Dies ist die automatisch generierte Volltext-Suchseite von: Radeburger Anzeiger / Dresdner Land Anzeiger

Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).

Die PDF-Version finden Sie hier.

RAZ Seite _

Nr. 09/2008

132. (19.) Jahrgang

nächste Ausgabe: 20.09.2008

Ausgabetag: 23.08.2008

Kindertagesstätte Volkersdorf

Vogelscheuchenfest

Was war doch für ein Leben
auf unserem Bauernhof!

Schon zum sechsten Mal wird der
 schönste Strohkopf gesucht

Wer kennt sie nicht, die zauberhafte Geschichte von dem kleinen Mädchen, das ein eiserner Holzfäller ohne Herz, ein Löwe ohne Mut und eine Vogelscheu­che ohne Verstand in die smaragdene Stadt Oz begleiteten?

Jene geheimnisvolle Stadt trägt regel­mäßig am ersten Septemberwochen­ende den Namen Radeburg – denn mit Mut, Herz und Verstand werden hier jedes Jahr wundersame Gebilde aus Stroh, ausgedienten Jacken, Hosen, Schürzen, Mützen, Gürteln und Handschuhen entstehen. Von ihrem schnöden Zweck entfremdet werden Kochlöffel, Schrubber, Besen, Kehrschaufel. Sie werden Gliedmaßen fabelhafter Wesen. Töpfe werden Köpfe. Kleiderbügel werden Flügel.

Auch in diesem Jahr wird das Fest wieder eine Herausforderung für Hun­derte Vogelscheuchenbauer und ein Pläsier für die traditionell zahlreichen Besucher des Festes, die inzwischen auch aus umliegenden Ortschaften näher kommen – selbst aus unserer kulturell so verwöhnten Südvorstadt namens Dresden.

Aber wir wollen es auch nicht bedeu­tender machen als es ist. Entscheidend ist, daß wieder was los ist für die Rade­burger und ihre Familien, daß man sich endlich wieder mal jenseits des Alltags trifft und füreinander ein bißchen Zeit hat – das alles gut gewürzt mit Speis und Trank und interessanten Angebo­ten, die es wert sind, daß man dafür etwas Muse aufbringt.

Noch ein Wunsch des Gewerbevereins als Veranstalter, den wir hier gern übermitteln: Bitte nutzen Sie den unbe­festigten Parkplatz hinter dem LIDL-Markt, indem Sie der Ausschilderung „P“ – Markt folgen.

Klaus Kroemke

www.radeburg.de/vogelscheuchenfest

Die Schulanfänger verabschieden sich aus ihrem Kindergarten

Eine erlebnisreiche Zeit neigt sich dem Ende zu. Unser Projekt vom Landle­ben sollte nun zu seinem Höhepunkt kommen. Vom 21. bis 25. Juli verwan­delte sich unser Garten in einen lustigen Bauernhof. Für einen Tag lang wurden verschiedene Haustiere der Kinder in unserem Kindergarten aufgenommen, liebevoll umsorgt und gestreichelt. Nebenbei lernten die Kinder auch viel über Nahrung und Pflege der Tiere. Unsere Patenkuh Paula (wir berichteten im RAZ 7/08) hat einen kleinen Paul bekommen und die Schulanfänger haben ihn natürlich besucht.

Ein Ausflug mit unseren Kindern führte uns zu Familie Kaiser nach Bärnsdorf um die Schildkrötenfamilie zu bewundern. Dabei schauten wir auch gleich bei den munteren Häschen von Celina und Lara vorbei.

Am Vorabend unseres Bauernhoffestes übernachteten die Schulanfänger im Kindergarten. Doch vorher tobten sie sich mit ihren jüngeren Freun­den tüchtig auf der Hüpfburg aus. Anschließend machten sie sich mit zwei Erzieherinnen auf den Weg zur Scheune von Familie Panicke in Vol­kersdorf, denn dort waren in diesem Jahr die prallgefüllten Zuckertüten herangewachsen.

Pünktlich am Freitag nachmittag tauchte dann Klara unseren Bauernhof in strahlenden Sonnenschein und ließ alle beim fröhlichen Treiben tüchtig schwitzen.  An zwei lustigen Holzkü­hen mit Rieseneuter konnten alle das Melken ausprobieren. Mäusebastelei und Wurfspiele sorgten für Kurzweil und als Highlight führten  die Eltern der Schulanfänger „Das Rübchen“ auf. Dann wartete eine große Überraschung auf die Kinder. Wir erhielten für unser hauseigenes Zwergkaninchen Flocke einen 3-Zimmer-Außenstall mit Ter­rasse geschenkt.

Für Essen und Trinken konnten wir auch diesmal auf die große Unterstüt­zung unserer Eltern bauen und danken hiermit ganz herzlich!

Unseren Schulanfängern wünschen wir einen guten und gesunden Start in den Schulalltag.

Königsbrück

Heidefest 2008 in Röhrsdorf

Heidefest 2008 in Röhrsdorf

Kultur- & Heimatverein

Am 31. August feiert die kleine Gemeinde Röhrsdorf am Rand von Sachsens größtem Naturschutzgebiet, der Königsbrücker Heide, ab 10 Uhr ihr Heidefest.

Zu diesem traditionellen Landschafts­fest der Heideblüte lädt in diesem Jahr die Gemeinde Röhrsdorf, ein Ortsteil von Königsbrück, ein. Gemeinsam mit der NSG- Verwaltung organisieren hier der Dorfklub Röhrsdorf, die Evange­lische Kirchgemeinde Königsbrück, der Geschichtsverein Königsbrück, der Verein Westlausitzer Heidebogen, die Stadtverwaltung Königsbrück und die Gemeinde Thiendorf ein dörfliches Landschaftsfest mit einem kleinen Naturmarkt für regionale Produkte.

 

Vor 70 Jahren erfolgte die Erweiterung des Truppenübungsplatzes Königs­brück auf eine Größe von 7500 ha. Damals wurden die 1802 Bewohner der Dörfer Krakau, Rohna, Bohra, Sella, Steinborn und Zochau entschä­digt und ausgesiedelt.

 

Mit dem Heidefest soll auch der Räu­mung dieser Dörfer gedacht werden. Ein vielfältiges und interessantes Programm erwartet die Besucher rund um das Dorfgemeinschaftshaus Röhrsdorf.

 

Dazu gehören beispielsweise :

-  ein Gedenkgottesdienst und das Geläut der Krakauer Glocken

-  Vorträge und eine Ausstellung zu den verlassenen Dörfern

- Fahrten an das Naturschutzgebiet zur Zochauer Heide und Wanderun­gen zum Heideturm

-  musikalische Umrahmung durch die Großenhainer Jagdhornblässer­gruppe

- ein Regionalmarkt nicht nur mit Heideprodukten

- ein umfangreiches Imbissangebot mit Wild, Getränken, Kaffee und Kuchen

-  Infostände (Geschichtsverein, West­lausitzer Heidebogen, Schutzgebiets­verwaltung)

- geführte Fuß- und Radwanderungen
zur Heideblüte in die Zochauer Heide

Alle Interessierte sind auf diesem Wege recht herzlich eingeladen zum Heidefest 2008 in Röhrsdorf.

 

Dirk Synatzschke

SB Besucherbetreuung

Viertes Heft zur Stadtgeschichte

Die Sponsoren wünschen

dem Vogelscheuchenfest viel Erfolg!

Kroemke

Die AG Stadtgeschichte im Kultur- & Heimatverein hat es wieder geschafft – das vierte Heft zur Stadtgeschichte ist fertig. Nach Geschichte und Geschich­ten zu den letzten Kriegstagen in der Stadt, dem Markt und entlang der Röder kommt nun „Entlang der Promnitz“ dazu. Im Vergleich mit den Inhalten der anderen Hefte zählt dieser Teil eher zur jüngeren Geschichte unserer Stadt. Dafür gibt es viele lebendige Erinne­rungen, die es wert waren, sie aufzu­schreiben, bevor sie ganz verges­sen sind. Z.B. über die Waage, Scheiße-Leh­mann, den Hei­denfriedhof, die Schlangenfarm, das Armen- und Krankenhaus … und mit Gas­werk, Glaswerk, Schindler u.a. die „Industrie­vorstadt“.

 

Wir danken allen, die uns ihre z.T. auch ganz persönli­chen Geschich­ten zur Verfü­gung stellten oder uns mit Fotos u.a. Mate­rial zum Gelin­gen des Heftes beitrugen.

Zum Vogel­scheuchenfest kann man das Heft für 5 Euro erwerben. Dazu gibt es übrigens auch den Kalen­der 2009 mit den interessantesten alten Postkarten für 7,50 Euro.

 

Und wir machen weiter, dabei stehen die Großenhainer und anliegende Straßen im Mittelpunkt. Wir freuen uns über jede Mitarbeit!

 

Erster Treff zum Thema am Montag, 15. September, Vereinsraum im Deut­schen Haus.

I.Ä.

In eigener Sache

Stadtplan für alle Radeburger

Dieser Ausgabe des „Radeburger Anzeigers“ liegt der neue Stadtplan von Radeburg bei, der nun (hoffent­lich) einen für die nächsten Jahre stabilen Bestand an Straßennamen ausweist.

 

In den letzten fast zwei Jahrzehn­ten konnte man es locker schaffen, ohne umzuziehen die Angaben zu seiner persönlichen Identifikation mindestens(!) sechs Mal zu ändern. Die erste Straßennamenreform mit der Beseitigung des stalinistischen Straßennamenerbes, Telefonvor­wahlreform, die Postleitzahlreform, die erste Gemeindegebietsreform, die erste Kreisreform, die zweite Gemeindegebietsreform, die Nachbes­serung der Postleitzahlreform nach der Gemeindegebietsreform – verbunden mit der erneuten Straßennamenreform, die zweite Kreisreform – alles wirkte sich mehr oder weniger auch auf die persönlichen Adressangaben aus.

Für jeden Einzelnen war das mit Kosten und Aufwand verbunden. Man brauchte neue Ausweise, musste seine Angaben bei Banken und Versicherun­gen korrigieren lassen und nicht selten gab es Ärger wegen falsch zugestellter Post…

Noch heute sind die Folgen spürbar. Bei einem Billig-Telefonanbieter zum Beispiel bekommt man als Bewohner der Radeburger Bahnhofstraße den Ort Moritzburg als „Homezone“ zugeteilt, weil die Datenbanken mit der ganzen Umbenennerei nicht mehr mitkommen. Unter der Postleitzahl 01471 taucht als erster Auswahlort (nach Alphabet) „Bärnsdorf“ auf. Dort wird (noch) die alte Bahnhofstraße gefunden und zugeordnet. Die „passende“ Vorwahl ist 035207. Moritzburg eben…

Jeder kann sicher ein Lied von den diversen Verwechslungen finden und aufgrund der vielen Änderungen ist auch nicht jeder Radeburger fit bei Auskünften, wenn er einen verzwei­felten Lieferanten zum Beispiel von Bärnsdorf aus in Richtung Radeburger Altneubau schickt, obwohl die Moritz­burger Straße doch jetzt (nur noch) in Volkersdorf zu finden ist.

 

Es ist also höchste Zeit, dass sich alle Radeburger mit den neuen (und nun hoffentlich für ein paar Jahre bestän­digen) Straßennamen vertraut machen. Aus diesem Grund wurde die Idee geboren, jeden Haushalt kostenlos mit einem der neuen Stadtpläne zu bestüc­ken. Die Druckerei Vetters GmbH legte auf die kalkulierten 3000 Exem­plare noch mal 3000 ohne Aufpreis drauf. Die Firma „Sachsenkartogra­phie“ mit den Radeburgern Franziska und Frank Weber verzichtete auf ihr komplettes Honorar für die Herstel­lung der Karte und die Firma Werbung und Kommunikationsdesign Kroemke als Herausgeber des Anzeigers hat sich entschlossen, die zusätzlichen Kosten für die Verteilung an 3788 Radeburger Haushalte zu übernehmen. Dadurch erhält jeder Radeburger Haushalt einen Stadtplan praktisch geschenkt.

Der „Rest“ der Auflage wird zum Preis von 2 € über den Buchhandel, Tou­ristinformationen in der Umgebung, Beherbergungsbetriebe und Einzel­handelsgeschäfte vertrieben.

Unser Dank geht natürlich auch an die Firmen aus Radeburg, den Ortsteilen und der Umgebung, deren Annoncen Sie bitte freundlichst zur Kenntnis nehmen. Ohne die Anzeigen wäre es schwierig gewesen, die Herausgabe des Stadtplanes vorzufinanzieren.

KR

Landgestüt Moritzburg

Moritzburger Hengstparaden 2008

Moritzburger Hengstparade im Zeichen des 180jährigen Gestütsjubiläums

Vor 180 Jahren – genau am  7. Juli 1828 - genehmigte der sächsische König Anton, dass künftig die säch­sischen Zuchthengste, so genannte Landbeschäler, nach der Deckzeit nicht mehr in den Dresdner Marstall sondern nach Moritzburg gebracht werden sollten.

Dies gilt als Gründungsdatum des Moritzburger Landgestütes in den ehemaligen fürstlichen Jagdstallungen gegenüber dem Moritzburger Schloss. Seit dieser Zeit gehen die Hengste im Februar auf die im Lande verteilten Deckstationen, um die Stuten der Züch­ter zu bedecken. Mitte Juli kehren sie dann nach erfüllten „Vaterpflichten“ in die Moritzburger Stallungen zurück.

Seit dem Jahre 1924 wurden sie in den darauf folgenden Wochen zu einer, ursprünglich nur für Züchter gedach­ten, großen Leistungsschau vorbereitet - der Hengstparade. Die Paradeveran­staltungen finden in diesem Jahr am 07., 13. und 21. September auf dem Hengstparadeplatz unmittelbar hinter Adams Gasthof statt und die Landbe­schäler werden in abwechslungsrei­chen, spannenden und interessanten Schaubildern zu sehen sein. .

Auf Grund des Gestütsjubiläums wird ein spezielles Schaubild der 180jährigen Gestütsgeschichte gewid­met. Beginnend mit den Jagdreitern des Sächsischen Hofes über den Gestütsgründer König Anton in der Staatskalesche, den Gestütswärtern in ihren historischen Uniformen der jeweiligen Zeit bis hin zur Lehrausbil­dung in unseren Tagen – all das zeigt eine Zeitreise.

Wenn das Trompetensolo „Die Post im Walde“ um 17.00 Uhr an den Veranstaltungstagen erklingt, liegen anstrengende Trainingswochen und das Paradeprogramm hinter den Gestütsbediensteten.

In den nächsten dreieinhalb Wochen können interessierte Besucher das Training auf dem Hengstparadeplatz erleben.

Die Termine:

Generalproben für die

Hengstparaden

1. Teil:

Mittwoch, den 03. September 2008 von 08.30 Uhr bis ca. 10.30 Uhr

2. Teil:

Donnerstag, den 04. September 2008 von 08.30 Uhr bis ca. 10.00 Uhr

 

Hengstparaden

Sonntag, den 07. September 2008

Sonnabend, den 13. September 2008

Sonntag, den 21. September 2008

Beginn jeweils 13.00 Uhr bis ca. 17.15 Uhr

Am Vormittag können von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr die Stallungen besichtigt werden. Auf dem Innenhof des Land­gestütes spielt das Polizeiorchester Sachsen zum Platzkonzert.

Kartenvorbestellungen:

Sächsische Gestütsverwaltung

Landgestüt Moritzburg,

Schloßallee 1 · 01468 Moritzburg

Tel.: 035207 / 890 106  

Fax: 035207 / 890 102

E-Mail:

Helga.Goeritz@smul.sachsen.de

Internet:

www.landgestuet-moritzburg.de

 

Bücherbestellungen „Landgestüt Moritzburg – 180 Jahre im Dienste der Landespferdezucht“ an den Verlag Sachsens Pferde, Käthe-Kollwitz-Platz 2, in 01468 Moritzburg,

www.sachsens-pferde.de oder im Landgestüt Moritzburg  (siehe Adresse Kartenbestellung)

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitten an Herrn Dr. Görbert (Leiter der Sächsischen Gestütsverwaltung),
Tel. 035207 / 890 103 oder

0172 344 1279

Gestütsverwaltung

Mobile Jugendarbeit MORAST

Erfolgreiche Fortführung des Graffiti-Workshops

für Jugendliche


Radeburg wurde vom 15. bis 17.8. weiter von
engagierten Jugendlichen verschönert...

Radeburg wurde vom 15. bis 17.8. weiter von
engagierten Jugendlichen verschönert...

Zuerst „verzauberten“ Jugendliche aus dem Zillebunker und des Jugend­clubs „Zappelbude“ Radeburg e.V. das Pumpenhaus am Gewerbegebiet in ein lustiges Meeresaquarium und jetzt wird die Mühlgasse in Radeburg „schick“ gemacht.

Zur Thematik „Rabu macht ‚ne Welt­reise“ gestalten wir gemeinsam mit ca.
20 Jugendlichen und dem Graffiti Künstler Casom alias Carsten Lang­ner (casom.com) eine ca. 40 m lange Wand. Dabei steht die Darstellung und Auseinandersetzung mit den verschie­denen Kulturen auf unserer Erde im Mittelpunkt. In zwei Ideenworkshops im  Juli wurde ein Konzept erarbeitet. Es entstand eine spannende Reise durch die Koninente mit ihren jeweili­gen kulturellen Besonderheiten.

Das Projekt wird gefördert vom Loka­len Aktionsplan „Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie” Coswig-Moritzburg-Radeburg

 

Stadtverwaltung Radeburg                 

Stadtverwaltung Radeburg - Bauamt                         

Information vom Bauamt zu Verkehrsbehinderungen

Bekanntmachung

Planfeststellung für das Verkehrsbauvorhaben ”Ausbau der
Bundesautobahn A 13, Abschnitt 3, Anschlussstelle Radeburg bis
Autobahndreieck Dresden-Nord“,

von Bau-km 142+680 bis Bau-km 150+325

Radeburg – Großenhainer Straße/Marktnordseite

Die Bauarbeiten zur Straßensanie­rung mit Leitungserneuerungen und Umverlegungen werden unter Vollsperrung bis Ende September weitergeführt. Eine weiträumige Umleitung ist ausgeschildert.

 

Berbisdorf –
Am Schlosspark, Zum Eishaus

Die Bauarbeiten haben an der Einmündung Siedlungsstraße/Am Schlosspark begonnen und werden in Richtung Städtischer Bauhof geführt. Eine örtliche Umfahrung ist ausgewiesen.

 

Volkersdorf –
Bergstraße/Zum Spitzberg

Die Bauarbeiten haben in der Straße Zum Spitzberg begonnen und werden in der Bergstraße unter Vollsperrung des Baubereiches weitergeführt. Die Umfahrung über Mühlteichbrücke/Weg zur Autobahn ist ausgeschildert.

 

Vorankündigung Brücken-
sanierung ab Mitte September 2008 bis März 2009

Radeburg –

Bahnhofstraße (Siedlungsseite)

Wegen Vorarbeiten zur Brückensa­nierung kommt es voraussichtlich ab Anfang September zu kurzzeitigen Vollsperrungen. Dabei wird der Verkehr vorübergehend über die Bärwalder Straße zur Ortsumfahrung S 177 umgeleitet, bis die Behelfsum­fahrung benutzbar ist.

Radeburg – Bahnhofstraße(Stadtseite), Alte Poststraße, Am Sinter, Hospitalstraße

Im Einmündungsbereich zur Bahn­hofsbrücke erfolgen voraussichtlich ab Anfang September  umfangreiche Vorarbeiten zur Herstellung der Behelfsumfahrung und der Medi­enverlegung. Die Straßen enden als Sackgassen vor der Bahnhofsbrücke. Dies wird während der gesamten Bauzeit der Brücke beibehalten.

 

Vorankündigungen von Kanal-
verlegearbeiten ab 01.09.2008 in:

Großdittmannsdorf Ortsteil Boden, Hauptstraße im Bereich Angelsteg

Radeburg, Würschnitzer Straße Bereich Röderbrücke und am Campingplatz

Ortsteil Boden:

Aufgrund der engen Straßenlage kommt es zu abschnittsweisen Voll­sperrungen. Bitte veranlassen Sie notwendige Ent- und Versorgungs­fahrten möglichst vorher. Zufahrten sind dann nur noch in Absprache mit der Baufirma möglich.

Deren Ansprechpartner und genaue Bauzeiten erhalten alle Betroffenen noch schriftlich mitgeteilt.

Das Autobahnamt Sachsen hat für das o. g. Verkehrsbauvorhaben die Durchführung des Planfeststel­lungsverfahrens beantragt. Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umwelt­verträglichkeitsprüfung gem. § 3a des Gesetzes über die Umwelt-verträglichkeitsprüfung (UVPG). Für das Bauvorhaben einschließlich der landschafts-  pflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnah­men werden Grundstücke in den Gemarkungen Radeburg, Großditt­mannsdorf, Berbisdorf, Marsdorf, Bärnsdorf, Volkersdorf, Neudorf, Altlommatzsch und Pinkowitz bean­sprucht. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt

in der Zeit vom

                01.09.2008 bis 01.10.2008

im

                Bauamt Radeburg; 1. OG

                Heinrich-Zille-Str. 11

                01471 Radeburg

während der Dienststunden

Mo, Mi, Do   

  07:00 – 12:00, 13:00 – 16:00 Uhr

Di                  

  07:00 – 12:00, 13:00 – 18:00 Uhr

Fr                 

  07:00 – 12:00 Uhr

zur allgemeinen Einsicht aus.

 

1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum                    15.10.2008,

bei der

                Stadt Radeburg, Bauamt

                Heinrich-Zille-Straße 11

                01471 Radeburg

oder bei der            

                Landesdirektion Dresden,

                Abt. 3A

                Stauffenbergallee 2,

                01099 Dresden,

Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben.

 

Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen.

 

Nach Ablauf der Einwendungsfrist sind Einwendungen gegen den Plan ausgeschlossen (§ 17a Nr. 7 Satz 1 Bundesfernstraßengesetz - FStrG).  Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigun­gen sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen (§17a Nr. 7 Satz 2 FStrG).

 

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form ver­vielfältigter, gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Ande­renfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben.

 

2. Diese ortsübliche Bekanntma­chung dient auch der Benachrich­tigung der

a) nach landesrechtlichen Vorschrif­ten im Rahmen des § 60 des Bun­desnaturschutzgesetzes anerkannten Vereine

b) sowie der sonstigen Vereini­gungen, soweit sich diese für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorge­sehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen),

von der Auslegung des Plans.

 

3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten (§ 17a Nr. 5 FStrG).

Findet ein Erörterungstermin statt, wird dieser ortsüblich bekannt gemacht. Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erho­ben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen wird der Vertreter, von dem Termin gesondert benach­richtigt (§ 17 VwVfG).

Sind mehr als 50 Benachrichtigun­gen vorzunehmen, können dieje­nigen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden.

Die Vertretung durch einen Bevoll­mächtigten ist möglich. Die Bevoll­mächtigung ist durch eine schriftli­che Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist.

Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet.

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.

 

4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Ein­wendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet.

 

5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungs­termin, sondern in einem geson­derten Entschädigungsverfahren behandelt.

 

6. Über die Einwendungen und Stel­lungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschie­den. Die Zustellung der Entschei­dung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und diejenigen, die eine Stellungnahme abgege­ben haben kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind.

 

7. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Anbaubeschrän­kungen nach § 9 FStrG und die Veränderungssperre nach § 9a FStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger der Straßenbaulast ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 9a Abs. 6 FStrG).

 

8. Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen,

- dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Planfeststellungs­beschluss entschieden werden wird,

- dass die ausgelegten Planunterlagen die nach § 6 Abs. 3 UVPG notwendi­gen Angaben enthalten und

- dass die Anhörung zu den ausge­legten Planunterlagen auch die Ein­beziehung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens gem. § 9 Abs. 1 UVPG ist.

 

gez. J e s s e

Bürgermeister

So sparen Sie Energiekosten:

Heizen mit Infrarot    Infrarot heizen ist praktischer,
gesünder und vor allem sparsamer!

In Zeiten von explodierenden Ener­giekosten verlangt allein schon der gesunde Menschenverstand nach kostengünstigen Heizungsalternativen. Moderne Infrarot-Flachheizungen sind dabei in vielfacher Hinsicht ein unge­mein attraktives Wärmesystem. Mit Infrarot-Flachheizungen sparen Sie nämlich ca. 30 bis 60% Heizkosten, wobei sich der Wärmeffekt bereits nach wenigen Minuten mit einem opti­malen Wirkungsgrad entwickelt.

Infrarot-Flachheizungen sind außer­dem eine besonders Platz sparende und unkomplizierte Lösung, da die Heizkörper nur 25 mm dick sowie 5 kg leicht sind und bereits eine normale Steckdose zum Anschluss genügt. Sie können Infrarot-Flach­heizungen somit ohne Installations­kosten flexibel und jederzeit mobil einsetzen, beispielsweise in einem Wohnwagen an der Decke.

Wer großen Wert aus Ästhetik legt, kann sich die Infrarot-Flachhei­zungen auch in unterschiedlichen Design-Ausführungen bestellen. Dadurch verwandelt sich die Infra­rot-Flachheizung zum Beispiel in einen großen Spiegel oder in ein dekoratives Bild mit Holzrahmen.

Aber auch für die Gesundheit sind Infrarot-Flachheizungen eine optimale Lösung. Im Gegensatz zu Heizsyste­men, die mit einer Luftumwälzung arbeiten, entstehen bei Infrarot-Flach­heizungen kein Feuchtigkeitsentzug und Staubwirbel. Ein Aspekt, der insbesondere für Allergiker gegen Hausstaub, Pollen oder Bakterien sehr wichtig ist. Schimmelecken oder verkeimte Lüftungsanlagen gehören mit Infrarot-Flachheizungen somit der Vergangenheit an.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 035208 / 4919

Stadtverwaltung Radeburg                        

Beschlüsse des Stadtrates zur 49. Beratung am 26. Juni 2008

In öffentlicher Sitzung

Beschluss Nr. 01 – 49./4.

Vergabe des Bauvorhabens “Ersatz­neubau Grundschule Radeburg“

Los 1 – Aushub, Fundamente, Bodenplatte – an die Firma Uwe Riße GmbH

 

Beschluss Nr. 02  – 49./4.

Beschluss über außerplanmäßige Ausgaben in Höhe von 14.875,95 € auf der Haushaltsstelle 6300.6550 - Lärmaktionsplanung

 

Beschluss Nr. 03 – 49./4.

Beschluss über eine überplanmäßige Ausgabe für die Generalsanierung der Kita Großdittmannsdorf auf der Haushaltsstelle 4643.9408 in Höhe von 17.875 €

Beschlüsse des Stadtrates zur 50. Beratung  am 9. Juli 2008

An alle Führerscheinbewerber!

 

In öffentlicher Sitzung

Beschluss Nr. 01 – 50./4.

Vergabe Bauleistung „Schmutzwas­serkanal Bergstraße / Zum Spitzberg, Volkersdorf“ an die Firma HEF Flott­mann Tiefbau GmbH & Co. KG

 

Beschluss Nr. 02  – 50./4.

Vergabe Bauleistung Schmutzwas­serkanal „Am Schlosspark/Zum Eishaus“ Berbisdorf an die Firma TIEKU Tief- und Kulturbau Mühl­bach GmbH

 

Beschluss Nr. 03 – 50./4.

Ermächtigung des Technischen Ausschusses zur Vergabe der Baulei­stung Schmutzwasserkanal Großditt­mannsdorf Ortsteil Boden

 

Beschluss Nr. 04 – 50./4.

Ermächtigung des Technischen Aus­schusses zur Vergabe der Bauleistung „Ersatzneubau Bauwerk 1204/70 in Radeburg über die Promnitz (Bahn­hofsbrücke)“

 

Beschluss Nr. 05 – 50./4.

Verkauf einer Teilfläche der Guten­bergstraße, Radeburg

 

Beschluss Nr. 06 – 50./4.

Ermächtigung des Technischen Aus­schusses zur Vergabe von Los 2 „Maurer- und Betonarbeiten“ für Ersatzneubau Grundschule Radeburg

 

Beschluss Nr. 07 – 50./4.

Ausscheiden der Stadträtin Frau Anneliese Großmann

 

Der vollständige Wortlaut der gefas­sten Beschlüsse in öffentlicher Sitzung kann im Sekretariat des Bürgermeisters, Rathaus, zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden.

Jesse, Bürgermeister

Unser nächster LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnah-
men) für Führerscheinbewerber findet am Montag, dem 01.09.2008 und am Dienstag, dem 02.09.2008 von 17.00 - 20.30 Uhr in Radeburg, ASB-Sozialstation, Lindenallee 8b statt.

Die Teilnahme an beiden Tagen ist erforderlich.

Vorherige Anmeldung unter Telefon: 035208/81032

Für uns unerwartet, nach schwerer Krankheit, verstarb im Alter von
63 Jahren am 18.08.2008 unser Kamerad

Wolfgang May

Brandschutzinspektor und langjähriger Wehrleiter

der Freiwilligen Feuerwehr Radeburg

Kamerad May hat der freiwilligen Feuerwehr Radeburg von 1962 bis 2008 seine ehrenamtlichen Dienste zur Verfügung gestellt. Er hat sich somit über vier Jahrzehnte für seine Mitmenschen eingesetzt. Er hat die letzten Jahrzehnte vor seinem Ausscheiden als Wehrleiter die Feuerwehr geführt. Durch seine vielen Lehrgänge hat er nicht nur mehrere Auszeichnungen erhalten, sondern auch den Respekt der Kameradinnen und Kameraden.

Kamerad May war maßgeblich für den problemlosen Übergang der
Feuerwehr in der Wendezeit verantwortlich und hat auch die Neuan-
schaffungen für die Kameradinnen und Kameraden immer mit Sachver­stand vorangetrieben.

Damit hat er großen Anteil an der Ausstattung und dem guten Ausbildungs­stand der Freiwilligen Feuerwehr Radeburg.

Im Namen des Stadtrates, der Stadtverwaltung und der Freiwilligen Feuerwehr Radeburg spreche ich den Angehörigen mein tief empfundenes Mitgefühl aus.

Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.

                Dieter Jesse, Bürgermeister

                                                                        Radeburg, August 2008

Stadt Radeburg

Stadtverwaltung Radeburg

Ordnungsabteilung                  

F u n d s a c h e n

Seit April 2008 liegen nachfolgende Fundsachen im Sekretariat des Bürger­meisters der Stadt Radeburg:

- 1 Sicherheitsschlüssel an schwarzem Umhängeband, grau gerändert

- 1 Zündschlüssel für „Skoda“

- 1 goldfarbene Armbanduhr

- 1 Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln

- 1 Brille

Grünabfallsammlung

Die Grünabfallsammlung am 20.9.2008, von 10.30 – 12.30 Uhr findet auf dem Lindenplatz statt – nicht am Wertstoffsammelplatz an der Waage.

Ordnungsabteilung

Sächsisches Staatsministerium für Soziales

Uran in sächsischem Trinkwasser

In Sachsen wird Trinkwasser bereits seit Jahren auch auf Uran untersucht. Der Richtwert des Umweltbundesam­tes wurde hierbei fast immer deutlich unterschritten, sofern Uran überhaupt gefunden wurde. Unser sächsisches Trinkwasser ist sicher.

Die Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen untersucht Trinkwasser im Rahmen der hoheitlichen Kontrollen bereits seit 2001 routinemäßig auch auf Uran. In den meisten Proben konnte kein Uran nachgewiesen werden, d.h. die Konzentration lag hier unterhalb der analytische Bestimmungsgrenze von 0,3 Mikrogramm pro Liter. Die in Sachsen nachgewiesenen Konzen­trationen, liegen bis auf sehr wenige Ausnahmen weit unter dem Richtwert des Umweltbundesamtes und selbst bei einer geringfügigen Überschrei­tung dieses Wertes ist eine Gesund­heitsgefährdung nicht gegeben.

Der Richtwert von 10 Mikrogramm Uran pro Liter Trinkwasser wurde durch das Umweltbundesamt vor­geschlagen. Die Weltgesundheits­organisation (WHO) hält sogar eine Konzentration von 15 Mikrogramm Uran pro Liter Trinkwasser für unbe­denklich. Da selbst Menschen aus Regionen mit sehr stark belastetem Trinkwasser (Gegenden in Skandi­navien oder Nordamerika*) keine erhöhten Erkrankungsraten aufwiesen, wurden die Ergebnisse von Tierver­suchen herangezogen und um einen Sicherheitsfaktor von 100 reduziert (WHO 2004: „Uranium in Drinking Water“).

Der momentan ebenfalls diskutierte Wert von 2 Mikrogramm Uran pro Liter bezieht sich auf Mineral- und Tafelwasser, welches als „geeignet für die Zubereitung von Säuglings­nahrung“ für sich werben darf. Hier wurde durch das Bundesinstitut für Risikobewertung dieser besonders strenger Vorsorgewert definiert, der ausschließlich für abgefüllte Mine­ral- und Tafelwässer gilt, die für diesen Zweck ausdrücklich ausgelobt werden.

Sächsisches Staatsministerium
für Soziales

Landkreises Meißen

Die Soziale Wohnraumbörse des Landkreises Meißen

Ein Projekt des Vereins KINDERLAND-Sachsen e.V.
in Kooperation mit dem Landratsamt Meißen

Wir unterstützen sozial benachteiligte Menschen, vorrangig Arbeitslosengeld II-Empfänger bei der Lösung ihrer Wohnprobleme.

 

Sie erhalten:

• Beratung zur Senkung zu hoher Mietkosten

• Unterstützung bei der Suche nach angemessenem Wohnraum bei erfor­derlichem Wechsel

• Hilfestellungen bei Verhandlungen mit Vermietern zum Ziel des Woh­nungserhaltes

• In besonderen Fällen – Unterstützung bei der Betriebskostenüberprüfung

(außerhalb von Rechtsberatung)

• Informationen, um selbst aktiv werden zu können

• lebenspraktische Hinweise, um Kün­digungen zu vermeiden

Vermieter werden unterstützt:

• beim Abbau von Leerstand

• durch Verhandlungshilfen zwischen Mietern und Vermieter

• mit Informationen über den aktuellen Wohnungsbedarf und Rahmenbe­dingungen von Arbeitslosengeld II - Empfängern

 

Öffnungszeiten:

Mo + Mi  nach Vereinbarung

Di + Do    9-12 und 13-17 Uhr

Fr             geschlossen

 

Anschrift:

Zaschendorfer Straße 70 (ehemals Jugendamt), 01662 Meißen

Tel. : 03521 / 71 15 34 oder 71 89 62

Fax : 03521 / 71 89 63

E-Mail: sozialewohnraumboerse@kinderland-sachsen.de

Ev. Luth. Kirchgemeinde Radeburg

Kirchenvorstandswahllllllllll

Am 14. September 2008 findet nach dem Gottesdienst die Kirchenvor­standswahl statt. Wir laden alle Ge-
meindeglieder, die das 14. Lebensjahr vollendet haben und wahlberechtigt sind, dazu ein und würden uns freuen, wenn Sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Nach erfolgter Kan­didatenvorstellung im Gottesdienst am 24. August 2008 ist bis zum 14. September 12.00 Uhr Briefwahl für dieje­nigen möglich, welche am Wahltag verhindert sind. Die Unterlagen dazu können bis spätestens 09. September im Pfarrhaus beantragt werden. Jeder Wahlberech­tigte hat die Möglichkeit bis zu 7 Kan­didaten seine Stimme zu geben.

 

Folgende Personen kandidieren für unsere Gemeinde:

                Albrecht Frenzel Dirk Großmann

Heidrun Klutz      Tino Kubasch       Dietmar Rothe

Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst

Im Oktober beginnt das Wintersemester 2008/09.

Sie erwartet viele wissbegierige, ältere Bürger zu ihren Veranstaltungen: Vor­trägen, Vorlesungen, Konzerten, Bil­dungsreisen und Führungen durch die Kunst- und Kulturstätten und weiteren Veranstaltungsorten der Stadt Dresden und ihres Umlandes. Eine Besonderheit, die nur die  Dresdner Seniorenakademie bietet: Der Besuch von Vorlesungen an der Technischen Universität und anderen Dresdner Hochschulen, hier ergeben sich neben dem Wissenserwerb auf universitärem Niveau  generations­überschreitend auch gute Kontakte mit  „regulären Studenten“. Die Einschrei­bung ist an keine bestimmte Vorbil­dung gebunden. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen.

Die Einschreibung für das Winterseme­ster 2008/09  erfolgt ab Dienstag, den 16. September 2008, montags – freitags von 09.00 bis 11.30 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, dort ist auch ab 12. September 2008 für Interessenten das Programm für das Wintersemester 2008 erhältlich. Die Semestergebühr beträgt 30.00 €. Für besondere Veranstaltungen kann ein geringer zusätzlicher Unkostenbeitrag erhoben werden.

Ansprechpartner: Büro der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst, Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

Tel. 03 51 / 4 90 64-70; Fax -71

eMail: Buero-Seniorenakademie@dsa-senioren.de

 

Weitere Informationen zur Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst unter

www.tu-dresden.de/senior

Ute Taggeselle     ����������������������������Klaus Theiß Gudrun Titzmann

Lothar Ulbricht   Kathrin Walther  Carola Zeidler

Apothekenbereitschaftsplan

KOMMT GRATULIEREN

 

 

 

 

Bereitschaftszeiten der Apotheken in Großenhain und Radeburg:

- tägl. von 8 Uhr bis zum nächsten Tag 8 Uhr

- zusätzl. Spätdienste Mo-Fr von 18 Uhr - 20 Uhr

- zusätzl. Dienste an Sonn- u. Feiertagen von 10 - 12 Uhr, 17-19 Uhr

Herzliche Glückwünsche  übermittelt

die Stadtverwaltung Radeburg

            Apotheke Zusatzdienst Großenhain mit Uhrzeit

23.08.      Apotheke im Kaufland Meißen -Triebischtal           
                                Mohren-Apotheke   17 -19 

24.08.      Löwen-Apotheke Radeburg     Mohren-Apotheke   10 -12 & 17-19 

25.08.      Markt -Apotheke Meißen         Stadt-Apotheke        18 -20 

26.08.      Löwen-Apotheke Radeburg     Stadt-Apotheke        18 -20 

27.08.      Moritz -Apotheke Meißen        Mohren-Apotheke   18 -20 

28.08.      Rathaus -Apotheke Weinböhla                 Marien-Apotheke     18 -20 

29.08.      Sonnen -Apotheke Meißen      Löwen-Apotheke     18 -20 

30.08.      Hahnemann -Apotheke Meißen               Marien-Apotheke     17 -19 

31.08.      Rathaus -Apotheke Weinböhla                 Marien-Apotheke     10 -12 & 17-19 

01.09.      Stadt -Apotheke Großenhain    Stadt-Apotheke        18 -20 

02.09.      Hahnemann -Apotheke Meißen               Marien-Apotheke     18 -20 

03.09.      Apo. am Kupferberg Großenhain            Apo. am Kupferberg                18 -20 

04.09.      Elbtal -Apotheke Meißen (im Elbe-Center)             

                                Stadt-Apotheke        18 -20 

05.09.      Rinck‘sche Apotheke Meißen Mohren-Apotheke   18 -20 

06.09.      Regenbogen -Apotheke Meißen               Stadt-Apotheke        17 -19 

07.09.      Elbtal -Apotheke Meißen (im Elbe-Center)             

                                Stadt-Apotheke        10 -12 & 17-19 

08.09.      Sonnen -Apotheke Meißen      Apo. am Kupferberg                18 -20 

09.09.      Alte Apotheke Weinböhla        Apo. am Kupferberg                18 -20 

10.09.      Triebischtal -Apotheke Meißen                Mohren-Apotheke   18 -20 

11.09.      Marien -Apotheke Großenhain                Marien-Apotheke     18 -20 

12.09.      Hahnemann -Apotheke Meißen               Stadt-Apotheke        18 -20 

13.09.      Löwen-Apotheke Radeburg     Apo. am Kupferberg                17 -19 

14.09.      Moritz -Apotheke Meißen        Apo. am Kupferberg                10 -12 & 17-19 

15.09.      Apotheke im Kaufland Meißen -Triebischtal           

                                Löwen-Apotheke     18 -20 

16.09.      Moritz -Apotheke Meißen        Marien-Apotheke     18 -20 

17.09.      Rathaus -Apotheke Weinböhla                 Stadt-Apotheke        18 -20 

18.09.      Sonnen -Apotheke Meißen      Mohren-Apotheke   18 -20 

19.09.      Löwen-Apotheke Radeburg     Löwen-Apotheke     18 -20 

20.09.      Rathaus -Apotheke Weinböhla                 Mohren-Apotheke   17 -19 

21.09.      Mohren -Apotheke Großenhain               Mohren-Apotheke   10 -12 &17-19 

zum 75. Geburtstag

am 25.08.08            Antrag, Annemarie Edenkobener Str. 5c

am 30.08.08            Najvar, Brigitte      Zum Großteich 2

                                Bärnsdorf

am 31.08.08            Feuker, Klaus-Dieter              Anbaustraße 136

                                Berbisdorf

am 01.09.08            Schiefner, Günther Dresdner Str. 24

am 02.09.08            Maitschke, Gerda   Alte Postraße 25

am 04.09.08            Werner, Erika         Marktstraße 6

am 08.09.08            Schubert, Wolfgang                Meißner Berg 48

am 14.09.08            Eichhorn, Waltraud                Bärnsdorfer Str. 8
                                Berbisdorf

am 17.09.08            Richter, Edith         Bärwalder Str. 9

am 19.09.08            Pessert, Ernst          Dammweg 8

                                Berbisdorf

zum 80. Geburtstag

am 27.08.08            Lindner, Hans         Dresdner Str. 106

am 08.09.08            Kuntzsch, Elfriede  Oberdorf 23

                                Bärwalde

am 14.09.08            Johne, Werner        Hauptstr. 4

                                Großdittmannsdorf

am 17.09.08            Aehlig, Ingeborg     Amselweg 4

am 18.09.08            Börgmann, Anneliese              Edenkobener Str. 1b

zum 85. Geburtstag

am 20.09.08            Falke, Gerda           Bärnsdorfer Hauptstr. 5

am 20.09.08            Rau, Mariechen      Röderaue 28

zum 90. Geburtstag

am 05.09.08            Stankus, Dorothea  Bahnhofstr. 16

zum 91. Geburtstag

am 25.08.08            Borrmann, Margarete            Hospitalstr. 16

am 28.08.08            Kallauch, Hilda      Bodener Str. 6

                                Boden   

zum 92. Geburtstag

am 09.09.08            Creutz, Gerda         Dresdner Str. 58

am 09.09.08            Thieme, Hildegard  Hospitalstr. 16

zum 93. Geburtstag

am 05.09.08            Hillig, Lotte            Hospitalstr. 16

am 11.09.08            Eymael, Käte          Bärnsdorfer Hauptstr. 41c

Ärztliche Notdienste

Zahnärztlicher Notdienst

Radeburg / Moritzburg

Rettungsstelle Meißen:

Die Vermittlung des diensthabenden Bereitschaftsarztes erfolgt in dieser Zeit über die

An Samstagen, Sonntagen,
Feiertagen jeweils von 9-11 Uhr

03521-73 85 21

23./24.08.                Herr DS Reinhold,

                Radeburg, Großenhainer Str. 27

                Tel.  035208/ 80516

30./31.08.                Herr Dr. Hentschel,                 Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 9

                Tel.: 035205/ 74571

06./07.09.                Herr Dr. Gäbler,

                DD-Langebrück, Dresdner Str. 17

                Tel.  035201/ 70227

                mobil.  0172/ 3517069

13./14.09.                Frau Dr. Muschter,

                Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 16

                Tel.  035205/ 54387

20./21.09.                Herr Dr. Träber,                       DD-Langebrück, Badstr. 12

                Tel.   035201/ 70416

Bereitschaftszeiten:

Mo, Di, Do: 19.00 – 7.00 Uhr

Mi: 14.00 – 7.00 Uhr

Fr: 14.00 – 8.00 Uhr

Sa: 08.00 – 8.00 Uhr

So u. Feiertag:        

8.00 – 8.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr

Anzeigenschluß für den nächsten Anzeiger ist der 12.09.2008

Tel. 035208/80810; Fax -80811

www.kroemke.com

Technischer Ausschuß

09.09.08 19.00 Uhr

im Ratssaal der Stadt Radeburg

Sitzung des Stadtrates

18.09.2008 19.30 Uhr

im Ratssaal der Stadt Radeburg

Impressum: Radeburger Anzeiger,  seit 1876, 132. (19.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für Radeburg (mit Bärwalde, Bärnsdorf, Berbisdorf, Volkersdorf und Großdittmannsdorf), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna)sowie dem Informationsblatt für Medingen. Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: www.radeburger-anzeiger.de, e-Mail: werbung@radeburg.de;Verantwortlich für die amtlichen Teile: Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“, Margot Fehrmann, Vorsitzende des AZV. Verantwortliche für den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.: (035208) 80810, Fax. 80811. Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. monatl., die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat.  Anzeigenschluß ist am letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr.1/2005, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt. Ortspreis 0,70 Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit schriftlicher Geneh­migung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.

TSV 1862 Radeburg - Abteilung Handball

Handballer mit neuen Zielstellungen

Mit dem Monat August beginnt für die Sportler der Abteilung Handball die Vorbereitung auf das Wettkampfjahr 2008/2009. Mit 13 Mannschaften (davon 10 Kinder- und Jugendmann­schaften) wird die TSV 1862 Radeburg in den Punktspielen und Pokalwettbe­werben des Bezirkes (Frauen, Weibli­che Jugend B und Weibliche Jugend D sowie l. Männer, Männliche Jugend A und Männliche Jugend C) und des Kreises vertreten sein.

Leider hat die l. Männermannschaft im letzten Spieljahr ihre Zielstellung -Klassenerhalt in der Bezirksliga - nicht realisieren können. In spiele­rischer Hinsicht waren sie durchaus gleichwertig mit den Mannschaften des Mittelfeldes, haben aber im kon­ditionellen und taktischen Bereich Defizite erkennen lassen und waren auch mental nicht immer 100 %-ig fit. So gilt es in diesem Spieljahr erneut Anlauf in der Bezirksklasse zu holen. Der Kampf um den begehrten Auf­stiegsplatz wird aber sehr hart werden, denn mit den Mannschaften von SV Rähnitz, HSV Freital, HSV Dresden III sowie SG Klotzsche sind starke Konkurrenten mit im Rennen und als Favorit gilt ohnehin der HC Großen­hain. Dort sind in den letzten Jahren hervorragende Rahmenbedingungen in jeder Hinsicht geschaffen worden, die den Aufstieg in höhere Berei­che direkt fördern und fordern. Der Spielerkreis des Radeburger Teams, ohnehin etwas knapp bemessen, wird dem des Vorjahres entsprechen. Die Vorbereitungsphase bis zum Beginn der Pflichtspiele kann aber von den Talenten aus der 2. Mannschaft genutzt werden, sich noch in die l. Mannschaft zu integrieren. Joachim Pinkert und Jürgen Ruhland werden die Mann­schaft auch in diesem Wettkampfjahr trainieren und betreuen.

Die Frauenmannschaft hat ihre Zuge­hörigkeit zur Bezirksliga im vergange­nen Spieljahr eindeutig unter Beweis gestellt. Wenn es gelingt die jetzt zur Mannschaft gehörenden Spielerinnen des Vizebezirksmeisters der A-Jugend richtig einzutakten, dürften die Rade­burger Frauen auch in der kommenden Meisterschaft eine gute Rolle in der Bezirksliga spielen. Die Verantwor­tung für das Team hat Carsten Kaempf, im Vorjahr noch Co-Trainer.

Im Nachwuchsbereich will man einen weiteren Schritt in Richtung Lei­stungssteigerung tun, um damit einen noch besseren Unterbau für die Frauen und Männer zu schaffen. War bisher im wesentlichen der Spielkreis die Spiel­wiese der Nachwuchs-Mannschaften und nur einzelne Teams als Leucht­türme in den Bezirksligen vertreten, so sollen im kommenden Spieljahr die Voraussetzungen geschaffen werden, dass weitere Plätze in den Bezirks­staffeln erreicht werden und damit der gesamte Nachwuchsbereich auf das Bezirksniveau gebracht wird. Zu den notwendigen Maßnahmen dafür zählen eine bessere materielle Ausstattung aller Mannschaften für den Spiel- und Trainingsbetrieb, die Erhöhung der Trainingsintensität und auch die Installation eines Jugend­leiters. Diese Aufgabe hat mit Gerd Nestler ein Fachmann übernommen, der den Radeburgern durch seine frü­here Tätigkeit im Verein (1984 -1994) schon bekannt ist.

 

Noch vor dem Punktspielstart stehen für die Frauen und Männer die Spiele der l. Runde im Bezirkspokal auf dem Programm. Während die Frauen auswärts bei TuS Coswig antreten müssen, spielen die Männer am 14. September 2008 zu Hause in der Rade­burger Sporthalle (Anwurf ist 11.00 Uhr). Gegner ist der drittplazierte der letztjährigen Bezirksmeisterschaft SV Niederau, gegen den beide Punktspiele in der Saison 2007/2008 klar verloren wurden. Damit ist natürlich der SV Niederau für dieses Spiel favorisiert, oder gelingt den Radeburger Männern wieder einmal eine Pokalüberra­schung?

Eberhard Kitsch

189,00

Motorrad Worlitzsch

Bärwalder Str. 30 · 01471 Radeburg

Tel. 035208/80433

www.worli.de

SV Grün-Weiß
Großdittmannsdorf

Radeburg

Die Radeburger Friedensrichter
stellen sich vor

16. Spiel-
und Sportfest

auf dem Sportplatz in
Großdittmannsdorf, am
Sonnabend, dem 13.09.2008

15 – 17 Uhr:

Spiel und Spaß für jung und Alt dazu Hüpfburg, Feuerwehrfahr­ten, Tischtennis, Volleyball.

Alle kleinen und großen Wett­kämpfer erhalten Preise und Urkunden.

Anschließend:

Geselliger Ausklang mit Musik.

Für die gastronomische Betreu­ung ist gesorgt. Eintritt frei!

Vorstand des SV Grün-Weiß Großdittmannsdorf

An jedem ersten Dienstag im Monat von 17 – 18 Uhr oder nach Vereinba­rung bieten die Radeburger Friedens­richter Gottfried Wagner und der stellv. Friedensrichter Heiner Justen ihre Dienste zum Wohle der Bevölkerung in den Amtsräumen des Ordnungs- /Bauamtes in Radeburg an.

Friedensrichter werden von der Gemeinde auf Dauer von fünf Jahren gewählt und von der Leitung des zuständigen Amtsgerichts bestätigt und verpflichtet bzw. vereidigt. Ihre Aus­bildung wird vom Schiedsamtseminar des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V. durchgeführt, in welchem Volljuristen die notwen­digen Kenntnisse aus dem Straf- und Zivilrecht und die erforderlichen For­malitäten des Schlichtungsverfahrens vermitteln. Weiterhin geschieht die Ausbildung der Schiedspersonen in den Dienstbesprechungen, welche die Amtsgerichte durchführen, in den Schulungsversammlungen der Bezirksvereinigungen und durch die monatlich erscheinende Schiedsamts-zeitung, in der Fachaufsätze das not­wendige juristische Fachwissen auf dem neuesten Stand halten.

Die Friedensrichter in Sachsen nehmen ihre Aufgaben ehrenamtlich in der Freizeit wahr.

Unser Motto ist „Schlichten statt Richten“, und es ist unbestritten, daß die bürgernahe Institution der Friedensrichter zu einer erheblichen Entlastung der Justiz führt. Es gibt beim Friedensrichter kein Urteil son­dern nur einen „Vergleich“ oder eine „Schlichtung“.

In den Privatklagedelikten Belei­digung, Körperverletzung, Sach­beschädigung, Hausfriedensbruch, Bedrohung und Verletzung des Brief­geheimnisses und den Rauschtaten bezüglich der vorgenannten Delikte sind die Verfahren vor der Schieds­person  dem Gerichtsverfahren obli­gatorisch vorgeschaltet. Das bedeutet, daß bei diesen Delikten nach § 380 der Strafprozeßordnung erst ein Schlich­tungsverfahren durchgeführt werden muß, bevor die Sache vor das Gericht gebracht werden kann.

Das Land Sachsen stellt seinen Bür­gern weiterhin frei, sich in folgenden Streitigkeiten an die Friedensrichter zu wenden:

-Streitigkeiten über Ansprüche, deren Gegenstand an Geld oder Geldeswert 750€ nicht übersteigt

- Das Nachbarschaftsrecht betreffen­den Punkte:

den in den § 906 BGB geregelten Einwirkungen auf das Nachbargrund­stück,,

in Streitigkeiten wegen Überwuchses, Hinüberfalls eines Grenzbaumes, Ein­halten eines landesrechtlich geregelten Grenzabstandes von Pflanzen

- Verletzung der persönlichen Ehre, soweit nicht in Presse und Rundfunk begangen.

Man braucht auch keine Angst haben, daß der Inhalt einer Schlichtungs­verhandlung plötzlich Stadtgespräch ist, denn die Verhandlungen vor dem Schiedsamt bzw. der Schiedsstelle finden unter Ausschluß der Öffent­lichkeit, manchmal sogar in privaten Räumen der Schiedspersonen statt. Die Schiedspersonen sind zu streng­ster Verschwiegenheit verpflichtet, auch noch nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt.

 

Gottfried Wagner, Heiner Justen

Rentenberatung

Kostenfreie Rentenberatung der
Deutschen Rentenversicherung Bund

Sprechstunde in Radeburg:

Am Dienstag, 09.09.2008 von
14-16 Uhr in der Stadtverwaltung, 01471 Radeburg, Heinrich-Zille-Str.11,

Rentenberater Anton Kursawe,
Gro
ßenhainer Str. 136 · 01662 Meißen

Wohnen in Familien

Betreutes Wohnen in Gastfamilien

Bürgerschaftliches Engagement in den eigenen vier Wänden

Das Betreute Wohnen in Familien rich­tet sich an Menschen, die in einem nicht professionellen Umfeld so normal wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen wollen. Durch das Zusam­menleben mit einer Familie kann indivi­duell auf die Bedürfnisse und Fähigkei­ten des psychisch erkrankten Menschen eingegangen werden, mit dem Ziel, Eigenständigkeit und Lebensqualität zu fördern und zu stabilisieren.

Familien. Paare oder Einzelpersonen, die Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung unvoreingenom­men begegnen können, nehmen diese für einen längeren Zeitraum in ihrer Wohnung auf und integrieren sie in ihrem familiären Alltag. Für die Betreuung erhalten sie eine monatliche Aufwandsentschädigung, sowie eine Pauschale für Miete und Verpflegung des Gastbewohners. Grundlegende Voraussetzungen für die Aufnahme sind genügend Zeit und ein ausrei­chend großes freies Zimmer.

Familien und Gastbewohner werden von einem erfahrenen Fachteam ausgewählt und kontinuierlich beglei­tet. Sie können sich unverbindlich kennen lernen und im gegenseitigen Einverständnis kann ein mehrtägiges Probewohnen stattfinden. Bei einer Vermittlung unterzeichnen alle Betei­ligten einen Vertrag in dem die Rechte, Pflichten und Urlaubsregelungen für beide Seiten festgelegt sind.

Falls sie Interesse an der Aufnahme eines Gastbewohners haben oder sich als Betroffener diese Wohnform vor­stellen können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

GESOP GmbH,

Betreutes Wohnen in Familien

Gasanstaltstraße 10, 01237 Dresden

Tel. 0351/27049845

KOMMT GRATULIEREN

Ausgabe:

09/2008

Den Jubilaren herzliche Glückwünsche über­mitteln die Bürgermeisterin und der Gemein­derat Ebersbach. Wir wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.

Erscheinungstag:

23.08.2008

zum 99. Geburtstag

am 20.09.2008        Schröter, Flora         Hauptstr. 93

                                OT Ebersbach

zum 96. Geburtstag

am 12.09.2008        Schobert, Hertha      AWO-Pflegeheim Rödern

zum 93. Geburtstag

am 14.09.2008        Seidel, Martha          AWO-Pflegeheim Rödern

zum 92. Geburtstag

am 08.09. 2008       Vetter, Erika            Kleine Seite 14

                                OT Reinersdorf

am 14.09.2008        Olle, Erna                AWO-Pflegeheim Rödern

zum 85. Geburtstag

am 25.08.2008        Stein, Elli AWO-Pflegeheim Rödern

zum 80. Geburtstag

am 31.08.2008        Günther, Heinz        Kirchgasse 4

                                OT Rödern

am 02.09.2008        Böhme, Martina       Großenhainer Str. 18

                                OT Kalkreuth

am 21.09.2008        Fiebig, Heinz           Königsbrücker Str. 3

                                OT Rödern

zum 75. Geburtstag

am 26.08.2008        Quittel, Inge             Reinersdorfer Str. 2

                                OT Kalkreuth

am 12.09.2008        Mexner, Helga         Am Fiebich 40

                                OT Ebersbach

am 16.09.2008        Krause, Manfred      Ortsstr. 4

                                OT Göhra

am 21.09.2008        Sicker, Renate          Radeburger Str. 3

                                OT Rödern

Wasserversorgung Brockwitz-Rödern GmbH

Ebersbach

Beschlüsse der Gemeinde Ebersbach

Trinkwasserqualität und verwendete Zusatzstoffe Stand 05.08.2008

In den öffentlichen Sitzungen des Technischen Ausschusses und des Hauptausschusses am 05.08.2008 wurden nachstehende Beschlüsse gefasst:

 

Technischer Ausschuss

 

62/08/2008 bis ����������70/08/2008

Beschlüsse zu Bauvorhaben, Bau­voranfragen und Vorkaufsrecht von Bürgern der Ortsteile sowie von Betrieben und Institutionen

 

Hauptausschuss

 

71/08/2008                                              Beschluss zur außerplanmäßigen Ausgabe in Höhe von 6.000 Euro für Material zur Gestaltung der Außen­fassade am Jugendclub Ebersbach.            Diese Maßnahme ist Bestandteil des Nachtragshaushaltes. Die Mittel werden aus der Rücklage entnom­men.

72/08/2008                                              Beschluss zur außerplanmäßigen Ausgabe in Höhe von 7.900 Euro für Erweiterung Programm Archikart – Stadtlizenz.

Diese Maßnahme ist Bestandteil des Nachtragshaushaltes. Die Mittel werden aus der Rücklage entnom­men.

 

 

73/08/2008                                              Beschluss zur Zuschlagserteilung für die Lieferung von Wartehallen an das Unternehmen Bauelemente-handel & Montage D. Schopies in Ebersbach laut Angebot vom 28.07.2008  mit einer Bruttosumme von 14.234,78 Euro

 

 

74/08/2008                                              Zustimmung zur Namensgebung der Kindertagesstätte Lauterbach für die Bezeichnung „Hopfenbachflöhe“

Gemäß Trinkwasserverordnung § 16 Abs. 4 sind die Wasserversor­gungsunternehmen verpflichtet, die bei der Wasseraufbereitung in dem Wasserwerk verwendeten Zusatz­stoffe bekannt zu geben.

 

Das Wasserwerk Rödern verwendet folgende Zusatzstoffe zur Trinkwas­seraufbereitung:

- Aluminiumsulfat zur Flockung,

- Natriumhydroxid zur Erstellung des pH-Wertes,

- Chlorgas zur Desinfektion des Trinkwassers.

 

Das Trinkwasser entspricht in allen Qualitätsparametern der Trinkwas­serverordnung vom 21. Mai 2001.

 

Wasserversorgung

Brockwitz-Rödern GmbH

Freitelsdorf

Zur Goldenen Hochzeit

  gratulieren wir recht herzlich:

        am 15.09.2008

                dem Ehepaar Oswin und Annelies Schleinitz

                im OT Göhra, Ortsstr. 18

        am 20.09.2008

                dem Ehepaar Erhard und Anny Schiefner

                im OT Rödern, Kirchgasse 8

Information der Gemeindebibliothek Ebersbach

Liebe Leserinnen und Leser,

am Mittwoch, 03. und 09. September 2008, ist die Bibliothek wegen Urlaub geschlossen.

Eine Vorschau auf die weiteren Öffnungszeiten:

17. September 2008 · 01. Oktober 2008 · 15. Oktober 2008

29. Oktober 2008 · 12. November 2008 · 26. November 2008

11. Dezember 2008 · 17. Dezember 2008

                                                                Ihre Bibliothekarin

Liebe Einwohner

von Freitelsdorf,

sehr geehrte Festgäste!

 

750 Jahre Freitelsdorf – ein Jubiläum besonderer Art – wel­ches Sie mit einem Dorffest begehen wollen. Dazu möchte ich Ihnen auch im Namen des Gemeinderates und aller Bürger unserer großen Gemeinde meine herzlichsten Grüße und Glück­wünsche übermitteln.

 

Der Höhepunkt ist Anlass, einmal über Vergangenheit und Gegen­wart des Dorfes nachzudenken. Die vorliegende Festschrift gibt Zeugnis davon.

Viele Generationen verbesser­ten mit Fleiß und Geschick die Lebensbedingungen für die Men­schen, förderten die Bodenkultur und bauten Häuser, in denen sie sich wohlfühlen.

In einem kleinen Dorf wie Frei­telsdorf kennt jeder jeden und man fühlt sich wohl in der Gemein­schaft. Möge es auch in Zukunft so bleiben, dass hier frohe Menschen in Frieden und Eintracht leben.

 

Anhand der geschilderten Ereig­nisse und Fotos in der Festschrift werden viele an die zurückliegende Zeit mit ihren schönen und weniger schönen Augenblicken erinnert. Nichts sollte von der erlebten Zeit vergessen werden, nicht das Gute und nicht das Schlechte.

 

Schauen wir gemeinsam in die Zukunft und entwickeln das Dorf, umgeben von einer reichhaltigen Natur, zum Nutzen für unsere Kinder und Enkel – dabei möchte ich Ihnen helfen und wünsche Ihnen persönlich Kraft, Mut, Zuversicht und Gesundheit.

 

Ihre Bürgermeisterin

Margot Fehrmann 

Seniorenbetreuung Ebersbach

Grillfest an der „Bockwindmühle“

in Ebersbach

Programm Festwochenende

750 Jahre Freitelsdorf

vom 05. bis 07.09.2008

Programm Festwochenende

750 Jahre Freitelsdorf

vom 05. bis 07.09.2008

Liebe Rentnerinnen und Rentner

von Ebersbach und Umgebung,

wir möchten Sie ganz herzlich zu einem


gemütlichen Grill-Nachmittag
am Freitag, den 05. September 2008, um 14:30 Uhr

an die „Bockwindmühle“ in Ebersbach einladen.

Liebe Rentnerinnen und Rentner

von Ebersbach und Umgebung,

wir möchten Sie ganz herzlich zu einem

gemütlichen Grill-Nachmittag
am Freitag, den 05. September 2008, um 14:30 Uhr

an die „Bockwindmühle“ in Ebersbach einladen.

Freitag, 05.09.2008

19.00 Uhr                Festveranstaltung für Freitelsdorfer
                Einwohner und geladene Gäste
                Darstellung der Geschichte von Freitelsdorf in                       Bühnenbildern mit anschließendem geselligen                        Beisammensein

      

Samstag, 06.09.2008

12.00 Uhr                Anschnitt Schwein am Spieß

13.00 Uhr                Eröffnung der Ausstellung im Gasthof

13.00 bis 16.30 Uhr                Kinderfest mit der Freizeitinsel Riesa e.V.
                Bastelstraße, BMX-Strecke, Kinderschmin-
                ken, Hüpfburg, Kletterstange 

14.00 Uhr                Kaffee und Kuchen im Festzelt

16.30 Uhr                Gaudiwettkämpfe für Groß und Klein

17.30 Uhr                Historischer Löschangriff

18.30 Uhr                Lampionumzug

19.00 Uhr                Öffentlicher Tanzabend
                mit Disko XXL Cunnersdorf - Eintritt 2,00 €

22.00 Uhr                Lassen Sie sich überraschen!                                

Sonntag, 07.09.2007

9.00 Uhr Festgottesdienst im Zelt

11.00 Uhr                Abholen Schützenkönige mit Blasmusikverein
                Lampertswalde                       

12.00 Uhr                Vogelschießen
                Nachmittagsunterhaltung
                mit Disko XXL Cunnersdorf
                Glücksrad, Hüpfburg

12.00 Uhr                Essen aus der Gulaschkanone

14.00 Uhr                Kaffee und Kuchen im Festzelt

14.00 Uhr                Mini-Playback-Show

15.00 Uhr                Kutschfahrten mit dem Pferdesportverein
                „An der Röder“ e.V., Ponyschminken und
                Reiterspiele

17.30 Uhr                Tombola  mit gemütlichem Ausklang

An allen Festtagen  wird für das leibliche Wohl gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch
und hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung.

Festkomitee Freitelsdorf

Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 Euro/pro Person.

Als Gast erwarten wir einen Ver­treter der Agrargenossenschaft Ebersbach. Er wird uns in einem kleinen Vortrag über die Arbeit in der Genossenschaft berichten.

Sollten Sie, Ihre Freunde und Bekannten Zeit und Lust auf diesen Nachmittag haben, dann melden Sie sich bitte bis zum
01. September 2008 in der Gemein­deverwaltung Ebersbach.

Frau Schopies nimmt Ihre Anmel­dungen entgegen

(Telefon: 035208-9550).

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.

Ihre Seniorenbetreuung

Ebersbach

Spende Blut – rette Leben

Fassen Sie sich ein Herz und kommen auch Sie zur nächsten Blutspendeaktion

am Donnerstag, 18. September 2008    

14:30 – 18:30 Uhr in die Mittelschule Ebersbach  

 DRK-Blutspendedienst Sachsen

Dorffest  in

Bieberach

vom 29.08. bis 31.08.

Erscheinungstag: 23.08.08

Ausgabe: 09/2008

Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Abgabe zur Abwälzung der Abwasserabgabe
für Kleineinleitungen

(Abwasserabgabenabwälzungssatzung - AbwAAbwälzS)

des Abwasserzweckverbandes „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“ vom 25.06.2008

29.08.

            18:30 Uhr                                Fussball FFw : Dorfjugend

            20:30 Uhr                                Lampionumzug

            21:00 Uhr                                Tanz für Jung und Alt

            21:30 Uhr                                Programm

30.08.

            12:00 Uhr                                Abholung Schützenkönig

            13:00 Uhr                                Vogelschiessen

            14:30 Uhr                                Kaffee und Kuchen, Blumenverkauf, Hüpfburg

31.08.

            11:00 Uhr                                Frühschoppen, Sport und Spiel für Jung und Alt

Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen gesorgt!

Es lädt ein die FFw Bieberach

Auf Grund des § 4 der Gemeindeord­nung für den Freistaat Sachsen (Sächs­GemO) in der Fassung der Bekanntma­chung vom 18.03.2003 (SächsGVBl., Seite 55; ber. SächsGVBl. 2003, Seite 159), zuletzt geändert durch Gesetz vom 01.06.2006 (SächsGVBl., Seite 151)  und des  § 2 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (Sächs­KAG)  in der Fassung der Bekanntma­chung vom 26.08.2004 (SächsGVBl., Seite 418; ber. SächsGVBl. 2005, Seite 306) zuletzt geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom 29.01.2008 (SächsGVBl.  S. 138, 160), den §§ 7, 8  des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz (Sächs­AbwAG) vom 05.05.2004 (GVBl. Seite 148) zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.07.2006 (GVBl. Seite 387) und der  Satzung über die Erhe­bung einer Abgabe zur Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen vom 01.12.2005 hat die Verbandsver­sammlung des Abwasserzweckver­bandes „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“ am 25.06.2008 folgende Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Abgabe zur Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen beschlossen:

 

Artikel 1 ����������������������� Änderungen

 

Der § 2 Absatz 3 erhält folgende Fassung:

Die Abgabe nach § 2 Abs. 1 Satz 3 wird wie folgt berechnet: Menge des jährlich eingeleiteten Abwassers geteilt durch 25 multipliziert mit 50 v. H. des Abgabensatzes für eine Schad­einheit  zzgl. Verwaltungsaufwand je Grundstück.

 

Der § 2 Absatz 5 wird wie folgt ergänzt:

Der Verwaltungsaufwand je abgabe­pflichtiges Grundstück beträgt ab dem Kalenderjahr 2007 Euro 35,00.

 

Artikel 2 – In-Kraft-Treten

 

Die Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

 

Ebersbach, den 25.06.2008

gez.: Fehrmann,

Verbandsvorsitzende

 

Die 3. öffentliche Verbandsversamm­lung des Abwasserzweckverbandes „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“ im Jahr 2008 findet am 10.09.2008, 19.30 Uhr im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Thiendorf, Kamenzer Straße 25, 01561 Thiendorf statt.

 

Tagesordnung:

1.  Begrüßung mit Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.  Bestätigung der Tagesordnung

3. Bestätigung des Protokolls der
2.Verbandsversammlung vom 25.06.2008

4. Beschluss zur Entsorgung des Nah-
erholungsgebietes Zschorna

5.  Vergabebeschluss zur Kanaler­schließung Bahnhofstraße Lam­pertswalde

6.  Vergabebeschluss zu Planungslei­stungen

7.  Beschluss zur überplanmäßigen Ausgabe im Verwaltungshaushalt

8.  Vorstellung der Gebührenneukal­kulation

9. Anfragen der Verbandsräte

10.           Bürgeranfragen

11.           Informationen

 

Nicht öffentlicher Teil

 

gez.: Fehrmann,

Verbandsvorsitzende

18. Ebersbacher Schützenfest

Freitag, den 19.09.2008

18.00 Uhr                Bieranstich und Trainingsschießen im Schützenhaus:
                Vergleich im Bogenschießen der Ebersbacher Vereine

20.00 Uhr                Lampionumzug mit anschließendem Lagerfeuer

21.00 Uhr                Disco im Festzelt mit „Clear Resound“

Sonnabend, den 20.09.2008

10.30 Uhr                Treffen der Schützen und Gäste am Gasthof „Scharfe Ecke“                    zum Abholen des 2007er Schützenkönigs mit Spielmanns-
                zug und Kutsche; Zubringerbusse vom Schützenhaus

13.00 Uhr                Eintreffen des Schützenzuges am Schützenhaus;
                Beginn Westernfest und Preisschießen

14.00 Uhr                Livemusik mit „Lady Jane and the Cowboys“
                Country- und Westernprogramm

14.30 Uhr                Kaffeetafel mit Kaffee und Kuchen

20.00 Uhr                Großer öffentlicher Schützenball im Festzelt
                mit Gruppe „Zerberus“

Sonntag, den 21.09.2008

9.00 Uhr Zeltgottesdienst/Ebersbacher Frauen- und Männerchor;                           Ebersbacher Akkordeonverein

10.00 Uhr                Feuerwehrvergleich der Ortsfeuerwehren um den
                Wanderpokal des Ebersbacher SV; Oldtimertreffen;                                 Beginn Preisschießen im Schützenhaus

11.00 Uhr                Musikalischer Frühschoppen

13.00 Uhr                Kinderprogramm mit Pad`s Spielmobil

14.30 Uhr                Kaffeetafel mit Kaffee und Kuchen

15.00 Uhr                Buntes Nachmittagsprogramm mit Artistik,
                Humor und Musik, Stargast Silke Fischer mit
                anschließender Tanzmusik für jung und alt

                Musikalischer Ausklang im Festzelt

An allen Tagen ist Schaustellerbetrieb.

Für das leibliche Wohl unserer Gäste wird gesorgt.

Es lädt Sie herzlich ein der Ebersbacher Schützenverein 1873 e.V.

Naunhof

Programm zum Erntefest in Naunhof   

12.9. bis 14.9.2008

Freitag, 12. September:

19.00 Uhr                Treff der Kinder mit ihren Eltern und allen Interessierten                        zum Lampionumzug mit der Erntekrone und Sammeln der                     Erntegaben für unsere Kirche

20.00 Uhr                Richten der Erntekrone auf dem Festplatz, anschließend Bier-

                anstich und Lagerfeuer, Musik im Festzelt mit H. Höfer

 

Sonnabend, 13. September:

  9.30 Uhr                Treff der Kinder an der Dorflinde zum Abholen des Kinder-
                schützenkönigs Ronny Schubert

10.30 Uhr                Stellen des Schützenvereines mit seinen Gästen und dem                         Spielmannszug Zabeltitz zum Abholen des Schützenkönigs
                Marco Schirmer                    

13.00 Uhr                Eröffnung des Schießens durch den gefeierten Schützenkönig                                des Vorjahres und erneute Jagd auf die begehrten Trophäen

13.00 Uhr                Beginn des Vogelschießens der Kinder, anschließend können
                sich die Kinder am Glücksrad probieren

15.00 Uhr                Kaffee und Kuchen im

                Festzelt sowie Programm zur
                Unterhaltung

20.00 Uhr                Tanz im Festzelt mit der Gruppe „Show-

                Promotion“ (Eintritt pro Person 5,- €), 

                zu späterer Stunde Programm mit

                unseren Naunhofer Starkünstlern

 

Sonntag, 14. September:

10.00 Uhr                Frühschoppen mit den Moritzburger Musikanten sowie                           Schwein am Spieß

10.00 Uhr                Ausstellung von Traktoren aus früherer Zeit auf dem Festplatz

10.00 Uhr                Atze-Feuerwehr für die Kinder

10.30 Uhr                Luftgewehrschießen für jung und alt

12.00 Uhr                Wettnageln  / Zielgenauigkeit und wenige Hammerschläge                      zeichnen hier den Sieger aus!

13.00 Uhr                Rundfahrt der Traktoren durch das Dorf

 

Am Sonnabend und am Sonntag steht unseren kleinen Naunhofern und Gästen eine Hüpfburg zur Verfügung.

Lasst euch ganz einfach überraschen!

Liebe Naunhofer und Gäste,

Sie sind herzlich zu unserem Fest eingeladen.

Für Unterhaltung, Essen und Trinken ist an allen Tagen gesorgt.

Nun hoffen wir noch auf schönes Wetter.

 

Der Vorstand des Schützenvereins Naunhof e.V.

Moritzburg

AZV ”Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“

03522/38920

Bereitschaftsdienst in der Zeit von  16.00 Uhr bis 7.00 Uhr und an den Wochenenden erreichbar über Telefon 01 72 / 3 64 98 19. 

Recycling

Hausmüllentsorgung - schwarze Tonne

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra

                Dienstag, 26.08.08, 09.09.08 und 23.09.08

Gemeinde Ebersbach außer o.g. Ortsteile

                Montag, 25.08.08, 08.09.08 und 22.09.08

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra

                Dienstag, 16.09.08

OT Bieberach, Cunnersdorf, Kalkreuth, Freitelsdorf                Montag, 08.09.08

OT Naunhof, Reinersdorf, Rödern, Ebersbach         Donnerstag, 11.09.08

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra

                Dienstag, 16.09.08

OT Bieberach, Cunnersdorf, Kalkreuth, Freitelsdorf                Montag, 08.09.08   

OT Ebersbach, Naunhof, Reinersdorf, Rödern         Dienstag, 09.09.08

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau,

                Sonnabend, 06.09.08

Gemeinde Ebersbach außer o.g. Ortsteile Sonnabend, 30.08.08

Leichtstoffentsorgung - gelbe Säcke

Eine wunderschöne Ausstellung gibt es zur Zeit im Moritzburger Rathaus zu sehen. Es sind Bilder und Plastiken von Kindern und Jugendlichen- herzerfri­schend, überraschend, geistreich....

Entstanden sind diese Arbeiten im Ate­lier HIER&JETZT, (Bahnhofsstraße 20, Moritzburg) von Uta Welcker- Annies.

Bis Ende September besteht die Besichtigungsmöglichkeit zu folgen­den  Öffnungszeiten:

Dienstag   9-12 Uhr und 14-18 Uhr

Donnerstag              9-12 Uhr und 14-16 Uhr

Freitag     9-12 Uhr

 

Machen Sie sich, Ihren Kindern und Enkeln die Freude!

Entsorgung - blaue Tonne

Einladung zum 33. Weixdorfer Sammlermarkt

Entsorgung großer Pappen (keine Altkleider)

Sonntag, den 7. September 2008 von
9 – 13 Uhr in der Mittelschule Weix­dorf (Pausenhalle), Alte Dresdner Str. 22, an der B 97 bzw. Endhaltestelle Linie 7, gute Parkmöglichkeiten.

Für Hobbysammler und solche, die es werden wollen, bietet unser beliebter Sammlermarkt eine gute Gelegenheit zum preisgünstigen Erwerb von Sam­melobjekten wie z.B. von Münzen, Medaillen, Geldscheinen und anderen Sammelobjekten, auch Briefmarken, Ansichts- und Telefonkarten, Orden und Ehrenzeichen, Abzeichen, Etiket­ten, Überraschungsei-Figuren sowie zum Erfahrungs- und Informations­austausch.

Für Besucher besteht die Möglichkeit, ihre Sammelobjekte zum Verkauf anzubieten. Aber auch für Nichtsamm­ler gibt es manch Interessantes aus der Sammlerwelt zu entdecken.

Schauen Sie doch mal herein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Verein  der Münzfreunde Weixdorf und Umgebung

Tauscha

Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten für alle Ortsteile der Gemeinde Ebersbach

1. Oldtimerrundfahrt in die Umgebung von Tauscha

Am Samstag, 06. September 2008 möchten wir Oldtimerfahrer zu einer gemeinsamen Ausfahrt einladen. Und wer keinen Oldtimer besitzt, aber gern mitfahren möchte, der finde sich bitte zum Start mit ein (ca. 40 km mit Überraschungsstopp).

Beginn: 13:00 Uhr am Festplatz in Dobra (Kostenbeteiligung: 3,00 €
p. Fahrzeug).

Fahrzeuge bitte kennzeichnen bezüg­lich Fabrikat, Hersteller, Baujahr, Leistung, Besitzer u. ä.

 

Ein weiteres Highlight wird 14:30 Uhr das Antreten zum Traktoren-Geschick­lichkeits-Wippen auf dem Festplatz sein (Kostenbeteiligung: 3,00 € p. Fahrzeug).

Zum Ausklang des Tages spielt 19:30 Uhr die Gruppe „Zeitlos“ mit Life Musik zum Tanz auf.

Für das leibliche Wohl ist bestens auf dem Festplatz gesorgt.

Viel Spaß und gute Unterhaltung
wünschen Ihnen die Veranstalter.

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Elektro- und Elektronikgeräte bei den Firmen:

              ROMONDIS Elbe-Röder GmbH              Montag - Freitag

              Mühlbacher Weg 3 in Quersa   07.00 – 16.00 Uhr

              Dieter Moys GmbH  Dienstag, 07.00 – 15.30 Uhr

              Auenstraße 2a in Großenhain   Donnerstag, 07.00 – 17.30 Uhr                                                               Samstag, 08.00 – 12.00 Uhr

und im     Bauhof der Gemeinde Ebersbach (hinter der Mittelschule Ebersbach)

                                am 3. Mittwoch im Monat, am 17. September 2008

                                in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr kostenlos  abzugeben.

Verein für Heimatgeschichte & Dorfentwicklung e.V.

Termine der Vereinsversammlungen

Unsere nächsten Vereinsversamm­lungen finden am 04.09. sowie am 09.10.2008, jeweils 19.30 Uhr, im Vereinshaus (Fußballplatz) in Medin­gen statt.

Das diesjährige Dorffest findet am 04.10.2008 im Ortsteil Grünberg statt. Gesonderte Informationen erfolgen zeitnah.

Der Verein führt seit einiger Zeit zum Erhalt der Medinger Gruft Sanierungs­arbeiten durch. Derzeit befasst sich die Firma Fuchs & Girke aus Otten­dorf-Okrilla mit den Stuckarbeiten. An dieser Stelle möchten wir unseren Dank für die Unterstützung ausspre­chen. Wir werden über den weiteren Stand der Arbeiten informieren.

 

Der Vorstand