Dies ist die automatisch generierte Volltext-Suchseite von: Radeburger Anzeiger / Dresdner Land Anzeiger
Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).
Die PDF-Version finden Sie hier.
RAZ Seite _
Nr. 13/2008
132. (19.) Jahrgang
nächste Ausgabe: 16.01.09
Ausgabetag: 13.12.2008
7. Heinrich-Zille-Weihnacht
Heimatmuseum
Radeburg
Die Kinder sind die Mühe wert
Warum Schwibbogen?
Und wieder beliebt
bei Jung und Alt: das Knüppelkuchenbacken.
Rund um den
Rodelberg: Treffpunkt der Radeburger.
Horst Kaden erklärt
Kilia seine Holzfiguren.
Das war nun schon
der 7. Heinrich-Zille-Weihnachtsmarkt. Man spricht dann schon mal von „traditionell“…
Oft vorschnell. Denn wenn Gewöhnung einsetzt, geht der Reiz des Besonderen
verloren. Man achtet nicht mehr so darauf, es schleift sich ab und irgendwann
hat man kein Interesse mehr. Die letzten beiden Märkte trugen Kennzeichen des Übergangs
– von den Mühen des Aufbaus hin zu den Mühen der Kontinuität. Das eine ist der
Übergang der Organisation vom
Gewerbestammtisch an den Gewerbeverein, beendet durch den Übergang der
Moderation an den Vorsitzenden des Gewerbevereins, Hans-Theodor Dingler, das
andere ist der unerwartet frühe Tod von Alfred Werker (62) im Mai dieses Jahres.
Zwar hatte er mit der Figur des Pinselheinrich zum letzten Weihnachtsmarkt den
Zillemarkt gestalterisch vollendet, aber durch seinen Tod hat diese Vollendung
nun etwas Absolutes.
Den Weihnachtsmarkt
nun trotzdem noch Neues und Überraschendes abzugewinnen, ist die neue Herausforderung.
Die Idee, den Markt
bis zum Kirch-platz auszudehnen, fanden vermutlich alle gut. Funktioniert hat
es leider nur teilweise. Woran lag es? Das Wetter war dem diesjährigen Markt
nicht eben hold. Zwar strömte es feucht von oben auch schon zu anderen Zeiten,
aber ein durchgängig so trotziges Wetter gab es zum Weihnachtsmarkt noch nie. Es
strömte allerdings auch, unbeeindruckt vom Wetter, reichlich Radeburger Volk
zum Markt. Das bestätigt nicht zuletzt die wiederum zwei Mal ausverkaufte
Tombola. Aber es strömten eben nicht ganz so viele, wie bei „Weihnachtswetter“ und
die Verweildauer war kürzer. So fehlte vielleicht auch der Druck, aus dem Gedränge
zum Kirchplatz auszuweichen. Als der Regen am frühen Sonntagnachmittag endlich
schwächer wurde und schließlich ganz aufhörte, waren die Radeburger noch mal
da, und dann lief es auch auf dem Kirchplatz. Auch die Kirche war dann mit
ihrer Ausstellung sehr gut besucht - rund 1000 Besucher wurden gezählt. So sah
man dann doch noch zufriedene Gesichter und hörte den Wunsch, im nächsten
Jahr wieder kommen zu dürfen.
An der Optik muß nun
noch gefeilt werden. Durch das Fehlen der auf den Kirchplatz abkommandierten
einen Bude wurde eine Lücke aufgetan, die mit einer Losbude nicht eben glücklich
geschlossen wurde. So fehlte viel vom gewohnten Flair. Der Zugang zur Gasse
sollte eigentlich sichtbar bleiben, wurde aber – wegen des Regens – mit einem
Zelt zugestellt, in dem sich die Leute dicht drängten, so daß die Sicht zum
Kirchplatz nicht frei war. Vielleicht stellt man hier die Hütten künftig in
Trichterform auf, um die Gasse zwischen Marktinsel und Kirche optisch zu verlängern.
Das entscheidende
ist jedoch, daß Radeburg sich einen sehr individuellen Markt geschaffen hat - und
für alle noch mal ein paar Stunden der Begegnung mit Nachbarn und Freunden möglich
werden, bevor es in die besinnliche „letzte Runde“ des Jahres geht.
Wer die
erwartungsfrohen Kinder gesehen hat, vor allem die Aktiven aus den Kindergärten
und Schulen, auch die Fit-Kits, der versteht, warum der Weihnachtsmarkt uns
auch weiter ein Herzensbedürfnis sein sollte.
KR
Haben Sie sich auch
schon mal gefragt, was ein Schwibbogen mit der Weihnachtsbotschaft zu tun hat?
Es ist ein Begriff
aus der Architektur. Als solche werden meist frei stehende Bogen zwischen
Mauerteilen bezeichnet, es ist aber auch gut möglich, dass das gemauerte
Mundloch eines erzgebirgischen Bergstollens so bezeichnet wurde. Jedenfalls
gilt es unter den erzgebirgischen Schnitzern als ausgemacht, dass ihr
Schwibbogen für die Rückkehr der Bergmänner ans Licht steht, für den Himmel über
dem Bergwerk. Deshalb wurden auf den ältesten Schwibbögen im Halbrund Sonne,
Mond und Sterne dargestellt.
Dies und mehr kann
erfahren, wer Frau Hartmann fragt, denn sie hat sich extra für die diesjährige
Weihnachtausstellung schlau gemacht bei Horst Kaden, einem, der das
Erzgebirgische Volkskunsthandwerk noch gelernt hat, dann etwas anderes arbeitete
aber seit er im Ruhestand ist, zu seinem Beruf als Hobby zurückgefunden hat.
In der diesjährigen
Weihnachtausstellung des Heimatmuseums, die am 30.11.08 eröffnet wurde, zeigt
Kaden auf einer Fläche von 10 qm „Markttreiben einer Kleinstadt um 1900“, das
durchaus in Radeburg stattgefunden haben könnte. Neben zahlreichen Gebäuden, Bäumen
und anderen Objekten sind 194 einzelne handgeschnitzte, etwa 8 cm hohe Figuren
zu sehen, darunter 126 verschiedene
Tiere sowie 11 fahrbare Objekte. Es werden mehr als 70 Handwerker und
individuelle Tätigkeiten dargestellt. Die Ausstellung ist noch bis 01.02.09 zu
sehen. An folgenden Adventstagen ist das Heimatmuseum zusätzlich zu den Öffnungszeiten
geöffnet: am 14.12. von 10-16 Uhr und am 21.12. von 14-17 Uhr.
.KR
www.horst-kaden.de
Die Fit-Kids tanzen
für ein begeistertes Publikum...
Regionale
Wirtschaft
Übergabe des 100. Centrix-Kabelmess-
wagens an die Deutsche Bahn AG
... wie die Zillegören.
Von Horst Kaden in
liebevoller Arbeit geschnitzte historische Postkutsche.
Bärnsdorf
Auftakt am Advents -
vorabend
Als im Juni 2006
der erste Centrix-Kabelmesswagen die Radeburger Fertigungshalle in Richtung
Strasbourg verließ, war dies für die Mitarbeiter am Standort ein ganz
besonderer Moment, auf welchen seit Jahren mit voller Kraft hingearbeitet
worden war.
Etwas mehr als 2
Jahre und 99 Messwagen später ist die Nervosität der Produkteinführung
verflogen und sichtlich Routine in den Fertigungsprozess eingekehrt. Auch wenn
die ersten beiden Jahre nicht ohne Rückschläge verliefen und einige
Kinderkrankheiten überwunden werden mussten, so kann man bei Hagenuk KMT,
einem Unternehmen der sebaKMT-Gruppe, doch stolz auf den erfolgreichen Start
des umsatzträchtigsten Produktes zurückblicken.
Dies war nicht
zwingend zu erwarten, galt es doch, mit dem Centrix zum ersten Mal ein zentral
per Software gesteuertes System bei Kunden zu etablieren, welchen die
zahlreichen Armaturen und Schalter herkömmlicher Messfahrzeuge durchaus ans
Herz gewachsen waren.
Doch das Konzept
ging auf und so konnten neben zahlreichen europäischen Kunden auch schon
Energieversorger in China, Indien, Russland, USA und den arabischen Ländern von
dem neuen System überzeugt werden.
Aufgrund der hohen
Nachfrage wurden die Kapazitäten innerhalb der Fertigung seit 2006 um etwa 50%
erhöht. Mittlerweile werden in Radeburg ca. 60 Kabelmesswagen pro Jahr
gefertigt und an die Kunden übergeben.
Wie auch vor
einigen Tagen, als die Deutsche Bahn AG bereits ihr zweites System in Empfang
nahm und damit der insgesamt 100. Centrix-Messwagen vom Hof rollte. Die
Eisenbahner aus Köln zeigten sich nach einer ausführlichen Präsentation des
Systems von dessen Qualitäten überzeugt und äußerten die Hoffnung, dass bald
auch weitere Standorte der Deutschen Bahn AG mit der modernen Messtechnik
ausgestattet würden. Eine Hoffnung, welcher man sich bei Hagenuk KMT gern
anschließt.
Terminlich gut
abgestimmt mit der Umgebung macht Bärnsdorf zum 1. Advent immer den Auftakt der
Weihnachtsmärkte in der Umgebung und erfreut sich auch in seiner nunmehr
dritten Auflage weiter wachsender Beliebtheit.
Etwa 3000
Weihnachtsmarktbesucher zählte das 650-Seelen-Dorf. Die meisten waren um 18 Uhr
da, um die vier Herrnhuter Sterne an de Kir-
che aufleuchten zu sehen – eine Errun-
genschaft der letzten beiden Weihnachtsmärkte. In diesem Jahr sollen die
Erlöse des Weihnachtsmarktes hauptsächlich der bevorstehenden 700-Jahrfeier
zugute kommen.
Veranstalter ist
der BärnsdorfERleben e.V. , der das Areal zwischen Kirche und Gasthof diesmal
um das des Biergartens erweiterte. An 20
Ständen wurde überwiegend Eigenes geboten. Das gemeine weihnachtliche Speisen-
und Getränkeangebot wurde hier durch zahlreiche weitere Köstlichkeiten
erweitert.
Als Standbetreiber
sah man vergleichsweise wenig Gewerbe, dafür viele Freunde und Nachbarn, die
sich zusammengetan haben, um wiederum den anderen Freunden und Nachbarn etwas
zu bieten.
So waren nicht nur
die Stände durchgängig Marke Eigenbau, vom ersten Brett bis zum letzten Stück
Dekostoff, sondern auch manches, was in die Becher floß oder auf den Teller kam.
Alles äußerst lecker, spannend und überraschend. Wenn sich das weiter so
rumspricht, wird man in den kommenden Jahren einen Extra-Parkplatz am
Dorfeingang einrichten müssen.
KR
Rück-
und Ausblicke des Bürgermeisters
Liebe
Mitbürgerinnen
und
Mitbürger,
traditionell wird
der Dezember für einen Rückblick und einen Ausblick für das neue Jahr genutzt.
Das Jahr 2008 wird
mit Sicherheit für die Stadt als ein Jahr in Erinnerung bleiben, in dem die
meisten Investitionen durchgeführt oder begonnen wurden.
- Neubau der Grundschule
- Ausbau der Großenhainer Straße und des Großenhainer
Platzes
- Abwasserleitung nach Großdittmannsdorf
einschließlich Trinkwasserertüchtigung
- Abwasserleitung in der Straße Bergstraße,
Zum Spitzberg, Volkersdorf
- Abwasserleitung Berbisdorf Ortseingang, Zum
Eishaus, Am Schlosspark
- Brückensanierung Bahnhofsbrücke in Radeburg
- Neubau im Kindergarten Großdittmannsdorf
- Erweiterung des Kindergartens Volkersdorf
- Fertigstellung des Fußweges Ortsausgang
Richtung Ebersbach
- Fertigstellung der öffentlichen Toilette im
Bereich des Bauamtes
- Medinger Straße, Bärnsdorf neuer Straßenbelag
- Straßeninstandsetzung Meißner Berg, Moritz-Richter-Straße
und am Friedhof
Damit ist die Stadt
bis an die Grenzen ihrer finanziellen und personellen Leistungsfähigkeit
gegangen. Die permanente Überwachung der Bautätigkeiten, Verhandlungen mit den
Planern, den Bauausführenden Firmen, Institutionen und Anwohnern hat die
Verwaltung insbesondere die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bauamt sehr viel
abverlangt.
In meinen Dank
hierfür, möchte ich besonders unseren CDU-Landtagsabgeordneten Herrn Dr. Matthias
Rößler einbeziehen, der uns gerade bei den notwendigen Verhandlungen zur
Erlangung der Fördermittel für den Neubau der Grundschule, aber insbesondere für
die Innenstadtsanierung sehr geholfen hat.
Dank sei hier auch
mal den Mitgliedern des Gewerbevereins Radeburg abgestattet. Sie haben von uns
die Möglichkeit erhalten auch an den Bauberatungen aller Beteiligten teilzunehmen,
um so immer auf dem Laufenden zu sein. Hier ist den Teilnehmern mit Sicherheit
deutlich geworden, dass eine Baumaßnahme in einer so eng bebauten Stadt mit den
vielen Interessen der Anwohner, Baufirmen, Gewerbetreibenden und Verkehr ein
immerwährendes Ringen um Planung, Ausführung, Zeit und Behinderung ist.
Der Bau der
Grundschule liegt noch im Zeitplan. Wenn der Winter sich noch etwas Zeit lässt,
kann der Bau Winterfest gemacht werden, so dass der Ausbau ohne Verzögerung
weiter fortgeführt werden kann.
Doch hat man auch
hier die Erhöhung der Rohstoffpreise stark zu spüren bekommen. Einige Bau-Lose
mussten teurer vergeben werden als geplant, was uns hoffentlich am Ende nicht
sehr weit über die Kostenschätzung kommen lässt.
Für das Jahr 2009
wollen wir die Heinrich-Zille-Straße weiter sanieren. Hierzu ist aber
erforderlich, dass die Sanierungsmittel wie von uns beantragt fließen. Hier
steht noch
ein großes
Fragezeichen vor der Bewilligung.
Die Entwässerung
von Großdittmannsdorf wird weiter vorangetrieben.
Nach dem Umzug von
der alten in die neue Grundschule wird der Abriss vorgenommen und die Außenanlagen
fertig gestellt.
Im Frühjahr 2009
soll die Bahnhofsbrücke wieder dem Verkehr übergeben werden.
Ehrenamtliche
Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit ist in unserer hektischen Zeit nicht
selbstverständlich. Doch eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern engagieren
sich sehr.
Als aktive
Mitglieder in den Feuerwehren, Sportvereinen oder Organisationen wie Heimat- und
Kulturvereine, Gewerbeverein sind viele fleißige Hände und Köpfe mit Tatkraft
und Ideen bereit das Zusammenleben in Radeburg vielseitig und interessant zu
gestalten.
Ein Ort wie
Radeburg wird erst durch das ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger
lebenswert.
Dafür meinen herzlichen
Dank.
Ich bedanke mich
bei den Stadträtinnen und Stadträten und den beratenden Bürgerinnen und Bürgern
für die konstruktive Mitarbeit im Stadtrat und in den Ausschüssen. Meinen Kolleginnen und Kollegen danke ich für die
gute Arbeit.
Allen Mitbürgerinnen
und Mitbürgern wünsche ich gesegnete Weihnachten und einige ruhige,
besinnliche Tage und für das Jahr 2009 die Erfüllung all Ihrer Wünsche, vor
allem Gesundheit.
Radeburg im
Dezember 2008
Ihr Bürgermeister
Dieter Jesse
Regionale
Wirtschaft
Bei Vetters Rollt‘s und Rollt‘s und Rollt‘s ...
Blick auf die
Baustelle
Seit dem Bezug des
neuen Standortes auf der Gutenbergstraße im Herbst 1993 ist die Druckerei Vetters,
für jeden Einwohner Radeburgs ersichtlich, permanent gewachsen.
Im Zeitraum von 1996
bis 2004 wurden bereits die Erweiterungsschritte 1 bis 5 verwirklicht. Im Jahr
2007 erfolgte dann mit der Inbetriebnahme einer 16-Seiten-Rollenoffsetdruckmaschine
und der anschließenden notwendigen 6. baulichen Erweiterung die bisher größte
Investition der Firma. Damit war das mögliche Baufenster auf dem bisherigen
Grundstück endgültig ausgeschöpft.
Auf Grund der
ausgezeichneten Entwicklung und der guten Geschäftslage hat sich die
Unternehmensleitung nun entschlossen, im Jahr 2009 in eine weitere 16-Seiten-Rollenoffsetanlage
zu investieren.
Natürlich setzt der
Platzbedarf einer solchen (mit 33 Metern Länge nicht gerade kleinen) Anlage
bestimmte bauliche Erweiterungen voraus. Um diese zu ermöglichen kaufte das
Unternehmen das gegenüberliegende freie Grundstück im Gewerbegebiet, sowie ein
Teilstück der zwischen den Grundstücken liegenden Gutenbergstraße.
Auf dem neu
erworbenen Grundstück werden noch in diesem Jahr zunächst eine Leichtbauhalle
zur Lagerung sowie Parkplätze für die Mitarbeiter entstehen. Gleichzeitig wird
direkt an der vorhandenen Bausubstanz eine zusätzliche weitere Halle errichtet
und eine bestehende Halle um ca. 15 Meter verlängert.
Diese Maßnahmen
werden im März 2009 abgeschlossen sein.
Mit dem Kauf des
freien Grundstückes kann das Unternehmen nicht nur die aktuelle Investition
absichern, sondern hat auch die Möglichkeit geschaffen, sich strategisch
planbar in den nächsten 20 bis 30 Jahren am Standort Radeburg kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Der Erwerb eines
Teiles der Gutenbergstraße war, auch aus Gründen der Verkehrssicherheit,
unabdingbar für die Sicherstellung der betrieblichen Funktionalität – jetzt
und in Zukunft.
Zwischen den beiden
Grundstücken wird es ein hohes innerbetriebliches Transportaufkommen geben,
aber auch der Lieferverkehr wird in diesem Bereich stark zunehmen. So werden z.
B. ab 2010 jährlich ca. 12.000 Tonnen Papier angeliefert und auch wieder
abtransportiert.
Auch aus diesem
Grund wird in naher Zukunft ein Durchgangsverkehr nicht mehr möglich sein. Die
Druckerei Vetters bittet deshalb alle Radeburger Einwohner um Verständnis.
Nach Abschluss des
aktuellen Investitionsvorhabens werden in der Druckerei 11 neue Dauerarbeitsplätze
und 2 zusätzliche Lehrstellen entstanden sein.
Pressemitteilung
Landratsamt Meissen
Westlausitzer
Heidebogen:
Förderung für die Kirche in Bärnsdorf
Landrat Arndt
Steinbach hat jetzt einen an das Ev.-Luth. Kirchspiel in Bärnsdorf-Naunhof, Förderregion
des Westlausitzer Heidebogen, adressierten Zuwendungsbescheid zur Förderung von
Restaurierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an der Kirche in Bärnsdorf
unterschrieben. Gemäß Bescheid erhalten die Antragsteller rund 97.500 Euro zur
Realisierung von Dachdeckungs-, Putz-, Stuck-, Installations- u. a. Arbeiten.
Die Förderung
erfolgt nach den Richtlinien zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) im
Freistaat Sachsen.
Vor rund einem Jahr
wurde 34 sächsische Regionen zu „LEADER- und ILE-Gebieten“ ernannt. LEADER ist
eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union zur Förderung des ländlichen
Raumes, ILE steht für Integrierte Ländliche Entwicklung. Die Gebiete wurden
nach einem mehrstufigen Bewertungssystem ausgewählt, ihnen kommen im Vergleich
zu anderen Territorien höhere Fördersätze in mehr Förderbereichen zu.
Aus Landesmitteln
sollen bis 2013 insgesamt 422 Mio. Euro in die Regionen fließen.
Das dem Landkreis
Meißen zur Verfügung stehende Volumen setzt sich aus den anteiligen Budgets der
Regionen Westlausitzer Heidebogen, Lommatzscher Pflege, Elbe-Röder-Dreieck,
Klosterbezirk Altzella und Sächsisches Zweistromland zusammen und umfasst jährlich
ca. 5,57 Mio. Euro.
In dieser Ausgabe liegen teilweise Einleger
der Allianzversicherung Ines Prillwitz bei.
Stadtverwaltung
Radeburg - Bauamt
Stadtverwaltung
Radeburg
Information
vom Bauamt zu Verkehrsbehinderungen
Beschlüsse
des Stadtrates
zur
53. Beratung am 13. November 2008
Radeburg – Bahnhofstraße,
Ersatzneubau Brücke über die Promnitz bis Frühjahr 2009
Der Fahrzeugverkehr
wird oberstrom über eine Behelfsquerung geführt, der Fußgängerverkehr wird
oberstrom und unterstrom über Behelfsquerung bzw. Behelfsbrücken neben dem
alten Brückenbauwerk geführt. Vom 20.12.08 bis 04.01.09 ist Bauruhe.
Die Alte Poststraße
bleibt während der gesamten Bauzeit Sackgasse, ebenso die Bahnhofstraße auf der
Stadtseite. Die Zufahrt zum Getränkemarkt ist frei.
Bau
Schmutzwasserkanal in Großdittmannsdorf Ortsteil Boden, Rödertalweg
Während der
Kanalverlege- und Wiederherstellungsarbeiten ist der Rödertalweg voll gesperrt.Ein
Einfahren ist nur bis Baustelle in ausgewiesener Richtung möglich.
Achtung: Keine
Wendemöglichkeit!
Vor den bekannt
gemachten Entsorgungstagen wenden Sie sich betreffs der Stellplätze für Tonnen
und gelbe Säcke bitte direkt an die Baufirma. Vom 20.12.08 bis 11.01.09 ist
Bauruhe.
In öffentlicher
Sitzung
Beschlüsse Nr. 01, 02, 03, 04, 05, 06 – 53./4.
Neubesetzung der
Mitglieder im Verwaltungsausschuss, Technischen Ausschuss, Ausschuss für
Ordnung und Soziales und Aufsichtsratsmitglieder Radeburger
Wohnungsgesellschaft mbH
Beschluss Nr. 07 – 53./4.
Beschluss über die
Sicherheitsneugründung des Wasserverbandes Brockwitz-Rödern
Beschluss Nr. 08 – 53./4.
Beschluss über die
Vereinbarung der Verbandssatzung des Wasserverbandes Brockwitz-Rödern, Fassung
vom 2. Oktober 2008
Beschluss Nr. 09 – 53./4.
Beschluss zur
Bestellung gemeindlicher Vollzugsbediensteter
Beschluss Nr. 10 – 53./4.
Ersatzneubau
Grundschule in Radeburg – Vergabe Los 7
- Innenputz, Trockenbau, Unterhangdecken - an die Firma PTF-Bau Meißen
GmbH
Der vollständige
Wortlaut der gefassten Beschlüsse in öffentlicher Sitzung kann im Sekretariat
des Bürgermeisters, Rathaus, zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden.
gez. Jesse, Bürgermeister
Stadtverwaltung
Radeburg - Ordnungsabteilung
Stadt
sagt Danke
Stadtverwaltung
Radeburg
an die Elektrofirma
Rainer Trepte für das kostenlose Anbringen der Weihnachtsbeleuchtung am Weihnachtsbaum,
dem Transportunternehmen Dieter Scheiblich für den Transport und der Geschäftsführerin
der RWG, Frau Funke für den gesponserten Weihnachtsbaum.
Ordnungsabteilung
Einziehung eines Teiles der öffentlichen Straße „Gutenbergstraße”,
Flurstück 1898 der Gemarkung Radeburg
Der Stadtrat der
Stadt Radeburg hat in seiner öffentlichen Sitzung am 09. Juli 2008 die Absicht über
die Einziehung eines Teiles der öffentlichen Straße „Gutenbergstraße”, Flurstück
1898 der Gemarkung Radeburg, gemäß § 8 des Sächsischen Straßengesetzes für den
Freistaat Sachsen – Beschluss Nr. 05-50./4. – beschlossen.
Das Ausmaß der
beabsichtigten Einziehung ist im vorliegenden Plan dokumentiert.
Stadtverwaltung
Radeburg - Ordnungsabteilung
Wochenmarkt
Zur Beachtung!
Der Wochenmarkt fällt am 24.12. und 31.12.2008 ersatzlos
aus!
Ordnungsabteilung
Stadtverwaltung
Radeburg
Öffentliche Bekanntmachung
der Stadt Radeburg
gemäß § 80 Abs. 3 des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen in der Fassung
der Bekanntmachung vom 13.08.1999, geändert durch Gesetze vom 25.08.2003, vom 04.05.2004,
vom 05.05.2004 und vom 29.01.2008 i. V. m. § 2 der der Verordnung des Sächsischen
Staatsministeriums des Innern über die Wahrnehmung polizeilicher
Vollzugsaufgaben durch gemeindliche Vollzugsbedienstete vom 19.09.1991, geändert
durch Verordnung vom 23.08.2001
Der Stadtrat der
Stadt Radeburg hat in seiner Beratung am 13.11.2008 widerruflich
a)
Herrn Heinz-Hasso Zötzsche (Wiederbestellung)
b)
Frau Kerstin Görler und
c)
Frau Heidemarie Bernhardt
per 14.11.2008 zu
gemeindlichen Vollzugsbediensteten bestellt.
Gemäß § 1 der
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Wahrnehmung
polizeilicher Vollzugsaufgaben durch gemeindliche Vollzugsbedienstete vom 19.09.1991,
geändert durch Verordnung vom 23.08.2001 werden den oben genannten Vollzugsbediensteten
nachfolgende Aufgaben übertragen:
1.
Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs,
2.
Vollzug der Satzungen, Orts- und Kreispolizeiverordnungen,
3.
Vollzug der Vorschriften über die Beseitigung von Abfällen,
4.
Vollzug der Vorschriften über das Sammlungswesen,
5.
Schutz öffentlicher Grünanlagen, Erholungseinrichtungen, Kinderspielplätze und
anderer dem öffentlichen Nutzen dienender Anlagen und Einrichtungen gegen
Beschädigung, Verunreinigung und missbräuchliche Benutzung,
6.
Vollzug der Vorschriften über das Reisegewerbe und das Marktwesen,
7.
Vollzug der Vorschriften über die Sperrzeit und den Ladenschluss,
8.
Vollzug der Vorschriften über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen,
9.
Vollzug der Vorschriften zum Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden.
Die gemeindlichen
Vollzugsbediensteten sind gemäß § 58 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten
in der jeweils geltenden Fassung (OWiG) ermächtigt, Verwarnungen zu erteilen
und Verwarnungsgelder zu erheben.
Radeburg, den 05.12.2008
J e s s e
Bürgermeister
Ab dem Tag der öffentlichen
Bekanntmachung im Radeburger Anzeiger bis zum 13.03.2009 besteht für jedermann
die Gelegenheit, Einwendungen gegenüber der Stadtverwaltung Radeburg, Heinrich-Zille-Straße
6, 01471 Radeburg gegen die Absicht zur Einziehung eines Teiles der öffentlichen
Straße „Gutenbergstraße” zu erheben.
Radeburg, den 03.12.2008
Jesse, Bürgermeister
Stadtverwaltung
Radeburg
An
alle UnternehmerInnen in Radeburg
Das Sächsische
Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit stellte eine CD-ROM mit
verschiedenen Förderprogrammen (inhaltliche Informationen, Förderbausteine,
Antragsunterlagen), die Unternehmer nutzen können, zusammen. Bei Interesse
stehen einige Exemplare dieser CD-ROM im Sekretariat des Rathauses Radeburg
zur Abholung bereit.
Zweckverband
Abfallwirtschaft Oberes Elbtal
Entsorgung der Weihnachtsbäume
Der ZAOE sammelt
auch nach diesem Weihnachtsfest die Weihnachtsbäume entgeltfrei in allen Städten
und Gemeinden des Altkreises Meißen ein.
Die Weihnachtsbäume
und zusammengebundenen Weihnachtszweige sind vollständig vom Weihnachtsschmuck
abgeputzt bis 6:00 Uhr an dem Standplatz abzulegen, der sonst für die
Bereitstellung der Abfallsammelbehälter genutzt wir, frühestens am Vorabend. Weihnachtsgestecke
sind aufgrund des hohen Anteils an nichtkompostierbaren Bestandteilen in den
Restabfallbehälter zu geben. Die abgelegten Weihnachtsbäume sollten Fußgänger
und Fahrzeuge nicht behindern oder gefährden.
Die Termine der
Weihnachtsbaumsammlung sind im Abfallkalender 2009 auf der Seite 50 aufgeführt.
Der Abfallkalender wird am 10. Dezember an alle Haushalte verteilt, und kann im
Internet unter www.zaoe.de unter „Service & Beratung“ eingesehen werden.
Weiterhin besteht
die Möglichkeit, in der Zeit vom 29. Dezember bis zum 31. Januar die Weihnachtsbäume
direkt auf den ZAOE-Wertstoffhöfen in Gröbern, Meißen und Weinböhla kostenlos
abzugeben.
Radeburg
Wir laden ein zu einem
musikalischen Adventsnachmittag
am 16. Dezember 2008
in das Wohngebiet Lindenallee/Schulstraße
von 16.00 bis 19.00 Uhr
Lassen Sie sich mit
uns den Duft des Glühweins um die Nase wehen und gemeinsam einen schönen
Advents-nachmittag verbringen.
Während die Kinder
Stockbrot über dem Feuer backen, einen Kinderpunsch trinken, einen Weihnachtsgruß
für die Eltern oder Großeltern basteln und auf den Weihnachtsmann warten, möchten
wir allen unseren Mietern für das uns entgegen gebrachte Vertrauen mit einem
kleinen Adventskonzert des Posaunenchors der Kirchgemeinde Radeburg danke sagen.
Bei einem letzten
Glühwein oder einer Bratwurst lassen wir den Nachmittag ausklingen und wünschen
allen Mieterinnen und Mietern eine gesunde, schöne und friedliche
Weihnachtszeit.
Wir freuen uns auf
Sie!
Bei
uns sind Sie zu Hause!
Radeburg
Zebra- und andere Streifen
„Wenn wir alle Wünsche
erfüllen wollen, machen wir Zebrastreifen auf die Radeberger zum Lidl und zum Ärztehaus,
und noch welche zwischen Rathaus und Bauamt und zwischen Markt und Großenhainer
Platz auch gleich noch zwei…“ so Bürgermeister Jesse auf die jüngste Diskussion
um die Verkehrsregelung im Marktbereich – insbesondere zu der nun fehlenden
Ampel am Hirsch. „Leider hat die Verkehrsbehörde alle unsere Vorschläge
abgelehnt. Wir wollten statt der Ampel auch Zebrastreifen am Hirsch. Das fand
das Amt zu gefährlich, weil der dann vorrangige Fußgänger aus der Gasse auf den
Zebrastreifen stürmen könnte und der Autofahrer dann nicht genügend Zeit zum
Reagieren hätte.“
Beobachtet man das
Verhalten der Autofahrer am Zebrastreifen an der Apotheke, so könnte man der Argumentation
zustimmen. Die meisten Autofahrer scheinen hier mit dem vielen Verkehr überfordert.
Gerade in den verkehrsreichen Morgenstunden wird von den Autofahrern aus
Richtung Großenhain und von denen, die aus Richtung Autobahn durch Ladearbeiten
an den Geschäften in der Sicht behindert sind, nahezu grundsätzlich für Fußgänger
nicht angehalten. Ein paar andere Streifen sollten am Zebrastreifen mal
erzieherisch eingreifen.
Die an der Apotheke
rechts abbiegenden Fahrzeuge orientieren sich nur auf den Verkehr aus Richtung
Großenhain und übersehen ebenfalls den Vorrang der Fußgänger. Meistens wird
dies hier noch zusätzlich dadurch gefährlich, weil die aus Richtung Autobahn
entgegenkommenden Fahrzeuge die auf ihrer Seite zum Be- und Entladen haltenden
Fahrzeuge überholen und dazu die gleiche Fahrbahn nutzen wie die Rechtsabbieger
vom Markt. Fazit: Zebrastreifen an der Apotheke statt Ampel am Hirsch – das war
keine so gute Idee.
Die zu schnellen Fußgänger
aus der Gasse könnte man übrigens mit einer auch andernorts üblichen Barriere
einbremsen und den Überweg einfach zwei Meter Richtung Großenhainer Platz
verschieben.
KR
Ev.-Luth. Kirche
Radeburg
Sonntag, den 14. Dezember 17.00 Uhr Adventsmusik
Gespielt und gesungen vom
Kirchenchor, dem Posaunen-
chor, der Kurrende,
dem Flötenkreis
und Schülern der Musikschule
Sonntag, den 21. Dezember 9.00
Uhr Singegottesdienst
Heilig Abend, ����������������������������������������15.00
Uhr Christvesper mit
Krippenspiel
den 24. Dezember 18.00 Uhr Christvesper
im Kerzenschein
1. Christtag, ���������������������������9.00
Uhr Festgottesdienst
den 25. Dezember mit Pfarrer Spindler
2. Christtag, 9.00 Uhr Festgottesdienst
den 26. Dezember gleichzeitig Kindergottesdienst
Sonntag, den 28. Dezember
16.00 Uhr Kinderkrippenspiel 1. Sonntag nach Weihnachten
Silvester, den 31. Dezember 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
23.30
Uhr Jahresschlussandacht
Neujahr, 9.00
Uhr Predigtgottesdienst
den 01. Januar 2009 mit Diakon Albrecht
Sonntag, den 04. Januar 9.00
Uhr Predigtgottesdienst
2. Sonntag nach Weihnachten gleichzeitig Kindergottesdienst
Sonntag, den 11. Januar 9.00
Uhr Predigtgottesdienst
zum Epiphanias, gleichzeitig
Kindergottesdienst
Bibelstunden: 19.30 Uhr jeden Mittwoch
Junge Gemeinde: 18.30 Uhr
jeden Mittwoch
Frauenkreis: 14.30 Uhr
Dienstag, den 13. Januar
Kreis der Mitte: 19.30 Uhr Dienstag, den 16. Dezember
FREIRAUM für Frauen:
19.30 Uhr Donnerstag, den 15. Januar
Mutti-Kind-Kreis: 9.00 Uhr
Dienstag, den 16. Dezember,
13. und 27. Januar
Vierzig-Plus-Minus: 19.30 Uhr
Dienstag, den 27. Januar
Vorschulkreis:
9.30 Uhr sonnabends
außer in den Ferien
Herzlich
laden wir ein:
Bis zum 23. Dezember
jeweils
montags bis freitags von 17.30 – 18.00 Uhr
sind im
Pfarrhaus Kinder und Erwachsene
mit Liedern,
Geschichten und Überraschungen
gemeinsam auf dem ADVENTSWEG
unterwegs.
Wir laden Groß
und Klein, Jung und Alt ganz herzlich dazu ein.
Frauenfrühstück
am Donnerstag, dem 15. Januar 2009 – 8.30 Uhr
in Naunhof.
Treffpunkt
und Abfahrt 8.00 Uhr auf dem Kirchplatz.
Sprechzeit Pfr. Seifert: dienstags 17 – 18
Uhr oder nach Vereinbarung! Telefon: 035208/349617
Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter wünsche ich
Ihnen
eine gesegnete Weihnachtszeit und ein gutes Neues Jahr
Ihr Pfarrer Frank Seifert
Radeburg
Akkordeon-Kurs
Ende Januar 2009
beginnt ein neuer Erwachsenenkurs für Anfänger auf dem Akkordeon. Alles was
Sie brauchen ist ein Akkordeon, Ihr felsenfester Wunsch, diesem Instrument Töne
entlocken zu wollen und etwas Geduld. Sind diese drei Voraussetzungen erfüllt,
dann können wir beginnen. Also gebe Sie sich einen Ruck und seinen Sie herzlich
willkommen.
Mit musikalischen
Grüßen
Andrea Hübler,
Musikschule Fröhlich,
Berbisdorfer
Hauptstr. 15
01471 Radeburg,
Tel.035208-2566, 0160/97330162
Seniorenclub
Dankeschön
Wir wünschen allen
Clubmitgliedern und Besuchern unserer Einrichtung recht frohe und besinnliche
Weihnachtsfeiertage, sowie alles Gute mit bester Gesundheit für das Jahr 2009.
Gleichzeitig möchten
wir uns auf diesem Wege bei allen Gästen bedanken, die mit Vorträgen und
kulturellen Beiträgen unsere Seniorennachmittage bereicherten. Dabei sprechen
wir ein großes Dankeschön allen Kindereinrichtungen in Radeburg und Großdittmannsdorf
sowie der Grund- und Mittelschule Radeburg aus. Im Namen aller Senioren ist es
ein Bedürfnis Herrn Bürgermeister Jesse und den verantwortlichen Mitarbeitern
ein herz-liches Dankeschön für die abwechslungsreichen kulturellen
Veranstaltungen auszusprechen, die auch in diesem Jahr von den zahlreichen
Teilnehmern mit Begeisterung besucht wurden.
Apothekenbereitschaftsplan
KOMMT GRATULIEREN
Bereitschaftszeiten der Apotheken in Großenhain und Radeburg:
- tägl. von 8 Uhr bis zum nächsten Tag 8 Uhr
- zusätzl. Spätdienste Mo-Fr von 18 Uhr - 20 Uhr
- zusätzl. Dienste an Sonn- u. Feiertagen von 10 - 12 Uhr, 17-19 Uhr
Herzliche Glückwünsche übermittelt
die Stadtverwaltung Radeburg
zum 75. Geburtstag
am 16.12.08 Nikowski, Helmut Berbisdorfer Str. 2,
Großdittmannsdorf
am 21.12.08 Hähne, Christa Berbisdorfer Hauptstraße
am 31.12.08 Stange, Hildegard Meißner Berg 72
am 16.01.09 Rauh, Maria Eichenstraße 13
zum 80. Geburtstag
am 21.12.08 Klemaschewski, Lonni Hospitalstraße 16
am 22.12.08 Ruhr, Herta Kirchgasse 1
am 25.12.08 Kaiser, Herta Ahornweg 14
am 12.01.09 Ruhland, Konrad Radeburger Straße 8
am 14.01.09 Türke, Rosula Zum Teichhaus 4,
Bärnsdorf
am 16.01.09 Wagner,
Margot Berbisdorfer Str. 12,
Großdittmannsdorf
zum 85. Geburtstag
am 17.12.08 Schütze, Irene Zum Spitzberg 7,
Volkersdorf
am 06.01.09 Eisleben, Marianne Hospitalstraße 16
zum 90. Geburtstag
am 18.12.08 Grafe, Elli Eichenstraße 4
zum 92. Geburtstag
am 22.12.08 Bienst, Margarete Lindenallee 10d
am 26.12.08 Franke, Annelise Anbaustraße 108,
OT Berbisdorf
zum 94. Geburtstag
am 12.01.09 Hentschel,
Dorothea Hospitalstraße 16
zum 97. Geburtstag
am 28.12.08 Georg,
Kurt Meißner Straße 1
zum 100. Geburtstag
am 07.01.09 Hommel,
Else Schulstraße 5
Apotheke Zusatzdienst
Großenhain mit Uhrzeit
13.12.
Markt -Apotheke Meißen Marien-Apotheke 17 -19
14.12.
Mohren -Apotheke Großenhain Mohren-Apotheke 10 -12 & 17 -19
15.12. Löwen-Apotheke Radeburg Löwen-Apotheke 18 -20
16.12. Elbtal -Apotheke Meißen (im Elbe-Center)
Mohren-Apotheke 18 -20
17.12. Rinck‘sche Apotheke Meißen Apo. am Kupferberg 18 -20
18.12. Regenbogen -Apotheke Meißen Stadt-Apotheke 18 -20
19.12. Alte Apotheke Weinböhla Löwen-Apotheke 18 -20
20.12. Sonnen-Apotheke Meißen Stadt-Apotheke 17 -19
21.12. Elbtal-Apotheke Meißen (im Elbe-Center)
Stadt-Apotheke 10 -12 & 17-19
22.12. Apo. im Kaufland Meißen -Triebischtal
Mohren-Apotheke 18 -20
23.12. Marien-Apotheke Großenhain Marien-Apotheke 18 -20
24.12. Triebischtal-Apotheke Meißen Marien-Apotheke 17 -19
25.12. Rathaus-Apotheke Weinböhla Mohren-Apotheke 10 -12 & 17 -19
26.12. Markt-Apotheke Meißen Löwen-Apotheke 10 -12 & 17 -19
27.12. Alte Apotheke Weinböhla Löwen-Apotheke 17 -19
28.12. Rinck‘sche Apotheke Meißen Löwen-Apotheke 10 -12 & 17 -19
29.12. Hahnemann -Apotheke Meißen Mohren-Apotheke 18 -20
30.12. Triebischtal -Apotheke Meißen Apo. am Kupferberg 18 -20
31.12. Moritz -Apotheke Meißen Stadt-Apotheke 17 -19
01.01. Apo.am Kupferberg Großenhain Apo. am Kupferberg 10 -12 & 17 -19
Weitere Termine
lagen uns bis Redaktionsschluß nicht vor.
Ärztliche
Notdienste
Rentenberatung
Kostenfreie Rentenberatung der
Deutschen Rentenversicherung Bund
Sprechstunde
in Radeburg:
Am Dienstag, 13.01.2009 von
14-16 Uhr in der Stadtverwaltung,
01471 Radeburg, Heinrich-Zille-Str.11,
Rentenberater Anton Kursawe,
Großenhainer Str. 136 · 01662 Meißen
Rettungsstelle Meißen:
Die Vermittlung des
diensthabenden Bereitschaftsarztes erfolgt in dieser Zeit über die
03521-73 85 21
Bereitschaftszeiten:
Mo, Di, Do: 19.00 – 7.00 Uhr
Mi: 14.00 – 7.00 Uhr
Fr: 14.00 – 8.00 Uhr
Sa: 08.00 – 8.00 Uhr
So u. Feiertag:
8.00 – 8.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr
Zahnärztlicher Notdienst
Radeburg / Moritzburg
An Samstagen, Sonntagen,
Feiertagen jeweils von 9-11 Uhr
An alle Führerscheinbewerber!
13./14.12. Herr Dr. Träber, DD-Langebrück,
Badstr. 12
Tel. 035201/ 70416
20./21.12. Herr DS Reinhold,
Radeburg,
Großenhainer Str. 27
Tel. 035208/ 80516
24.12. Herr Dr. Zimmer
DD-Weixdorf,
Schönburgstr. 21a
Tel. 0351/8804921,
priv. 8804202
25.12. Herr ZA Schmidt
Ottendorf-Okrilla,
Auenstr. 1
Tel. 035205/54346,
priv. 035795/3229
26.12. Frau DS Schee
Moritzburg,
Zillerstr. 3
Tel. 035207/82382
27./28.12. Herr Dr. Hentschel, Ottendorf-Okrilla,
Radeburger Str. 9
Tel.:
035205/ 74571
31.12. Herr Dr, Zimmer
DD-Weixdorf,
Schönburgstr. 21a
Tel. 0351/8804921,
priv. 8804202
01.01. Herr Dr. Gross
Radeburg,
Heinrich-Zille-Str. 13
Tel. 035208/2041
03./04.01. ZÄ Ute Grünberg/
Dr. Ursula Barth, DD-Weixdorf, Paul-Wicke -Str. 10
Tel. 0351/
8806921
mobil 0173/5422843
10./11.01. Frau Dr. Groß
Radeburg,
Heinrich-Zille-Str. 13
Tel. 035208/2195
17./18.01. Frau Dipl. med. Grosche,
OT. Hermsdorf,
Dresdner Str. 89
Tel. 035205/
73483
Sitzung des
Stadtrates
18.12.2008 19.30 Uhr
im Ratssaal der Stadt Radeburg
Unser nächster LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnah-
men) für Führerscheinbewerber findet am Montag, dem 05.01.2009 und am Dienstag,
dem 06.01.2009 von 17.00 - 20.30 Uhr in Radeburg, ASB-Sozialstation,
Lindenallee 8b statt.
Die Teilnahme an beiden Tagen ist erforderlich.
Vorherige Anmeldung unter Telefon: 035208/81032
Schuldnerberatung
am Freitag, den 19. Dezember
von 9.00-12.00 Uhr; Bürgerbüro
Erdgeschoß Stadtverwaltung - Bauamt
Technischer
Ausschuß
13.01.09; 19.00 Uhr
im Ratssaal der Stadt Radeburg
www.kroemke.com
Impressum: Radeburger Anzeiger,
seit 1876, 132. (19.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden
Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch,
Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für
Radeburg (mit Bärwalde, Bärnsdorf, Berbisdorf, Volkersdorf und Großdittmannsdorf),
mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach,
Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach,
Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra,
Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna)sowie dem Informationsblatt für Medingen.
Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter
Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter
Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: www.radeburger-anzeiger.de,
e-Mail: werbung@radeburg.de;Verantwortlich für die amtlichen Teile: Für
Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde
Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des AZV „Gemeinschaftskläranlage
Kalkreuth“, Margot Fehrmann, Vorsitzende des AZV. Verantwortliche für
den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.:
(035208) 80810, Fax. 80811. Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. monatl.,
die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat. Anzeigenschluß ist am letzten Freitag
vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte
laut gültiger Preisliste: Nr.1/2005, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt. Ortspreis
0,70 Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm.
Für die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und
nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei
mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder
Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit
schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach
dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen
nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für
Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt
angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne
Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.
Grundschule
Radeburg II
Grundschule
Radeburg I
Wir helfen Kindern aus Weißrußland!
Ideen der Grundschüler werden bei der Gestaltung beachtet
Jeder kann sehen,
wie seit dem Sommer die neue Grundschule auf dem Meißner Berg mehr und mehr
Gestalt annimmt.
Schüler und Lehrer
erleben hautnah, wie das Gebäude fast täglich ein Stück weiter wächst. Für uns
ist es ein großes Erlebnis, zu sehen und zu hören, wie unsere neue Wirkungsstätte
entsteht.
An dieser Stelle
sei ein großer Dank an Stadtrat und Stadtverwaltung mit Bauamtschefin Gröschke
und Bürgermeister Jesse, die dies erst ermöglichten, ausgesprochen.
Doch wir sind nicht
nur Zaungäste oder kultureller Rahmen bei Spatenstich, Grundsteinlegung und
Richtfest, unsere Meinung ist gefragt und wird gehört.
So setzten
dieViertklässler mit Eltern und Lehrern unter Anleitung des Architekten,
Professor Steinkopf ihre Ideen zur Gestaltung der Außenanlagen um.
An diesem Tag im
Juni entstanden 12 sehenswerte Modelle, die nun in der Sparkassenfiliale
Radeburg ausgestellt werden.
Diese Ausstellung
wird am 14. Ja-
nuar 2009 um 16.00 Uhr mit einer kleinen Feier eröffnet. Dazu darf ich auch
im Namen der Filialleiterin, Frau Dietze alle, die sich mit uns auf und über
die neue Schule freuen einladen. Eine ganz besonders herzliche Einladung soll
natürlich an die Schöpfer der Werke, unsere ehemaligen Viertklässler gehen.
Im Namen von
Lehrern und Schülern der Grundschule Radeburg
Rektor Damme
In der Grundschule
Radeburg veranstaltete die Klasse 4b mit ihrer Klassenleiterin Frau Müller
einen Kuchenbasar und nahm damit viel Geld ein. Der Schulförderverein gab noch
etwas dazu, so dass es 100€ ergab. Die russischen Kinder führten uns ein sehr,
sehr schönes Programm vor. Dann bekamen wir noch von den Kindern ein kleines
Geschenk. Die Geschenke haben sie selber gemacht, zum Beispiel : ein Körbchen
aus Stroh, eine kleine Figur, einen Porzellanteddy, eine Porzellankanne und
noch vieles mehr. Wir durften auch noch die Zimmer von den Mädchen anschauen. Wenn
ihr wollt, könnt ihr auch was nach Volkersdorf spenden! Uns hat es hier in
Volkersdorf sehr gut gefallen.
Luisa Görne
und Michelle Thieme
Nur ein Beispiel
von 12 Modellen
Mittelschule
„Heinrich-Zille“ Radeburg I
Die Zille - Schule präsentierte:
Die Nacht der Musicals
Phantom der Oper – der
Broadway lässt grüßen
Mamma Mia – ABBA in
Radeburg
Kostüm zurecht
ziehen, Maske aufsetzen, wo ist der Degen?, Konzentration und – auf geht der
Vorhang!
Das Licht blendet –
egal. Benjamin gibt am Klavier den Einsatz, und ich singe. Niemand hätte das für
möglich gehalten, selbst ich hätte nur gelacht bei der Vorstellung, ich würde
einmal Arien aus dem „Phantom der Oper“ oder „My Fair Lady“ auf einer Bühne
singen. Ganz ehrlich: selbst meine Mutter war skeptisch.
Mein Solo ist zu
Ende, Robert greift mein Stichwort auf. Er spielt mit Florentine ein Liebespaar.
Marcus begleitet die beiden mit seiner Gitarre- er ist richtig gut! Jetzt ist
Paul dran – als Erzähler hatte er eine Menge Text zu lernen. Schon tanzen wir
alle den Abschlusstanz- der Höhepunkt unseres Musicals. Vorhang zu,
begeisterter Applaus.
So oder ganz ähnlich
fühlten sich die Schüler der 9. Klassen am
24. November, als sie die Aula der Zilleschule in ein Broadwaytheater
verwandelten. Der Anspruch war hoch: Jede der fünf Musicalgruppen musste
singen, tanzen, schauspielern und selbst musizieren. Bühnenbild und Requisiten,
Drehbuch, Liedtexte (die meisten in Englisch), Gesangs- und Instrumentenproben
– die Projektwoche hätte 10 Tage haben können. Doch der Erfolg war alle Mühe
wert. Das Publikum belohnte die Akteure mit tosendem Beifall, die Lehrer mit
guten und sehr guten Noten in Musik, Deutsch und Englisch.
So
sahen die Schüler
ihr Projekt:
„Ich
kann mir vorstellen, dass es an diesem Projekt auch Teilnehmer gab, die es
nicht gewohnt waren, Applaus zu bekommen. Gerade deswegen hat es mich gefreut,
dass alle fünf Musicals Spitze waren… Ich bin froh, ein Teil dieses großartigen
Projektes gewesen sein zu dürfen.“
Marcus Schmidt (Mamma Mia)
„Beeindruckend fand
ich, dass sich die Lehrer so viel Zeit genommen haben…“
Mario Kaubisch (Westside
Story)
„In dem Musical war
es sehr wichtig für mich auch zu lernen, sich zu trauen…Das war das beste
Projekt, an dem ich teilgenommen habe.“
Christiane Kupfer (Grease)
„Besonders hat mir
in der Woche die tolle Zusammenarbeit aller Gruppen gefallen.“
Doreen Kaule (Mamma
Mia)
„Es war schwer,
sich nach dieser Woche wieder in den normalen Schulalltag einzufinden.“
Robin Kriebel (Phantom
der Oper)
„…fand ich
besonders schön, dass man seiner Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen
konnte.“
Isabel Kreter (Grease)
„Diese Projektwoche
…war die schönste, seit ich auf dieser Schule bin. Niemand war am Ende nur noch
Schüler, alle haben eine beeindruckende Rolle …gespielt. Egal, wen ich auf dem
Gang traf, alle hatten ein Lied auf den Lippen.“
Magdalena Lorenz (Phantom
der Oper)
Dem
ist nichts hinzuzufügen…
Daniela Ufert
My Fair Lady: Pferdegetrappel
auf der Rennbahn
Mittelschule
„Heinrich-Zille“ Radeburg II
2. Vorlesewettbewerb
an der Mittelschule Radeburg
2. Vorlesewettbewerb
an der Mittelschule Radeburg
Die Jury: Jessica
Rodriquez, Michael Großmann, Frau Zeidler und Frau Müller (v.l.)
Am Montag, dem 24.11.2008 fand an unserer Schule der 2. Vorlesewettbewerb
statt.
Die Arbeitsgemeinschaft
„ Schulbibliothek“ organisierte mit
Hilfe von Frau Krönert den ganzen Ablauf des Wettbewerbes.
So galt es, klare
Bewertungsmaßstäbe vorzugeben, eine Jury zusammenzustellen, den Raum
einzurichten, die Urkunden zu schreiben und den Ablauf abzusprechen.
Die Schüler der
Klassen 5-7 bereiteten sich ebenfalls schon einige Wochen vorher im
Deutschunterricht und in ihrer Freizeit auf dieses Ereignis vor, denn nur zwei
Schüler der jeweiligen Klasse konnten sich im Wettbewerb messen.
Am 24. November 2008
war es endlich soweit.
Zwölf Schüler maßen sich im Vorlesen aus einem selbst gewählten Lieblingsbuch. Die Vorlesezeit betrug jeweils
3 Minuten.
Es machte großen
Spaß, den Schülern beim Lesen zuzuhören.
Zunächst stellten
sie kurz mit viel Freude und Begeisterung ihr Buch vor, begründeten die Auswahl
der Textstelle und strengten sich sehr
beim ausdruckstarken Vorlesen an.
Alle Schüler gaben
sich so große Mühe, dass man einen Leistungsunterschied zwischen der 5. oder 7. Klasse kaum merkte.
Die Jury, bestehend
aus Frau Zeidler, der Bibliothekarin der Stadt Radeburg, Frau Müller,
Deutschlehrerin unsere Schule, Michael Großmann und Jessica Rodriquez,
Mitglieder der AG „ Schulbibliothek“, hatten es da schon schwer, zu bewerten.
Doch das Ergebnis
war am Ende klar:
1. Platz: Jenny Kutsche , Klasse 7b
2. Platz: Anna Podschun, Klasse 6b und Ralf Herzog, Klasse 7a
3. Platz: Timo Hillmann, Klasse 5a
Da der Bundes- Vorlesewettbewerb
Deutschlands nur für die Schüler der 6. Klassen gilt, konnten wir Anna
Podschun, als beste Leserin unserer 6. Klassen zum Kreisausscheid nach Meißen
weiterdelegieren.
Wir wünschen ihr im
Januar 2009 viel Erfolg.
Die Schüler
der Arbeitsgemeinschaft „Schulbibliothek“
Mittelschule
„Heinrich-Zille“ Radeburg III
Weihnacht im Schnee
Weihnacht im Schnee
Der
Weihnachtsmann hielt Ausschau nach seinen Helfern.
„Weihnacht im
Schnee“ - bei diesem Wetter ein schöner Traum. Leben konnten wir diesen
wunderbaren Traum schon ein wenig in den beiden gut besuchten Veranstaltungen
am 4. und 5.12. in unserer Mittelschule.
Eingeladen hatten
die Schüler und Lehrer der „ Heinrich – Zille“ zu einem kurzweiligen Programm,
das in den vergangenen Wochen mit viel Fleiß und nicht geringem Spaß einstudiert
wurde.
Wer das Schulhaus
betrat, fühlte sich vom ersten Moment an in die festliche Zeit versetzt. Tannenduft,
Lichterglanz, Schneeflocken, Sterne, Eiskristalle „begleiteten“ den Gast auf
seinem Weg in die Aula. Viele fleißige Hände werkelten dafür im Hintergrund.
Florentine
Habelt und Robin Kriebel begrüßten die Gäste
und begleiteten sie durch das Programm, das mit Darbietungen des Neigungskurses
„Tanz“ begann.
Danach erwartete
die Besucher das Stück „Die Schauspielengel“.
In der Theater-AG
war etwas Schreckliches passiert- viele Darsteller waren plötzlich erkrankt,
deshalb schrieb Frau Schneider, die Leiterin der Gruppe, einen Brief an Petrus,
dieser reagierte natürlich sofort und sandte einige seiner Engel.... Eine
moderne Variante der Weihnachtsgeschichte entstand. Spritzig wurde das
Geschehen durch Gesangs- und Tanzeinlagen der Darsteller, Philipp Weber unterstützte
seine Mitstreiter mit der Gitarre.
Zwischen den
einzelnen Szenen entführte Jairus Behrisch am Flügel in das Reich der Träume. Super,
dass Frau Richert, unsere Chorleiterin im Ruhestand, ihren großen
musikalischen Erfahrungsschatz in dieser Arbeitsgemeinschaft weiter einbringt.
Anschließend
versetzte uns der Chor unter Leitung von Frau Rous und Frau Vogt vollends in
vorweihnachtliche Stimmung. Neue, spritzige Lieder und Altbekanntes ergaben
eine gelungene Mischung. An den Gesichtern der Sänger konnte man die Freude an
der Darbietung ablesen. Geprägt wurde der Auftritt des Chores auch durch die
vielen Solisten. Anspruchsvolle Melodien und Texte ließen den Zuhörer erahnen,
wie viel Probenzeit vor diesen Auftritten lagen. Die Instrumentalisten Sophie
Jakob, Theresa Rothe und Linda Hinkel
begeisterten die Gäste mit ihrem Können. Diese dankten- mit
entsprechendem Applaus. „Lieber guter Nicolaus, komm“ hatten die kleinen
Rezitatoren gefordert. Am Ende des Programms betrat er tatsächlich den Raum,
die Rute und winzige Geschenke hatte er selbstverständlich dabei. Er suchte
sich einen Wichtel und bat die Solistengruppe um Markus Schmidt um eine Zugabe,
reihte sich ein und sang natürlich kräftig mit.
Wer nach dem
Programm noch etwas verweilen und plaudern wollte, konnte das im Neubau tun, in
dem zur Zeit noch eine Gastausstellung zu besichtigen ist. Für das leibliche
Wohl sorgte in altbewährter Weise unsere Schülerfirma.
A.W.
Die Weihnachtsengel erfahren in einem Brief
von ihrer Mission.
Der Chor
begeisterte mit vielstimmigem Gesang und neuen Liedern.
Motorsport
Vor 50 Jahren fuhr er das erste Rennen…
Lothar Thomas (87)
1976 auf dem Sachsenring vor seinem ewigen Rivalen Peter Mücke (88).
„Können Sie uns mal die Motorhaube aufmachen?“ Ich
denke, ich höre nicht richtig. Das ist doch nur ein Škoda. Zugegeben, ein bißchen
wie ein Tourenrennwagen gestylt, aber eben nur ein Škoda. Da kommen 14jährige
Jungs und Männer um die Dreißig an die Rennstrecke am Sachsenring, zahlen
Eintritt, wollen aber weder Louis Hamilton sehen noch Valentino Rossi, weder
Formel 3000 noch DTM, sondern einem Škoda unter die Haube sehen. Ich faß es
nicht. Und dann zeigt ein Mann in den besten Jahren auf die Felgen dieses
Mobils und sagt respektvoll: „Das sind Lothar-Thomas-Felgen.“ Das klingt so,
als müßte das jeder wissen, der wenigstens bis zur 500-Euro-Frage bei Günther
Jauch kommen will.
Nun habe ich das Glück, daß ich wenigstens mit dem
Namen Lothar Thomas was anfangen kann. Aber was, in Gottes Namen, sind Lothar-Thomas-Felgen?
Es gibt wohl keinen, der die Frage besser beantworten
könnte als der Mann im blauen Rennoveral, der gerade für die anderen
Neugierigen die Motorhaube des Škoda geöffnet hatte und der sich bescheiden und
in dem Gedröhn des Motodroms kaum hörbar, zu erkennen gibt: „Ich bin Lothar
Thomas“.
„Das habsch mir fast gedocht,“ sagt der Mann in fließendem
Westsäggs’sch. „Kannschn Autogramm grieschn?“ Er kriegt es und ist glücklich
wie ein Kind.
Nun bin ich völlig geschockt. Von Lothar Thomas könnte
ich mir praktisch jeden Tag ein Autogramm holen. Er wohnt ja nur zwei Querstraßen
weiter. Unglaublich, daß der hier so berühmt ist und daß ich als Fast-Nachbar keine
blasse Ahnung hatte.
Eingeladen hatte mich sein Sohn Maik Thomas und mich
schon „gewarnt“, daß ich überrascht sein würde.
Grund der Einladung: Lothar Thomas, 73 Jahre alt,
begann genau vor 50 Jahren, 1958, mit dem Motorsport. Also eine Jubiläumssaison
und vielleicht die letzte Gelegenheit, ihn noch einmal fahren zu sehen, denn
es sollte auch seine letzte Saison sein.
1958 wurden die Autobahnen noch als Rennstrecken
genutzt – Bautzen, Bernau und die Dresdner Spinne, das heutige Dreieck Dresden
Nord.
Sein erstes Rennen fuhr er am
21. September 1958(1) mit einem 125 cc IFA-Motorrad, das an die 1800 Mark
kostete und technisch der seit 1939 in Zschopau gebauten legendären DKW RT 125
entsprach.
Lothar Thomas, dem das technische Talent anscheinend
angeboren war, werkelte damals schon für verschiedene Rennfahrer – und schon
ein Jahr später ergab sich für ihn die Möglichkeit, sich in einen Rennwagen zu
setzen.
Am 30. August 1959 versuchte er sich auf dem
Sachsenring mit komplett selbst aufgebauten Stanguellini-Fiat in der Ost-Version
der „Formel Junior“. Ganze drei Fahrzeuge gingen damals an den Start und der
einzige, der bei diesem Rennen ins Ziel kam, war Heinz Melkus.(2) Beim nächsten
Rennen, auf der Bautzener Schleife, kam der Eigenbauer immerhin schon bis ins
Ziel – als dritter. Ein Jahr später hatte sich die Szene so etabliert, daß schon
so viele Wagen am Rennen teilnahmen, wie man das auch heute kennt. Nun waren
die Rennen auch international besetzt. „Das war eine spannende Zeit,“ erinnert
sich Thomas, „die Rennwagen mit Wartburgmotoren konkurrierten mit realistischen
Siegchancen gegen Lothus, Cooper und Co. Mit auf der Strecke waren u.a. Heinz
Melkus, Frieder Rädlein und Peter Findeisen. Einige Rennen sind heute noch
belegt – zum Beispiel das Bernauer
Schleifenrennen, wo er 13. und letzter wurde, (3) in Bautzen schaffte er es auch wieder nicht
bis ins Ziel (4). Das klingt nicht sonderlich erfolgreich. Jedoch sollte man
wissen, das Lothar Thomas seit der Dresdner Bombennacht vom 13. Februar 1945 im
Alter von 10 Jahren als Waisenkind völlig auf sich gestellt und mittellos war. Was
er sich aufbaute, dankte er nur seinem Talent und handwerklichen Geschick. Natürlich
war er auch niemandem Rechenschaft schuldig und konnte alles, was er hatte, in
seinen Motorsport investieren. Heute unvorstellbar, dass jemand unter solchen
Bedingungen es überhaupt bis in eine Startaufstellung schafft.
Drei Jahre war Lothar Thomas dabei, dann beendete ein
schwerer Unfall am Sachsenring seine erste Rennfahrerkarriere. Am 31.07. 1960
stand er noch auf Startplatz 13 in der Startaufstellung (5). Den Platz hatte er
sich im Qualifying herausgefahren, hatte das Auto aber so zerlegt, daß er es
nur noch verschrotten konnte.
Es war aber nicht die Schwere des Unfalls. Der auf
sich allein gestellte Kfz-Mechaniker hatte damals schlicht das Geld nicht, um
die für Rennwagen vorgeschriebenen Teile zu bekommen. Und selbst wenn es noch
mal gereicht hätte – man mußte bereit sein, am Limit zu fahren, und dazu gehörte
das Risiko des Totalverlustes. Das war für den Einzelkämpfer schlicht nicht zu
machen.
1972 wagte Thomas ein Comeback auf Tourenwagen, zuerst
mit einem Škoda MB 1000. Als Škoda-Vertragswerkstatt hatte er dann einigermaßen
gute Voraussetzungen, auf den Škoda S 100 umzusteigen. Drei Jahre bestritt er
Rennen mit den aufgebohrten Straßen-Škodas.
In dieser Zeit begann er auch mit den noch heute im
Internet hoch gehandelten Lothar-Thomas-Felgen. Das sind leichte Alufelgen für
Breitreifen, die zu DDR-Zeiten jeder Tourenrennwagen oder der sich dafür
hielt, am Fahrzeug hatte. Sogar der Melkus RS 1000 fuhr damit. Die machte nur
Lothar Thomas, in seiner Werkstatt in Radeburg, in mühevoller, übrigens nicht
gerade gesundheitsfördernder Kraftarbeit.
Ab 1975 fuhr er in der DDR-Nationalmannschaft mit,
die zwar gegen die starken Tschechen und Russen wenig zu melden hatten – aber
Thomas war bis 1977 der beste DDR-Starter beim „Ost-Grand-Prix“, dem so
genannten „Pokal der Freundschaft“. 1974 und 1976 wurde er DDR-Meister bei den
Tourenwagen bis 1300 ccm. 1978 kam der Škoda 130 RS, mit dem die Tschechen der
Konkurrenz seit Jahren um die Ohren fuhren.
Mit diesem überlebte er am Sachsenring einen „Abflug
durch den Hühnerstall“. Die Rennstrecke war noch nicht die wie heute. Es ging
noch durch die Ortschaften um Hohenstein-Ernstthal. Der Škoda hatte einen
Stabilisator, den Thomas noch niemals bei Regen getestet hatte. Als es schließlich
beim Rennen regnete, fuhr er durch eine Pfütze und hob spektakulär ab. Zum
Stehen kam das Auto, oder was davon noch übrig war, in einem Bauernhof.
Trotzdem baute er das Auto bis zum nächsten Rennen
wieder auf, denn noch immer hatte er Titelchancen. Er war erneut
Trainingsschnellster, doch die Rennkommissare stuften seinen 130 RS, den
einzigen DDR-Škoda im Rennen, als irregulär zurück.
Die Gründe liegen bis heute im Dunkel
undurchsichtiger, möglicherweise politischer Einflußnahme. Meister wurde
Peter Mücke im Zastava.
Das letzte Rennen am 14. September 1978 gewann er dann
zwar wieder, aber seinem ewigen Rivalen Peter Mücke reichte Rang 3 zum Titel.
1979 wurde das Reglement im DDR-Tourenwagensport so geändert,
daß der 130 RS nicht mehr startberechtigt war. Gegenüber Lada, Dacia, Zastava
und Co., den Lizenzautos von Renault und Fiat, hatten die DDR-Autos keine
Chance mehr. Deshalb wurde zu deren Förderung das Reglement geändert. Es wurden
nur Fahrzeuge zugelassen, die nur einen Vergaser hatten.
Da war es für Lothar Thomas zum zweiten Mal vorbei mit
der Rennfahrerei.
1990 gab es neue Möglichkeiten. Die Vertragswerkstatt
in seiner Heimatstadt machte er zu und ging nach Meißen, später auch nach
Radebeul. Unterschrieb einen Vertrag bei BMW. 1996 übergab er das Geschäft an
seine Tochter Sibylle, die auch das Rennfahrerblut zu haben scheint. Sie verkauft
inzwischen Ferrari, Maserati und Rollce Royce…
Nun hatte er Zeit für das nächste Comeback – die Möglichkeit,
im VfV, dem Veteranenfahrzeug-Verband, wieder Rennen zu fahren.
Ganz nach Lothar Thomas’ Geschmack war das nicht. „Zwar
wurde da auch Gas gegeben, aber es ging dort mehr darum, möglichst gleichmäßige
Runden zu drehen. Sieger war also nicht unbedingt der, der der Schnellste war.“
2005 wurde die HAIGO ins Leben gerufen – die
Historische Automobil Interessen Gemeinschaft Ostdeutschland. Nach den Regeln
der FIA dürfen hier nur originalgetreue Oldtimer-Rennwagen aus Osteuropa
starten. Zugelassen wurden zunächst nur Oldtimer, die mindestens 30 Jahre alt
sein mußten. Da konnte Lothar Thomas noch mal Gas geben und in den ersten
beiden Jahren noch mal aufs Treppchen steigen. Er wurde HAIGO-Vizemeister 2005
und 2006, jeweils hinter Sohn Maik. (6)
Ab 2007 wurden bei HAIGO alle Fahrzeuge zugelassen,
die bis 1989 im Ostblock gebaut wurden. Damit erwuchs Konkurrenz, die den Škodas
das Siegen nahezu unmöglich machte. Maik wurde 2007 und 2008 trotzdem jeweils
Vizemeister (6) und die beiden Thomase sorgten immer noch für Spektakuläres.
Der Lausitzring liegt dem Skoda. Hier konnte man auch
gewinnen. Im August 2007 auf dem Lausitzring ging Lothars Motor kaputt. Er mußte
vom Platz 28 aus starten und landete am Ende noch auf Platz 6, während Maik
einen souveränen Sieg rausfuhr. (7)
Auf dem Sachsenring packte Lothar Thomas in diesem
Jahr noch vor dem Start ein. Es regnete in Strömen. Bei der Fahrt zum Start
waren die Scheiben schon innen beschlagen, das Visier auch. Möglich, daß unterbewußt
sein Abflug von vor genau 30 Jahren noch eine Rolle spielte, aber er winkt ab: „Für
mich geht es in diesem Jahr um nichts mehr. Das muß ich mir nicht antun.“
Maik bestätigt: „Der Sachsenring ist nur was für kurze
Übersetzungen und moderne Fahrwerke. Hier haben wir eh keine Chance.“
Lothar Thomas sieht sich auch altersmäßig im Nachteil:
„Die jungen Leute brauchen 20 Runden, um so eine Strecke kennenzulernen. Ich
brauche schon 50.“
Maik führt andere Dinge an, die verraten, was
passiert, wenn man schon ein bißchen übers Rennfahreralter hinaus ist. Die
Story kursiert im Freundeskreis, daß Lothars kaputter Motor am Lausitzring
folgende Ursache hatte; Er fuhr zur Tankstelle, um Shell V-Power zu tanken.
Maik kam dazu: „Was tankst Du denn da?“ – „Shell V-Power!“
– „Ja, aber das ist Diesel“ – „Was? Gibt es den auch als Diesel?“ Ja, da war er
wohl nicht ganz up to date… und das Rennen gelaufen statt gefahren.
Zum diesjährigen Saisonende in Oschersleben wollte
Lothar Thomas sein letztes Rennen bestreiten. Er schlug sich noch einmal
achtbar. Zwei 8. Plätze sprangen heraus. Viele „junge Leute“ (also die zwischen
30 und 50) ließ er wieder hinter sich.
„Das ist doch ein gelungener Abschied“, sagte ich zu
ihm.
„Abschied? Ach!“ Er winkt ab. „Abschied? Ich weiß nicht.
Na, mal sehen…“
K. Kroemke
(1) Quelle: original Handzettel vom Rennen auf der
Spinne Dresden-Nord im Privatbesitz
(2) Ranglisten: http://www.formula2.net/FJ59_29.htm;
http://www.teamdan.com/archive/www2/fjunior/59gerfj.html; http://www.formel3guide.com/images/ergebnisse/1959-sachsenring.pdf
(3) Ranglisten: http://www.formula2.net/FJ60_E17.htm
(4) Ranglisten: http://www.formula2.net/FJ60_E41.htm;
http://www.formel3guide.com/images/ergebnisse/1960-bautzen.pdf
(5) Ranglisten: http://www.formel3guide.com/images/ergebnisse/1960-sachsenring.pdf
(6) Ranglisten: http://www.haigo.net
(7) Ranglisten: http://www.puru.de/haigo07.html#R4
Bei http://www.puru.de gibt es alle Ergebnisse seit 1970
in DDR-Rennen.
Lothar Thomas
siegte beim 45. Schleizer Dreieckrennen am 6. August 1978 im Lauf um die
offenen DDR-Tourenwagenmeisterschaften bis 1300 ccm mit seinem Skoda S 130 vor Pal Gaal (li./Ungarn
/ Lada) und Peter Mücke (re./Berlin / Zastava). Als Siegerpreis gab es einen
Blumenkasten, den er erst vor kurzem weggeschmissen hat, weil die Riemchen
abgefallen waren.
Radeburg
im Internet
Jetzt 100% STIHL
zum Preis für
239E
Radeburg.de –
ein regionales Produkt
Inzwischen dürfte
es kaum noch eine Stadt geben, die nicht ihren eigenen Internetauftritt hat.
Dafür legen die
Kommunen in der Regel fünfstellige Beträge hin. Etwas anders ist es in Radeburg
gelaufen.
Die Stadt ging hier
etwas konservativer an die Sache heran und hat es der Initiative der
Gewerbetreibenden überlassen. Die Firma Kroemke bekam im Jahr 2001 eine Art
Ehrenauftrag, die Seite radeburg.de zu gestalten.
Seit drei Jahren
gibt es nun auch ein bißchen Geld dafür. Für einen dreistelligen Betrag pro
Jahr ließ sich zwar noch kein virtuelles Rathaus zaubern, aber doch einiges an
modernem Bürgerservice anbieten.
Mit Hilfe des bis
vor kurzem in Bärnsdorf beheimateten Unternehmen ADEBES und der Heitech
Service GmbH in Kamenz wurde über zwei Jahre eine Erneuerung der Seite
betrieben, und nun sollte die Seite so sein, daß sie für jedermann, der mit
Radeburg zu tun hat, nützlich sein kann.
Wer neu hier ist,
findet jetzt schon auf der Startseite Kontakt zum Rathaus und allgemeine Infos
über die Stadt. Die Einheimischen finden an selber Stelle aktuelle Meldungen
der Stadtverwaltung, von Unternehmen und Vereinen. Dies war besonders während
der Bauphase im Stadtzentrum nützlich, vor allem, als sich am Baubeginn vieles
anders entwickelte, als ursprünglich angekündigt war.
Auf der Seite läuft
ein so genannter „Nachrichten-Ticker“. Sie kennen das sicher von n-tv oder N24.
Dieser Ticker wird aus mehreren Nachrichtensystemen gespeist. Für Fachleute: so
genannte RSS-Feeds. Sobald bei dem Nachrichtengeber nachrichten mit dem
Stichwort „Radeburg“ erscheinen, werden diese im Ticker angezeigt.
Noch ausführlicher
gibt es diese Nachrichten in der Rubrik aktuelles. Dort kann man die Nachricht
anlesen und bei Interesse zum Link auf den Nachrichtengeber klicken, wo dann alles
ganz ausführlich steht.
Ein weiterer
Service auf „Aktuell“: wer sich seine eigene Nachrichtenseite („RSS-Reader“) eingerichtet
oder sein Mailkonto entsprechend konfiguriert hat, kann sich dort den RSS-Link
unserer Nachrichten kopieren und erhält dann das Neueste von Radeburg sobald
wir die Information bereitgestellt haben.
Der regelmäßige
Blick auf die Seiten lohnt sich auch für jeden, der interessante
Veranstaltungen in seiner Umgebung sucht. Die Rubrik „Veranstaltungen“ enthält
ein Modul, das von der Heitech Service GmbH Kamenz entwickelt wurde und
Veranstalter zwischen Kamenz und Großenhain, Dresden und Südbrandenburg vernetzt.
Wird in einem Partnerkalender ein Termin eingetragen, wird der Eintrag
automatisch von allen Kalendern übernommen, die diesen Partnerkalender
freigeschalten haben. Ein geniales System, den jeder Partnerkalender behält so
den Zuschnitt auf seine unmittelbare Umgebung und wird weder überfrachtet noch
herrscht gähnende Leere.
Schließlich gibt es
auf der Startseite auch noch einen Link zu der seit vielen Jahren bewährten
Pinwand. Haben Sie etwas mitzuteilen oder etwas zu verkaufen, zu verschenken?
Suchen Sie etwas? Partner? Mitstreiter? Hund? Katze? Tragen Sie es hier ein! Viele
machen schon davon Gebrauch. Stellen wurden schon vermittelt und Wohnungen,
nutzlose Dinge wurden für andere wieder nützlich – ganz ohne eBay-Gebühren. Partner
suchten und fanden sich, kurzfristige Veranstaltungshinweise, Kartenangebote….
Die Pinwand wird über
Googleanzeigen finanziert, ist aber für radeburg.de und alle Nutzer kostenlos.
Ein weiterer
kostenloser Dienst, der seit einiger Zeit zur Verfügung steht, ist im Bereich „Rathaus“
zu finden. Dort gibt es einen Zuständigkeitsfinder. Das „Amt 24“ hilft Ihnen,
unnötige Behördenwege zu vermeiden und gleich die richtigen Behörden
anzusteuern. Im Amt24 kann die Stadtverwaltung, so sie denn möchte, wichtige
Formulare hinterlegen, so daß die Bürger diese schon zu Hause ausfüllen, per e-Mail
oder Post verschicken können.
Aufgrund der sehr
begrenzten Mittel sind wir gezwungen, viel mit kostenlosen Werkzeugen zu
arbeiten, die aber leider ihre Macken und Tücken haben, was wir nicht immer
beeinflussen können. Deshalb können wir nur um Verständnis bitten, wenn das
eine oder andere mal nicht funktioniert. Nur wenn es Verständnis dafür gibt,
ist so ein System in dieser „Preisklasse“ zu halten. Mit einem Budget für die
Kreisklasse kann man vielleicht noch Bezirksklasse spielen, aber nicht
Landesliga. Sofern die Ansprüche dem Budget entsprechen, ist auch alles in
Ordnung.
Gegenwärtig überarbeiten
wir die Fotogalerie von Radeburg. Hier gab es für jedermann die Möglichkeit,
nach Anmeldung eigene Bilder auf die Radeburgseite zu stellen. Leider ist das
System ständigen Hack-Attacken ausgesetzt gewesen, so daß wir uns jetzt nach
einer anderen Lösung umschauen. Möglicherweise wird es „panoramio“ sein. Sie können
sich unter panoramio.com ansehen, wie es funktioniert. Sie müssen dort nur als
Suchwort „Radeburg“ eingeben und werden feststellen, daß da schon jede Menge
Bilder von Radeburg zu finden sind. Man muß das Pferd ja nicht zum zweiten Mal
erfinden. Erst recht nicht, wenn die Mittel knapp sind.
Klaus Kroemke
Motorrad Worlitzsch
Bärwalder Str. 30 · 01471 Radeburg
Tel. 035208/80433
www.worli.de
Unserer Kundschaft wünschen wir ein erholsames
Weihnachtsfest und
einen guten Rutsch
ins neue Jahr.
LANDRATSAMT
MEISSEN
Forstbezirk ist zuständig
Das Kreisforstamt
erreichen derzeit viele Anfragen zum Verkauf von Wild, Holz sowie Weihnachtsbäumen.
Auch bitten viele Waldbesitzer um Beratung wie Betreuung ihres Privatwaldes. Durch
das Kreisforstamt als Teil der Landkreisverwaltung werden ausschließlich
hoheitliche Aufgaben wahrgenommen. Das sind primär Aufgaben als Träger öffentlicher
Belange bei Bauvorhaben in Waldnähe, bei der Bauleitplanung, Ahndung von Ordnungswidrigkeiten
in Kooperation mit dem Kreisordnungsamt und eine Vielzahl Verwaltungsaufgaben.
Die Beratung von
Waldbesitzern und Verkaufsregelungen forstlicher Produkte gehört zu den
Aufgaben der zuständigen Forstbezirke des Staatsbetriebes Sachsenforst. Im
Landkreis Meißen ist das der Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Dresden,
Nesselgrundweg 4, 01109 Dresden, Fon: 0351-253080. Bitte wenden Sie sich bei
den genannten Fragen an den Forstbezirk Dresden. Dort erhalten Sie Auskunft über
die regionale Zuständigkeit bzw. die Adresse des Revierförsters.
Reiten im Wald
Seit dem 1. August 2008
sind für den Verkauf von Reitmarken und Pferdekennzeichen die Forstbehörden
der Landkreise zuständig. Für den Landkreis Meißen werden die Reitmarken und
Pferdekennzeichen für das Jahr 2009 ab dem 5. Januar 2009 im Kreisforstamt auf
der Großenhainer Straße 28, in 01561 Wildenhain/OT Kleinthiemig verkauft. Ansprechpartner
ist Forstoberingenieur Ralf Schnabel. Das Forstamt bittet um eine
Terminvereinbarung unter 03522-528340 oder 01735644211.
Mit dem Ritt durch
den Wald verknüpfen sich oftmals auch Belastungen für die Natur. Diese Schäden
müssen vom Waldbesitzer oder dem Baulastträger innerhalb von sechs Monaten nach
Entstehung dem Kreisforstamt angezeigt werden. Das Amt begutachtet und protokolliert
die Schäden. Die Stellungnahme wird dann an den Staatsbetrieb Sachsenforst weitergeleitet. Er entscheidet über die
Anerkennung.
Voll
sanierte 2-Raum-Wohnung
mit Dusche und Küche (2.Stock) im Zentrum von Radeburg ab 01.03.2009
zu vermieten.
Tel.:
0172/3593082
Leserzuschrift
Die
Hexen von Birnam, nach Shakespeares „Macbeth“
Premiere des Theaterprojektes der Familieninitiative Radebeul,
im Kulturbahnhof Radeburg 13.11.2008
Ein großartiger,
berauschender Theaterabend! 16 Damen alle keine professionellen
Schauspielerinnen, gestalteten hier mitreißend unter der Regie von Reinhardt
Schuchardt eine große Shakespeares-Tragödie. Ein farbiges Bühnenbild mit
wenigen Requisiten, schöne verschiedenfarbige lange Gewänder, starkfarbige
eigenwillige Masken und immer alle Akteurinnen in sinnvoll-lebendiger Bewegung (alle
Damen agieren barfuß oder in Strümpfen) faszinieren von der ersten bis zur
letzten Szene. Und dazu der Text, lange Perioden der herrlichen von Schiller
stammenden Übersetzung, werden Wort für Wort verständlich, z.T. in Einzelrede,
z.T. in Sprechchören gebracht und mit lebhafter Pantomime verdeutlicht. Dazwischen
gibt es Pantomine-Solo-Einlagen, die z.B.
die Gewissensqualen der Lady Macbeth darstellen, höchst eindrucksvoll. Überhaupt
ist m.E. der Titel „Die Hexen von Birnam“ irreführend, es wird ja keineswegs
ein feministisches Torso geliefert. Im Gegenteil, alles Wesentliche des „Macbeth“
wird dem Zuschauer von der nur aus Damen bestehenden Truppe rüber gebracht. Wenn
man in früheren Jahrhunderten glaubte, es sei unschicklich, Frauen auf der Bühne
agieren zu lassen, so ist hier vom Gegenteil der Beweis erbracht: es geht auch
ohne Männer, und zwar ohne dass die Botschaft des Stückes geschmälert wird.
G.-M.R
Veranstaltungskalender 2009
Datum Veranstalter Veranstaltung Ort
Januar
5.1. Gewerbeverein Neujahrsempfang Kulturbahnhof
10.1. Kulturbahnhof Zilleball Kulturbahnhof
12.1. Kultur-und
Heimatverein Neujahrsempfang Ratssaal
14.1. ab Grundschule/
Sparkasse Meißen Ausstellung „Modelle des Schulhofes“ Sparkasse
Radeburg
16.00 Uhr
17.1. RCC Rockfasching Zum
Hirsch
24.1. RCC Schlafmützenball Zum Hirsch
31.1. RCC Tirolerball Zum Hirsch
24.1. Verein
Muse / Traditionsbahn Zitterpartie am Fasanenschlösschen
Februar
7.2. RCC Schlafmützenball Zum Hirsch
15.2. RCC Rentnerfasching Zum
Hirsch
20.2. RCC RABU-Party Marktplatz
21.2. RCC Remmidemmi Marktplatz
22.2. Traditionsbahn Faschingsexpress
22.2. RCC Karnevalsumzug
24.2. RCC Ausklang Zum Hirsch
März
10.3. Kultur-
und Heimatverein Vortrag Königsbrück
13.3. Gewerbeverein Zukunftsforum Kulturbahnhof
28.3. Traditionsbahn Radebeuler
Museumsnacht
29.3. Kultur-
und Heimatverein Frühjahrswanderung
April
4.4. TSV und Kultur- und Heimatverein Zillelauf Sportplatz
11.4. Traditionsbahn Ostersamstagspendelzug
11.4. Familie
Noack Ostermarkt in Welxande Hofgut Kaltenbach
12.4. Traditionsbahn Osterhasenexpress
30.4. Kultur- und Heimatverein, Schützen- Heinrich-Zille-Kneipennacht
verein, Freiwillige
Feuerwehr R. mit Maibaumaufstellen
Mai
3.5. Traditionsbahn
und Kulturbahnhof mit Dixie,
Dampf und Dackel Bahnhof
5.5. Kultur- und Heimatverein Stadtrundgang
8.5. ev. Kirche/ Kultur- und Heimatverein gemeinsames
Chorkonzert Kirche
21.5. Traditionsbahn
Vatertagsbummler
23./24.5. Traditionsbahn Karl-May-Festtage
29.5. Kultur-
und Heimatverein Konzert kath. Kirche
31.5. Traditionsbahn Pfingstsonntagszug
Juni
1.6. Traditionsbahn Fahrten
zum Pfingstmontag
2.6. Kultur- und Heimatverein Stadtrundgang
6.6. Gewerbeverein Gewerbeschau
7.6. Traditionsbahn Drahteseltour
nach Radeburg
13.6. Familie
Noack Konzert mit den „Firebirds“ Hofgut Kaltenbach, Welxande
14.6. Familie
Noack Hoffest in Welxande Hofgut Kaltenbach
14.6. ev.
Kirche Kinder- und Gemeindefest rund um die Kirche
Juli
1.7. Kultur-
und Heimatverein Ausstellungseröffnung Heimatmuseum
5.7. Traditionsbahn Karl-May-Fahrt
7.7. Kultur- und Heimatverein Stadtrundgang
25.7. TSV-Turnen Weinfest Markt
August
Kultur- und Heimatverein Konzert zum 80. Todestag
Zilles
8.8. Kultur- und Heimatverein Busfahrt
nach Berlin zu Zille
8.8. Traditionsbahn Zuckertütenfahrt
Kultur- und Heimatverein Radtour
15.8. Familie
Keilig Hofweinfest Keilig‘s Weinstube
22.8 - 30.8. Festwoche 700 Jahre Bärnsdorf
September
1.9. Kultur- und Heimatverein Stadtrundgang
6.9. Gewerbeverein / ev. Kirche Vogelscheuchenfest
/ Erntedank Röderstraße
6.9. Traditionsbahn Karl-May-Fahrt
zum Vogelscheuchenfest
12./13.9. Traditionsbahn 125
Jahre Radebeul- Radeburg
Oktober
4.10. Traditionsbahn Drahteseltour
9.-10.10 Gewerbeverein Ausbildungsmesse
9.10. Kultur- und Heimatverein Vortrag/Film
16.10. ev.
Kirche Konzert Donkosaken ev. Kirche
24./25.10. Traditionsbahn Abfischen
November
4.11. Kultur-
und Heimatverein Hausmusik im
Heimatmuseum Heimatmuseum
11.11. RCC
Prunksitzung Zum Hirsch
13.11. RCC
Prunksitzung Zum Hirsch
14.11. RCC
Prunksitzung Zum Hirsch
17.11. RCC
Prunksitzung Zum Hirsch
Dezember
4.-6.12 Gewerbeverein Heinrich-Zille-Weihnachtsmarkt Markt
6.12. Traditionsbahn Nikolausfahrt
zum Zille-Weihnachtsmarkt
7.12. Traditionsbahn Adventsfahrt
für Kindergärten/Grundschulen
8.12. Kultur- und Heimatverein Weihnachtsliedersingen Kulturbahnhof
13.12. ev.
Kirche Adventsliedersingen ev. Kirche
13.12. Familie
Noack Bauernweihnacht in Welxande Hofgut Kaltenbach
20.12. Familie
Noack Bauernweihnacht in Welxande Hofgut Kaltenbach
Gewerbeverein
Radeburg e.V.
Ein
Info-Punkt für Einheimische und Touristen
Am 8. Dezember enthüllten die H�����������������������������������������otelbetreiberin
Annett Klotsche (l.) und Bürgermeister Dieter Jesse (r.) �����������������������������������������am
Deutschen Haus das grüne „i“ des Infopunktes des Gewerbevereins Radeburg.
Der Erwerb einer i-Markenlizenz
des Deutschen Tourismusverbandes würde die Stadt 430,- € für drei Jahre kosten -
inklusive Grundprüfung. So viel Geld für eine Prüfung und das rote Schild mit
einem weißen „i“ wollte die Stadt aber nicht ausgeben. Deshalb hat der
Gewerbeverein eine eigene Informationsstelle ausgeschrieben, die ein ������������������grünes
„i“ tragen sollte - ohne Prüfung und ohne Lizenz������������������������. Nachdem sich niemand auf die Ausschreibung
hin gemeldet hatte, hat der Vereinsvorsitzende, Herr Dingler, Annett Klotsche
vom Deutschen Haus angesprochen und sie hatte sich schließlich bereit erklärt,
im Bereich ihrer Rezeption den Infopunkt zu schaffen. „Das Informationsmaterial
umfaßt Stadtpläne, Wander- und Radwanderkarten, Hotel- und Gaststättenverzeichnisse
und Wissenswertes über Radeburg,“ so Dingler. Er ist „der Auffassung, daß ein
effektives und bei allem kostengünstiges Element aufgebaut wurde, das für
Radeburg wirbt.“ KR
Verkehrsverbund
Oberelbe (VVO)
Jahreskarten für 2009 sind jetzt erhältlich
Besonders Vielfahrern bietet Angebot viele Vorteile
Der Verkauf der
Jahreskarten für das kommende Jahr hat bei den Partnerverkehrsunternehmen des
Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) begonnen.
Besonders für
Menschen, die viel mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, lohnt sich
der Kauf. Die Kunden erhalten die Jahreskarte in praktischen zwölf Monatsabschnitten,
die fast immer gleich mitgenommen werden können oder bequem per Post nach Hause
geschickt werden.
Dauernutzer des
Nahverkehrs können mit dem Erwerb einer Jahreskarte erheblich sparen. Die
Jahreskarten sind rund acht Prozent günstiger als die Abo-Monatskarten für ein
Jahr und rund zwanzig Prozent preiswerter als zwölf normale Monatskarten im
Freiverkauf. Eine Jahreskarte für die Tarifzone Dresden kostet 435 Euro, also
knapp 1,20 Euro pro Tag. Im sonstigen Verbundgebiet sind die Kunden in einer
Tarifzone für einmalig 355 Euro mit Bus, Tram, Bahn und Fähre jederzeit mobil. Die
für viele Pendler interessante Jahreskarte für zwei benachbarte Tarifzonen
kostet 643 Euro.
Die Jahreskarten
zum Normalfahrpreis sind übertragbar und an Wochenenden und Feiertagen wird
die Jahreskarte in der Zeit vom Vortag 18 Uhr bis zum Folgetag 6 Uhr sogar zur
Familientageskarte. Dann sind neben dem Jahreskartenbesitzer weitere fünf
Personen, von denen eine zwei älter als 14 Jahre sein darf, mit Bus, Straßenbahn,
Zug und vielen Fähren mobil. Nutzer einer Jahreskarte können zudem ein Fahrrad
oder einen Hund ohne extra Kosten mitnehmen. Erhältlich sind die Jahreskarten
in den Servicezentren der Verkehrsunternehmen im VVO sowie in der VVO-Mobilitätszentrale.
Individuelle Auskünfte
zu Tarif und Fahrplan gibt es unter der Info-Hotline des VVO, täglich unter der
Nummer:
0180 – 22 66 22 66
(6 Cent pro Anruf aus dem dt. Festnetz) oder im Internet unter www.vvo-online.de.
TSV 1862
Radeburg - Abt. Kegeln
Spielberichte
Die Wettkampfkegler der TSV möchten sich recht
herzlich bei der Fa. Haustechnik Roberto Eilke bedanken. Sie hat durch
Vermittlung von Sportfreund Steffen Dittrich für alle drei Radeburger
Mannschaften Spielerbekleidung gesponsert.
1. Herren
Die 1. Herrenmannschaft reiste am 6.12.08 zum Auswärtskampf
in der 1. Kreisliga nach Meißen zum Eisenbahner SV. Auf den sehr gut bespielbaren Bahnen am
Bahnhof kegelten die Radeburger mit 2506 Holz ein hervorragendes Mannschaftsergebnis
aus dem die Sportfreunde Martin Lucke mit 464 Holz und Lutz Messerschmidt mit 437
Holz noch herausragten. Am Ende gewann die Erste der TSV nach spannendem Kampf mit 17 Holz. Nach Abschluss der ersten
Halbserie steht die Mannschaft mit 4:4 Punkten auf einen Mittelplatz, hat aber
gegen den Tabellenletzten Chemie Radebeul noch ein Nachholespiel.
Endergebnis:
ESV Meißen 1. 2489 Holz
TSV 1862 Radeburg 1. 2506
Holz
Radeburg trat in folgender Reihenfolge
an:
R. Lucke 397, M. Lucke 464,
A. Lochmann 398, St. Dittrich 403, L. Messerschmidt
437,
M. Hinze 407.
1. Senioren
Das Abschlussturnier der ersten Halbserie in der OKV-Klasse
Staffel 3 fand für die 1. Seniorenmannschaft am 06.12.08 bei der SV Motor Mickten in Dresden statt. Auch
dieses Turnier wurde trotz schwer bespielbarer Bahnen, (nur 3 Sportfreunde von
30 kegelten über 400) wie schon die
anderen Fünf, von den Radeburgern klar
gewonnen. Zur Halbzeit führen die 1. Senioren die Tabelle nach sechs
Turniersiegen unangefochten mit 10 Punkten Vorsprung an.
Endergebnis:
1. TSV 1862 Radeburg 1. 1615 Holz
2. SV Motor Mickten 1. 1512
Holz
3. SG Großröhrsdorf 1. 1512
Holz
4. SV Einheit Kamenz 1. 1478 Holz
5. SV Johannstadt 1. 1477
Holz
6. Radeberger SV 1. 1466
Holz
2. Senioren
Das Abschlussturnier der Hinrunde in der
Seniorenkreisliga fand am 16.11.08 bei Planeta Radebeul statt Am Ende mussten sich die Radeburger diesmal
knapp geschlagen, mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Trotzdem ist die
Mannschaft zur Halbzeit Spitzenreiter in der Kreisliga.
Endergebnis:
1. SV Motor Sörnewitz 3. 1577 Holz
2. TSV 1862 Radeburg 2. 1559 Holz
3. SC Riesa 3. 1523 Holz
4. SV Meißen 3. 1478
Holz
Für Radeburg kegelten: H. Müller 400, A. Keilig 399, H.
Mönnich 366, H. Kaden 394.
Am 29.11.08 erfolgte mit einem Neutralen Turnier in
Nossen der Rückrundenstart. Durch eine sehr gute Mannschaftsleistung, mit einem
herausragenden Helfried Mönnich als Tagesbester, mit 425 Holz, siegte die
Zweite mit 111 Holz vor Sörnewitz.
Endergebnis:
1. TSV 1862 Radeburg 2. 1597 Holz
2. SV Motor Sörnewitz 3.1486 Holz
3. SC Riesa 3. 1414
Holz
4. SV Meißen 3.
1337 Holz
Für Radeburg kegelten:
H. Müller 380, A. Keilig 392, H. Mönnich 425, H. Kaden 400.
HM
Die
Wettkampfkegler des TSV bedankten sich zu ihrer Weihnachtsfeier am 8. Dezember
mit einem Pokal recht herzlich bei der Firma Haustechnik Roberto Eilke, der für
alle drei Radeburger Mannschaften Spielerbekleidung gesponsert hatte.
Anzeige
Schöne Farben unterm Baum
52. Saison
52. Saison
Erinnerung! RABU-Fans
Am 17.12.
und 18.12. ist Fan-Bonus-Kartenverkauf, also wer dort seine Hirschkarten kauft,
kann sich schon Zeltkarten für Freitag und Samstag in gleicher Anzahl mitnehmen.
Der
Verkauf der Karten erfolgt zu folgenden Zeiten bei Werbung & Kommunikationsdesign
Klaus Kroemke, August-Bebel-Straße 2:
Kartenverkauf
für Saalveranstaltungen und Fan-Bonuskarten:
Mittwoch, den 17.12.2008
Donnerstag, den 18.12.2008
jeweils 17.30 bis 19.30 Uhr
Kartenverkauf für Zelt- und Saalveranstaltungen:
Montag, den 29.12.2008
Dienstag, den 30.12.2008
Freitag, den 02.01.2009
jeweils 17.30 bis 19.30 Uhr
Restkarten werden ab Samstag, 03.01.09 bei Foto Eulitz, Markt 8
zu den Öffnungszeiten und über Internet unter www.radeburg.de/rcc verkauft.
Kartenverkauf für Rentnerfasching:
Samstag 24.01.09
10.00 bis 11.00
Uhr
Liebe Marktanwohner,
der Radeburger Carnevals Club plant auch in dieser
Saison wieder, den Marktplatz am Faschingswochenende zu überdachen. Da speziell
Sie an diesem Wochenende Verständnis aufbringen, möchten wir Ihnen wieder
Freikarten anbieten. An dieser Stelle müssen wir nochmals darauf hinweisen, daß
dies ausschließlich für die direkten Bewohner des Marktes sowie die Bewohner
der ersten Eingänge aller abgehenden Straßen und Gassen gilt. Alle Personen über
16 Jahre, die in diesen Wohnungen gemeldet sind (Personalausweis) und
Freikarten in Anspruch nehmen möchten, bitten wir nachstehendes Formular
auszufüllen und bis zum Mittwoch, den 17.12.2008 zu den Geschäftszeiten bei Werbung
& Kommunikationsdesign Kroemke, August-Bebel-Str. 2 in Radeburg abzugeben.
Falls dennoch der Eine oder Andere Fragen und Hinweise hat, stehen wir Ihnen
selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Nach Bestätigung durch die RCC-Leitung
können Sie
diese Freikarten am
Freitag, den 19.12.08 von 16.00 - 18.00 Uhr und am Montag, den 22.12.08 von 10.00 - 12.00
Uhr
bei
W& K Kroemke, August-Bebel-
Str. 2 in Radeburg abholen.
Kartenbestellung
für Marktanwohner
Name, Vorname
Ich bestelle für
mich und folgende Mitbewohner
01471 Radeburg,
Anschrift
Rabu-Party auf dem Marktplatz
Datum
*
Freitag, 20.02.2009
Unterschrift
Remmidemmi auf dem Marktplatz
*
Samstag, 21.02.2009
* Bitte Kartenanzahl
eintragen
Die Anmeldungen zum Faschingsumzug am Sonntag, den 22.
Februar 2009 werden bis Freitag, den 09.01.2009 bei Foto Eulitz, Markt 8 oder
Werbung & Kommunikationsdesign Klaus Kroemke, August-Bebel-Straße 2 oder über
Internet entgegengenommen. Bei der Planung und beim Bau der Umzugswagen bitten
wir unbedingt darauf zu achten, dass aufgrund der Marktüberdachung die maximale
Höhe von 3,70 m nicht überschritten wird. Höhere Fahrzeuge werden vor der Meißner
Straße aus dem Umzug genommen. Aufgrund der verkehrstechnischen Bedingungen
bitten wir um Verständnis, dass keine LKW mit Sattelauflieger mehr für den
Umzug berücksichtigt werden können!
Am 04.02.2009 wird eine Zusammenkunft aller
Umzugsgruppen-Verantwortlichen stattfinden. Dazu wird gesondert eingeladen. Wir
bitten um vollständige Ausfüllung der Anmeldung, damit der Umzug qualifiziert
zusammengestellt werden kann.
Wie im vergangenen Jahr werden wir
den Saisonabschluß am Faschings-Dienstag mit der Umzugs-Auszeichnungsveranstaltung
kombinieren und beim Ausklang auf dem Hischsaal nochmals ein rauschendes Fest
feiern!
Mit Prämierung der Gruppen, mit RCC-
Programm, mit traurig-schöner Entkrönung unseres Prinzenpaars - und mit Euch in Euren Original-Umzugskostümen.
Auf Basis der Prämierungsreihenfolge
erhalten die auch 2009 teilnehmenden Gruppen, die 2008 die Plätze 1-30 belegten,
jeweils 4, alle anderen 2 Freikarten. Diese werden bei der Umzugsbelehrung übergeben.
Was ist das Besondere an SANOTINT®?
Die Farbalternative SANOTINT® light
SANOTINT®,
die Haarfarbe auf natürlicher Basis, gibt es auch als SANOTINT® light:
SANOTINT® light eignet sich besonders
für Personen mit sensibler Kopfhaut, da bei diesen Farben das p-Phenylen-diamin
nicht enthalten ist.
Für
Personen, die keine Unverträglichkeit gegenüber diesem Farbstoff haben,
stellen die SANOTINT® light-Nuancen eine Erweiterung der Farbauswahl dar,
Die
Grauhaar-Abdeckung und Haltbarkeit ist bei SANOTINT‘ light nach dem Färben so,
wie Sie es von den SANOTINT® Haarfarben kennen.
Was hat
SANOTINT® light noch zu bieten?
Mit
den Nuancen 87 und 88 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Haar stark aufzuhellen bzw.
zu strähnen.
Es gibt
viele gute Gründe, mit SANOTINT® zu färben:
• Gute Grauabdeckung
• lange Haltbarkeit
• große Farbvielfalt
• individuelles Farbergebnis durch
Mischen der Farben
• gesundes, griffiges und natürlich
glänzendes Haar
SANOTINT®-Haarfarbe
mit Goldhirse und pflanzlichen Extrakten
SANOTINT®, die Haarfarbe mit dem natürlichen
Kieselsäure-Gehalt aus der Goldhirse, ist ein hochwertiges Produkt für sanftes
und schonendes Colorieren.
Die
naturnahe Oxidationshaarfarbe bietet eine große Auswahl an 42 Farbnuancen. Diese
Auswahl beinhaltet sowohl die klassischen Basisnaturhaarfarben, als auch viele
interessante Modefarben.
Haarpflegende
Wirkstoffe, z.B. aus Birke und Weintraubenkernen, sind mit einem geringen
Anteil (je nach Nuance max. 1 Prozent) an künstlichen Farbstoffen kombiniert. Das
Ergebnis ist eine große Farbvielfalt, gute Grauabdeckung und lange Haltbarkeit.
Für ein Maximum an Pflege sorgen Provitamin B5 und Biotin.
Kommunalwahl
Sehr geehrte
Einwohner
von Radeburg und
den dazugehörigen Ortsteilen,
der CDU-Ortsverband
Radeburg wünscht Ihnen eine schöne Adventszeit und gesegnete Feiertage. Auch für
das Neue Jahr wünschen wir Ihnen Gesundheit und alles Gute.
2009 wird ein
Wahljahr! Bei der ersten Wahl wird der Stadtrat neu gewählt. Dafür bitten wir Bürgerinnen
und Bürger, die sich uneigennützig für das Geschehen und die Entwicklung
unserer Stadt einsetzen wollen, um Mitarbeit im Stadtrat. Interessierte aus Radeburg und allen Ortsteilen, die sich
in ihrer Freizeit mit ihren Ideen und Taten für das Wohl der Stadt einsetzen möchten,
sind willkommene Kandidaten auf unserer Liste.
Melden Sie sich
einfach – alles Weitere können wir dann
persönlich besprechen.
035208-4623 • christian.damme@web.de
Christian
Damme
Vorsitzender
CDU-Ortsverband Radeburg
Liebe Bürger
von Radeburg, Großdittmansdorf,
Bärwalde,
Berbisdorf, Bärnsdorf
und Volkersdorf,
der SPD Ortsverein
Radeburg - Moritzburg wünscht Ihnen eine besinnliche Adventszeit, erholsame
Feiertage und alles Gute für das Jahr 2009.
Im Juni nächsten
Jahres wird ein neuer Stadtrat gewählt. Wenn Sie Ihren Ortsteil vertreten und
die Politik in Radeburg und Umgebung mitgestalten möchten, würden wir Sie gern
auf unserer Liste aufstellen.
Sie sind die
Experten vor Ort, Ihre Meinung hat Gewicht, mischen Sie sich ein! Reden Sie
auch mit Freunden und Bekannten darüber.
Die Erstellung der
Listen beginnt bereits im Januar. Vielleicht nutzen Sie die Ruhe der Feiertage,
um einmal über dieses Thema nachzudenken.
Alle Fragen zur
Wahl und der Arbeit eines Stadtrates beantworten wir Ihnen gern persönlich.
035208-92763 • MichaelUfert@t-online.de
Michael Ufert, SPD OV
Heinrich-Zille-Str. 4
01471 Radeburg
Tel. 035208/81055
Fax 035208/30775
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 9 – 12 Uhr
Mo – Do 14 – 18 Uhr
Ich wünsche
meinen Kunden eine schöne Adventszeit
und ein
gesundes neues
Jahr 2009.
KOMMT GRATULIEREN
Ausgabe:
13/2008
Den Jubilaren
herzliche Glückwünsche übermitteln die Bürgermeisterin und der Gemeinderat
Ebersbach. Wir wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.
Erscheinungstag:
13.12.2008
zum 85. Geburtstag
am 26.12.2008 Kaßner,
Helmut Hauptstr. 106
OT Ebersbach zum
80. Geburtstag
am 21.12.2008 Beeg, Luise Hauptstr. 181
OT Ebersbach
am 25.12. 2008 Trentzsch,
Ottmar Hauptstr. 124
OT Ebersbach
am 13.01.2009 Kaßner,
Marianne Hauptstr. 106a
OT Ebersbach
zum 75. Geburtstag
am 16.12.2008 Schulze, Elfriede Kirchwinkel 16
OT Ebersbach
am 24.12.2008 Bräuer,
Rosemarie Hopfenbachstr. 5
OT Beiersdorf
am 28.12.2008 Schuster,
Christa Kalkreuther Str. 22
OT Ebersbach
Ebersbach
Gute Wünsche
Mehr
Frieden und Freundschaft,
statt
Hass, Zank und Streit,
mehr
Hilfe und Güte,
statt
Egoismus und Neid,
mehr
Herz und Gefühle,
statt
Kälte und Not,
dann
wär` auf der Welt
so
manches im Lot.
Oskar
Stock
Beschlüsse der Gemeinde Ebersbach
In den öffentlichen
Sitzungen des Gemeinderates am 27.11.08 und des Technischen Ausschusses am 03.12.08
wurden nachstehende Beschlüsse gefasst:
Gemeinderat
115a/11/2008
Zustimmung zur
Aufnahme eines Tagesordnungspunktes - Beratung und Zustimmung zum Beitritt der
Gemeinde Ebersbach in den Kreisfeuerwehrverband Meißen e.V. zum 01.01.2009
116/11/2008
Beschluss zur
Sicherheitsneugründung des Wasserverbandes Brockwitz-Rödern
117/11/2008
Beschluss zur
Verbandssatzung des Wasserverbandes Brockwitz-Rödern in der Fassung vom 02. Oktober
2008
118/11/2008
Beschluss zum
Verkauf des Flurstücks 282/24 der Gemarkung Ober-Mittel-Ebersbach
119/11/2008
Zustimmung zum
Beitritt der Gemeinde Ebersbach in den Kreis-
feuerwehrverband
Meißen e.V. zum 01.01.2009
Technischer
Ausschuss
120/12/2008 bis�����������126/12/2008
Beschlüsse zu
Bauvorhaben, Bauvoranfragen und Vorkaufsrecht von Bürgern der Ortsteile sowie
von Betrieben und Institutionen
Oskar Stock
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes besinnliches
Weihnachtsfest im Kreis der Familie. Gesundheit, Kraft und Zuversicht für das
neue Jahr, für das wir
die guten Wünsche von
Oskar Stock
zum Vorsatz nehmen sollten.
Ihre Bürgermeisterin Margot Fehrmann
In
diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes besinnliches Weihnachtsfest im Kreis
der Familie. Gesundheit, Kraft und Zuversicht für das neue Jahr, für das wir
die guten Wünsche von Oskar Stock
zum Vorsatz nehmen sollten.
Ihre
Bürgermeisterin Margot Fehrmann
Landesdirektion
Dresden
Bekanntmachung
der Landesdirektion Dresden (GBBerG)
über
einen Antrag auf Erteilung einer
Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung
Gemarkung
Naunhof der Gemeinde Ebersbach
Die Landesdirektion
Dresden gibt bekannt, dass die VNG – Verbundnetz Gas AG, Braunstraße 7, 04347
Leipzig, einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenbescheinigung
gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993
(BGBl. I S 2182, 2192, das zuletzt durch Artikel 93 der Verordnung vom 31. Oktober
2006 (BGBl. S 2407, 2418) geändert worden ist, gestellt hat.
Der Antrag umfasst
die bestehende Ferngasleitung FGL 09 Moritzburg – Naundorf (DN 800/ PN 25) nebst
Sonder- und Nebenanlagen sowie
Schutzstreifen in der Gemarkung Naunhof (Flurstücksnummer 437/8) der Gemeinde
Ebersbach.
Die von den Anlagen
betroffenen Grundstückseigentümer des oben aufgeführten Flurstückes der
Gemarkung Naunhof können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten
Unterlagen in der Zeit
vom
2. Januar 2009 bis
einschließlich
30. Januar 2009
während der
Dienststunden (montags bis donnerstags zwischen 9.00 Uhr und 15.00 Uhr,
freitags von 9.00 Uhr – 13.00 Uhr) in der Landesdirektion Dresden,
Stauffenbergallee2, 01099 Dresden, Zimmer 2023, einsehen.
Die Landesdirektion
Dresden erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der
gesetzlich festgelegten Frist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7
Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes
und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung
– SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl.I S 3900).
Hinweis zur
Einlegung von Widersprüchen:
Nach § 9 Abs. 1
Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkt persönliche Dienstbarkeit
für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungsanlagen und Anlagen
der Wasserversorgung und – entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene
Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom
3. Oktober 1990.
Dadurch, dass die
Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht
damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstücks
erteilt wird.
Ein zulässiger
Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden
Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass
ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht
von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen
dargestellt, betroffen wird.
Der Widerspruch
kann bei der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, bis
zum Ende der Auslegefrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im
Referat 14 (Zimmer 2023) bereit.
Dresden, den 7. November
2008
Landesdirektion
Dresen
gez. Zorn
Referatsleiter
Ebersbach
Ebersbach
Einladung
zur
Gemeinderatssitzung
Sehr geehrte
Einwohner,
der am Dienstag,
16. Dezember 2008, 19.00 Uhr, im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung
Ebersbach stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung möchte ich Sie recht
herzlich einladen.
Die Tagesordnung
wird Ihnen ortsüblich bekanntgegeben.
Fehrmann, Bürgermeisterin
Information
zum Ablesen der Wasserzähler für das Jahr 2008 in den Ortsteilen Naunhof, Rödern,
Bieberach und Ebersbach
Liebe Einwohner,
in diesem Jahr
erfolgt die Ablesung der Wasserzähler für die Ortsteile Bieberach und
Ebersbach am 29.12. und 30.12.2008 ab 8.30 Uhr.
Wir bitten Sie, dafür
zu sorgen, dass unseren Bediensteten ungehindert Zutritt zu den Wasserzählern
gewährt wird, damit die Ablesung reibungslos ablaufen kann.
Die Ortsteile Naunhof
und Rödern erhalten Ablesekarten mit dem Amtsblatt am 13.12.2008. Termin
der Selbstablesung 29.12.2008
Die Rückgabe der
Ablesekarten hat bis spätestens 09.01.2009
in der Gemeindeverwaltung Ebersbach zu erfolgen, ansonsten erfolgt eine Schätzung
des Verbrauchs.
Fehrmann, Bürgermeisterin
Ebersbach
Öffnungszeiten
der Gemeindeverwaltung Ebersbach
– Weihnachten / Neujahr �–
Sehr geehrte
Einwohner,
wir möchten Ihnen
mitteilen, dass die Gemeindeverwaltung Ebersbach zu Weihnachten / Neujahr
wie folgt geöffnet
ist:
Dienstag, 23.12.2008 9.00 – 12.00
Uhr
13.00 – 15.00 Uhr
Montag, 29.12.2008 9.00 – 11.00
Uhr
Dienstag, 30.12.2008 9.00 – 12.00
Uhr
13.00 – 15.00 Uhr
Freitag, 02.01.2009 geschlossen
Fehrmann, Bürgermeisterin
Landesdirektion
Dresden
BEKANNTMACHUNG
Planfeststellung für das Straßenbauvorhaben
„B 169 Verlegung Salbitz - Riesa, 2. BA:
B 6 - Rostocker Straße von NK 4745109, Station 1,178 bis
NK 474541, Station 0,432“
gemäß § 17 FStrG i.V.m. § 1 SächsVwVfG, §§ 72 ff VwVfG und § 9
UVPG
Im Rahmen des Anhörungsverfahrens
zur 1. Tektur für das o. g. Bauvorhaben wird ein Erörterungstermin durchgeführt.
Der Erörterungstermin
findet
am Dienstag, 20. Januar
2009 ab 10.00 Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr) im kleinen Saal der Stadt- und Kongresshalle
„Stern“, Großenhainer Straße 43, 01589 Riesa statt.
Im Termin werden
die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen erörtert.
Die Teilnahme am Erörterungstermin
ist jedem, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die
Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung
durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde
zu geben.
Es wird darauf
hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt
werden kann, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass das Anhörungsverfahren
mit Schluss der Verhandlung beendet ist.
Durch die Teilnahme
am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung entstehende Kosten werden
nicht erstattet.
Der Erörterungstermin
ist nicht öffentlich.
Dresden, 26.11.2008
Dr. Hasenpflug
Präsident der
Landesdirektion
Ebersbach
Bekanntmachung
der Hauptverwaltung
des
Bundeseisenbahnvermögens Bonn
Bescheinigungsverfahren
gemäß Grundbuchbereinigungsgesetz für die 110-KV Bahnstromleitung Dresden-Niedersedlitz-Böhla
Das Unternehmen DB
Energie GmbH, Regionalvereich Ost/Südost (SB1), Leipzig beantragt beim
Bundeseisenbahnvermögen Bonn gemäß Grundbuchbereinigungsgesetz die
Bescheinigung über das Bestehen einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit für
die 110-KV Bahnstromleitung Dresden-Niedersedlitz-Böhla. In diesem Verfahren
sind private Grundstücke der Gemarkungen Ermendorf, Lauterbach, Naunhof und
Ober-Mittelebersbach der Gemeinde Ebersbach betroffen.
Gemäß § 7
Sachenrechts-Durchführungsverordnung sind diese Anträge während der
Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Ebersbach in der Zeit vom
15.
Dezember 2008 bis
16.
Januar 2009 einzusehen.
Sprechzeiten: Montag
9.00 – 11.00 Uhr
Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 13.00 – 15.00 Uhr
Freitag 9.00 – 11.00 Uhr
Während der
Weihnachtsfeiertage sind folgende Änderungen der Sprechzeiten zu beachten:
23.12.08 9.00 – 12.00
Uhr
und 13.00 – 15.00 Uhr
29.12.08 9.00 – 11.00
Uhr
30.12.08 9.00 – 12.00
Uhr
und 13.00 – 15.00 Uhr
Fehrmann, Bürgermeisterin
Mittelschule
Ebrsbach
Woche der Berufsorientierung an der Mittelschule Ebersbach
Vom 17.11. - 21.11.08
führten wir an unserer Schule die Woche der Berufsorientierung für die 9. Klasse
durch. Dafür konnten wir verschiedene Partner gewinnen. Gemeinsam mit unserer
Berufsberaterin von der Agentur für
Arbeit Frau Möller konnten sich die Schüler im BIZ Riesa über Voraussetzungen
und Erwartungen an ihre zukünftigen
Berufe informieren. Interessant war auch die sich ausschließende
Betriebsbesichtigung der Nudelfabrik.
Frau Schorr von der
Handwerkskammer Dresden zeigte den Jugendlichen eine Möglichkeit der Bewerbung
über das Projekt „Jobstarter“ auf.
Der Jugendweihe e.V.
gab Tipps und Anregungen für Umgangsformen beim Vorstellungsgespräch.
In Gruppen
arbeiteten die Schüler an ihren Bewerbungsschreiben und übten mögliche
Vorstellungsgespräche. Anleitung und Hilfe erhielten sie dabei durch die AOK
und Barmer.
Diese Woche war
neben anderen Aktivitäten ein weiterer Baustein auf dem Weg für einen erfolgreichen
Übergang von der Schule ins Berufsleben.
Sibylle
Seidel, Beratungslehrerin
Ebersbach
Der
Sportverein Grün-Weiß Ebersbach e.V. lädt ein zum
SKATTURNIER
am Freitag,
02. Januar 2009,
um 19.00 Uhr
im
Sportlerheim
Bahndamm 3
in Ebersbach.
Gespielt wird in 2 Serien
à
36 Spiele. Einsatz 10,00 EUR.
Wir freuen uns auf
eine rege Beteiligung
Die
Organisatoren
Grundschule
Kalkreuth
Besuch im Steinbruch
Besuch im Steinbruch
Gemeindebibliothek
Ebersbach
Ein frohes
Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünsche ich allen Besuchern der
Gemeindebibliothek Ebersbach. Es würde mich freuen, Sie, und vielleicht noch
mehr Interessierte, auch im kommenden Jahr wieder mit einer großen Auswahl an
Büchern für das Lesen zu begeistern. Für Ihr Vertrauen bedanke ich mich und im
neuen Jahr ist die Bibliothek am
Mittwoch, 07. Januar 2009
wieder geöffnet.
Ihre
Bibliothekarin
Was unser Wandertag
mit dem Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ gemein hat? Und zwar die
Wackersteine, welche die Klasse 2b der Grundschule Kalkreuth nicht im Bauch des
Bösewichtes fanden, sondern in der Tiefe des Wetterberges. Werner Kaßner,
Mitarbeiter des Steinbruches erzählte uns alles rund um die grauen Steine. So z.B.
wie lange die Steine in der Erde schliefen, bis die Menschen sie für die Straße
hinausholten. Die Schüler entdeckten, dass der „Steinbeißer“, den wir aus der
Unendlichen Geschichte kennen, auch ganz anders aussehen kann und erlebten, wie
lange sich ein Kilometer bis ins Berginnere anfühlt und wie viele Schätze der
Wetterberg verborgen hält.
Jedes Kind fand
seinen eigenen scharfkantigen aber wunderschönen Schatz. Für unsere Schule
suchten die Kinder voller Begeisterung zwei große Steinbrocken aus.
Diese „Regenbogensteine“,
wie sie von den Kindern bezeichnet werden, verschönern nun unser Schulgelände.
Wir, die Klasse 2b, ihre Lehrerin und die Eltern bedanken uns sehr bei Herrn Kaßner
und bei allen Arbeitern des Baustoffwerkes, dass wir die Wackersteine nicht nur
als Magenfüllung im Märchen kennen, sondern mit eigenen Händen erfühlen und mit
eigenen Augen sehen konnten, was der Wetterberg versteckt hält. Und zwar Wackersteinschätze!
Ebersbach
Kindergarten
Mühlenwichtel
Das
Evang.-Luth. Kirchspiel
Bärnsdorf-Naunhof
lädt herzlich ein.
Igel und Drachen
bringen uns zum Lachen
Igel und Drachen
bringen uns zum Lachen
Weihnachtsmarkt
auf
dem Vorplatz
der
Kirche Ober-Ebersbach
3.
Adventssonntag, 14. Dezember 2008
14. Dezember 09.00
Uhr Bärnsdorf
Sakramentsgottesdienst mit
Kindergottes-
dienst und Einführung der Kirchgemeinde-
vertreterInnen und Vertreter von Bärnsdorf-
Berbisdorf – Pfr. Brock
10.30
Uhr Bärwalde – Sakramentsgottesdienst
Pfr. Brock
16.00
Uhr Naunhof
„mit Freuden ganz begossen“ – Weihnachts- musik mit den Chören Naunhof und
Bärwalde samt Instrumentalisten
21. Dezember 09.00
Uhr Naunhof – Sakramentsgottesdienst
mit
Einführung der KirchgemeindevertreterInnen
und Vertreter von Naunhof-Steinbach
Pfr. Brock
17.00
Uhr Berbisdorf – Weihnachtsmusik
17.00
Uhr Steinbach – Adventsliedersingen
bei Familie Skeide
24. Dezember 15.00
Uhr Bärwalde – Heiligabend
Christvesper mit
Krippenspiel – Pfr.
Brock
15.00
Uhr Steinbach – Christvesper
mit Krippenspiel
Pfr. Oehme, Moritzburg
16.00
Uhr Berbisdorf – Christvesper
mit Krippenspiel
Pfr. Brock
16.30
Uhr Naunhof – Christvesper
mit Krippenspiel
Pfr. Oehme, Moritzburg
17.00
Uhr Bärnsdorf – Christvesper
mit Krippenspiel
Pfr. Brock
23.00
Uhr Naunhof – Christnacht
25. Dezember 10.30
Uhr Bärwalde – Weihnachtsfest
Festgottesdienst
Pfr. Heinze, Weinböhla
26. Dezember 09.00
Uhr Bärnsdorf – Festgottesdienst
– Pfr. Brock
10.30
Uhr Naunhof �������������������������������–
�����������������������������Festgottesdienst
������������–
����������Pfr.
Brock
28. Dezember 09.00
Uhr Berbisdorf ���������������������������–
�������������������������Gottesdienst
������������–
����������Pfr.
Brock
10.00
Uhr Naunhof �������������������–
�����������������Weihnachtsmusical
Leitung: Stefan Jänke
31. Dezember 15.00
Uhr Naunhof �����������������������������–
���������������������������Altjahrsabend-Gottesdienst
Pfr.
Brock
16.30
Uhr Bärnsdorf ����������������������������–
��������������������������Gottesdienst
�������������–
�����������Pfr.
Merkel
16.30
Uhr Bärwalde ���������������������������–
�������������������������Gottesdienst
������������–
����������Pfr.
Brock
10.00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes
durch den Weihnachtsmann
ab 10.00 Uhr findet im Kirchgemeinderaum eine
Ausstellung zum Thema „Weihnachts- und andere
Geschichten - die Bibel“ statt
Ponykutschfahrten
ab 10.30 Uhr Buntes Vormittags-
programm mit dem Auftritt
des Kindergartens
fröhliches Musizieren der Ebersbacher Akkordeon-
freunde e.V. und des
Posaunenchor der evangelisch-
lutherischen Kirchgemeinde Radeburg
11.30 Uhr für Groß und Klein
Puppentheater in den
Räumen der Feuerwehr,
gezeigt wird die
Geschichte: „Weihnach- ten auf dem Schloss“
Eintritt: 1€ (das eingenom-
mene Geld geht direkt an
den Kindergarten)
14.00 Uhr Adventssingen des Männergesangvereins
und des Frauenchores Ebersbach in der Kirche Oberebersbach
Nach dem
Adventssingen:
Kaffee und Kuchen
im Vereinszimmer des Gesangvereins
16.00 Uhr Auftritt der Schülerband in Räumen der Feuerwehr
Für das leibliche
Wohl der Besucher wird von Ebersbacher Gewerbetreibenden gesorgt.
Der Weihnachtsmann und der Ortschaftsrat Ebersbach
wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Fest und laden Sie herzlich ein
Hiermit bedankt sich
das Team vom Einkaufsmarkt Ebersbach bei den fleißigen Kindern vom Kindergarten
„Mühlenwichtel“ in Ebersbach.
Fleißig bastelten
die Kinder mit ihren Erzieherinnen eine Igelmobile für das Geschäft und Drachen
mit bunten Blättern für die Eingangstür.
Ein großer Dank
gilt auch unseren Kunden, die viel Verständnis zeigten, als die „kleinen
Wichtel“ unser Geschäft gestalteten.
Als Dankeschön gab
es für alle Kinder Süßigkeiten und Kaffe für die Erzieher.
Des Weiteren wünschen
wir den Kindern mit ihren Erzieherinnen sowie den Eltern mit ihren Familien und
unseren Kunden eine schöne Weihnachtszeit.
Das Team
vom
Einkaufsmarkt Ebersbach
Ev.-Luth. Kirche
Rödern
Sonntag, den 14. Dezember 10.30 Uhr Predigtgottesdienst
gleichz. Kindergottesdienst
Heilig Abend, den 24. Dezember 6.30 Uhr Christvesper
2. Christtag, den 26. Dezember 10.30 Uhr Festgottesdienst,
gleichzeitig
Weihnachtsfeier
im Kindergottesdienst
Silvester, den 31. Dezember 16.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Sonntag, den 11. Januar 2009 10.30 Uhr Sternsingergottesdienst
gleichz. Kindergottesdienst
Frauenkreis: 14.30 Uhr Dienstag,
den 16. Dezember
Dienstag,
den 20. Januar 2009
Herzlich
laden wir ein:
Bis zum 23. Dezember
jeweils montags bis freitags von 17.30 Uhr bis 18.00 Uhr sind im Pfarrhaus in
Radeburg Kinder und Erwachsene mit Liedern, Geschichten und Überraschungen
gemeinsam auf dem ADVENTSWEG
unterwegs.
Wir laden Groß
und Klein, Jung und Alt ganz herzlich dazu ein.
ADVENTSMUSIK
am 3. Advent,
dem 14. Dezember 2008 – 17.00 Uhr
in der
Radeburger Kirche mit Kurrende, Flötenkreis, Kirchenchor
und Posaunenchor
„KINDER
SUCHEN FRIEDEN“
Unter
diesem Thema sind vom 02. bis 05. Januar 2009 in Rödern wieder die STERNSINGER
von Haus zu Haus unterwegs.
Diese Aktion
soll in allen Teilen der Welt Kindern in Not helfen.
Sprechzeit Pfr. Seifert: dienstags 17 - 18 Uhr in Radeburg oder
nach Vereinbarung! Telefon: 035208/349617
Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter wünsche ich
Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit und ein gutes Neues Jahr
Ihr Pfarrer Frank Seifert
Ausgabetag: 13.12.2008
Ausgabe: 13/2008
Satzung
zur 2. Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung des
Abwasserzweckverbandes
„Gemeinschaftskläranlage
Kalkreuth“
vom 25. November 2008
Auf Grund von § 63
Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der
Bekanntmachung vom 18.10.2004 (SächsGVBl. S. 482) zuletzt geändert durch
Artikel 65 des Gesetzes vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 183) rechtsbereinigt
mit Stand vom 1. August 2008, der §§ 4,14 und 124 der Sächsischen
Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003
(SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159) zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.01.2008 (SächsGVBl.
S. 138) rechtsbereinigt mit Stand vom 1. August 2008 und des
§ 47 Abs. 2 i.V. m. § 6 Abs. 1 und § 5 Abs. 4 des Sächsischen Gesetzes über
Kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) vom 19. August 1993 (SächsGVBl. S. 815,
ber. 1103) zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.01.2008 (SächsGVBl. S. 138) rechtsbereinigt
mit Stand vom 1. August 2008 in Verbindung mit den §§ 2, 9, 17 und 33 des Sächsischen
Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.08.2004
(SächsGVBl. S. 418, ber. 2005 S. 306) zuletzt geändert durch Gesetz vom 7. 11. 2007
(SächsGVBl. S. 478, 484) rechtsbereinigt mit Stand vom 25. November 2007 sowie
der Verbandssatzung in der Fassung vom 29.11.2004 hat die Verbandsversammlung
des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“ am 25.11.2008 folgende Satzung zur 2.
Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung des AZV „Gemeinschaftskläranlage
Kalkreuth“ in der Fassung vom 08. März 2006, zuletzt geändert durch 1. Änderungssatzung
vom 23.05.2006 beschlossen:
Artikel 1
Änderungen
1. Der § 42 (3) wird
wie folgt gefasst:
„Ein Pauschalsatz
von 40 m³ pro Person und Jahr ist anzusetzen, wenn:
1. Eine Berechnung
der Wassermenge nicht möglich ist,
2. ein Wasserzähler
nicht vorhanden ist oder
3. der Zutritt zum
Wasserzähler oder dessen Ablesung nicht ermöglicht oder
4. eine Prüfung des
Wasserzählers ergibt, dass die nach den jeweiligen Bestimmung über das Mess- und
Eichwesen zulässige Fehlergrenze überschritten
wird oder
5. Wasser aus
eigenen Gewinnungsanlagen verwendet wird.“
2. Der § 44 – Gebührenhöhe
wird wie folgt gefasst:
„Die Gebühr beträgt
je m³ Schmutzwasser
(1) für
Schmutzwasser, das in öffentliche Kanäle eingeleitet und durch ein Klärwerk
gereinigt wird
3,48 EUR,
(2) für Schmutzwasser, das aus Kleinkläranlagen entnommen,
abgefahren
und in einem Klärwerk gereinigt wird 26,25 EUR,
(3) für Schmutzwasser, das von abflusslosen Gruben
entnommen,
abgefahren
und in einem Klärwerk gereinigt wird 17,50
EUR“
3. Nach § 47 wird §
47 a eingefügt:
„Bei Nichtzahlung
einer fälligen Abgabenschuld ist der Abwasserzweckverband berechtigt die öffentliche
Abwasserbeseitigung 2 Wochen nach Androhung einzustellen. Dies gilt nicht, wenn
der Grundstückseigentümer oder sonstige nach § 40 (1) Verpflichtete darlegt,
dass die Folgen der Einstellung außer Verhältnis zur Schwere der
Zuwiderhandlung stehen und hinreichende Aussicht besteht, dass der Grundstückseigentümer
oder sonstige nach § 40 (1) Verpflichtete seinen Verpflichtungen nachkommt. Der
Abwasserzweckverband kann mit der Mahnung gleichzeitig die Einstellung der öffentlichen
Abwasserbeseitigung androhen. Der Abwasserzweckverband hat die Entsorgung
unverzüglich wieder aufzunehmen, sobald die Gründe für die Einstellung
entfallen sind. Die Kosten für die Einstellung der Abwasserentsorgung und den
Wiederanschluss trägt der Grundstückseigentümer oder sonstige nach § 40 (1) Verpflichtete
entsprechend Kosten- und Leistungsnachweis.“
Artikel 2
Inkrafttreten
Diese Satzung tritt
am 01.01.2009 in Kraft.
Ebersbach, 25.11.2008
Margot
Fehrmann
Verbandsvorsitzende
Siegel
Hinweis nach § 4
Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)
Nach § 4 Abs. 4
Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und
Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer
Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.
Dies gilt nicht,
wenn
1. die Ausfertigung der Satzung nicht
oder fehlerhaft erfolgt ist;
2. Vorschriften über die Öffentlichkeit
der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt
worden sind;
3. der Bürgermeister dem Beschluss
nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,
4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1
SächsGemO genannten Frist
a) die Rechtsaufsichtsbehörde
den Beschluss beanstandet hat
oder
b) die Verletzung
der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber dem Zweckverband unter
Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich
geltend gemacht worden ist,
Ist eine Verletzung
nach Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in §
4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend
machen.
Jahresrechnung 2007
Die
Verbandsversammlung des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“ hat in ihrer
Sitzung am 25.11.2008 gemäß § 88 der SächsGemO die vorliegende Jahresrechnung 2007
des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“ mit folgendem Ergebnis
Verwaltungshaushalt
Summe der Solleinnahmen 1.835.499,53
€
Summe der Sollausgaben 1.835.499,53
€
Vermögenshaushalt
Summe der Solleinnahmen 702.439,55
€
Summe der Sollausgaben
702.439,55 €
Zuführung vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt
418.048,90 €
Zuführung zur allgemeinen Rücklage 156.611,74
€
Summe der neu gebildeten Haushaltsausgabereste 12.700,00 €
Summe der neu gebildeten Haushaltseinnahmereste 0,00 €
und mit dem Erläuterungsbericht
und dem Bericht über die örtliche Prüfung festgestellt und beschlossen.
Ebersbach, 25.11.2008
Fehrmann,
Verbandsvorsitzende
Die Jahresrechnung
2007 mit Anlagen und dem Rechenschaftsbericht sowie der Beteiligungsbericht
2007 des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“ werden vom 15.12.2008 bis 29.12.2008
in der Geschäftsstelle des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“, Am Bahndamm
3, 01561 Ebersbach, während der genannten Öffnungszeiten öffentlich zur
Einsichtnahme ausgelegt.
Ebersbach, 27.11.2008
Fehrmann,
Verbandsvorsitzende
Öffnungszeiten
Montag 9.00 - 11.00
Dienstag 9.00 - 12.00
und 13.00
- 18.00
Donnerstag 13.00
- 15.00
Freitag 9.00 - 11.00
Bitte beachten Sie die geänderte Öffnungszeit am:
23.12.2008 9.00
- 12.00
und 13.00
- 15.00
Am 02.01.2009
bleibt die Geschäftsstelle des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“ geschlossen
Moritzburg
AZV ”Gemeinschaftskläranlage
Kalkreuth“
03522/38920
10. Moritzburger Weihnachtsmarkt
Bereitschaftsdienst in der Zeit von
16.00 Uhr bis 7.00 Uhr und an den Wochenenden erreichbar über Telefon 01
72 / 3 64 98 19.
Am Sonntag, dem 14.12.2008,
3. Ad-
vent ab 12.00 Uhr auf dem Roßmarkt.
Die Kulturgruppe
der FFW Moritzburg und IG-Moritzburger Weihnachtsmarkt laden herzlich ein zum
10. „Weihnachten im Märchenwald“
Genießen Sie die
gemütliche Atmosphäre für ihre Weihnachtseinkäufe, sowie die vielen Leckereien
und das bunte Weihnachtsprogramm.
12 Uhr Eröffnung
des Weihnachtsmarktes
- ca. 13 Uhr
Riesenstollenanschnitt durch den Weihnachtsmann
- ab 14 Uhr buntes
Weihnachtsprogramm gestaltet vom Posaunenchor Moritzburg; Kinderhaus „Kleiner
Moritz“; Grundschule Moritzburg; Moritzburger Kirchenchor; Musikschule „Fröhlich“;
Siegerehrung Malwettbewerb; Märchenerzähler
- Große
Weihnachtstombola mit tollen Gewinnen u.a. Urlaubswochenende, Ballonfahrt,
Heimelektronik
- Für die Kleinen: Basteln,
Schminken, Knüppelkuchen
- Ponyreiten,
Feuerwehrrundfahrten
Und viele weitere Überraschungen
für Groß und Klein!
Recycling
Hausmüllentsorgung - schwarze Tonne
OT
Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra
Dienstag,
16.12.08, 30.12.08 und Mittwoch, 07.01.09
Gemeinde
Ebersbach außer o.g. Ortsteile
Montag, 15.12.08, 29.12.08 und 12.01.09
OT
Beiersdorf, Lauterbach, Marschau, Mittwoch, 28.01.09
OT
Bieberach, Cunnersdorf, Kalkreuth, Freitelsdorf Montag, 29.12.08
Mittwoch, 28.01.09
OT
Naunhof, Reinersdorf, Ebersbach, Ermendorf, Hohndorf, Göhra
Freitag, 16.01.09
OT
Rödern Donnerstag, 29.01.09
OT
Beiersdorf, Lauterbach, Marschau, Dienstag, 28.01.09
OT
Bieberach, Cunnersdorf, Kalkreuth, Freitelsdorf Montag, 29.12.08
Mittwoch, 28.01.09
OT
Ebersbach, Naunhof, Reinersdorf, Rödern Dienstag, 30.12.08
Freitag, 16.01.09 (außer Rödern) aber in Ermendorf und Hohndorf
OT
Rödern Donnerstag, 29.01.09
OT
Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau,
Sonnabend, 31.01.09
Gemeinde
Ebersbach außer o.g. Ortsteile Sonnabend, 14.02.09
Leichtstoffentsorgung - gelbe Säcke
Entsorgung - blaue Tonne
Moritzburg
- Eisenberger Hof
Fohlenraub im Landgestüt
Entsorgung großer Pappen (keine Altkleider)
Mitten in einem Kriminalfall
finden sich die Gäste im Eisenberger Hof wieder, die eigentlich auf ihr Viergangmenü
warten. Der nicht gerade zimperliche Kriminalkommissar Krupke poltert lautstark
in die speisende Gesellschaft und erklärt den verdutzten Gästen, daß im Landgestüt
ein Fohlen fehlt und daß er jetzt hier ermitteln müsse. Natürlich fehlt auch
der berühmte Polizeispruch nicht: „Keiner verläßt den Saal“.
Allerdings: Ein
gewisses Fräulein Görbert verschwindet aus dem Eisenberger Hof und keiner hat
es mitbekommen.
Besteht ein
Zusammenhang? Krupke hat nur einen Gummihandschuh und einen Fußabdruck.
Der Handschuh könnte
aus der Hirsch-Apotheke sein oder aus der Drogerie Kunath. Aufgrund der Größe
des Schuhabdrucks gerät auch Küchenchef Olaf Türke in den Kreis der Verdächtigen.
Doch er läßt sich nicht aus der Ruhe bringen uns bereitet einen Gang nach dem
anderen vor, als sei nichts geschehen. Ist er einfach nur cool und abgezockt?
Auch der Tierarzt und sein Bruder, ein leidenschaftlicher Jagdgenosse, hätten
die passende Schuhgröße.
Mit jedem Gang, der
aufgetischt wird, tischt auch Krupke immer neue Theorien zum Tathergang auf - und
zum dritten Gang stehen die Gäste sogar unter Mordverdacht…
Erst mit dem
vierten Gang wird die Auflösung des Falles serviert. Es stellt sich heraus,
nicht Mord, sondern Liebe und Eifersucht waren im Spiel.
Als Kommissar
Krupke entpuppt sich der Schauspieler Ulrich Schwarz und als seine Hauptverdächtigen
die Schauspielkollegen Sandra von Holn, die das Stück geschrieben hat, sowie
Peter Anders und Roland Richter.
Premiere am „Originalschauplatz“
hatte das Stück mit vier Akten und vier Gängen am 6. November, inzwischen
wurde es außer in Moritzburg auch in Leipzig, Zittau und Frasdorf (Chiemgau) gezeigt.
Die nächste Möglichkeit, den Krimi ohne Werbeunterbrechung zu sehen und sein
Bier nicht selbst holen zu müssen, gibt es in Moritzburg am 15. Januar. Weitere
Infos zum Krimidinner unter www.kriminaldinner.net.
Klaus Kroemke
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten für alle Ortsteile
der Gemeinde Ebersbach
Ab sofort haben Sie
die Möglichkeit, Ihre Elektro- und Elektronikgeräte bei den Firmen:
ROMONDIS Elbe-Röder GmbH Montag - Freitag
Mühlbacher Weg 3 in Quersa 07.00 – 16.00 Uhr
Dieter Moys GmbH Dienstag, 07.00 – 15.30 Uhr
Auenstraße 2a in Großenhain Donnerstag, 07.00 – 17.30 Uhr Samstag,
08.00 – 12.00 Uhr
und
im Bauhof der Gemeinde Ebersbach (hinter
der Mittelschule Ebersbach)
am
3. Mittwoch im Monat, am 21. Januar 2009
in
der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr kostenlos abzugeben.
Wirtschaftsförderung
10 Jahre Produktionsschule Moritzburg
10 Jahre Produktionsschule Moritzburg
Am Mittwoch, dem 5.
November fand in der Produktionsschule Moritzburg eine 10jährige Jubiläumsfeier
statt.
Die
Produktionsschule Moritzburg ist ein Projekt der arbeitsweltbezogenen
Jugendsozialarbeit. In verschiedenen Teilprojekten werden Jugendlichen Hilfen
zur Bewältigung von Schwierigkeiten auf dem Weg in die Ausbildung und der
Integration in das Berufsleben angeboten. Angebote die geeignet sind, Menschen
wieder Mut zu machen oder den Mut nicht zu verlieren auf der Suche nach ihrem
Platz in der Arbeitswelt.
Für viele
Jugendliche ist es eine zweite Chance, wie sie nicht jeder bekommt.
In „15 Minuten des
Erinnerns“ versuchte Geschäftsführer Thomas Emmrich das fast Unmögliche – nämlich diese 10 Jahre zusammenzufassen.
Der Diakon
erinnerte „an die vielen Menschen, die mit großem Engagement in
unterschiedlichen Positionen versucht haben, diese Arbeit mit aufzubauen und
mit weiterzuentwickeln.“ Und mit diesen Mitarbeitern erinnerte er sich an die
Gruppen der meist jungen Menschen, mit denen in den unterschiedlichen Projekten
gearbeitet wurde.
Da gab es ein
Jugendhilfezentrum innerhalb des Diakonenhauses, „das Jugendlichen Heimat bot
in den alten Gemäuern, in denen unsere Väter eben dieselbe Arbeit Anfang des 20.
Jhd. hier in Moritzburg begannen und die auch ca. 40 Jahre sozialistische
Heimerziehung überdauerten.“
Als Ergänzung
dieser Angebote wurde am 01.09.1998 der Denkmalpflegehof in Betrieb genommen,
um junge Leute in Beschäftigung zu bringen. Eine ABM mit 12 Teilnehmern, einem
Projektleiter und 3 Anleitern. In einer ausgedienten Baracke wurden eine
Werkstatt und die entsprechenden Sozialräume eingerichtet. „Eine Scheune mit
einem eingestürzten Dachstuhl im Komplex des Marcolinihauses wurde beräumt, der
Dachsims des Carolaschlößchens in Dresden wurde zurückgebaut und war lange ein
Ladenhüter in unserem Baulager. Jetzt bildet er die Grundlage für unsere
Trockenmauer hinter unserem Haus als Abgrenzung zum Kindergarten.“
Ein weiteres
Projekt, auf das man heute besonders stolz ist, war die Niedermühle in Rödern. Sie
wurde als Außenstelle des Diakonenhauses für eine überbetriebliche Ausbildung
für Gastronomen genutzt. Zum Grundstück der Berufsschule gehörte eine wunderschöne
Mühle, die sich aber in ruinösem Zustand befand. 60 ha Land gehörten dazu, die
aber verpachtet waren.
Dort nahmen am 18.10.1999
ein Projektkoordinator und am 29.11. 1999 der Biohof Rödern mit 6 Jugendlichen
ihre Arbeit auf. Wenig später kam auch in Rödern ein Denkmalpflegehof dazu. Dann
gab es einen Bioladen in Räumen des Bachhauses auf der Moritzburger
Schlossallee, der mit viel ehrenamtlichen Engagement ausgebaut und dann auch
betrieben wurde. Dann bekam die PSM den Auftrag, für die Gemeinde Moritzburg
Arbeitsgelegenheiten in der Gemeinde zu betreuen und zu verwalten. Schließlich
die Entwicklung eines Integrationsprojektes im Bereich Forst & Holz, aus
dem später eine eigenständige Abteilung entstand. Auf einer Brache in Coswig
wurde unter dem Projekttitel „Aufwind – von der Brache zur Gemüsegärtnere“ auf
ca. 8000 qm eine Gemüsegärtnerei geschaffen – willkommene Ergänzung zum
Sortiment, das im Rödernschen Hofladen und später auch durch die
Erzeugergemeinschaft „Landmarke“ vertrieben wurde.
Nicht zuletzt
entstanden Jugendwerkstätten in Meißen und in Moritzburg, wesentlich durch den
Europäischen Sozial Fonds (ESF) finanziert.
Aus Anlaß des Jubiläums
wurde der Startschuß für das Modellprojekt „Neue Produktionsschule Moritzburg“
gegeben.
„Das ist es – so
wollten wir immer schon unsere Arbeit durchführen,“ freute sich Thomas
Emmrich, „Arbeiten und Lernen lebensnah zu verbinden – Wahlmöglichkeiten für
die Teilnehmer schaffen zu können – will ich es überhaupt und in welchem Arbeitsfeld
finde ich mich wieder.“
Und er erinnerte: „Wir
sind die Helden des Holzes, war ein Ausruf der Teilnehmer aus der Holzwerkstatt,
als sie die Eingangstür des Hauses überarbeiteten und die Veränderung allseits
bemerkt wurde. Zu beobachten mit welchem Engagement sich unsere Teilnehmer den
gesteckten Zielen begegnen macht mir Freude und bestätigt mir die Richtigkeit
des Konzeptes.“
KR
MEDINGEN
Verein
für Heimatgeschichte
& Dorfentwicklung e.V.
Unsere nächste
Vereinsversammlung findet am 08.01.2009 und das nächste Chroniktreffen am 22.01.2009,
jeweils um 19.30 Uhr, im Vereinshaus (Fußballplatz) in Medingen statt.
Interessierte Bürgerinnen
und Bürger sind recht herzlich eingeladen.