Dies ist die automatisch generierte Volltext-Suchseite von: Radeburger Anzeiger / Dresdner Land Anzeiger

Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).

Die PDF-Version finden Sie hier.

RAZ Seite _

RAZ Seite _

Nr. 11/2006

130.(17.) Jahrgang

nächste Ausgabe: 15.12.2006

Ausgabetag: 17.11.2006

Radeburger Karnevalsverein

Auftakt zu 50 Jahren Ra-Bu!

Der Auftakt ist geschafft! Am 11.11. 11.11 Uhr fiel aus den Musketen unserer Radeburger Schützen der Startschuss zur „50“sten RABU-Saison. Sie steht unter dem Motto „Wir sind fuffi“. Erstmals seit vielen vielen Jahren Rabu-Geschichte gab es die Möglichkeit, für alle, die es wollten, bei der Krönung des Prinzenpaares dabei zu sein - denn das gab es zuletzt in der 2. Saison, als der Umzug gleich­zeitig unser „Auftakt“ war. So ähnlich wie damals gab es eine große Party rings um den Marktplatz, mit „buntem Treiben in allen Räumen“ - bis auf den Umzug eben, der uns diesmal am 18. Februar erwartet. Wie fast immer bei besonderen Anlässen spielte Petrus nur „so lala“ mit. Bei dem nasskalten Wetter musste man schon „närrsch“ sein, um sich mehrere Stunden auf den Marktplatz zu stellen und der Ankunft des Prinzenpaares zu harren.

Auf der Bühne gab es ein Wiederse­hen mit Christian Giese und mit den Oberländern, die schon ab 10.30 Uhr den sich langsam füllenden Markt mit heißen Rhythmen und flotten Sprüchen aufwärmten.

Nach besagtem Startschuss fast schon eine Formsache: die Übergabe des Rat­hausschlüssels und der Bierfassanstich durch Bürgermeister und RCC-Ehren­mitglied Dieter Jesse. Wenn man mit der 50jährigen Geschichte des RCC vertraut ist, weiß man diesen Akt des Einverneh­mens allerdings hoch zu schätzen.

Mit den Tänzen unserer blauen, gelben und grünen Funken ging es in gewohn­ter Manier weiter und um noch ein paar besondere Überraschungen für das Jubiläum aufzutischen, tauchte „Fuffi“ das Rabu-Maskottchen auf. Ratet mal, was für ein „Tier“ das ist. Schreibt Eure „Meinung“ ins Gästebuch auf unserer „Quatschseite“! (www.rade­bug.de/rcc)

Fuffi brachte ein Geschenk mit, eine Geburtstagstorte - und dieser ent­sprangen sogleich die kleinsten Rabu-Narren - das Kinderprinzenpaar der 50. Saison, ihre Lieblichkeit Prinzessin Anna-Maria I und Prinz Ben I.

Das nächste Geburtstagsgeschenk schickte der Himmel. Als „Götterbote“ fungierte unser hochgeschätzter Clown Rainer. Sein großes Geschenkpaket schwebte mit ihm am Drehkranhaken aus den Wolken - und als das „Pack­papier“ sich löste, stand da das neue Prinzenpaar in der Gondel.

Großes Jubelgeschrei. Da schwebten Prinz Karneval Nils I und ihre Lieb­lichkeit Prinzessin Carina I herab! Es war klar, dass es zum Jubiläum ein ganz besonderes Prinzenpaar sein musste - und es wurde eines, das diesem Anspruch genügte: Nils seit vielen Jahren im RCC aktiv dabei, in der närrischen Justiz der nicht wegzuden­kende Regisseur im Hintergrund und spätestens seit der 48. Saison als Nils Superstar mit seiner legendären New-York-New-York-Adaption auf Rabu allen Narren bekannt. An seiner Seite Carina, die von der Schülergarde ange­fangen die Tippeltappel-Tour bis zum Gardemajor bei den „Großen“ durchlief, ist aus dem Karnevalsbild von Rabu auch nicht mehr wegzudenken.

Ein Augen-Zeuge über das Prinzen­paar: „Ich habe gestandene Männer mit Tränen in den Augen gesehen.“

Nach dieser Überraschung konnte fast nichts mehr schief gehen. Auch Petrus ließ seinen Tränen der Rührung freien Lauf und flutete damit den Markt. Doch die Narren waren nicht abzu­halten. Beim Auftritt der verrücktesten Boy-Group der Welt, „The Porthers“, schüttete es aus Kannen, aber die Ver­rückten, lachten, tanzten, schunkelten und feierten wie es wohl um diese Jahreszeit nur eine Stadt in Sachsen treiben kann.

 

Ab 21 Uhr wurde die Party in den Hirsch verlegt. Dort ließen die Narren den 1. Tag der 50. Saison ausklingen.

 

Weiter geht es mit den Prunksitzungen. Die erste, zweite und vierte sind bereits ausverkauft, für die Jugendprunksit­zung am Dienstag, dem 21.11. gibt es noch Restkarten bei Foto Eulitz, Markt 8.

 

Wer sich für unsere 50-jährige Geschichte interessiert, der hat die Möglichkeit, unsere Ausstellung im ehemaligen Kopierbüro Schmidt (gegenüber Deutsches Haus) zu besu­chen. Sie ist jeden Sonntag von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Schon mancher, der in der Ausstellung war, war überrascht, was es dort alles zu entdecken gibt.

 

Für die Umzugsgruppen geht es nun unweigerlich in die „kreative Phase“. Ein Tipp zu unserem Motto: Wie wäre es, einfach mal die vergangenen Jahr­gänge zu schauen und „Highlights“ noch mal auferstehen zu lassen?

... wo Clown Rainer das Prinzenpaar aus den Wolken brachte.

Weitere Bilder unter

www.radeburg.de/rcc

Erwartungsvoll schauen alle in den Himmel...

Das Prinzenpaar der 50. Saison - Prinz Karneval Nils I. und ihre Lieblich­keit Prinzessin Carina I. .

Das Kinderprinzenpaar -

ihre Lieblichkeit Prinzessin

Anna-Maria I. und Prinz Ben I.

Alterspräsident Kurt Georg legte eine flotte Sohle mit dem Maskottchen „Fuffi“ auf‘s Parkett.

Heinrich-Zille-Weihnachtsmarkt ������������������������am 2. Advent in Radeburg

Wer spendet Präsente für die Tombola?

Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen für den 5. Weihnachtsmarkt. Radeburger Gewerbetreibende, Vereine und Bürger ergreifen wieder die Initiative,  für ein Wochenende weihnachtliche Stimmung auf den Marktplatz in Radeburg zu zaubern.                                          

                                                                     Seien auch Sie dabei!

Liebe Radeburger,

Privatpersonen und Betriebe!

Wir rufen Sie herzlich auf, zur Tom­bola und damit zum Gelingen des 5. Heinrich-Zille-Weihnachtsmarktes beizutragen. Sicherlich hat fast jeder Präsente zu Hause, die geeignet sind, anderen eine Freude zu bereiten.

Dann gilt: Tombola, statt Ebay!

Bitte bringen Sie Ihre Gaben bis zum 24. November zu folgenden Stellen:

Radeburg:             

·               Firma Kahle,

                Großenhainer Str. 5

·               ����������������Fahrrad Müller,

                Würschnitzer Str. 1

·               �����������Wäsche Eck

                Christina Lau, Markt

OT Großdittmannsdorf:

·               ����������������Geschenkatelier

                Manja Zimmermann,

                Hauptstr. 40

OT Berbisdorf:      

·               ������������������������Landgasthof Berbisdorf,

                Hauptstr. 38

Auch über Geldspenden würden wir uns sehr freuen.

                Konto-Nr. 3100 3100 03

                Stadt Radeburg

                BLZ 850 550 00

Kreissparkasse Meißen

Verwendungszweck:                              Spende Weihnachtsmarkt

 

Vielen Dank!

Der

Gewerbe-

stammtisch

Emily vom Miniclub gratuliert dem Präsidenten Olaf Häßlich

zum „Fünfzigsten“.

Kultur- und Heimatverein Radeburg

Weitere Zillefigur

In weniger als 2 Jahren werden wir den 150. Geburtstag des bekann­testen Sohnes unserer Stadt, Hein­rich Zilles, begehen. Eine besondere Herausforderung für unseren Verein in enger Zusammenarbeit mit dem Gewerbestammtisch besteht darin, den Radeburger Weihnachtsmarkt Schritt für Schritt zum Heinrich-Zille-Weih­nachtsmarkt gestaltet zu haben. In den zurückliegenden Jahren konnten wir gemeinsam Ihnen lebensgroße Figu­rengruppen auf dem Weihnachtsmarkt präsentieren. Die Plastiken wurden durch den Dresdner Künstler Alfred Werker nach Zeichnungen Heinrich Zilles gestaltet. Der Radeburger Heinrich-Zille-Weihnachtsmarkt hat dadurch sein individuelles Flair, er hebt sich von anderen Weihnachts­märkten wohltuend ab und ist zwi­schenzeitlich über unsere Region hinaus bekannt.

Einige Figurengruppen sind leider noch nicht vollständig. So wollen wir den Kindern Paul und Paula noch Eltern „schenken“ und hierfür benöti­gen wir noch weitere Spenden um die wir Sie herzlich bitten. Jeder Betrag – ob klein oder groß – hilft uns dieses Ziel zu erreichen. An der Litfasssäule der Figurengruppe „Zeitungsverkäu­fer“ werden alle Spender genannt und gewürdigt. Selbstverständlich stellen wir Ihnen eine Spendenbestätigung aus.

Sofern Sie uns unterstützen wollen, überweisen Sie bitte Ihre Spende auf das Konto des Kultur- und Heimatver­eines Radeburg e.V.

Kontonummer:        300 003 72 59

Bankleitzahl:            850 550 00

Kreissparkasse Meißen        

Verwendungszweck:

                Heinrich-Zille-Weihnachtsmarkt

 

Ihr Andreas Hübler

Vorsitzender, Kultur-

& Heimatverein

Radeburg e.V.

Mittelschule „Heinrich-Zille“ Radeburg

Zille ist wieder in Radeburg

Schulfreizeit

Die „Grüne Schule grenzenlos“ - Mehr als nur Herberge für die Klassenfahrt

Die „Grüne Schule gren­zenlos“ Zethau, eine außerschulische Bildungs- und Begegnungsstätte im Erzgebirge, ist eine gute Adresse, um die schönste Zeit des Schuljahres, die Klassenfahrt, mit schönen Erlebnissen zu bereichern. Neben Wissenswertem über Natur, Bauernleben und Kreativem kommt der Spaß dabei nicht zu kurz. Die Geheimnisse des Waldes, Leben am und im Wasser, Arbeit auf einem Öko-Bauernhof oder Reiterhof und Wiesen­safari sind nur einige Möglichkeiten für die Gestaltung von unvergesslichen Projekttagen und Klassenfahrten in die Zethauer Waldherberge.

Die Einrichtung im Landkreis Freiberg wird derzeit modernisiert, so dass im Jahr 2007 sehr gute Bedingungen, auch für Familien und Vereine, gegeben sind. Die vielfältigen Angebote bilden eine gute Grundlage für alle Klassen­stufen, Kindergärten, Familientreffen, Chorlager und vieles mehr.

 

Nähere Infos:

Telefon:   03 73 20 / 95 00

Internet:  

www.gruene-schule-grenzenlos.de

E-Mail:   

gruene-schule-grenzenlos@gmx.de

Seit den Oktoberferien findet man am neuen Schulanbau der Mittelschule Radeburg zwei der wenigen Hein­rich-Zille-Bilder, die den Schulalltag zeigen. Der Radeburger Malermeister Mittag wurde beauftragt, Bilder für die Neubauwand zu gestalten und aufzu­malen. Durch ein paar Veränderungen der Schraffuren oder Hervorhebungen konnten mit Hilfe von Herrn Kroemke und Herrn Lehmann harmonische und gleichwertige Graphiken geschaffen werden, die sich nicht groß von der Vorlage Zilles unterschieden. Nach zahlreichen Entwürfen der Gestaltung, angefangen von weißen Konturen über einige ausgefüllte weiße Felder bis zum Entschluss, die Bilder doch typisch nach Heinrich Zilles Vorbild mit schwarzen Konturen zu gestalten, war es ein beschwerlicher Weg, den der Malermeister dennoch gut mei­sterte. Außerdem hob er die Bilder durch einen glatten Untergrund hervor, um keine Unruhe beim Betrachten zu erzeugen. Bald kann man die Darstellungen auch bei Abendlicht bewundern, da zusätzliche Scheinwer­fer in den Boden eingelassen werden. Nachdem die 3x3 Meter großen Gra­phiken von der Stadtverwaltung und den Lehrern der Heinrich-Zille-Schule abgesegnet wurden, konnten die Bilder bedenkenlos an den Schulanbau ange­bracht werden.

Diese Darstellungen und das vor der Schule stehende Zille-Denkmal sind ein weiteres Zeichen dafür, dass wir eine Heinrich-Zille-Schule sind. Die Einweihung des Anbaus, in dem dann der Profilunterricht der Schüler statt­findet, soll am 10. Januar erfolgen.

Isabel Nix und Christin Zimmermann

Mittelschule „Heinrich-Zille“

 Radeburg

Kultur

Gerhard Schöne

Die Lieder der Fotografen

Weihnachten steht vor der Tür

Gesundheit

SHG Diabetes

Man glaubt es kaum, aber es ist wahr. Weih­nachten steht vor der Tür und klopft laut an. Wie jedes Jahr möchte auch die Mittelschule „Heinrich Zille“ in Radeburg seine Türen öffnen und ihren Teil zur weih­nachtlichen Stimmung in unserer Stadt beitragen. Wir freuen uns jetzt schon auf die vielen Kinder, Eltern und Großeltern, die gemeinsam mit uns die Vorweihnachtszeit erleben möchten.

Das  Weihnachtsprogramm findet am 08. Dezember um 19 Uhr in unserer Aula statt, wozu wir alle recht herzlich einladen. Auch in diesem Jahr wird der Chor, unterstützt von Instrumen­talisten, wunderschöne Advents- und Weihnachtslieder singen. Das Beson­dere an unserem diesjährigen Thea­terstück ist, dass der Weihnachtsmann nicht wie gewohnt mit Geschenken und einer Rute kommt, sondern mit Bermuda-Shorts. Neugierige dürfen sogar schon einen Blick in unsere neuen Räume im Schulanbau werfen.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unserem vielseitigen Pro­gramm  überraschen.

Die Schüler und Lehrer

der Mittelschule Radeburg

Die SHG Diabetes Coswig und Umge­bung trifft sich wieder am 13.12. 2006, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr, jetzt und auch zukünftig in der Seniorenstation, Lutherstr., Coswig (hinter der „neuen“ Kirche). Thema des Abends ist „Weih­nachten und Friede auf Erden“. Außer­dem wird über den Arbeitsplan für 2007 gesprochen. Wichtig für alle Diabetiker noch: Auf der Hompepage „shg-diabetes.gmxhome.de“ (bitte kein www. davor!) befindet sich ein Musterbrief zu dem Problem der eventuellen Streichung der Bezahlung von Teststreifen. Handzettel dazu liegen auch im Coswiger Rathaus (bei der Information fragen!) und bei ausgewählten Diabetes-Praxen. Diese Angelegenheit ist nach wie vor äußerst wichtig, lesen Sie dazu den Offenen Protestbrief an die Bundes­tagsfraktionen.

19. November 2006  19:00 Uhr  

im Bahnhof Radeburg

Einlass ab 18:00 Uhr

Es sind die kleinen Geschichten, die sich mit detailreichen Bildern in unseren Köpfen verankern. Momente, Gesten, ein Missgeschick. Geschichten zum Schmunzeln, zum Staunen, zum Weinen. „Bitte mehr“, möchte man betteln, wenn einer so gut erzählen kann. Gerhard Schöne ist so ein Mensch, dem man ewig zuhören könnte. Und alle hängen an den Lippen des Liedermachers. Der erzählt von einer seiner großen Leidenschaften, dem Stöbern in verloren gegangenen Koffern. Darin gibt es unzählige Geschichten zu entdecken. „Ich habe einen Koffertick“, sagt Schöne. Der Koffer voller Schwarz – Weiß – Foto­grafien hat es ihm besonders angetan... Eine schwarze, schwere Teekanne steht auf dem Tisch, der an diesem Abend sein Arbeitsplatz ist. Von dort steuert er seine Abfolge der Fotos und singt seine Lieder. Schöne lässt seine Gäste bedächtig schweigen, wenn er von dem Soldaten ohne Beine, dem halbierten Helden, singt. Kurz darauf bringt er alle zum Lachen, gibt sich mit aufgesetzter roter Nase als Clown.

Wir meinen der Güterboden des Bahn­hofes, in dem früher Koffer und Gepäck für die Reise mit dem Zug aufgegeben wurden, ist der richtige Ort für solch ein Konzert. Vielleicht erwacht der Bahnhof durch liebe Gäste, wie Sie und wie Gerhard Schöne zum Leben.

Karten können Sie an folgenden Orten kaufen

              Bahnhof Radeburg - Bahnhofstr. 5

                01471 Radeburg (bitte klingeln)

              ������������������������������Wettiner Hof - Cunnertswalder

                Str. 38, 01471 Bärnsdorf

              ������������������������Kopierschmidt - Markt 11

                01471 Radeburg

              ������������������������������Werbung Kroemke, August-Bebel-

                Str. 2, 01471 Radeburg

              ��������������������������Bäcker George, Am Lidl in

                Radeburg, 01471 Radeburg

              ��������������������������Fleischerei Freund, Haupt-

                str. 115 a, 01561 Ebersbach

              �������������������������������Bäckerei Franke, Hauptstr. 49a                               01471 Berbisdorf

              �����������������������������Gartenbau + Floristik, Haupt-

                str. 13, 01471 Bärnsdorf

Kartenpreis: 19,00 €

Unter www.wettinerhof.eu finden Sie auch alle Vorverkaufskassen oder Sie bestellen direkt über E-mail: willkom­men@wettinerhof.eu

 

Stadt Radeburg - Bauamt

Stadt Radeburg

Verkehrsbehinderungen durch Kanal- und Straßenbauvorhaben

Beschlüsse des Stadtrates

zur 25. Beratung des Stadtrates am 21. September 2006

Berbisdorf

Mit Sanierung des Verbindungska-nals zwischen Schafsteich und Schloß-
teich beginnt ab 20. November 2006 die Verlegung des Schmutzwasser­kanals in Richtung Frauenteichweg. Die Zufahrt über die Schulbrücke wird wieder voll gesperrt, die Wert­stoffcontainer sind dann auf dem Parkplatz an der Schule zu finden.

Baubegleitend erfolgt eine Grund­wasserabsenkung. Wir bitten alle Nutzer von Hausbrunnen dies zu beachten und ihre Installationen entsprechend zu schützen.

Bärnsdorf-Lindeberg und

Volkersdorf-Bergstraße

Die Restarbeiten zu den Brücken erfolgen noch bis Mitte November 2006. Die Vollsperrungen bleiben bis dahin bestehen. Örtliche Umlei­tungen sind ausgewiesen.

In öffentlicher Sitzung

Beschluss Nr. 01 – 25./4.

Verlängerung des bestehenden Miet­vertrages mit dem Deutschen Kinder­schutzbund für die Kindereinrichtung „Sophie Scholl“ in Radeburg, Bärwal­der Straße 17, bis zum 28.02.2031.

Beschluss Nr. 02  – 25./4.

Erwerb der Flurstücke 692/1 und 692/3 der Gemarkung Bärnsdorf von der BVVG

Beschluss Nr. 03 – 25./4.

Bauvorhaben „Sanierung Verbin­dungskanal Schafsteich/Schlossteich“: Bestätigung des geplanten Bauablauf­planes durch den Stadtrat und Ermäch­tigung des Technischen Ausschusses zur Vergabe der Bauleistung

Beschluss Nr. 04 – 25./4.

Umverlegung der Trinkwasser-Ver­sorgungsleitung DN 400 aus einem privaten Grundstück

Würschnitzer Straße/Lindenweg in Radeburg auf städtischen Grund – überplanmäßige Ausgabe auf der Haushaltstelle 8150.9570

Stadt Radeburg - Bauamt

Erstellung einer Hochwasserschutzkonzeption für die Promnitz

Hier: Ankündigung von Vermessungsleistungen

Beschlüsse des Stadtrates

zur 26. Beratung des Stadtrates am 19. Oktober 2006

Für die Erarbeitung einer Hoch­wasserschutzkonzeption für das Einzugsgebiet der Promnitz wurde vom Regierungspräsidium Dresden Förderungen bewilligt.

Das Einzugsgebiet der Promnitz liegt auf dem Territorium der Gemeinden Radeburg, Dresden und Moritzburg, infolgedessen wird die Hochwasser­schutzkonzeption als Gemeinschafts­vorhaben der drei Gemeinden erarbei­tet. In Abstimmung mit Dresden und Moritzburg erfolgt die Erarbeitung des HWSK in Regie der Stadt Radeburg.

Die Ing.-Gesellschaft Rudolph und Partner mbH aus Dresden wurde von der Stadt Radeburg mit der Bearbei­tung dieser Konzeption beauftragt.

Von der GEO-Metrik GmbH werden die Vermessungsleistungen an den Fließgewässern dazu ausgeführt. Der Zugang zu den Gewässern ist dem Vermessungsbüro zu gewähren. Beim Betreten von Privatgrundstüc­ken können sich die Mitarbeiter der GEO-Metrik GmbH und der Ing.-Gesellschaft durch eine Vollmacht der Stadt Radeburg ausweisen.

In öffentlicher Sitzung

Beschluss Nr. 01 – 26./4.

Vergabe der Ingenieurleistungen für das Hochwasserschutzkonzept „Promnitz“  an die Ingenieurgesell­schaft Prof. Dr. Dr. Ing. Rudolph & Partner mbH Dresden

Beschluss Nr. 02  – 26./4.

Auskehr des Verkaufserlöses an die BVVG für das Flurstück 699/2 der Gemarkung Großdittmannsdorf

Beschluss Nr. 03 – 26./4.

Beschluss einer überplanmäßigen Ausgabe auf der Haushaltstelle 2110.9356 in Höhe von 15.400€, außerplanmäßige Einnahme in Höhe von 10.500 € auf der Haus­haltstelle 2110.3611 u. Entnahme aus der Rücklage für den Eigenanteil – Grundschule, Förderprogramm MEDIOS

Beschluss Nr. 04 – 26./4.

Beschluss einer außerplanmäßigen Ausgabe auf der Haushaltstelle 2250.9356 in Höhe von 62.150 €, außerplanmäßige Einnahme in Höhe von 42.375 €  auf der Haushaltstelle 2250.3611 sowie Entnahme aus der Rücklage für Eigenanteil -  Mittel­schule, Förderprogramm MEDIOS

Beschluss Nr. 05 – 26./4.

Beschluss einer überplanmäßigen Ausgabe auf der Haushaltstelle 6300.5140 in Höhe von 15.780 € (Mehrbedarf Sanierung Brücken „Angelsteg“ und „Jähnertbach“)

Stadt Radeburg - Bauamt

Ergänzung zur Veröffentlichung im Radeburger Anzeiger am 20.10.2006

Vorinformation zur Umbenennung gleichlautender Straßennamen im Stadtgebiet Radeburg. Versehentlich wurde im o.g. Artikel die Moritzburger Straße in der Stadt Radeburg vergessen. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Beschlüsse des Stadtrates

zur 27. Beratung des Stadtrates am 08. November 2006

In nichtöffentlicher Sitzung

Beschluss Nr. 01 – 27./4.

Die Ingenieurgruppe Steinbrecher & Partner wurde mit der gestalterischen Planung des Innenstadtbereiches der Stadt Radeburg (Markt, Großenhai­ner Straße, Großenhainer Platz)

beauftragt.

Der vollständige Wortlaut der gefas­sten Beschlüsse in öffentlicher Sitzung kann im Sekretariat des Bürgermeisters, Rathaus, zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden.

 

gez. J e s s e, Bürgermeister

Zweckverband Abfallwirtschaft oberes Elbtal

Kostenlose Laubsammlung am 18.11.06

Im November führt der Zweckver­band Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) im Landkreis Meißen wieder eine Laubsammlung durch. Die Bevöl­kerung der Stadt Radeburg hat dann die Möglichkeit, zu bestimmten Zeiten und an vorgegebenen Standplätzen, kostenlos Laub abzugeben.

Ein Sammelfahrzeug der Nehlsen Dresden GmbH & Co. KG nimmt das Laub am jeweiligen Standplatz ent­gegen. Der ZAOE bittet darum, dass das Eintreffen des Sammelfahrzeuges abgewartet wird und keine Abfälle vorab dort abgestellt werden.

Mitgebrachte Kunststoffsäcke werden entleert und müssen wieder mitgenom­men werden.

Radeburg, 18.11.    Uhrzeit

Radeburg Lindenplatz              08.00 - 09.30

Radeburg An der Waage                                          10.00 - 11.30

Bärnsdorf Hauptstraße (Buswende-

                platz)       12.00 - 12.45

Berbisdorf                Schloss (Containerstell-

                platz)       13.15 - 14.00

Stadt Radeburg - Einwohnermeldestelle

Schuldnerberatung

am Dienstag, den 21.11.2006

von 14.00-17.00 Uhr im Rathaus

Technischer Ausschuß am

28.11.2006 - 19.00 Uhr im Ratssaal der Stadt Radeburg

Die Zusendung der Lohnsteuerkarten für 2007 ist abgeschlossen.

Wir bitten Sie, Ihre Lohnsteuerkarten zu überprüfen, eventuelle Änderun­gen oder Ergänzungen zu veranlassen, sowie fehlende Lohnsteuerkarten zu beantragen. Rentner bitten wir, sofern sie keine Tätigkeiten mehr ausführen, ihre Lohnsteuerkarten in der Einwoh­nermeldestelle abzugeben.

Kinderfreibeträge für Kinder über 18 Jahre, welche sich in einer Aus­bildung bzw. im Studium befinden und in der Wohnung des Arbeitneh­mers gemeldet sind, können beim Finanzamt in Meißen eingetragen werden. Hierfür liegen Anträge in der Meldestelle vor.

Die Stadtverwaltung Radeburg und die Meldestelle hat wie folgt geöffnet.

Montag    von 9.00  bis 12.00 Uhr

Dienstag   von 9.00 bis 12.00 Uhr           und          von 13.00                bis 18.00 Uhr

Mittwoch                 geschlossen

Donnerstag              von 13.00                bis 15.30 Uhr

Freitag     von 9.00 bis 12.00 Uhr

Hinweis zur Lohnsteuerkarte 2005:

Wenn Sie Ihre Lohnsteuerkarten 2005 nicht für den Lohnsteuerjahres­ausgleich oder für Ihre Einkommens­steuererklärung benötigen, bitten wir Sie, diese  in der Einwohnermelde­stelle Radeburg abzugeben.

gez. Jesse, Bürgermeister

Information des Eine Welt Basar Radeburg Kirchplatz 4

Veränderte Öffnungszeiten ab Montag 20. November bis 21. Dezember

Montag - 15 bis 18 Uhr • Dienstag - 15 bis 18 Uhr

Mittwoch - 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr

Donnerstag - 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr • Freitag - 15 bis 18 Uhr

Freitag, den 22. Dezember von 10 - 12 Uhr und von 15 - 18 Uhr

Sonnabend, den 23. Dezember von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr

Im Angebot:

weihnachtliches Kunsthandwerk, handgestrickte Schafwollsocken,
erlesene Schokoladensorten, Kaffees, Teesorten, Bienenhonig u.v.m.

Schauen Sie doch einfach mal vorbei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Staatliches Vermessungsamt Großenhain

Wichtige Informationen für Grundstückseigentümer

Übergangsregelung zu Kosten für Gebäudeeinmessungen läuft aus!

               Jeder Grundstückseigentümer hat per Gesetz die Pflicht, Veränderungen seines Gebäudebestandes nach dem 24. Ju-
ni 1
991 (z.B. Neubau, Anbau >10m2) auf eigene Kosten zur Fortführung des Liegenschaftskatasters einmessen zu las­sen. Bei Abbruch von Gebäuden genügt die Anzeige beim Vermessungsamt.

               Dem Grundstückseigentümer wird eine Frist von zwei Monaten eingeräumt, die Übernahme der baulichen Verän-
derungen ins Liegenschaftskataster zu veranlassen. Wer dem nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit.

               Für Gebäude, die im Zeitraum 24. Juni 1991 bis 31. August 2003 neu errichtet oder in ihren Außenmaßen verändert worden sind, gibt es eine Sonderregelung hinsichtlich der Kos­ten. Diese Gebäude können zu den Konditionen des damals geltenden Kostenverzeichnisses kostengünstiger eingemessen werden. Maßgebend für die Gebührenerhebung ist dabei die Rohbausumme der Gebäude.

Diese Übergangsregelung gilt aller­dings nur noch bis zum 31.12.2006.

               Örtliche Katastervermessungen (wie z.B. Gebäudeeinmessungen) sind bei einem im Freistaat Sachsen zugelas­senen Öffentlich bestellten Vermes­sungsingenieur zu beantragen.

               Grundlage ist das Sächsische Ver­messungsgesetz (SächsVermG), veröf­fentlicht im Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt (SächsGVBl.) Nr. 07/2003, S. 121 ff.

 

Ein Verzeichnis der im Freistaat Sachsen zugelassenen Öffentlich bestellten Ver­messungsingenieure ist im Staatlichen Vermessungsamt erhältlich und kann auch im Internet auf der Homepage der Vermessungsverwaltung (www.landes­vermessung.sachsen.de) in der Rubrik Organisation abgerufen werden.

Staatliches Vermessungsamt

Großenhain

Remonteplatz 7 · 01558 Großenhain

Tel: (03522) 526 0 · Fax: 526 111

E-mail: Poststelle.GH@lvsn.smi.sachsen.de

An alle Führerscheinbewerber!

 

Unser nächster LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnah-
men) für Führerscheinbewerber findet am Montag, dem 04.12.2006 und am Dienstag, dem 05.12.2006 von 17.00 - 21.00 Uhr in Radeburg, ASB-Sozialstation, Lindenallee 8b statt.

Die Teilnahme an beiden Tagen ist erforderlich.

Vorherige Anmeldung unter Telefon: 035208/81032

KOMMT GRATULIEREN

Apothekenbereitschaftsplan

Bereitschaftszeiten:

- tägl. von 8 Uhr bis zum nächsten Tag 8 Uhr

- zusätzl. Spätdienste Mo-Fr von 18 Uhr - 20 Uhr

- zusätzl. Dienste an Sonn- u. Feiertagen von 10 - 12 Uhr, 17-19 Uhr

Herzliche Glückwünsche  übermittelt

die Stadtverwaltung Radeburg

zum 75. Geburtstag

am 23.11.06            Erhard Helle          Bärwalder Str. 18

am 09.12.06            Hans Dehmel         Hospitalstr. 26

zum 80. Geburtstag

am 07.12.06            Margarete Wagner                Holzweg 4

                                                OT Bärnsdorf

am 12.12.06            Ilse Reich               Hospitalstr. 15

am 12.12.06            Gerhard Prendel   Bahnhofstr. 10a

am 13.12.06            Christel Beeg         Gartenstr. 14

am 15.12.06            Herbert Damme    Im Winkel 11

                                                OT Bärwalde

zum 85. Geburtstag

am 11.12.06            Else Lindner          Schulstr. 5

zum 91. Geburtstag

am 27.11.06            Frida Nürnberger Dresdner Str. 10

zum 93. Geburtstag

am 18.11.06            Hilda Dietze           Siedlungsstr. 8

                                                OT Berbisdorf

am 05.12.06            Ingeborg Hofmann               Lindenallee 4

zum 94. Geburtstag

am 01.12.06            Hedwig Reichenbach            Hospitalstr. 16

zum 97. Geburtstag

am 27.11.06            Erna Berndt          Alte Poststr. 37

                Zur „Goldenen Hochzeit“

                am 1. Dezember 2006 gratulieren wir  

                dem Ehepaar Helga und Gerhard Partzsch

                vom Dammweg 31 aus Berbisdorf

                ganz herzlich.

Liebe Frau Rosalie Richter,

wir hoffen Sie haben Ihren 90. Geburtstag im Kreise Ihrer Lieben

in Bärwalde gefeiert. Wir bitten unser Versehen zu  entschuldigen.

18.11.      Sonnen-Apo. Meißen; Löwen-Apo. Großenhain 17-19

19.11.      Apo. im Kaufland Meißen; Löwen-Apo. Großenhain 10-12 17-19

20.11.      Triebischtal-Apo. Meißen; Marien-Apo. Großenhain 18-20

21.11.      Kronen-Apo. Coswig; Mohren-Apo. Großenhain

22.11.      Hahnemann-Apo. Meißen; Marien-Apo. Großenhain 10-12 17-19

23.11.      Apo. im Kaufland Meißen; Mohren-Apo. Großenhain 18-20

24.11.      Spitzgrund-Apo. Coswig; Löwen-Apo. Radeburg;

                                Löwen-Apo. Großenhain 18-20

25.11.      Triebischtal-Apo. Meißen; Apo. am Kupferberg Großenhain 17-19

26.11.      Elbtal-Apo. Meißen; Apo. am Kupferberg Großenhain 10-12 17-19

27.11.      Moritz-Apo. Meißen; Marien-Apo. Großenhain 18-20

28.11.      Rathaus-Apo. Weinböhla; Mohren-Apo. Großenhain 18-20

29.11.      Sonnen-Apo. Meißen; Löwen-Apo. Großenhain 18-20

30.11.      Neue Apo. Coswig; Mohren-Apo. Großenhain

01.12.      Hahnemann-Apo. Meißen; Löwen-Apo. Großenhain 18-20

02.12.      Alte Apo. Weinböhla; Marien-Apo. Großenhain 17-19

03.12.      Rinck`sche Apo. Meißen; Marien-Apo. Großenhain 10-12 17-19

04.12.      Rathaus-Apo. Coswig; Stadt-Apo. Großenhain

05.12.      Elbtal-Apo. Meißen; Marien-Apo. Großenhain 18-20

06.12.      Rinck`sche Apo. Meißen; Apo. am Kupferberg Großenhain 18-20

07.12.      Regenbogen-Apo. Meißen; Löwen-Apo. Großenhain 18-20

08.12.      Alte Apo. Weinböhla; Löwen-Apo. Großenhain 18-20

09.12.      Neue Apo. Coswig; Löwen-Apo. Radeburg; Mohren-Apo. Großenhain 17-19

10.12.      Moritz-Apo. Meißen; Mohren-Apo. Großenhain 10-12 17-19

11.12.      Triebischtal-Apo. Meißen; Stadt-Apo. Großenhain 18-20

12.12.      Hahnemann-Apo. Meißen; Apo. am Kupferberg Großenhain 18-20

13.12.      Kronen-Apo. Coswig; Löwen-Apo. Radeburg; Mohren-Apo. Großenhain 18-20

14.12.      Spitzgrund-Apo. Coswig; Apo. am Kupferberg Großenhain 

15.12.      Moritz-Apo. Meißen; Marien-Apo. Großenhain18-20

16.12.      Rathaus-Apo. Weinböhla; Stadt-Apo. Großenhain 17-19

17.12.      Regenbogen-Apo. Meißen; Stadt-Apo. Großenhain 10-12 17-19

Ärztliche Notdienste

Bereitschaftszeiten:

Mo, Di, Do: 19.00 – 7.00 Uhr

Mi: 14.00 – 7.00 Uhr

Fr: 14.00 – 8.00 Uhr

Sa: 08.00 – 8.00 Uhr

So u. Feiertag:        

8.00 – 8.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr

Rettungsstelle Meißen:

Die Vermittlung des diensthaben­den Bereitschaftsarztes erfolgt in dieser Zeit über die

03521-73 85 21

Zahnärztlicher Notdienst

Radeburg / Moritzburg

An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen jeweils von 9 - 11 Uhr

18./19.11.                Herr Dr. Bosse        Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 4

                                Tel. 035205/ 54134 

Mi. 22. 11.               Frau Dr. Barth       DD-Weixdorf, Paul-Wicke -Str. 10

Buß-und Bettag                        Tel. 0351/8806921; priv. 0351/8806235  

25./26.11.            Frau Dipl.med. Grosche

                                OT  Hermsdorf, Dresdner Str.89                 

                                Tel. 035205/ 73483

02./03.12.                Herr Dr. Groß        Radeburg, Heinrich-Zille-Str. 13

                                Tel.  035208/ 2041

09./10.12.                Herr Dr. Hentschel Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 9

                                Tel.: 035205/ 74571

16./17.12.                Herr Dr . Gäbler    DD-Langebrück, Schillerplatz 2                  

                                Tel.: 035201/ 70227; priv.  0172/ 3517069

Ev.-Luth. Kirche Radeburg

 

Herzlich laden wir ein zum Gemeindeabend

am Dienstag, dem 21. November 2006 ; 19.30 Uhr in der Kirche Radeburg.

Ernst Tanner berichtet mit einem Film über die Arbeit der HELIMISSION.

Eintritt frei! Um eine Kollekte für diese Arbeit wird gebeten.

 und zum Frauenfrühstück

am Donnerstag, dem 23. November 2006; 8.30 Uhr in Naunhof

                Treffpunkt: 8.00 Uhr auf dem Kirchplatz Radeburg

Sprechzeit Pfr. Seifert: dienstags 17 – 18 Uhr oder nach Vereinbarung! Telefon:  035208/349617

 Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter

grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Frank Seifert

Rentenberatung

Kostenfreie Rentenberatung

der Deutschen

Rentenversicherung Bund

Sprechstunde in Radeburg:

jeden 2. Dienstag im Monat von
14-16 Uhr in der Stadtverwaltung,

01471 Radeburg,

Heinrich-Zille-Straße 11, Erdg.

 

Rentenberater Anton Kursawe

Großenhainer Straße 136

01662 Meißen

Impressum: Radeburger Anzeiger,  seit 1876, 129. (16.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für Radeburg (mit Bärwalde, Bärnsdorf, Berbisdorf, Volkersdorf und Großdittmannsdorf), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna)sowie dem Informationsblatt für Medingen. Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: http://www.radeburger-anzeiger.de und raz@dresden-land.de, e-Mail: werbung@radeburg.de;Verantwortlich für die amtlichen Teile: Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“, Margot Fehrmann, Vorsitzende des AZV. Verantwortliche für den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.: (035208) 80810, Fax. 80811. Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. monatl., die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat.  Anzeigenschluß ist am letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr.1/2005, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt. Ortspreis 0,70 Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzei­gen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.

Ausgabe:

11/2006

Erscheinungstag:

17.11.2006

Bekanntmachung der Gemeinde Ebersbach

Gemeinde Ebersbach

Nachtragssatzung

der Gemeinde Ebersbach für das Haushaltsjahr 2006

 Feststellung der Jahresrechnung gemäß § 88 (4) Sächsische Gemeindeordnung

KOMMT GRATULIEREN

 In der Gemeinderatssitzung vom 26.Oktober 2006 wurde mit Beschluss, Nr. 70/10/2006,

die Jahresrechnung  2005 der Gemeinde Ebersbach festgestellt:

Feststellung und Ausgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2005      - in EUR -

                Verwaltungshaushalt                ��������������������������������Vermögenshaushalt            Gesamthaushalt

                (VwH)     (VmH)    

1.             Soll-Einnahmen       6.930.438,50           1.652.553,55           8.582.992,05

2.             + neue Haushalteinnahmereste ----           0,00         0,00

3.             – Haushalteinnahmereste vom Vorjahr * ----           12.000,00                12.000,00

4.             bereinigte Soll-Einnahmen      6.930.438,50           1.640.553,55           8.570.992,05

                                               

5.             Soll-Ausgaben         6.930.438,50           1.621.553,55           8.551.992,05

6.             + neue Haushaltausgabereste    0,00         35.500,00                35.500,00

7.             – Haushaltausgabereste vom Vorjahr *    0,00         16.500,00                16.500,00

8.             bereinigte Soll-Ausgaben        6.930.438,50           1.640.553,55           8.570.992,05

9.             Fehlbetrag   (VmH Nr.8 ./. Nr.4)              ----           0,00         0,00

                                               

Nachrichtlich (Haushaltausgleich §22 KomHVO)                                   

10.           Soll-Ausgaben VwH – enthaltene Zuführung an VmH             1.042.932,71           ----           ----

11.           Soll-Ausgaben VmH – enthaltene Zuführung an VwH             ----           0,00         ----

12.           Mindestzuführung nach §22 Abs.1 Satz 2

                GemHVO . . . . . . . . . . . . . . EUR            ----           ----           ----

13.           Soll-Ausgaben VmH-enthaltene Zuführung zur

                allgem.Rücklage (überschuss nach §44 Abs.3 Satz 2 KomHVO)              ----           288.869,97              ----

14.           Soll-Einnahmen VwH-enthaltene Entnahmen aus allgem.Rücklage          ----           0,00         ----

15.           Fehlbetrag nach §79Abs.2 Sächs.GemO

vergleiche §23 Abs.1 Satz2      ----           0,00         ----

*    Auflösungen und Abgänge

                                               

Die Bürgermeisterin und der Gemeinderat Ebersbach gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.

Aufgrund von §§ 77 der SächsGemO hat der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am 27.09.2006  folgende Nachtragssatzung für das Haushalts­jahr 2006 beschlossen:

§ 1

Der Haushaltsplan wird wie folgt geändert

1.             Es erhöhen sich

                die Einnahmen und Ausgaben

                des Verwaltungshaushalts                                                                         um           58.000 EUR

                                auf           6.636.400 EUR

                Es vermindern sich

                die Einnahmen und Ausgaben

                des Vermögenshaushalts                                                                          um           179.800 EUR

                                auf           1.582.808 EUR

2.             dem Gesamtbetrag der vorgesehe-

                nen Kreditaufnahmen

                (Kreditermächtigung) von                                                       um           - EUR

                                auf           - EUR

3.             dem Gesamtbetrag der Verpflich-

                tungsermächtigungen         

                                um           14.200 EUR

                                auf           14.200 EUR

§ 2

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen ���������������������������������verbleibt bei��������������������                                                                          1.100.000   EUR

§ 3

Die Hebesätze werden  nicht ver­ändert

Ebersbach, den 27.09.2006

Fehrmann, Bürgermeisterin

Ortsteil Kalkreuth

Lindner, Hildegard  Großenhainer Str. 11               05.12.      85 Jahre

Ortsteil Reinersdorf

Koitzsch, Siegfried  Am Anger 1            23.11.      75 Jahre

Ortsteil Rödern

Schön, Irmgard       Kirchgasse 3           29.11.      75 Jahre

Kirschner, Toni       Dorfstr. 18              09.12.      92 Jahre

Senioren-Pflegeheim der AWO, Rödern

Holzknecht, Helene Ebersbacher Weg 1b               29.11.      101 Jahre

Kisza, Hans             Ebersbacher Weg 1b               09.12.      80 Jahre

Die Jahresrechnung 2005 kann in der Zeit vom 20.11.2006 – 28.11.2006 in der Gemeindeverwaltung Ebersbach zu den Öffnungszeiten eingesehen werden.

Montag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr • Dienstag  9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr • Donnerstag                9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr • Freitag  9.00 – 11.00 Uhr

Fehrmann, Bürgermeisterin

Gemeinde Ebersbach

Gemeinde Ebersbach

Amtliche Bekanntmachung

Beschlüsse der Gemeinde Ebersbach

Zahlungserinnerung für den Monat November 2006

15.11.2006 - 4. Rate Grundsteuer

Es wird darauf hingewiesen, dass die Gemeindekasse bei verspäteten Zahlungen Säumniszuschläge und Mahngebühren erheben muss.

Um dies zu vermeiden, bitten wir Sie, am Lastschrift-Einzugsverfahren teil­zunehmen. Bei Überweisungen ist die Angabe des Buchungszeichens unbe­dingt erforderlich, um Ihre Zahlung richtig zuordnen zu können.

Bankverbindung der Gemeinde:

Kreissparkasse Riesa-Großenhain

Konto-Nr.:               3 046 000 056

BLZ:        850 502 00

In der öffentlichen Sitzung des Tech­nischen Ausschusses und des Gemein­derates am  26.10.2006 und des Gemeinderates am 02.11.2006 wurden nachstehende Beschlüsse gefasst:

 

Technischer Ausschuss

64/10/2006 bis 69/10/2006��                              Beschlüsse zu Bauvorhaben, Bauvor­anfragen und Vorkaufsrecht von Bür­gern der Ortsteile sowie von Betrieben und Institutionen

 

Gemeinderat

70/10/2006                              Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde Ebersbach für das Jahr 2005

71/10/2006                              Beschluss zur Reitwegekonzeption des Landkreises Riesa-Großenhain - Ablehnung der Verkehrssicherungs­pflicht und Übernahme von Kosten

72/10/2006                             

Vergabe der Bauleistung für die Sanie­rung des Parks Naunhof

Los 1 – Erdbauarbeiten – an die Fa. Uhlemann Dorfhain gemäß Angebot vom 24.10.2006

73/10/2006

Vergabe der Bauleistung für die Sanie­rung des Parks Naunhof

Los 2 – Metallbauarbeiten – an die Fa. Sroka Reinersdorf gemäß Angebot vom 24.10.2006

74/10/2006                             

Vergabe der Bauleistung für die Sanie­rung des Parks Naunhof

Los 3 – Baumpflegearbeiten – an die city forest GmbH Radeburg gemäß Angebot vom 19.10.2006

75/11/2006                             

Vergabe der Bauleistung für die Kin­dertagesstätte Lauterbach

Los 1 – Sanitärarbeiten an die Fa. Herfurt Haustechnik GmbH Radeburg gemäß Angebot vom 01.11.2006

76/11/2006                             

Vergabe der Bauleistung für die Kin­dertagesstätte Lauterbach

Los 2 – Trockenbauarbeiten an die Fa. Beeg Rödern gemäß Angebot vom 31.10.2006

77/11/2006

Vergabe der Bauleistung für die Kin­dertagesstätte Lauterbach

Los 3 – Fliesenlegerarbeiten an die
Fa. Großenhainer Ausbau GmbH gemäß Angebot vom 26.11.2006

78/11/2006                             

Vergabe der Bauleistung für die Kin­dertagesstätte Lauterbach

Los 4 – Elektroinstallation an die Fa. Elektro-Stelzner Cunnersdorf gemäß Angebot vom 30.10.2006

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinde Ebersbach

Einladung

zur Gemeinderatssitzung

Sehr geehrte Einwohner,

zu der am Donnerstag, 30. November 2006, 19.00 Uhr, im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Ebersbach stattfindenden öffentlichen Gemein­deratssitzung möchte ich Sie recht herzlich einladen.

Die Tagesordnung wird Ihnen ortsüb­lich bekanntgegeben.

Fehrmann, Bürgermeisterin

 

Fröhliche Weihnacht überall …

auch in diesem Jahr findet auf dem Vorplatz der Kirche zu Ober-Ebersbach,  in Verbindung mit dem Weihnachtssingen in der Kirche, unser nun schon zur Tradition gewordener

 

statt. Ob Groß, ob Klein, alle sind am 10.Dezember 2006 ganz herzlich dazu eingeladen. Für das leibliche Wohl wird an den verschiedenen Ständen gesorgt. Viele fleißige Hände sind bemüht, Ihnen einen schönen 2. Advent zu bescheren.

Der Weihnachtsmann und der

Ortschaftsrat Ebersbach erwarten Sie

Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt

Gemeinde Ebersbach

Einwohnermeldeamt

Sehr geehrte Einwohner,

die Ausgabe der Lohnsteuerkarten für das Jahr 2007 wurde am 31. Oktober 2006 beendet. Sie werden hiermit auf­gefordert, die Eintragungen zu prüfen sowie die Ausstellung evtl. fehlender Lohnsteuerkarten bei der Einwohner­meldestelle zu beantragen.

Öffnungszeiten:

Montag    9.00 – 11.00 Uhr    

Dienstag   9.00 – 12.00 Uhr

und          13.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch geschlossen     

Donnerstag              13.00 – 15.00 Uhr

Freitag     9.00 – 11.00 Uhr

Fehrmann, Bürgermeisterin

Gemeinde Ebersbach

Weihnachtsfeiern

in den Ortsteilen der Gemeinde Ebersbach

Liebe Rentnerinnen und Rentner der Gemeinde Ebersbach,

wir möchten Sie ganz herzlich zu den Weihnachtsfeiern in den Ortsteilen der Gemeinde Ebers-

    bach  einladen und freuen uns, 

        wenn Sie zahlreich daran

                           teilnehmen können.

                      Die Veranstaltungen finden

                       am:

                      Donnerstag, 30.11.2006,

                       14.00 Uhr

                         im Gasthof Bieberach

                         Ortsteile Freitelsdorf,                                               Cunnersdorf, Bieberach

                                Sonntag, 03.12.2006,

                                14.00 Uhr                                                                im Gasthof Freund         

                                Ortsteil Ebersbach

                                Dienstag, 05.12.2006,

                                14.00 Uhr

                                im Gasthof Bieberach                                               Ortsteil Rödern

                                Donnerstag,

                                07.12.2006, 14.30 Uhr

                                im Speiseraum der                                                   Grundschule Kalkreuth

                                Ortsteil Kalkreuth                                            

 

Montag, 11.12.2006, 14.00 Uhr

im Gemeindehaus in Reinersdorf        

Ortsteil Naunhof  

Mittwoch, 13.12.2006, 14.00 Uhr

im Gemeindehaus Reinersdorf

Ortsteile Beiersdorf, Lauter­bach, Hohndorf, Marschau, Ermendorf

Dienstag 19.12.2006, 14.00 Uhr

im Gemeindehaus Reinersdorf

Ortsteile Reinersdorf und Göhra

statt.

Durch Ihre Betreuerinnen erhal­ten Sie noch genauere Angaben, auch über die Busabfahrtszeiten.

Zu den Veranstaltungen warten weihnachtliche Überraschungen auf Sie.

Die Organisatoren freuen sich auf Ihr Kommen.

Ihre Bürgermeisterin

Margot Fehrmann

Achtung!  Achtung!  Achtung!

Information der

Gemeindebibliothek Ebersbach

Liebe Besucher der Bibliothek

in Ebersbach,

wir teilen unseren Leserinnen und Lesern mit, dass im Winterhalbjahr die Bibliothek 14-tägig geöffnet ist. Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die Öffnungstage ab 15. November.

Die Öffnungstage bis Jahresende sind wie folgt:

Mittwoch 29.11., 06.12., 20.12.2006

von 14:00 – 18:00 Uhr

Ihre Bibliothek Ebersbach

I. Lösche

Seniorenbetreuung

Einstimmung auf den Advent

Liebe Seniorinnen und Senioren des Ortsteiles Ebersbach,

wir möchten Sie recht herzlich

am Mittwoch, 29. November 2006,

um 14.00 Uhr in den „Gasthof Freund“

zu einem gemütlichen Kaffeekränz­chen einladen. Sollten Ihnen noch kleine Advents- und Weihnachtsüber­raschungen fehlen, dann haben Sie an diesem Nachmittag Gelegenheit, diese zu erwerben.

Sollte Ihr Nachbar diesen Artikel nicht gelesen haben, dann teilen Sie diesen Termin mit, denn wir freuen uns über eine rege Beteiligung. 

Ihre Frauen der Seniorenbetreuung

An alle Senioren von Freitelsdorf und Cunnersdorf

Wir möchten Sie alle noch einmal recht herzlich zur Rentnerweihnachtsfeier für Donnerstag, den 30.11.2006 nach Bieberach einladen.

Abfahrt der Busse:

                ab Freitelsdorf  13.30 Uhr

                ab Cunnersdorf 13.35 Uhr

Rückkehr gegen 19.00 Uhr

Ihre Seniorenbetreuerinnen

 

Spende Blut – rette Leben

Fassen Sie sich ein Herz und kommen auch Sie zur nächsten Blutspen­deaktion am

Montag, 27. November 2006; 15:00 – 19:00 Uhr in die Grund­schule Kalkreuth und am

Donnerstag, 14. Dezember 2006    14:30 – 18:30 Uhr in die Mittelschule Ebersbach

DRK-Blutspendedienst Sachsen

AWO Altenpflegeheim Rödern

Wer kann uns helfen ?

Das AWO Altenpflegeheim Rödern sucht kostenlos zum Zweck der

Vergangenheit‘s- u. Gedächtnisarbeit mit unseren Bewohnern,

Gegenstände des täglichen Bedarf‘s aus Oma‘s Zeiten

z.B.: Bügeleisen, Waschbrett, Einkochtopf, Wärmflasche, Nachttopf, Küchen-
maschinen (Flotte Lotte) Kaffeemühle, Tauchsieder, Küchenutensilien, alte Töpfe, Küchenwaage, Holzschuhe, altes Spielzeug, Kinderwagen u.s.w.

Haben Sie einen oder mehrere der von uns gesuchten Gegenstände, die Sie uns überlassen würden – ein Anruf genügt, wir holen es gern bei Ihnen ab.

Ansprechpartner:  Fr. Thieme:    035208/3989-18 

                              Fr. Behrisch:  035208/3989-13

Vielen Dank, K. Thieme

Busfahrt ins SEA LIFE

Ebersbacher Schützenverein 1873 e.V.

Stollenausschießen

Am 1. Advent, den 03.12.06 von 09.00 bis 12.00 Uhr führt der Ebersbacher Schützenverein sein historisches und öffentliches Stollenausschießen durch. Dem Vorjahressieger Matthias Claus obliegt die Ehre den zu treffenden Punkt im Ringbereich auf der Ziel­scheibe festzulegen. Die Zielscheibe wird für Alle sichtbar am Schießstand ausgehangen. Geschossen wird mit Vorderladergewehren, die vom Verein, sowie von Vereinsmitgliedern gestellt werden . Ein Schuß ist dabei abzuge­ben und ins Ziel zu bringen. Das Start­geld beträgt 5,- Euro, der Nachkauf ist selbstverständlich möglich .Teilneh­men darf jede erwachsene Person ab den 18. Lebensjahr!! Der Preis für den Sieger ist ein 1,60 m langer Stollen, bester sächsischer Qualität, hergestellt von der Bäckerei Lerch aus Linz !

 

Dazu lädt recht herzlich ein der

Ebersbacher Schützenverein

Riesenkrabben und Seepferdchen einmal hautnah erleben, das konnten Bewohner des AWO Altenpflegeheim Rödern bei einem Besuch im ,,SEA LIFE’’ in Dresden.

Abfahrt war gleich nach dem Früh­stück. Der Bus brachte uns fast bis an den Eingang, wo wir schon erwartet wurden. Nach einer kurzen Einleitung konnte der Rundgang beginnen.

Fasziniert und erstaunt beobachteten wir die Unterwasserwelt der Nord- und Ostsee und des Atlantiks. Da gab es nicht nur Seepferde, Aale, Schollen, Hummer, Rochen und Krabben zu sehen, man konnte beobachteten wie kleine Haie oder Moränen zum anfassen nah an der Scheibe vorbei­schwammen.

Ein ,,Streichelbecken’’ gab uns die Möglichkeit mal einen Seestern anzu­fassen. Toll war es auch zum Schluss, durch den Atlantik-Tiefseetunnel zu laufen, umschwärmt von vielen verschiedenen Fischarten. Nach etwa einer Stunde endete unser Rundgang. Im Souvenirshop wurde dann noch das eine oder andere Mitbringsel gekauft.

Die Mittagszeit rückte näher  und so hieß es für uns noch ein paar Meter laufen um ins Lingner Restaurant zu kommen, wo das Mittagessen   bestellt war. Einige Bewohner waren dann doch fast am Ende ihrer Kräfte, deshalb war man froh beim Essen ein wenig ausruhen zu können. Gestärkt traten wir dann die Heimreise an. Es war für alle ein anstrengender aber auch ein sehr schöner Ausflug.

Bedanken möchten wir uns auf diesem Weg bei dem netten Fahrer des Bus­unternehmen Langer, der uns beim ein und aussteigen der Bewohner, sowie beim verstauen der vielen Rollstühle und Rollatoren geholfen hat.

                         K. Thieme

Satzung zum Haushaltsplan 2006

Die Verbandsversammlung des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“ beschloss in der 4. öffentlichen Ver­bandsversammlung am 24.08.2006 die Satzung zum Haushaltsplan 2006 mit den dazu gehörenden Anlagen.

Gemäß § 76 Abs. 4 SächsGemO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 der Verbandssatzung des AZV „Gemein­schaftskläranlage Kalkreuth“ vom 29.11.2004 wird die folgende Satzung öffentlich bekannt gemacht.

Die Rechtmäßigkeit des Beschlusses zur Haushaltssatzung wurde von der Rechtsaufsichtsbehörde beim Regie­rungspräsidium Dresden mit Bescheid vom 10.10.2006 bestätigt.

Der vollständige Haushaltsplan 2006 mit seinen Bestandteilen und Anlagen liegen zur öffentlichen Einsichtnahme für jedermann, vom 23.11.2006 bis 30.11.2006 zu den Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle des AZV „Gemein­schaftskläranlage Kalkreuth“, Am Bahndamm 3, 01561 Ebersbach, aus.

Öffnungszeiten:

Montag    9.00 - 11.00 Uhr

Dienstag   9.00 - 12.00 Uhr

                13.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag              13.00 - 15.00 Uhr

Freitag     9.00 - 11.00 Uhr

Haushaltssatzung des

Abwasserzweckverbandes

„Gemeinschaftskläranlage

Kalkreuth“

für das Haushaltsjahr 2006

Aufgrund von § 58 Abs. 1 des Säch­sischen Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) vom 19. August 1993 (SächsGVBl. S. 815, 1103), geändert durch das Gesetz vom 19. April 1994 (SächsGVBl. S. 773), zuletzt geändert mit dem Gesetz zur Ordnung der Rechtsverhältnisse der Verwaltungsverbände, Verwaltungs­gemeinschaften und Zweckverbände im Freistaat Sachsen vom 1. Sep­tember 1998 (SächsGVBl. Nr.1 vom 31.01.1998) i. V. m. § 74 Abs.1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159), geändert durch Gesetze vom 13. Dezember 2002 (SächsGVBl.S.333), vom 11. Mai 2005 (SächsGVBl. S. 155), vom 1. Juni 2006 (SächsGVBl. S. 151) hat die Verbandsversammlung des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“ am 24.08.2006 folgende Haushaltssat­zung beschlossen:

§1

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit

1.             den Einnahmen und Ausgaben

                von je      6.052.670 EUR

                davon im Verwaltungshaushalt

                                2.178.100 EUR

                im Vermögenshaushalt

                                3.874.570 EUR

2.             den Gesamtbetrag der vorgesehe-

                nen Kreditaufnahmen für Investi-

                tionen und Investitionsförderungs-

                maßnahmen (Kreditermächtigung)

                von          0 EUR

3.             dem Gesamtbetrag der Verpflich-

                tungsermächtigungen von        0 EUR

§2

Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur rechtzeitigen Leistung von Aus­gaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird festgesetzt auf

                435.600 EUR

§3

Die Höhe der Umlage im Verwal­tungshaushalt wird festgesetzt auf insgesamt          0 EUR

 

Ebersbach, 24.08.2006

Fehrmann, Verbandsvorsitzende

Liebe Leserinnen und Leser,

die Mitarbeiterinnen und Mitarbei­ter der Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH möchten sich heute auf diesem Wege aus ihrer Gemeinde ver­abschieden und gleichzeitig Danke sagen. Vor genau zwei Jahren und sieben Monaten haben wir Vorberei­tungen getroffen für die Eröffnung eines Übergangswohnheimes für Aussiedler in der ehemaligen Aus­bildungsstätte Rödern. Bei der Eröff­nung des Hauses bestanden noch große Sorgen und Ängste, wie wird sich das Miteinander im Ort gestal­ten. Heute im Rückblick können wir sagen, dass keine großen Spannungen trotz aller Bedenken im Ort auftraten. Oft hörten wir von Aussiedlern, dass Rödern für sie die erste Heimat in Deutschland war und dass sie Rödern als ein sehr schönes und sauberes Dorf empfanden. Manchmal kamen sogar ehemalige Heimbewohner und besuchten uns. Zeitweilig fand die Tafelausgabe auch für Einheimische im Heim statt.

Danke sagen möchten wir beson­ders für Kleiderspenden, andere Sachspenden und den Personen, die uns von Anfang an auf diesem Weg unterstützten. Bei allen Bürgern möchten wir uns für das Verständ­nis und die Toleranz bedanken. Am 09.11.2006 übergaben wir, die Mitar­beiterInnen der Diakonie, mit einem wehmütigen Gefühl die Schlüssel an das Diakonenhaus Moritzburg zurück.

Viel Grüße verbunden mit

Segenswünschen für die

Weihnachtszeit verbleiben die MitarbeiterInnen der Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH

Recycling

Hausmüllentsorgung - schwarze Tonne

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra

                Dienstag, 21.11. und 05.12.06

Gemeinde Ebersbach außer o.g. Ortsteile

                Montag, 20.11. und 04.12.06

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra

                Dienstag, 12.12.06

OT Bieberach, Cunnersdorf, Kalkreuth, Freitelsdorf

                Montag, 04.12.06 

OT Naunhof, Reinersdorf, Rödern, Ebersbach

                Donnerstag, 07.12.06

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra

                Dienstag, 12.12.06

OT Bieberach, Cunnersdorf, Kalkreuth, Freitelsdorf

                Montag, 04.12.06

OT Ebersbach, Naunhof, Reinersdorf, Rödern

                Dienstag, 05.12.06

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau,

                Sonnabend, 30.12.06

für alle Orteile der Gemeinde Ebersbach am 29.11.06 von 13.00 – 17.00 Uhr an den Oxydationsteichen am Wetterberg

Leichtstoffentsorgung - gelbe Säcke

Entsorgung - blaue Tonne

Bündelsammlung/Altkleider

Einladung

Annahme von Grünschnitt

Die 5. öffentliche Verbandsver­sammlung im Haushaltsjahr 2006 des AZV „Gemeinschaftsklär­anlage Kalkreuth“ findet am 29. November 2006, um 19.30 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Thiendorf, Kamenzer Straße 25, 01561 Thiendorf, statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung

                der Beschlussfähigkeit

2. Beschluss zum Protokoll der

                4. Verbandsversammlung vom                                24.08.2006

3.             Bericht über die örtliche

                Prüfung der Jahresrechnung                                    2005 des AZV „Gemeinschafts-

                kläranlage Kalkreuth“

4.             Beratung und Feststellung                                        der Jahresrechnung des AZV                   „Gemeinschaftskläranlage                                        Kalkreuth“ für das Jahr 2005

5.             Beratung und Beschluss über                   den Erlass von Forderungen

6.             Beratung und Beschluss zur

                Vergabe Fäkalentsorgung des                  AZV „Gemeinschaftsklär-

                anlage  Kalkreuth“

7.             Bürgeranfragen

8.             Anfragen Verbandsräte

9.             Informationen

Fehrmann, Verbandsvorsitzende

Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten für alle Ortsteile der Gemeinde Ebersbach

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Elektro- und Elektronikgeräte bei den Firmen:

 

              ROMONDIS Elbe-Röder GmbH, Mühlbacher Weg 3 in Quersa                                                                               Montag - Freitag 07.00 – 16.00 Uhr

              Dieter Moys GmbH; Auenstraße 2a in Großenhain

                                Dienstag,  07.00 – 15.30 Uhr

                                Donnerstag 07.00 – 17.30 Uhr                                                                Samstag 08.00 – 12.00 Uhr    

              und im  Bauhof der Gemeinde Ebersbach                (hinter der Mittelschule Ebersbach)

                jeden 3. Mittwoch im Monat, am 20. Dezember 2006

                in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr kostenlos  abzugeben. 

Sängerkirmes auf der Wachberghöhe

„Alle Jahre wieder ...“

lädt der Männerchor aus Ottendorf-Okrilla zur Sängerkirmes auf der Wachberghöhe ein. (mit Tanz)

Sonnabend, den 18. November 2006

Beginn: 19:00 Uhr

Der Männerchor lädt alle seine Freunde und die es werden wollen herzlich ein.

Kartenvorverkauf:

Fritz Küttner - Tel.: 035205 54331

Königsbrücker Straße 2

01458  Ottendorf-Okrilla

oder Fritz Willig - Tel: 035205 72595

Der Vorstand

 

Information des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“

Ablesen der Wasseruhren im gesamten Verbandsgebiet

des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“

Wir bitten unsere Kunden im gesamten Verbandsgebiet des Abwasserzweck­verbandes „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“ Zählernummern und Zählerstände von privaten Hauswas­seranlagen und Regenwassernut­zungsanlagen und von absetzbaren Wasserzählern (Garten und Vieh), bis zum 15.12.2006 beim AZV „Gemein­schaftskläranlage Kalkreuth“ schrift­lich, telefonisch (035208/91813) oder per Fax (035208/91814) zu melden.

Bitte beachten Sie, dass im ehemaligen Verbandsgebiet des AZV „Trinkwas­serschutzzone Radeburg“ die Zähler nicht mehr, wie gewohnt durch unsere technischen Mitarbeiter abgelesen werden.

Kontrollen bleiben vorbehalten.

 

Ebersbach, 17. November 2006

 

gez. Fehrmann

Verbandsvorsitzende

 

AZV ”Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“

03522/ 38920

Bereitschaftsdienst in der Zeit von  16.00 Uhr bis 7.00 Uhr und an den Wochenenden erreichbar über Telefon 0172/ 3649819. 

Klasse 8-10 – Sporttag mal ganz XXL

TSV 1862 Radeburg - Abteilung Handball

Projektwoche an der Mittelschule „Heinrich-Zille“ Radeburg

Klasse 5 – Das war besser als Schule

Männliche Jugend dominant in der Bezirksliga

Vom 02.-06.10 unternahmen wir beiden fünften Klassen der Heinrich -Zille-Mit­telschule eine Fahrt in das Waldschul­heim nach Halbendorf/Spree, um uns und unsere neuen Lehrer besser kennen zu lernen. Obwohl das Wetter es nicht gut mit uns meinte, wurde uns nie langweilig. Viele gemeinsame Erleb­nisse, wie z.B. die Schlauchbootfahrt, eine Wanderung mit dem „Förster“, Gespräche mit einer richtigen Schä­ferin, der Besuch im Schulmuseum in Wartha und die Ortsralley brachten uns einander näher. Die Knüller waren aber die Wettkämpfe auf der Bautzener Kegelbahn und die Abschlussdisco.

Für die tollen Tage bedanken wir uns bei unseren Klassenleiterinnen Frau Schiffner und Frau Tischer, aber auch bei Frau Vogt und Frau Kuhnt.

Bezirksklasse Männer

SG ESV/Elbflorenz Dresden IV -

TSU 1862 Radeburg                29:19 (15:8)

Im Auswärtsspiel gegen die Spiel­gemeinschaft in der altehrwürdigen Dresdner Lok-Halle trafen die Rade­burger Männer auf eine routinierte und robuste Mannschaft mit Spielern, die alle schon in höheren Spielklassen zu Hause waren. Und so ließen sich die Dresdner Routiniers (Altersdurch­schnitt der Feldspieler 29 Jahre) von den Radeburger Jungfüchsen (Alters­durchschnitt der Feldspieler 22 Jahre) überhaupt nicht beeindrucken, zumal sie auch noch eine deutliche körperli­che Überlegenheit hatten. Von Beginn an bestimmten die Dresdner das Spiel und die arglosen Radeburger kamen ihnen mit ihrem risikobehafteten Spiel, das zu vielen technischen Fehlern führte, auch noch entgegen. So war das Spiel eigentlich schon zur Halb­zeit beim Stand von 15:8 für Dresden entschieden. In der zweiten Halbzeit wurden die Radeburger zwar etwas torgefährlicher, vergaben aber immer noch zu viele Chancen, bei deren konsequenter Nutzung durchaus ein besseres Resultat zu erzielen gewesen wäre. Die einzige positive Anmerkung zu diesem Spiel konnte Übungsleiter Joachim Pinkert noch in der statisti­schen Auswertung erkennen: ,,Rade­burg ist die bisher einzige Mannschaft in der Bezirksklasse, die nicht über 30 Gegentore gegen die Spielgemein­schaft einstecken mußte.

Für Radeburg spielten:

Markus Ebmeier, Holger Schumann, Marcel Börner; David Nitz (1), René Gründler, Ringo Tietze, Robby Wie­demann (2), Michael Tietze (2), Nico Freyer (2), Markus Pietzsch (7), Andreas Merkwirth (5/3)

 

Bezirksliga Männliche Jugend A

TSV 1862 Radeburg-

TuS Weinböhla        33:16 (20: 4)

Die Radeburger Junioren halten wei­terhin im Spitzenfeld der Bezirksliga ihre Position. Auch TuS Weinböhla war da kein echter Prüfstein. Mit 20:4 bis zur Halbzeit waren die Gäste nur Kanonenfutter für Radeburgs Stamm­sechser. So konnten die Übungsleiter Bernd Hummig und Jens Kraut in der zweiten Halbzeit die Ergänzungs­spieler zum Einsatz bringen, die den herausgespielten Vorsprung hielten und mit dem sichern Sieg zwei weitere Pluspunkte für die Tabelle sicherten.

Für Radeburg spielten:

Robert Hähne, Sebastian Küttner;

Normen Hahn, Stefan Gneuß (3), Willi Pohl (3), Frederik Zeidler, Toni Grafe (2), René Gründler (5), Sebastian Habelt (5), Philipp Banai (1), Oliver Trautmann (3), Marco Kraut (4/1), David Nitz (5), Toni Labudde (2)

 

Bezirksliga Männliche Jugend C

TSV 1862 Radeburg -

SG Kurort Hartha    22:16 (8:7)

Als Neuling in der Bezirksliga macht die Radeburger Jugend mächtig Furore in dieser Spielklasse und belegt nach sechs souverän gewonnenen Spielen Platz 1 in der Tabelle. Auch der bis­herige Tabellenzweite, die SG Kurort Hartha konnte den Siegeszug der Radeburger nicht stoppen. Bis zur Halbzeit hielten die Gäste aus dem Weißeritzkreis dank ihres hervorragen­den Torwarts noch mit. In der zweiten Halbzeit gelangen den Radeburger Jungs mit präziseren Torwürfen doch wesentlich mehr Tore und damit auch ein klarer Erfolg. Bereits am kommen­den Wochenende, der Spielplan will es so, müssen die Radeburger nach Freital zum Rückspiel gegen Hartha. Da stellt sich die spannende Frage: ,,Können die Radeburger Jungs auch auswärts ihren Siegeszug fortsetzen?“

Für Radeburg spielten:

Robert Egberts; Tobias Kranz, Max Zabojnik (2), Toni Salitz (5), Ricky

Schubert, Wilhelm Großmann (6), Christian Wagner (3), Julian Arndt (1), Bastian Eckart (1), Guido Wendisch (4), Jens Tieken

 

Eberhard Kitsch

Am 25. September 2006 um neun Uhr trafen sich die Schülerinnen und Schüler der 8. -10. Klassen der Hein­rich- Zille- Schule am Radeburger Busbahnhof. Mit vier extra gemieteten Bussen fuhren alle Richtung Dresden zum geplanten Ziel, dem Sportforum XXL. Alle waren gespannt auf die Möglichkeiten, die sie dort erwarteten. Endlich umgezogen konnte der Sport­tag beginnen. Um die verschiedenen Bereiche auszuprobieren, hatten die Schüle drei Stunden Zeit.  Zur Aus­wahl standen Badminton, Fußball, Vol­leyball, Handball, Squash, Bowling, Dart, Billard, Klettern und Fitnesstrai­ning. Nach diesen anstrengenden und kräftezehrenden drei Stunden fuhren die Schüler glücklich, aber erschöpft nach Hause.

Für die 5.- 6. Klassen fand in der großen Sport- und Spielhalle ein Leichtathletikwettkampf mit anschlie­ßendem Völkerballturnier statt. Die Klasse 7 absolvierte ein Dreiball- Tur­nier mit den Disziplinen Fußball, Ball über die Leine und Völkerball. Nach emotionsgeladenen Wettkämpfen konnte die Klasse 7a sich den ersten Platz sichern. Allen Beteiligten hat dieser Tag sehr viel Spaß und Freude bereitet und für die kommenden 8.- 10.ist das XXL auf jeden Fall weiter­zuempfehlen. So Mancher wird sicher außerhalb der Schulzeit noch einmal dort vorbeischauen.

Isabel Nix und Christin Zimmermann

Klasse 6 – „Wir schreiben Gedichte selbst“

Das Motto für die erste Projektwoche der Klassenstufe 6 lautete „Wir schrei­ben Gedichte selbst“. Die Schüler hatten die Aufgabe, in den 4 Projekttagen 12 Stationen zu bearbeiten. Hauptsächlich mussten sie ihre künstlerischen Fähig­keiten und ihre Kenntnisse aus dem Deutschunterricht unter Beweis stellen. Unter anderem sollten sie sich nicht nur mit der Theorie beschäftigen, sondern das Ziel war, ihre eigenen Gedanken in Gedichten zu formulieren.

Da das Thema „Jahreszeiten“ bei Dichtern eine große Rolle spielt, durften die Schüler zum Thema Herbst ihre Gedanken in Gedichten zum Ausdruck bringen. Dabei wurden vor allem Eindrücke verarbeitet die sie bei einem Herbstspaziergang und beim Gestalten von Kürbisköpfen gewan­nen. Die Präsentation der Ergebnisse ist im Schulhaus zu sehen.

 

Schneider, Müller

TSV 1862 Radeburg - Abteilung Fußball

B-Jugend Fußballer ab sofort mit dem richtigen „Durchblick“

TSV 1862 Radeburg - Abteilung Kegeln

Auswärtsniederlage für die

1. Mannschaft

 Am 4.11.06 musste die 1. Mann­schaft der TSV zum schweren Aus­wärtskampf nach Radebeul auf die Vierbahnanlage von Chemie. Gegen die Zweite von Chemie Radebeul reichte es am Ende, trotz guter Kegel­ergebnisse der Radeburger, nicht zu einem Sieg, da die Radebeuler neuen Bahnrekord kegelten.

Endergebnis:

BSV Chemie Radebeul 2.         2499 Holz

TSV 1862 Radeburg 1.            2403 Holz

Die Erste kegelte in folgender

Reihenfolge:

M. Hinze 413, D. Grütze 364,

M. Lucke 405, L. Messerschmidt 387, L. Branitz 394,  H. Kienast 440.

Auswärtsniederlage und Heimsieg der 2. Mannschaft

Am 21.10.06 kegelte die 2. Mann­schaft der TSV auf der herrlichen Vierbahnanlage in Nossen gegen die Zweite der SV Lok. Trotz einer sehr guten Mannschaftsleistung mit einem herausragenden Ergebnis von Andreas Lochmann mit 476 Holz (310 Volle und 166 Abräumen) wurde mit 34 Holz unglücklich verloren.

Endergebnis:

SV Lok Nossen  2.   2401 Holz

TSV 1862 Radeburg 2.            2367 Holz

Radeburg trat in folgender

Reihenfolge an:

A. Lochmann 476,  R. Wittke 338, 

H. Müller 405, St. Dittrich 393,

H. Mönnich 379, H. Kaden 376     

Den  Heimkampf am 4.11.06 gegen die SV Ziegenhain 2. wollte die Zweite unbedingt gewinnen. Nach dem ersten Kegler führten die Radeburger mit
1 Holz. Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung wurde der Vor­sprung bis zum sechsten Starter auf  12
9 Holz ausgebaut, somit sprang auch im zweiten Heimkampf ein überzeu­gender Sieg heraus.

Endergebnis:

TSV 1862 Radeburg 2.            2355 Holz

SV Ziegenhain 2.      2226 Holz

Radeburg kegelte in folgender

Reihenfolge:

A. Lochmann 395, A. Keilig 382,

H. Mönnich 393, St. Dittrich 405,

H. Müller 389, H. Kaden 391.

HM

Klasse 7 – Liebe, Sexualität und Partnerschaft

Die 7. Klassen hatten in der Projekt­woche das Thema: „Liebe, Sexualität und Partnerschaft.“ Zur Einstim­mung sahen wir einen Film, der sich mit Erscheinungen in der Pubertät beschäftigte. Danach gestalteten wir in Gruppen ein Plakat mit dem Inhalt: „Liebe ist, wenn…“ und werteten unsere Ergebnisse aus.

Am nächsten Tag erfuhren wir von der Fachschwester der Frauenärztin, Frau Spieß, neben vielen Informationen wichtige Dinge über Verhütungsmittel und deren Anwendung. Im Hygiene- Museum konnten wir bei einer Füh­rung anhand vieler interessanter Modelle unser Wissen erweitern. Am letzten Tag durften wir ein Rollenspiel zum Thema: „Anmachen“ vorführen, sowie eine Arbeit anfertigen, bei der wir unseren Traumpartner vorstellten.

Die Projekttage waren sehr interessant und haben uns viel Spaß gemacht.

Virginia Venus, 7a, Isabell  Kreter, 7b

Klasse 9 – Schreiben einer Facharbeit

Die Schüler der Klasse 9 erwar­ben Kenntnisse und Fertigkeiten im Schreiben einer Facharbeit zu einem vorwiegend naturwissenschaftlichen Thema.

Sie erlernten wichtige formelle Anfor­derungen an eine Facharbeit, wie Deckblatt, Literatur- und Quellenanga­ben, Zitieren oder genormte Vorgaben der einzelnen Seiten.

Innerhalb dieser Woche gingen die Schüler auf wissenschaftliche Entdec­kungsreise, sie sammelten Materialien zu ihrem Thema aus Büchern, Internet oder Nachschlagewerken,  gingen auf umfangreiche Recherche.

Jeder Schüler musste in dieser Woche neben seinem Selbststudium drei Kon­sultationen in seinem ausgewählten Fach besuchen und bekam hier umfang­reiche Hilfe durch den Fachlehrer.

Bei vielen Schülern entstand schon eine gut durchdachte Themenwahl, eine exakte Gliederung der Arbeit, ebenso die ersten Kapitel.

Nun heißt es, fleißig sein - neben den Anforderungen des Schulalltages!

Die Facharbeiten müssen bis Weih­nachten, natürlich  mit intensiver Begleitung der Fachlehrer als Mentor, abgegeben werden. Im Januar erfolgt im jeweiligen Unterricht die Verteidi­gung ihrer Arbeit.

Schüler der Klasse 9

Die Fußballer der ortsansässigen Vereine bedanken sich an dieser Stelle ganz herzlich bei Herrn Augenoptiker Grosse für das Trikot-Sponsoring der gemein­samen B-Jugend-Mannschaft in der Hoffnung, dass das neue tolle Outfit zu noch besseren fußballerischen Leistungen in der laufenden Bezirksliga-Saison anspornen möge. Dazu beitragen möchten:

Hinten v. l.: H. Petzold, S. Schmidt, T. Gommlich, T. Janke, F. Paduschek, T. Pitzler • Mitte v. l.: J. Kikillus (Trainer), S. Grosche (Trainer), P. Kutzschbach, R. Lauterbach, T. Walther, E. Sucher, H.-J. Grosse (Sponsor), S. Wehnert (Trainer) • Vorn v. l.: L. Günther, M. Jäger, D. Menzel, A. Grosche, S. Rothe, T. Streller, T. Maitschke

Klasse 10 – Zeitreise in die DDR

Die diesjährigen Projekttage der Heinrich-Zille-Schule fanden vom 2. bis 6.Oktober statt. Das Thema der 10. Klasse lautete „DDR“. Die Schü­ler und Schülerinnen sammelten zu diesem Thema Gegenstände, wie z.B. Zeitungen, Küchengeräte, Kochbü­cher, Spielzeug, Münzen, Dokumente und andere alte Sachen, die die Familie und Großeltern entbehren konnten. Mit  diesen Exponaten konnten sie eine kleine Ausstellung aufbauen. Da dieses Thema sehr groß war, wurden die Schüler in kleine Gruppen aufgeteilt, die je ein Themengebiet behandelten. Einige der angebotenen Gebiete waren „Rolle der Kirche“, „Landwirtschaft“, „Stasi“, „Schule“, „Radio und TV“ und „Musik“. Die ganze Woche über erar­beiteten die Schüler ihr Spezialthema und wurden tatkräftig von ihren Lehrern unterstützt. Am Freitag war es dann endlich soweit und alle Grup­pen stellten ihre Ausarbeitungen und Ergebnisse zum Thema „DDR“ vor. Jede Gruppe hatte anders gearbeitet, dadurch entstanden sehr verschiedene und vielfältige Vorträge und Präsen­tationen. Für die Schüler und Lehrer waren die Projekttage sehr lehrreich, interessant und ein voller Erfolg. Sie waren nicht nur ein Punkt im Lehrplan der Klasse 10, sondern sie zeigten uns auch in welcher Zeit unsere Eltern und Großeltern gelebt hatten.

Christin Zimmermann, Isabel Nix

Grundschule Radeburg I

Freizeit

Action in der Reit­anlage Berbisdorf

Ein neues Großspielgerät

als Anziehungspunkt

Ein neues Großspielgerät

als Anziehungspunkt

Zum 1. Mai diesen Jahres übernahm Bernd Vogel als neuer Betreiber mit viel Schwung und Energie die Reitanlage „Am Schlosspark“ in Ber­bisdorf, welche gleichzeitig Sitz des eingetragenen Reit- und Fahrvereins Berbisdorf ist.

Seitdem hat sich einiges getan in Punkto „Leben“ im Stall. Neben Pensi­onspferdehaltung zu fairen Bedingun­gen, die Vollpension fürs Pferd inklu­sive Weidegang kostet im Monat 250 €, wird Reitunterricht angeboten. Vom blutigen Anfänger aller Altersklassen bis hin zum ambitionierten Turnier­reiter sind alle willkommen. Auf die Kleinsten warten 4 Shetlandponies und ein Streichelgehege mit Ziege, Schaf, Kaninchen und Meerschweinchen.

Am 28. Oktober 2006 wurde eine zweite Reithalle hergerichtet, damit auch im Winter für alle genug Platz zum Reiten ist.

Besonderen Wert legen wir auf gemeinsame Aktivitäten und den Spass an der Sache überhaupt. So fand am 7. Oktober bereits der „3. Berbisdorfer Renntag“ statt. Nach einem kleinen Ausritt wurde auf einer ausgemessenen 1000m-Strecke der schnellste Reiter ermittelt. Mit Grill und Lagerfeuer ließen wir den Tag gemütlich ausklingen.

Am 20./ 21. Oktober fanden die ersten Prüfungen zur Abnahme des Basispas­ses und des Deutschen Reitabzeichens statt. Der nächste Termin ist der 24./ 25. November 2006. Das Dt. Reit­abzeichen gibt es in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Es besteht aus den Prüfungsteilen Dressuraufgabe, Springparcours und Theorie, und ist für Reiter praktisch die „Eintrittskarte“ in den Turniersport.

Das besondere Highlight in dieser Wintersaison wird eine kleine Hallen­turnierserie mit 3 Vorrunden und einem Finale sein. Die erste Vorrunde wird am Wochenende 16./ 17. Dezember 2006 ausgetragen. Wir hoffen auf viele Teilnehmer und Zuschauer!

Jana Hänsel

Am Montag nach den Herbstferien konnten die Radeburger Grundschü­ler ein neues Klettergerät in Besitz nehmen. Gemeinsam mit Schulleiter Damme weihten sie es am 30.10. auf der Hofpause zünftig ein.

In der letzten Oktoberwoche stellten Jugendliche der AWO Kinder- und Jugendhilfe Heidenau in Zusammen­arbeit mit dem Bauhof das Großspiel­gerät mit einem Wert von 10000 € im Schulhof auf. Zusammen mit einer dazu passenden Sitzgruppe bildet es nicht nur die neue Attraktion auf den Hofpausen sondern auch einen geschmackvollen Blickfang.

Ein besonderer Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben. Stellver­tretend sein hier Frau Hilbert, die Projektleiterin und Herr Thieme als Leiter des Bauhofes erwähnt.       

Ermöglicht wurde diese Investition durch ein Förderprogramm des Sozi­alministeriums zur Unterstützung sozial benachteiligter Jugendlicher und langzeitarbeitsloser Menschen.

Es bleibt zu wünschen, dass diese neue Anschaffung unseren Kindern  recht lange und unversehrt erhalten bleibt.

 

Die Schüler und Lehrer

der Grundschule Radeburg

Leserzuschrift

Dankeschön an die Hortnerinnen der Haselnussspatzen

Die Ponys sind schon beliebte Begleiter für Familienausflüge geworden.

Endlich Ferien hieß es am 13.10. für die ersten Klassen der Grundschule Radeburg.

Da unsere Eltern arbeiten mussten, besuchten wir die KITA „Hasel­nussspatzen“. Dort erwartete uns ein tolles Ferienprogramm. Wir bastelten Herbstschmuck und ließen Drachen steigen. Zur Märchenstunde lauschten wir gemeinsam mit den Kindergarten­gruppen.

Ein Höhepunkt war der Besuch der Schwimmhalle in Dresden. Im Kino sahen wir uns den Film „Kiriku und die wilden Tiere“ an.

Beim gemeinsamen Kochen hatten wir viel Spaß und es hat prima geschmeckt. Die Fährtenleger machten es uns zur Schnipseljagd nicht einfach, aber beim gemeinsamen Picknick hatten wir das vergessen. Unsere Kräfte konnten wir bei Sportspielen mit den Kindergarten­gruppen messen. Bei so viel Programm und Unterhaltung vergingen zwei schöne Ferienwochen wie im Flug.

Wir danken den Hortnerinnen, Erzie­herinnen und allen die uns so schöne Ferienspiele ermöglichten!

Franziska und Alexandra

Drachenberg

Regionales Handwerk

5 Medaillen beim

Landeserntedankfest

 Das Landeserntedankfest machte dieses Jahr in Königsbrück Station und lockte tausende Besucher an. Ein Höhepunkt und Besuchermagnet war wie jedes Jahr der Festumzug der Fleischerinnungen. Für die Fleischer selbst gibt es alljährlich einen zweiten Höhepunkt, der eher hinter der Bühne stattfindet. Gemeint sind die Wurstwettbewerbe im Rahmen des zum  Landeserntedankfest stattfindenden Tag der sächsischen Fleischerinnung. Hier wird jedes Jahr der Kampf um den besten sächsischen Knacker ausgetragen. Außerdem kann jeder seine Produkte von der kritischen Jury beurteilen lassen. Fleischermeister Thomas Schempp von der Landfleischerei Schempp in Tauscha nimmt seit 1994  jährlich an diesem Wettbewerb teil und kann auf eine große Anzahl von Medaillen zurückblicken. So hat er auch dieses Jahr 5 Produkte aus seinem Sortiment zur Konkurrenz gestellt und konnte mit allen eine der begehrten Medaillen erreichen. Die von ihm eingereichten sächsischen Knacker konnten zum 3. Mal Gold erringen. Für feine Leberwurst, Honigsalami, Hirtensa­lami und Fleischsalat ohne Gurke erhielt er Silber und für Leberkäse Bronze. Angesichts dieser Auszeichnungen blickt er wie auch die anderen Fleischer freudig auf das nächste Landeserntedankfest, um ihr Können erneut unter Beweis zu stellen und die Gäste mit dem Festumzug zu erfreuen.