelsnitz,
Niegeroda, Lampertswalde - ein Teil
der Bahnhofstraße, Quersa, Mühlbach,
Göhra, Hohndorf, Marschau, Freitels-
dorf, Cunnersdorf, Kalkreuth - Wettiner
Straße und An der Röder, Steinbach -
Großenhainer Straße.
Wir bitten alle Nutzer von kleinen Ab-
wasseranlagen auch die Sommermo-
nate für die Entleerung der Anlagen zu
nutzen.
Petersohn, GeschäftsführerAbwasserzweckverband
„Steinbach-Kalkreuth“
Bereitschaftsbeginn: Montag 15.30 UhrBereitschaftsende:
Montag 7.00 Uhr26.07. - 02.08.2004 Herr Richter
02.08. - 09.08.2004 Herr Schulze
Zur Bereitschaftsdienstzeit 16.00 Uhr bis 7.00 Uhr und an
den Wochenenden
erreichbar über Telefon 0172/ 3649819.
Bereitschaftsplan vom 26.07.2004 bis
09.08.2004Abwasserzweckverband „Steinbach-Kalkreuth“
FUSSBALLVEREIN MOTOR MEDINGEN e.V.
Alle Punktspiele des Spieljahres 2003/04
wurden gewonnen und somit der Aufstieg
in die Bezirksklasse erreicht. Das ist
der Verdienst der neugestalteten Spiel-
gemeinschaft aus Hermsdorf, Medingen
und Ottendorf-Okrilla. Alle Spieler haben
ihren Teil zum erreichen der Meister-
schaft beigetragen. Im Pokalgeschehen
hat die Mannschaft um Olaf Hübner
und Thomas Thieme es bis ins Finale
geschafft. Nur leider bringt der Rasen in
Haselbachtal den Medingern kein Glück.
Zum zweiten mal in Folge wurde das
Finale verloren. Die Mannschaft war sehr
motiviert, ging aber doch zu leichtfertig
in das Spiel hinein. Die mitgereisten
Fans mußten nach dem Schlußpfiff die
B-Jugendspieler trösten. Aber dann
wurde doch mit dem Pokalsieger herzlich
gefeiert. Eine Niederlage zum rechten
Zeitpunkt… Das nächste Jahr kommt
und die Mannschaft wird sich wieder
beweisen können. Die Gegner haben
Ein erfolgreiches Jahr geht zu Endegemerkt, daß man gegen
MoMe erst
einmal gewinnen muß.
Die Mannschaft stellte sich zusammen
aus: Dennis Dietrich, Marcel Lange,
Martin Stoll, Michael Klatt, René
Großmann aus Hermsdorf, Daniel Kron,
Frank Knauth, Sascha Seifert, Johannes
Hübner, Martin Alter, Martin Kubsch
aus Ottendorf-Okrilla, René Lorenz,
Robert Lochner, Robert Stephan, Rico
Krause, René Grasse, Maik Gränitz,
David Ritter aus Medingen.
Beste Torschützen aus der Meisterschaft:
Martin Stoll 41 Tore, Robert Lochner 16
Tore, Daniel Kron 9 Tore, Marcel Lange
7 Tore, David Ritter & Frank Knauth je 6
Tore, René Grasse 4 Tore, René Lorenz &
Dennis Dietrich je 3 Tore, Robert Stephan
2 Tore, René Großmann, Johannes Hübner
& Sascha Seifert je 1 Tor.
Den Eltern ein Dankeschön und allen
genannten und ungenannten Akteuren
nochmals herzlichen Glückwunsch!
TABELLE - 22. SpieltagPlatz Verein Spiele Gew. Unent.
Verl. Tore Punkte
1. FV Motor Medingen 18 18 0 0 102 : 13 54
2. SG Großnaundorf 18 13 1 4 79 : 35 40
3. SV Grün-Weiß Schwepnitz 17 12 2 3 80 : 34 38
4. Thonberger SC 18 10 3 5 67 : 38 33
5. SV Straßgräbchen 18 8 5 5 42 : 36 29
6. SV Liegau/Augustusbad 18 6 2 10 29 : 61 20
7. SV St. Marienstern 18 4 3 11 26 : 64 15
8. SV Grün-Weiß Elstra 18 4 1 13 38 : 70 13
9. SG Crostwitz 17 2 2 13 21 : 62 8
10. SG Nebelschütz 18 2 1 15 20 : 91 7
Herzlichen Glückwunsch dem Kreismeister 2003/2004 FV
Motor Medingen.
Weitere Infos zum Spieltag erhalten Sie nach Möglichkeit
bei den jeweiligen
Spielvereinen.
Die Vereinsmitglieder treffen sich nach der
Sommerpause wieder am 2.9. 2004, 19.30
Uhr, zur Vereinsversammlung im Gasthof
Medingen. Interessierte Bürgerinnen und
Bürger sind recht herzlich eingeladen.
Des Weiteren finden wieder Chronik-
Treffen statt! Interessenten sollten sich
folgende Termine notieren: 16.9. sowie
25.11.04, jeweils 19.30 Uhr, im Ver-
einszimmer im Gasthof Medingen.
Schon einmal vormerken!
Am 03. 10. 2004 fährt der Heimatverein
sowie Interessenten zur Landesausstellung
nach Torgau. Da nur eine begrenzte Anzahl
Personen mitgenommen werden kann,
können schon jetzt Anmeldungen erfolgen.
Wir weisen aber darauf hin, dass Vereins-
mitglieder Vorrang in der Besetzung der
zur Verfügung stehenden Plätze haben!
Genaue Zeiten, Abfahrts- und Ankunfts-
orte sowie auch den genauen Preis geben
wir noch bekannt. Abfahrt wird gegen
08.00 Uhr sein. Zurück werden wir zum
späten Nachmittag/frühen Abend sein.
HeimatvereinFür Rückfragen stehen IhnenFrau Astrid Lang,
Tel. 035205/74542
oder Frau Kathrin Klatt,
Tel. 035205/72800 zur Verfügung.
Für die Vereinsmitglieder, die bei dem
Dorffest mitwirken, findet am 19. 08.
2004, 19.30 Uhr, ein „Extra-Treffen“ bei
Astrid Lang zu Hause statt. Hierfür bitten
wir um Anmeldung unter 035205/74542
oder bei Familie Bock.
Sommerpause beim
Aerobic in MedingenWir treffen uns regelmäßig Mittwochs,
20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle.
Wir beginnen nach den Sommerferien
am 25. August 2004 in alter Frische! Wir
wünschen einen schönen sonnigen und
auch ein bisschen sportlichen Sommer
und - wer hat - einen schönen Urlaub!
Auch hier noch einmal unser Aufruf:
Auch Neueinsteiger sind recht herzlich
eingeladen. Mitzubringen ist nach wie vor
1,00 € und eine Unterlage (Matte o.ä.).
Freitag, 27. August
ab 18:00 Uhr
- Fußballkleinfeldturnier Altherren- Preiskegeln-
Lampionumzug für Kinder
anschließend Lagerfeuer &
KnüppelkuchenSamstag, 28.August
14:00 Uhr- Fußballkleinfeldturnier
Nichtaktive- Preiskegeln- Beachvolleyballturnier-
Vereinsinfostände- Spielmobil, Hüpfburg, Kinder-
olympiade19:00 Uhr
Tanz für Jung und altFür Ihr leibliches Wohl sorgen die
Medinger Vereine sowie der Gasthof
Medingen.
Dorf- & Sportfest MedingenProgramm 2004Da uns der Weg
über das offizielle
Amtsblatt der Gemeinde Ottendorf-
Okrilla nicht offen stand möchten wir uns
auf diesem Wege bei all jenen bedanken,
die trotz der derzeit unsteten und teil-
weise unbefriedigenden Großpolitik am
13. Juni 2004 den Weg in die Wahllokale
gefunden und ihr Votum zur „kleinen“
und Europa-Politik abgegeben haben.
Auch den Kandidaten, denen sich der
Weg in die Räte leider nicht öffnen
Dank an die WählerWahlkonnte, unser Dank für ihre
Bereitschaft
und die Zeit, die sie im Vorfeld der Wahl
zur Verfügung gestellt haben.
Wir versichern, mit ganzer Kraft und
vollem Einsatz das in uns gesetzte
Vertrauen zu rechtfertigen und die
Interessen unserer Wähler zu vertreten.
Birgit PfütznerIm Namen der FDP-Gemeinde-,
Ortschafts- und Kreisräte