Dies ist die automatisch generierte Volltext-Suchseite von: Radeburger Anzeiger / Dresdner Land Anzeiger
Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).
Die PDF-Version finden Sie hier.
RAZ Seite _
Nr. 03/2010
134. (21.) Jahrgang
nächste Ausgabe: 23.04.2010
Ausgabetag: 26.03.2010
der DDR. Jeder der Teilnehmer hatte
Am Nachmittag füllte sich der
1. Radeburger Ranzenparty
sich
selbst einen Namen für sich Saal, denn der Kinder-& Jugend
ausgedacht
zum Beispiel Obstler 4 shop von Steffi Krause rief zur cl, Unterdorf
Sturm, Eintooop 88 l,
Kindermodenschau. Gemeinsam
Riesenbaby,
Düse VI, Teichkreisel mit Jelle´s FitKidz wurde in pfif
und
so weiter. In erster Linie geht figer Kindermode getanzt, gerockt
es
um den Spaß an der Sache und und gehüpft. Und damit die Frisur
es wird nicht alles ernst genommen. sitzt, wurden
die Kinder vom Team
Wir
das Publikum, freuen uns schon des Friseursalon Lilly mit selbst
auf
das nächste Rennen 2011. gebasteltem Haarschmuck gestylt. Eine kleine
Gesangseinlage gab Nils Scheidtweiler vom Förderverein der Radeburger
Grundschule zum Besten. Er und seine Mitglieder stellten interessierten Eltern
die Aktivitäten des Vereins vor.
Dem Fotogeschäft Eulitz lief an Am Sonntag des
28.02.2010 fand ein Dank an die Firma Dachser indiesem Tag
immer wieder ein in Bärwalde das 6. Radrennen statt. Ebersbach, Herr
Dachsel überprüftbesonderer Gast vor die Linse, Bei dieser
Veranstaltung werden 24 diese Fahrräder alljährlich.denn der Fuffi
des RCC hatte sich Runden um die Kirche von Bärwalde Am Start waren 13
Teilnehmer nicht unter die Leute gemischt und zau-gefahren. Für
dieses Ostalgierennen nur aus Bärwalde, sogar der Sieg und berte nicht
nur den kleinen Besu-sind nur Fahrräder aus DDR Produk-der Wanderpokal gingen
dieses Jahr chern ein Lächeln ins Gesicht. tion zugelassen, das sind Mifa
und nach Ebersbach. „Das war unsere erste Ranzen-Diamant Räder
ohne Gangschaltung. Ein zahlreiches Publikum säumte die
Am Sonntag, dem 28.Februar zusätzliche
Tipps zum rücken-party, aber mit Sicherheit nicht Die Fahrräder
müssen in einem Rennstrecke. Einige durchfahrende öffneten sich
zum ersten Mal die gerechten Tragen eines Ranzens. unsere letzte! Durch die große
technisch-und
verkehrsicheren Autofahrer waren erstaunt, denn Türen des „Hirsch-Saal“ und das
Aber auch kulinarisch sollten keine Begeisterung der Besucher werden Zustand sein. Dafür
gilt zum Start ertönte die Nationalhymne Kopierbüro Schmidt lud Kinder Wünsche
offen bleiben und so wir diese Veranstaltung für´s komund Familien zur 1.Radeburger
präsentierte die Konditorei Mensch menden Jahr wieder planen.“ sagt Ranzenparty
ein. als besondere Geschenkidee Torten Stephanie Schmidt. „Wir möchten Im
Vordergrund der Veranstaltung und Kuchen in Form von Zucker-diese Gelegenheit
auch nutzen, um 17. Heinrich Zille Lauf
- Zille belebt stand die Präsentation verschie-tüten, Ranzen & Co. Die
Gaststätte uns bei allen Beteiligten, Ausstel
denster Ranzen und Zuckertüten. zum
Hirsch zeigte, wie man mit lern und Helfern zu bedanken, die Obwohl der Pin-besiegen
und an den Start zu gehen. - Die 5,3 km Läuferinnen und „Ranzen ist
nicht gleich Ranzen professioneller Hilfe die Schulan-diesen Tag gemeinsam mit
uns selheinrich nun-Im olympischen Geist ist vor allem Läufer biegen
in die Glas
gestaltet
haben.“ mehr schon seit 81 die Teilnahme entscheidend. Falls strasse und
laufen zum Ziel insund nicht jedes Kind im Vorschul-fangstafel zum
Highlight macht Jahren nicht mehr unter uns weilt, Sie bis jetzt noch
nicht dabei waren Stadion. alter kann auch jeden Ranzen und der angebotene
Partyservice Alle Fotos auf: hatte sein Jubiläum im Jahre 2008 – lassen
Sie sich überraschen, wie - Die 10,7 km Aktiven laufentragen. Um das
richtige Modell soll vor allem die Mutti am großen www.kopierschmidt.de
eine belebende Wirkung – zum viele Radeburger am Start sind! fast
bis Würschnitz und kommenfür den ABC-Schützen zu finden, Schulanfangstag entlasten.
Beispiel für den nach ihm benann-Das Organisationsteam hat die
Start-über die Kleinnauen
bedarf es
genauester Beratung
ten Lauf durch die Heidelandschaft
zeiten so gelegt, daß Sie zur nor-dorfer Strasse wieder ins Stadion
und Prüfung. Und
einen Ranzen
seiner Geburtsstadt und für viele
malen Mittagszeit wieder zu Hause zurück.
ohne Probetragen zu kaufen,
Aktive,
die sich auf die Strecke sein können. Sie werden sehen, das kann schädlich
für den Rücken
begaben. Für
viele war der Zillelauf Essen schmeckt nach der körperli-Engagierte Läufer können
bei dieser des Kindes sein.“, so Stephanie
Auftakt und
Anregung für weitere chenAnstrengunggleichvielbesser. GelegenheitdoppeltPunktesammeln
Schmidt.
Die Mitarbeiter des
sportliche Betätigung,
erfreulich, Sich bewegen und gutes Essen sind -für den Meißner Sparkassenlauf
und Kopierbüro
standen den Eltern
daß besonders
viele Radeburger keine Gegensätze, sondern Genüsse, für die Bezirksrangliste
Dresden. jedoch beratend und kompetent
unter den
Startern waren. Mit über die sich gegenseitig bereichern. zur Seite. Sicher
spielt für die
vierhundert
Voranmeldungen kann Probieren Sie es doch einfach mal! Wer bei der Durchführung
des Kinder
in erster Linie die Optik des
man bei
voraussichtlich endlich Wohl bekomm‘s! Laufes helfen will , sollte spätestens Ranzens eine
Rolle, doch durch
frühlinghaftem Wetter auf einen Im
Angebot stehen vier Strec-um 08:00 Uhr am Stadion sein. neuen
Teilnehmerrekord rechnen. cen: Für die Bewohner der Glasstraße
die große Auswahl
an Modellen
Wer zu Silvester sich vorgenommen • 0,4
km für die Kleinsten, und der Kleinnaundorfer Straße wird
und Motiven
konnten Kinder und
hat, etwas mehr für seine Gesundheit
Start ist hier 09:30, eine Stadion-es zwischen 10:00 Uhr und 12:00
Eltern schnell
einen gemeinsamen
zu tun, kann knapp sechs Wochen runde
unter Beifallspenden der Uhr Verkehrsbehinderungen geben,
Favoriten
ausmachen und strah
nach Aschermittwoch und eine Eltern
und Aktiven. auf die man sich einstellen sollte,
lend mit nach
Hause nehmen.
Woche vor Ostern diese Gelegenheit • 2,0
km für Schüler und natürlich oder einfach mitmachen ist sowieso
Um diesen Tag zur
großen ABC-
nutzen, um diese Vorsätze in die Tat
Erwachsene, eine Wendestrecke die bessere Lösung. Hier bitten wir
Schützenmesse zu
machen, hatten
umzusetzen. Dann würde Zille auch vom
Sportplatz zum Camping-auch um Vorsicht bei Haustieren.
viele
Partnerfirmen die Möglich-
in diesem Sinne seine belebende platz
und zurück, Start ist hier Allen die entweder Laufen oder
keit, ihre
Produkte und Dienst-
Wirkung entfalten. 09:45 . Mithelfen wünscht das Organisati
leistungen zu präsentieren.
Die
Das Organisationsteam hat jeden-• 5,3
km und 10,7 km für alle, onsteam einen guten Lauf und vor
Kinder konnten z.B. beim Optiker
falls
wieder alle Voraussetzungen die sich diese Strecken zutrauen. allem erträgliches
Wetter. Grosse einen Computersehtest
dafür
getroffen. Hier geht es vom Sportplatz am machen, die Physiotherapie Mösch
Nun kommt es
darauf an, endlich Campingplatz vorbei Richtung i.A. des Organisationsteams machte einen
Fitness-Test und gab
den
„inneren Schweinehund“ zu Würschnitz. Start 10::15 Uhr A. Zosel
um gesetzliche Kündigungsfristen
Deckungsmitteln des eigenen Haus-durch die Kreisumlage die Kommu-sollten, diese
eben letztlich doch einzuhalten,“ so Ufert. Das Geld haltes zu kompensieren und
einen nen für Leistungen zu vereinnah-überfordert.Abstriche bei Jugendförderung reicht aber dann nur bis 30.06. Somit
entsprechenden Nachtragshaushalt men, die der Freistaat nicht mehr
im Kreis Meißen sollen
nicht fehlen ab 01.07.
insgesamt ca. 470 zu erarbeiten. Er deutete an, daß dies leisten kann“. Wie es
nun weitergeht, blieb nach T€ . Danach würde die Jugendförde-aber aber sicher
nicht ohne Erhöhung Ebersbachs Bürgermeisterin Margot der Kreistagssitzung
weitgehend rung dauerhaft heruntergefahren. der Kreisumlage möglich sei. Fehrmann
ergänzte: „Wir sehen offen. Da auch die Fraktionen von
hingenommen werden
Dem Vorschlag der Verwaltung weder im
Kreishaushalt noch in den CDU und FDP, deren Parteien die Der Freistaat muß aufgrund
der Stadtrat am 4. März berichtete. Gleichzeitig versucht der Landkreis konnte
sich niemand anschließen, kommunalen Haushalten Einspar-Regierung in Dresden
stellen, dem Haushaltlage auch im sozialen Der Bescheid des Freistaates sei
damitnatürlichauch,Zeitzugewin-letztlich nicht einmal der Landrat möglichkeiten.“
Ansinnen des Freistaates die kalte Bereich den Gürtel enger schnallen überraschend
und auch noch rück-nen und hofft, daß das Kabinett in selbst, der sich zum „eigenen“
Dr. Dietmar Rohde (DIE LINKE) Schulter zeigten, drohen hier harsche und
vereinnahmt zu diesem Zweck wirkend zum 1.1. gekommen. Die Dresden noch eine Lösung
findet, ist Antrag am Ende der Stimme ent-sieht in den Kürzungen des Freistaa-Auseinandersetzungen.
auch die Landkreise und letztlich die Jugendpauschale des Freistaates doch die
Entwicklung der Mobilen hielt und lediglich kommentierte: tes das Subsidiaritätsprinzip
verletzt. Kommunen. Davon betroffen sind sinkt demnach von 14,30 € auf
Jugendarbeit im Koalitionsvertrag „Nächstes Jahr wird es noch viel Subsidiarität
heißt: Vorrang der In den Kommunen ist es unvorauch die Träger der Mobilen
Jugend-10,40 € pro Jugendlichen. Das festgeschrieben. schlimmer kommen.“ Eigenverantwortung
des „Bedürf-stellbar, das über Jahre Aufgebaute arbeit u.a. in Schönfeld,
Thiendorf, macht für den Landkreis ca. 235 T€ Auf der 8. Sitzung des Kreistages
Ansonsten stieß der Vorschlag auf tigen“ vor der Inanspruchnahme preiszugeben. Tauscha,
Radeburg, Moritzburg und aus. Der Landkreis gibt nochmals Meißen am 18.03.2010
im Radebur-eine breite Front der Ablehnung von Hilfe, ohne den „Bedürftigen“ Letztlich
haben alle die Wut im Niederau. die gleiche Summe dazu. Nun hat ger„Hirsch“tatLandratArndtStein-die
von den LINKEN bis zur NPD dabei zu überfordern. Dr. Rohde Bauch, jetzt zur „Sozialisierung
der Landkreis auf Empfehlung des bach
(CDU) als Verwaltungschef reichte. meint damit wahrscheinlich, daß die der
Bankenverluste“ herangezogen „Dies ist nahezu nur möglich, wenn
Jugendhilfeausschusses beschlos-seiner Pflicht genüge und reichte Großenhains
Oberbürgermeister drastische Kürzung der „Hilfsmittel“ zu werden, während die
Gewinne Streichungen von Stellen der Mobi-sen, mit seinen im Haushalt schon
einen Antrag ein, die gesamten Min-Müller (CDU) erklärte im Namen durch den
Freistaat den Hilfsemp-jahrelang in die Taschen einiger len Jugendarbeiter
erfolgen,“ vermu-eingestellten Mitteln das Defizit derleistungen des
Freistaates, die bei der CDU-Fraktion aber sicher auch fängern, vom Landkreis über
die weniger geflossen sind. tetKreis-undStadtratMichaelUfert vorerst
auszugleichen. „Dieser weitem nicht nur die Jugendarbeit im Namen der Bürgermeister
des Kommunen bis hin zu denen, denen (SPD) der darüber im Radeburger Schritt
war allerdings notwendig, betreffen (siehe Streichliste) aus Landkreises: „Es
ist nicht möglich, die Mittel eigentlich zukommen Fortsetzung auf Seite 2
Aus dem Stadtrat und vom Kreistag berichtet Anglerverein Radeburg 1931 e.V.
Abstriche bei Jugendförderung im Kreis Meißen Schnupperangeln für
Kinder und Jugendliche sollen nicht hingenommen werden Aufgrund des BHG-Wehr der Röder in Rade-
Frohe Ostern
Präsent
• 035205/4041 * 035205/4044 MÜNNICH
schenken@praesent-muennich.de
Bahnhofstraße 27 * Südbahnhof * 01458 Ottendorf-Okrilla
Fortsetzung
von Seite 1 großen Zuspruchs burg. Die Veranstaltungen begini m letzten
Jahr, möchte nen jeweils 8 Uhr und enden
Für die Jugend in der Region hieße folgen. Die Jugendlichen säßen
auf der Anglerverein Radeburg auch gegen 11.30 Uhr. Wer bereits einedas konkret: Nachdem
sich die der Straße. Über die Konsequenzen Mobile Jugendarbeit in Moritzburg,
wird da an entscheidender Stelle indiesemJahr2Schnupperangeln Angel
besitzt, kann diese gerne Niederau und Radeburg mit dem anscheinend nicht gründlich
genug für Kinder und Jugendliche aus mitbringen. Träger JuCo
Coswig gGmbH über nachgedacht. Radeburg und Umgebung durch-Aktuelle Informationen
und 15 Jahre sehr gut bewährt hat, steht führen. Bei
diesen 2 Veranstaltun-Ansprechpartner finden Sie unter in der Großenhainer
Pflege die Betroffen davon wären die zwei gen dürfen die Kinder auch ohne www.av-radeburg.de.
gerade erst begonnene Tätigkeit der Jugendklubs in Radeburg, die
in Fischereischein
Streetworker
des Trägers Kirchen-Berbisdorf, Bärnsdorf, Großditt-angeln. Dabei bezirk Großenhain
schon wieder mannsdorf, Moritzburg, Steinbach, werden sie tatvor dem Aus. Würschnitz,
Tauscha und Sacka. kräftig durch Jugendliche in den Clubs brauchen e r f a h r e
n e diverse
Hilfen. Sie müssen das Auch der Schönfelder Streetworker A n g l e r d
e s Organisieren
von Veranstaltungen Thorsten Borsdorf kämpft um das, Vereins untererst lernen,
sich in einem äußerst wasersichgeradeerstaufgebauthat: stützt. komplizierten
juristischen Terrain „VertreterdesKreisjugendamtes,der Treffpunkt istbewegen lernen
und dazu noch die Gemeinden und des Trägers erörter-am 24.4. dersteuerlichen
Aspekte des Vereinsle-ten am 19. März 18 Uhr im Schlos-Parkplatz ambens
durchschauen, die noch kom-scafé Schönfeld Möglichkeiten der Stausee (Autoplizierter
sind als für Gewerbetrei-weiterenJugendarbeitunterdensich bahnseite) undbende. Heranwachsende
stehen nur abzeichnenden Bedingungen. für eine kurze Zeit für Jugendklub-K.Kroemke
am 15.5. das Die Teilnehmer vom Schnupperangeln 2009
arbeitzurVerfügung.Dannkommen
KulturLife
Lehre, Studium,
Wehrersatzdienst, Streichliste
Beruf, Familie...
MinderleistungendesFreistaatesfür
Restplätze für Schüleraustausch
in die
Deshalb muß der
Lernprozeß alle 2 den Landkreis
Meißen betreffen
Jahre mit
neuen Leuten von vorne - Jugendpauschale
USA zu vergeben!
beginnen – so
der Grundtenor auch - Suchthilfe
inderRatssitzungimStadtratRade- - Sozialpsychiatrischer Dienst
burg. Es ist
also nicht irgend eine - Selbsthilfegruppen
„Bespaßung“ die
hier abgeschafft -Tumor-/Schwangerenberatung
werden soll. -Aids-Prävention
Dieter Jesse
erinnerte daran, daß - Ganztagsangebote
eine Bürgschaft
für die insolvenz- -Volkshochschule
gefährdete
Zappelbude durch die - Jugendkunstschule
Stadt nur
gegeben werden konnte, - Kreissportbund
weil
feststand, daß ein Streetwor- -Tourismusförderung
ker sich um
die Sanierung der -Weinbau
Vereinzfinanzen
kümmert. Dem - Umwelt–Programm
„Natürliches
Aus für die
Streetworker kann dann Erbe“
auch schnell
das Aus für die Clubs - Schwarzdeckenprogramm.
Jugendfreizeitverein Radeburg
Berufsfelderkundungswoche Polizei/Bundespolizei
zum kennenlernen des künftigen Berufes
Kontakt:
Jugendfreizeitverein
e. V. Die gemeinnützige
Austausch-Neben diesem Programm in den organisation KulturLife kann USAkönnen auch
noch begrenzte
Bitte vor
Anmeldung mit uns jetzt noch
acht freie Plätze für High School-Plätze in England, ein High
School-Jahr in den Spanien, Frankreich, Neuseeland
Kontakt
aufnehmen! USA
vermitteln (Schulbeginn: undKanadafürdenSommer2010
Herr Besser · Tel.:
035208 - 4291 ab August 2010).
vermittelt werden.
tel. erreichbar
7.30 – 8.30 Uhr, The American Dream ist auch Mehr
Informationen zu den Probzw. ab 20.30 Uhr, heute noch
allgegenwärtig und grammen und allen Voraussetmittwochs 15.00- 18.00 Uhr
die USA bleiben die belieb-zungen finden sich unter www. Mobil: 0174
– 9999541 teste Destination deutscher kultur-life.de oder telefonisch:
Bilder,
Erfahrungsberichte sowie Austauschschüler.Trotz
vieler 0431/888 14 10.
Anmeldeformular
sind in der neuer Länder,
die Jugendlichen KulturLife ist eine gemeinnützige
Sie findet für
geeignete Schüler/ Homepage unter
für
einenAustausch offenste-Gesellschaft für Kulturaustausch
innenabder8.Klassevom04.07. www.jfv-radeburg.ag.vu zu hen, wie zum
Beispiel China, mitfünfzehnJahrenErfahrung,die
bis 09. 07. 2010
statt. finden. NeuseelandoderSüdafrika-die
Auslandsaufenthalte
für Jugend-USA ziehenAustauschschüler liche von der Vorbereitung über aus aller
Welt magisch an. den Flug und Aufenthalt selbst bis
Hobbybastler DieAmerikaner verbindet ein hin zur Nachbereitung komplett für den Aufbau einer Modelleisenbahn gesucht starkes
Gemeinschaftsgefühl, organisiert. Neben Auslands-Der Kinderferienlagervereine.V.
erlernen sowie durch den Gewer-ähnlich ist es mit dem „School schuljahren
vermittelt KulturLife
Spirit“–soistesselbstverständ- auch Sprachreisen, Familienauf
sucht zur Unterstützung seines bevereine.V.inOttendorf-Okrilla lich, das
eigene Footballteam enthalte (Schnupperprogramme),Projektes „Modelleisenbahn“
und weiteren Unternehmen.kräftig anzufeuern. Neben dem Auslandsjobsund–praktikasowieHilfe und
Unterstützung aus allen regulären
Unterricht kann man Sprachkurse, Demi-Pair undAltersgruppen.
Bürger/Eltern,diemitnichtbenö-inAmerika auch mehrere frei Volunteer Work.
Wer gern bastelt und interessierte tigtem Eisenbahnzubehör
helfen wählbarePflichtfächer,wiez.B. Schüler/innenderGrund-undMit-wollen,
wie Eisenbahnwagen, Autoreparatur oder Journalistelschule dabei mit anleiten
kann, Lokomotiven,Schienen,Weichen, mus belegen.ist bei uns
herzlich willkommen. usw. sind ebenfalls willkommen.„Jetzt,dameinJahrhierzuEnde
Der
Kinderferienlagerverein e. ist, möchte
ich nichts lieber als
V. will dieses
Projekt „Modell-Ansprechpartner: hier zu bleiben.Aber natürlich eisenbahn“ am
Nachmittag in Herr Besser 0183 freue ich mich auch, meine der Grundschule Medingen und
Tel.: 035208-349780 FamilieundFreundeinDeutsch-Hermsdorf (ein- bis zweimal im
bzw. 0174 – 9999541 land wieder zu sehen“, berichtet Monat) durchführen,
um interes-früh von 7.30 bis 8.00 Uhr, RachelnachihremHighSchoolsierte Schüler/innen
frühzeitig für mittwochs 15.00 bis 18.00 Uhr, Jahr in South
Dakota und rät technische Berufe bzw. Studien-abends ab 20. 30 Uhr anderen
Jugendlichen den Mut
richtungen zu
begeistern. aufzubringen,
sich für ein Aus-Unterstützt wird dieses Projekt Informationen zu den Projekten landsjahr zu
entscheiden.
In diesem Programm wohnen
durch
Lehrlinge, die technische des Vereins
sind unter: die Jugendlichen bei Gastfami
und
handwerkliche Berufe in www.kfl-radeburg.ag.vu
lien, die sie aktiv in ihr Leben
UnternehmeninOttendorf-Okrilla,
zu finden einbinden. Auf
diese Weise
lernen sie neben der Sprache auch die
Kultur des Landes besser kennen. Teilnehmen können Schüler und Schülerinnen zwischen 15 und 18 Jahren.
Stadt
Radeburg
Satzung
zur Durchführung von
Wochen-
märkten in der Stadt
Radeburg
(Marktordnung)
Fortsetzung von Seite 3
gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder
Formvorschriften der Sächsischen Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein
Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies
gilt nicht, wenn
1
die Ausfertigung der
Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,
2
Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die
Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,
3
der Oberbürgermeister dem
Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs-GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,
4
vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a)
die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung
der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung
des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend
gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach der Ziffer 3 oder 4 geltend
gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der im § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO
genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.
Stadt
Radeburg
Satzung zur Änderung der
S A T Z U N G
über die Erhebung von
Gebühren für die Benutzung
der Märkte der Stadt
Radeburg
(Marktgebührenordnung)
Aufgrund von §
4 Abs. 2 in Verbindung mit § 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat
Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl.
S. 55, ber. S. 159), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26.06.2009
(SächsGVBl. S. 232, 325) und der §§ 2 und 9 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes
(SächsKAG) vom 16.Juni 1993 (GVBl. S. 502), zuletzt geändert durch Art. 9 des
Gesetzes vom 07.11.2007 (SächsGVBl. S. 478, 484) hat der Stadtrat der Stadt
Radeburg in seiner Sitzung am 04.03.2010 die folgende Satzung zur Änderung der
Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Märkte der Stadt
Radeburg (Marktgebührenordnung) vom 13.01.2000 (RAZ Nr. 2/00), zuletzt geändert
durch Artikel 7 der Satzung zur Anpassung kommunaler Satzungen an
Landkreis Meißen - Landratsamt
den Euro (Euro-Anpassungssatzung) vom
22.11.2001 (RAZ Nr. 23/01) beschlossen.
Articel 1
§ 4 wird wie folgt ergänzt:
(5) Treten nach Beginn des Marktes außergewöhnliche
Umstände ein, die die Durchführung des Marktes in besonderer Weise beeinträchtigen,
liegt es im Ermessen des Markverantwortlichen, die Gebühr zu reduzieren.
Articel 2 Diese Satzung
tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.
Radeburg, den 05.03.2010
gez.
J e s s e,
Bürgermeister
Zimmermädchen m/w
Vollz./Teilz.
für Hotel gesucht
Fa. KSG,
Tel. 0351/8896500
Jetzt 100% STIHL zum Preisfür
259E
STIHL
MS 171
226 Arbeitsplätze im Landkreis
Wir beraten Sie gern!
über „Kommunal-Kombi“ gefördert
• Anfertigung von Ketten nach Ihren Wünschen
Das von der
Bundesregierung im Jahr 2008 initiierte und seit April 2009 für den
Gesamtlandkreis Meißen geltende Förderprogramm „Kommunal-Kombi“ hat trotz der
Ende November gestoppten Zuschussfinanzierung des Freistaates Sachsen eine gute
Bilanz zu verzeichnen.
Im Landkreis Meißen wurden über das
Programm 226 zusätzliche sozial-versicherungspflichtige Arbeitsplätze
geschaffen, davon 150 Stellen für Arbeitnehmer ab 50 Jahren.
Dem Dezernat für Arbeit und Beschäftigung war es wichtig,
insbesondere älteren Langzeitarbeitslosen wieder eine Perspektive auf dem
Arbeitsmarkt zu eröffnen. Vielfach nutzten die Hilfeempfänger die Möglichkeit,
mit den sv-pflichtigen Beschäftigungen die Zeit bis zum Renteneinstieg zu überbrücken.
Aber auch jüngere ArbeitnehmerInnen wurden vermittelt, um deren Einstieg in ein
geregeltes Erwerbsleben zu realisieren. Die Arbeitsverträge laufen in der 31. Dezember
2012. Bezuschusst werden die Arbeitsplätze aus Bundesmitteln, Geldern des Europäischen
Sozialfonds und Landesmitteln des Freistaates Sachsen. Der Landkreis Meißen fördert
die Hälfte des Eigenanteils pro gefördertem Arbeitsplatz mit maximal 100 €/Monat.
Die eingesetzten Personen sind unter anderem im sozialen Bereich, in der Kinder-
und Jugendbetreuung, in Sportvereinen, aber auch im Bereich der Traditions- und
Denkmalpflege sowie im Tier- und
Regel drei Jahre bis
maximal Umweltschutz tätig.
Radeburg
• Kettenschmieröl (Faßware 2,85 E pro Liter)
Motorrad Worlitzsch
Bärwalder
Str. 30 · 01471 Radeburg Tel. 035208/80433 www.worli.de
Investitionen in die Radeburger Feuerwehren
In Radeburg steht ein Löschfahrzeug
des Katastrophenschutzes. Kommunen, die solche Fahrzeuge zugeordnet bekommen,
haben den zusätzlichen Vorteil, daß der Bund
auch die Kosten für dessen Unterhaltung trägt. Außerdem können junge
Wehrpflichtige auf solchen Fahrzeugen ihren Wehrersatzdienst machen. Das bisher
eingesetzte Fahrzeug
An alle Führerscheinbewerber!
Unser nächster LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnah-
men)
für Führerscheinbewerber findet am Montag, dem12.04.2010
und
am Dienstag, dem 13.04.2010 von 17.00 - 20.30 Uhr in Radeburg,
ASB-Sozialstation,
Lindenallee 8b statt.
Die
Teilnahme an beiden Tagen ist erforderlich.
Vorherige
Anmeldung unter Telefon: 035208/81032
mit Baujahr 1992
wird spätestens im Sommer durch eines mit Baujahr 1994 ersetzt und das Ältere
wird danach den „Oldtimer“ der Ffw Volkersdorf ersetzen, einen LO ROBUR, der
Spitze 70 km/h fährt. Die Volkersdorfer erhalten das Fahrzeug als Schenkung vom
Katastrophenschutz. Die Schenkungsurkunde mit Datum 1.1.2010 haben die
Volkersdorfer schon.
Außer den
genannten Fahrzeugen bekommt Radeburg im 3. Quartal Ersatz für einen
ausgefallenen W50, finanziert mit Fördermitteln des Landkreises, und die Wehren
kriegen neue Ausrüstung und Bekleidung im Wert von 20 000 € (davon 15 000 € ebenfalls
aus Fördermitteln). Diese waren schon 2008 beantragt worden, aber bisher noch
nicht zugesagt – so schien es jedenfalls (siehe RAZ-FAZ).
Auch die Baumaßnahmen an den Objekten
der Radeburger Wehren geht planmäßig weiter.
Noch in diesem Jahr soll der
Neubau des Gerätehauses in Bärnsdorf erfolgen.
KR
Teilnehmergemeinschaft
der Ländlichen Neuordnung
S 81 - OU Boxdorf, Reichenberg, Friedewald
Bekanntmachung und Einladung
Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft lädt die Bürgerinnen und
Bürger, insbesondere die Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten oder ihre
gesetzlichen Vertreter und Bevollmächtigten im Verfahrensgebiet der Ländlichen
Neuordnung S 81 – OU Boxdorf, Reichenberg, Friedewald hiermit recht herzlich zu
einer öffentlichen
Teilnehmerversammlung
Versammlungsort: Alter Gasthof
Boxdorf, Bebelplatz 24 01468 Moritzburg OT Boxdorf
Versammlungszeit:
Mittwoch, den 21. April 2010 um
18.30 Uhr
Tagesordnung:
1
Bericht des Vorstandes
2
Baumaßnahmen in 2010
3
Finanzen der
Teilnehmergemeinschaft, insbesondere Aufbringung des Eigenleistungsanteils
durch die Teilnehmer
4
Allgemeine Aussprache,
Fragen und Diskussion
Großenhain, 03.03.2010
gez. Portsch
Vorstandsvorsitzende
RAZ
Seite _
KOMMT GRATULIEREN
Herzliche Glückwünsche übermittelt die Stadtverwaltung Radeburg
zum 75. Geburtstag
am 27.03. Hahnke, Günter Siedlung 33
B am 02.04. Girsemihl, Marianne Eichenstraße 12 am 07.04. Sterlike, Inge
Gartenstraße 18 am 08.04. Fache, Manfred Am Berg 15 am 19.04. Heiduck, Ilona
Unterdorf 16, Bärwalde am 20.04. Schmidt, Konrad Dresdner Straße 29
zum 80. Geburtstag
am 30.03. Schubert, Gerda Bergstraße 19
am
01.04. Treppe, Helfried Bodener Str. 20, Boden
am
02.04. Sändig, Helfried Hauptstr. 51, Großdittm.
am
04.04. Behrisch, Heinz Anbaustraße 8
am
14.04. Schubert, Walter Bergstraße 19, Volkersdf.
am
19.04. Seiler, Ottilie Radeburger Str. 24, Volkersdf.
zum 85. Geburtstag
am 11.04. Hofestädt,
Willi Zur Wasserburg 6 am 11.04. Kretzschmar, Heinz Gartenstraße 5 am 19.04. Fritzsche,
Richard Alte Glasstraße 1 am 23.04. Nase, Ida August-Bebel-Str. 6
zum 90. Geburtstag
am 16.04. Reich, Alfons Hospitalstraße
15
zum 93. Geburtstag
am 20.04. Matthes,
Erna Bodener Straße 11,
OT Großdittmannsd.
zum 98. Geburtstag
am 06.04. Wählte, Kurt Radeberger Str.27
Technischer Ausschuß
20.04.10 - 19.00 Uhr
im Ratssaal der Stadt
Radeburg
www.kroemke.com
Sitzung des Stadtrates
08.04.2010 - 19:30 Uhr
im Ratssaal der Stadt
Radeburg
Apothekenbereitschaftsplan
Bereitschaftszeiten
der Apothecen in Großenhain und Radeburg:
- tägl. von 8 Uhr bis zum nächsten Tag 8 Uhr
- zusätzl. Spätdienste Mo-Fr von 18 Uhr - 20 Uhr
- zusätzl. Dienste an Sonn- u. Feiertagen von 10 - 12 Uhr, 17-19
Uhr
27.3. Apotheke im
Kaufland Meißen -Triebischtal
2
Sonnen -Apotheke Meißen
3
Moritz -Apotheke Meißen
4
Rathaus -Apotheke Weinböhla
5
Sonnen -Apotheke Meißen
1
Stadt -Apotheke Großenhain
2
Regenbogen -Apotheke Meißen
3
Apo. am Kupferberg Großenhain
4
Löwen -Apotheke
Radeburg
5
Triebischtal -Apotheke
Meißen
6
Markt -Apotheke Meißen
7
Löwen -Apotheke Großenhain
Apo. am Kupferberg 17 -19
Apo. am Kupferberg 10 -12 & 17 -19
Marien-Apotheke 18 -20 Mohren-Apotheke 18 -20 Stadt-Apotheke 18 -20 Stadt-Apotheke 18 -20 Marien-Apotheke 10 -12 & 17 -19 Apo. am Kupferberg 10 -12 & 17 -19 Mohren-Apotheke 10 -12 & 17 -19 Stadt-Apotheke 10 -12 & 17 -19 Marien-Apotheke 18 -20 Löwen-Apotheke 18 -20
8.4. Elbtal -Apotheke Meißen
(im Elbe-Center) Apo. am
Kupferberg 18 -20
9.4. Apotheke im Kaufland
Meißen -Triebischtal Mohren-Apotheke 18 -20
10.4. Elbtal -Apotheke
Meißen (im Elbe-Center) Marien-Apotheke 17 -19
11.4. Markt -Apotheke Meißen Marien-Apotheke 10 -12 & 17 -19
12.4. Alte Apotheke Weinböhla Löwen-Apotheke 18 -20
13.4. Triebischtal -Apotheke
Meißen Stadt-Apotheke 18 -20
14.4. Mohren -Apotheke
Großenhain Mohren-Apotheke 18 -20
15.4. Hahnemann -Apotheke Apo. am Kupferberg 18 -20
16.4. Apotheke im
Kaufland Meißen -Triebischtal
17.4. Moritz -Apotheke
Meißen
18.4. Alte Apotheke Weinböhla
19.4. Löwen -Apotheke Großenhain
20.4. Moritz -Apotheke
Meißen
21.4. Rathaus -Apotheke
Weinböhla
22.4. Sonnen -Apotheke
Meißen
23.4. Löwen -Apotheke
Radeburg
24.4. Regenbogen -Apotheke
Meißen
25.4. Hahnemann -Apotheke
Meißen
Apo. am Kupferberg 18 -20 Stadt-Apotheke 17 -19 Stadt-Apotheke 10 -12 & 17 -19 Löwen-Apotheke 18 -20 Mohren-Apotheke 18 -20 Apo. am Kupferberg 18 -20 Stadt-Apotheke 18 -20 Marien-Apotheke 18 -20 Löwen-Apotheke 17 -19 Löwen-Apotheke 10 -12 & 17 -19
Zahnärztlicher Notdienst Radeburg / Moritzburg
An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen jeweils von 9-11 Uhr
27./28.03. Herr Dr. Gäbler,
|
DD-Langebrück, Dresdner Str. 17 |
|
Tel. 035201/ 70227
|
|
mobil. 0172/ 3517069
|
02./03.04. Frau Dr. Mehlhorn DD-Weixdorf,
August-Wagner-Str. 2 Tel. 0351/8903641, priv. 0351/8804241
04.04. Herr ZA
Krjukow Moritzburg, August-Bebel-Str. 2a Tel. 035207/82118 & 81453
Ärztliche Notdienste
Rettungsstelle Meißen: Die Vermittlung des diensthabenden
Bereitschaftsarztes erfolgt in dieser Zeit über die
03521-73 85 21
Bereitschaftszeiten:
Mo, Di, Do: 19.00 – 7.00 Uhr Mi: 14.00 – 7.00 Uhr Fr: 14.00
– 8.00 Uhr Sa: 08.00 – 8.00 Uhr So u. Feiertag:
8.00 – 8.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr
05.04. Frau Dr. Muschter
Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str.16 Tel. 035205/54387
10./11.04. Frau Dipl. med.
Grosche, OT. Hermsdorf, Dresdner Str. 89 Tel. 035205/ 73483
17./18.04. Herr DS
Reinhold, Radeburg, Großenhainer Str. 27
Tel. 035208/ 80516
24./25.04. Herr Dr. Hentschel,
Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 9 Tel.: 035205/ 74571
Die
Friedhofsverwaltung informiert:
Arbeitsaufträge
für Grabbepflanzungen u.a. nimmt Herr Guller am Montag, dem 29. März und
12. April 2010 jeweils 15.00 Uhr
– 16.00 Uhr im
Büro auf dem Neuen Friedhof entgegen.
Schuldnerberatung
am Freitag, den 23. April
von 9.00-12.00 Uhr; Bürgerbüro
Erdgeschoß Stadtverwaltung - Bauamt
Impressum: Radeburger Anzeiger, seit 1876, 134. (21.) Jahrgang, neu begründet
auf Anregung des Runden Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn
Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und
Bekanntmachungsblatt für Radeburg (mit Bärwalde, Bärnsdorf, Berbisdorf,
Volkersdorf und Großdittmannsdorf), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit
Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf,
Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Steinbach,
Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna) sowie dem
Informationsblatt für Medingen. Herausgeber, Layout und Satz: Werbung
und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)
80810. Verantwortlicher Redacteur: Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str.
2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: www.radeburger-anzeiger.de,
e-Mail: werbung@radeburg.de;Verantwortlich für die amtlichen Teile: Für
Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde
Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des AZV „Gemeinschaftskläranlage
Kalkreuth“, Margot Fehrmann, Vorsitzende des AZV. Verantwortlichefür den
Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.: (035208)
80810, Fax. 80811. Verantwortlichefür die Verteilung: TNT Post
Direktwerbung Ost GmbH; Tel.: 03722/524221 oder 524231 - Der Radeburger
Anzeiger erscheint i.d.R. monatl., die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x
im Monat. Anzeigenschluß ist am
letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise
und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr.1/2005, Mediadaten werden auf Wunsch
zugesandt. Ortspreis 0,70 Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für
die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und
nichtcommerzielle Veranstaltungen costenlose Veröffentlichungsmöglichceit, bei
mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck,
auch auszugsweise, oder Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus
Anzeigen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße
werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge
müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für
Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt
angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne
Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.
RAZ-FAZ staunt:
Behörde schnell wie die Feuerwehr?
Richtig ist, wenn
behauptet wird, daß die Schnel
ligkeit der Feuerwehr sprichwörtlich ist.
Falsch ist
jedoch, daraus zu schlußfolgern, daß bei
der Feuerwehr immer alles ganz schnell geht. Richtig ist, daß der Grund
für eine langsame Feuerwehr das Alter des Feuerwehrautos sein kann oder daß mal
was abgeheftet wird, was eigentlich mit der Post verschickt werden müßte.
Es ist falsch, wenn behauptet
wird, daß das ständig vorkommt, aber einmal geschah es, als Radeburg 2008 für
Ausrüstungsgegenstände und Bekleidung der Feuerwehren Fördermittel beantragte. Richtig
ist, daß sich nur durch Zufall bei der Besprechung zur Übergabe des
Katastrophenschutz-Fahrzeuges ergab, daß Radeburg bisher noch keinen Bescheid
dazu erhalten hatte. Während Radeburg dachte, man habe den Antrag halt nicht
beschieden, wunderte sich Meißen, wieso Radeburg erst beantragt und dann die
Mittel nicht abruft. Da fehlte wohl etwas, was schnell geklärt werden mußte. Richtig
ist, daß der am 7.7. 2009 erteilte Bescheid nunmehr mit Posteingangsstempel vom
21.1.2010 versehen ist.
TSV 1862
Radeburg - Abt. Kegeln
1. Herren Im letzten Heimkampf der 1. Herrenmannschaft am 13.03.10
in der 1. Kreisliga Meißen war der ESV Meißen zu Gast. Die Radeburger hatten
sich nach den letzten Erfolgen viel vorgenommen um eventuell noch Kreismeister
zu werden. Doch die Eisenbahner spielten an diesem Tag groß auf und gewannen den Kampf mit 117 Holz, wobei
die Radeburger ebenfalls zum Teil sehr gute Kegelergebnisse erreichten. Trotz
dieser Niederlage wird die 1.Herren Vizemeister im Kreis Meißen und ist damit für
die neue Kreisliga nach der Fusion mit Riesa-Großenhain qualifiziert.
Endergebnis:
TSV 1862 Radeburg 1. 2387 ESV Meißen 1. 2504
Radeburg trat in folgender Reihenfolge an:
R. Lucke 384, R. Kaule 349,
R. Wittke 398, M. Lucke 410,
St.
Dittrich 427, M. Hinze 419,
1. Senioren Die 1. Seniorenmannschaft trat am13.3.10 in der OKV-Liga
Senioren zum vorletzten Turnier in dieser Saison bei Lok Hoyerswerda an. Die
Heimmannschaft kegelte mit 1823 Holz (Durchschnitt 456) einen neuen
Mannschaftsbahnrekord. Die Radeburger erspielten sich einen hervorragenden 2. Platz.
Damit wurde der Staffelsieg vor dem letzten Turnier perfekt gemacht.
Endergebnis:
1
ESV Lok Hoyerswerda 1823
2
TSV 1862 Radeburg 1677
3
SV Aufbau
Deutschbaselitz 1619
4
SG Turbine Lauta 1584
5
SC Hoyerswerda 1553
6
KV Bautzen West 1492
Für Radeburg
kegelten:
H. Kienast 443, L.
Branitz 419,
G. Bienert 413, L.
Laubner 402,
A. Keilig 389.
2. Senioren Nachdem die
Zweite das Turnier in der OKV-Klasse Senioren beim Thonberger SC überraschend gewonnen hatte, sollten beim
Heimturnier am 6.3.10 weitere wichtige Punkte für den Klassenerhalt eingefahren
werden. Dies gelang mit einem 3. Platz, wobei bei den kappen Punktabständen
noch mehr möglich war. Im vorletzten Turnier am 20.3.10 in Hoyerswerda sollte
der Klassenerhalt perfekt gemacht werden. Nach wiederum sehr spannendem Verlauf gelang dies am Ende mit einem 4. Platz, den
die Radeburger dadurch auch in der Tabelle verteidigt haben. Endergebnis in Hoyerswerda:
1
Thonberger SC1931 1616
2
SC Hoyerswerda 2. 1576 3 SV Motor Mickten 1. 1573
1
TSV 1862 Radeburg 2. 1538
2
SG Großröhrsdorf 1. 1537 6 SV Johannstadt 1. 1524
Für Radeburg kegelten:
In Radeburg: H. Müller 397,
R. Kaule 401, D. Grütze 403,
H. Mönnich 418, A. Keilig 358. In
Hoyerswerda: D.Grütze 383,
H. Mönnich 338, H. Müller 379,
A. Keilig 383, H. Kaden 393
ACHTUNG
!
Die Radeburger Kegler suchen
noch Sportfreunde für die Her
renmannschaft bis 50 Jahre und
für die Senioren über 50 Jahre,
die Interesse am Wettkampfke
geln haben.
Trainiert wird montags und
donnerstags 17 Uhr auf der
Kegelbahn.
HM
Ev.-Luth. Kirche Radeburg
Sonntag, den 28. März 9.00 Uhr Predigtgottesdienst
Palmarum
gleichzeitig Kindergottesdienst
Karfreitag, den 02. April 9.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Ostersonntag, den 04.
April 9.00 Uhr Familiengottesdienst
mit Taufe Ostermontag, den 05. April
9.00 Uhr Festgottesdienst Sonntag, den 11. April 9.00 Uhr
Predigtgottesdienst Quasimodogeniti mit Taufgedächtnis gleichzeitig Kinder-
gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Sonntag, den 18. April 9.00
Uhr Predigtgottesdienst
Miserikordias
Domini gleichzeitig Kindergottesdienst
Bibelstunden: 19.30 Uhr
jeden Mittwoch Junge Gemeinde: 18.30 Uhr jeden Mittwoch Frauenkreis:
14.30 Uhr Dienstag, den 13. April Kreis
der Mitte: 19.30 Uhr Mittwoch, den 14. April Mutti-Kind-Kreis:
9.00 Uhr Dienstag, den 30. März,
13. und 27. April Freiraum für Frauen:
19.30 Uhr Donnerstag, den 22. April Vierzig-Plus-Minus: 19.30 Uhr Dienstag, den 30. März Vorschulkreis: 9.30 Uhr
Sonnabends
außer in den Ferien
G E M E I N D E A B E N D mit der Liebenzeller
Mission
„Brennpunkt Israel“
Mittwoch, den 14.
April 2010 – 19.30 Uhr im Gemeindesaal
FRAUENFRÜHSTÜCK
„… einmal den Alltag unterbrechen …“
am
Donnerstag, dem 15. April 2010 – 8.30 Uhr
im
Pfarrhaus in Radeburg
F r ü h l i n g s l i e d e r s
i n g e n
am Freitag, dem 16. April 2010
– 19.30 Uhr
in der Kirche Radeburg
Es
erklingen Frühlings- und Volkslieder mit dem Chor
des
Kultur- und Heimatvereins und dem Kirchenchor Radeburg
Eintritt frei!
Eine Kollekte
für die Unkosten wird am Ausgang erbeten.
Sprechzeit Pfr. Seifert: dienstags 17
– 18 Uhr oder nach Vereinbarung! Telefon:
035208/349617 Im Namen
der Kirchvorsteher und Mitarbeiter grüßt
Sie herzlich Ihr Pfarrer Frank Seifert
Skilanglauf
Biathleten
aus unserer Region
erfolgreich
Bei dem traditionellen Spielzeugmacherlauf konnten die Biathleten auch im Langlauf überzeugen.
In der freien Technik über 12km feierte Toni Kösterke S 15 seinen ersten Sieg. In
der Gesamtwertung über beide Techniken (klassisch/ skating) kam Julia Naujokat
S 11 auf einen ausgezeichneten 3. Platz. Beim Sparkassencup 2010 gewann Felix
Hentschel AK 12 im Biathlon über 3,5km mit 0 Fehlern und Julia Naujokat kam in
der Gesamtwertung auf einen ausgezeichneten dritten Platz. Auch beim
Auersbergpokallauf glänzte der 15jährige Toni Kösterke über 5 km mit einem Sieg.
Zwei weitere Pokale mit dritten Plätzen erkämpften in der AK 8 Frances Kaiser
und Marc Ole Gogol.
LK
Hallo sportliche Männer!
Wir suchen
Verstärkung bei unserem gemeinsamen Prell-
ballspiel. Wir treffen uns jeden Freitag um 20. 15
Uhr in der
Sporthalle
in Radeburg.
Wer
Interesse hat, kann uns gern anrufen.
Tel.
035208-81140 oder 80149.
RAZ
Seite _
Gewerbeverein Radeburg e.V.
Der Gewerbeverein Radeburg e.V.
lädt ein zur Info-Veranstaltung
am 13. April 2010 im Kulturbahnhof
Das Regionalmangement Dresdner Heidebogen trägt
vor zum Thema: „Nochmals verbesserte Förderangebote für den ländlichen Raum“
Im Fördergebiet Dresdner Hei-- Schaffung
kleiner touristidebogen, zu dem auch die Stadt scher Infrastruktur (bis zu 75%
Radeburg gehört, stehen im Jahr Zuschusss) 2010 mehrere Millionen Euro - Erweiterung
von Beherbergungsfür die Entwicklung des länd-kapazität (bis zu 50% Zuschuss) lichen
Raumes zur Verfügung. - Schaffung von neuem Wohnraum Die Gelder kommen aus dem
in bisher leerstehenden Gebäuden, Förderprogramm zur integrierten vor allem für
junge Familien (bis ländlichen Entwicklung (ILE). zu 45% Zuschuss) Im August
und im Dezember 2009 - Modernisierung von Vereins- traten verschiedene Änderungen
oder Dorfgemeinschaftshäusern der Förderrichtlinie in Kraft. Dazu (bis zu 70%
Zuschuss) gehören Erhöhungen der Förder-- Neubau oder Erweiterung von sätze in
verschiedenen Bereichen Spiel- und Rastplätzen (bis zu 70% sowie
Vereinfachungen bei der Zuschuss) Fördermittelbeantragung. - Erhalt und Pflege
des ländli-Das Regionalmanagement Dresd-chen Kulturerbes (bis zu 70% ner Heidebogen
informiert am Zuschuss) Dienstag, dem 13. April 2010 - kommunaler Strassenbau (bis
zu ab 19.30 Uhr im Kulturbahnhof 85% Zuschuss) Radeburg zu den Möglichkeiten
der Förderung. Auf Anfrage können Interessierte Eingeladen sind interessierte
auch gern einen gesonderten Unternehmen, Vereine und Pri-Termin mit den
Mitarbeitern des vatpersonen aus Radeburg und Regionalmanagements vereinba-Umgebung.
ren und sich kostenlos zu diesen Gefördert werden können u.a.: und
anderen Fördermöglichkeiten
- Umnutzung leerstehender ländli-beraten
lassen.
Kinderkurheim Volkersdorf
cher Bausubstanz für gewerbliche Zwecke (bis
zu 50% Zuschuss) Kontakt:
- Sanierung der Außenhülle
RegionalmanagementMDR spendet Preisgeld gewerblich oder landwirtschaft-Dresdner
Heidebogen
lich genutzter Bausubstanz (bis zu Tel.: 03
52 08 – 3 47 81 an Kinderkurheim
Volkersdorf 40%
Zuschuss) www.heidebogen.eu
Tausend Euro für Tschernobyl-Kinder Dresdner Heidebogen
Im vergangenen November wurden Einblicke in die Entwicklungsge-MDR
1 RADIO SACHSEN und schichte und fesselten mit Erleb-Heidebogen Gebäudebörse die
Fernsehsendung MDR-Bahn-nissen rund um die sächsischen zeit mit dem Claus-Köpcke-Medi-Schmalspurbahnen.
füllt sich weiter enpreis
ausgezeichnet. Am 11. Das Preisgeld einem gemeinnützi-März übergaben
stellvertretend gen Zweck zukommen zu lassen, baut, bleibt; wer investiert,
schafft Bernhard Holfeld als Hörfunkchef war für die Geehrten eine Selbst-Beschäftigung.
Eine Beratung von MDR 1 RADIO SACHSEN verständlichkeit. Entsprechend zu möglicher
Förderung aus der und der Bahnzeit-Moderator Wolf-groß war die Dankbarkeit bei
der Mitte des vergangenen Jahre hat der Richtlinie der integrierten ländligang
Brinkschulte das Preisgeld Übergabe. Sie fand im Rahmen des Dresdner Heidebogen
unter dem chen Entwicklung oder anderen als Spende an das Kinderkur-Abschiedsfestes
einer Gruppe von Motto „Förderung statt Leerstand“ Fördertöpfen sowie die
Begleiheim Volkersdorf. Mit den 1.000 52 Kindern, die seit Mitte Februar eine
Gebäudebörse ins Leben geru-tung auf dem Antragsweg gibt es Euro unterstützen
sie die Arbeit im Kinderkurheim Volkersdorf fen. Auf der Internetseite www. kostenlose
dazu. der Einrichtung, in der sich seit waren, statt. heidebogen.eu/foerderobjekte
Unabhängig von einer Mitglied1991 weißrussische Kinder aus Möglich werden diese
Aufenthalte wurden erste Gebäude eingestellt, schaft im Verein können Privat-der
Grenzregion zu Tschernobyl seit 2002 ausschließlich durch die überwiegend in
kommuna-personen oder Vereine ihre Grund(Ukraine) monatsweise erholen. freiwillige
Sach- und Geldspen-lem Besitz sind und einen neuen stücks- oder Gebäudegesuche
auf Die Redaktionsteams des MDR den. Jeden Monat kommen etwa Eigentümer suchen.
Mittlerweile der Pinnwand kostenfrei eintragen. erhielten die Auszeichnung vom 50
Kinder in den Radeburger präsentieren sich sechs interessante Voraussetzung
ist, dass bei der Verein zur Förderung Sächsi-Ortsteil, um vier Wochen lang
Objekte den möglichen Käufern Veräußerung der hier eingestellten scher
Schmalspurbahnen e.V. eine unbeschwerte Zeit bei Sport und weitere sollen dazu
kommen. Objekte niemand eine Provision (VSSB) für ihre umfangreiche und und
Spiel zu verbringen sowie mit Im Dresdner Heidebogen gilt: wer oder andere Vergünstigung
erhält. unterhaltende Berichterstattung gesunder Kost und viel Bewegung über
den Nachbau von Sach-an frischer Luft ihr Immunsystem sens erster
Schmalspurdampflok, zu stärken. Auf diese Weise sind der I K Nr. 54. Sie
begleiteten seit Beginn der Trägerschaft durch Drei Projekte aus dem Dresdner Heide-
sie auf ihrer
Willkommenstour den Verein im Jahr 2002 mehr als bogen gewinnen bei „Hoch vom Sofa“ durch den
Freistaat entlang der 5.500 Mädchen und Jungen und
DAMPFBAHN-ROUTE Sächsi-seit Beginn
der Tschernobylhilfe Bei dieser Initiative der deutschen neben der MS Heinrich
Zille in sche Schmalspurbahnen. Sowohl im Jahr 1991 insgesamt rund Kinder-
und Jugendstiftung geht es Radeburg.
die MDR-Bahnzeit als auch MDR 14.600 Kinder nach Volkersdorf darum, junge
Leute zu motivieren in Der Zillebunker braucht dringend 1 Radio Sachsen
verschafften mit gekommen. ihrer Umgebung etwas zu bewegen neue Fußböden,
Farbe an den ihren Sendungen kurzweilige A.M. und zu verändern.
Es wurden Pro-Wänden und neue Möbel. „Jeden
jekte gesucht, die von Jugendlichen
Tag haben unsere Jugendlichen zusammen mit einem erwachsenen gefragt – habt ihr
schon was Projektpartner initiiert, geplant und gehört.“ sagt Maxi Krusche
Leiteumgesetzt werden. Der Kreativität rin des Zillebunkers. Umso größer waren
keine Grenzen gesetzt und war der Jubel als endlich der Anruf eine finanzielle
Unterstützung von Edda Laux, Koordinatiorin von bis zu 4.000 EUR pro Projekt
von Hoch vom Sofa kam – „Ihr winkte. Das Regionalmanagement seid dabei.“ des
Dresdner Heidebogens war Auch das Projekt „Rettung des als Regionalkoordinator
dafür Skaterparks“ in Moritzburg bekam verantwortlich Projekte anzuregen, den
gleichen Anruf. Wer den Projektpartner zu finden und entste-Skaterpark am großen
Parkplatz hende Projekte zu unterstützen. Im gegenüber dem Moritzburger
Heidebogen entstanden dann auch Schlossteich kennt, versteht die fünf viel
versprechende Anträge zu Freude über die zusätzlichen tollen Projekten. Im
Januar wurde Mittel für die dringend notwendies dann spannend. gen Reparaturen.
Erwachsener
Projektpartner ist hier us 130 eingereichten Anträgen die JuCo Soziale Arbeit
gGmbH - wählte eine Jugendjury die besten Mobile Jugendarbeit „Morast“. 28 Anträge
aus. Groß war der Jubel Der Verein PRO Wal- und Wüste-auch beim
Regionalmanagement berg aus Schwosdorf war Projekt-als die Gewinner im Netz
standen partner für die „Jugendredaktion
Lands und gleich
drei der eingereichten Herzblatt“. Im Wal- und Wüstefünf Anträge gewonnen haben.
berghaus ist ein Zimmer frei und Dazu gehört das Projekt „Schulclub dort soll
nun die Redaktion einer Zillebunker“, ein Jugendtreff direkt Jugendzeitung
einziehen.
Ansprechpartner:
Regionalmanagement
Dresdner Heidebogen
Kristina Kroemke · Heinrich-Zille-Straße 9 · 01471 Radeburg
Tel.: 035208 – 34781 · Fax: 035208 – 34782
email: info@heidebogen.eu
Fleischerei Klotsche GmbH Riesstraße 4, D-01471
Radeburg
T: +49
(0) 35208 / 950-0 info@klotsche.de
www.klotsche.de
Köstliches aus der
Fleischerei Klotsche für die sonnigen Oster-Tage. Ob im Kreise der Familie oder
mit Freunden – einfach Gaumenfreuden genießen. Zartes und Durchwachsenes vom
Lamm und Kalb genauso wie österliche Wurst-Delikatessen. Wir freuen uns auf
Ihren Besuch und beraten Sie gerne!
Radeburg
Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen
Lehrer Michael
Ufert sowie die Schüler der 9. Klasse Anja Großmann, Michelle Opitz, Robin Völkel
und Lisa Ludwig (v.l.) von der Zilleschule Radeburg präsentieren den Berufswahlpass.
Der Startschuß
für „Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen“, fiel am 15. März in Radeburg. Im
Freistaat werden in den kommenden Jahren immer mehr Jugendliche auf den
Arbeitsmarkt kommen, die eine systematische Berufsorientierung erfahren haben. Sächsische
Unternehmen können von ihnen deshalb gewachsene Kompetenzen erwarten: Die
verschiedenen Projekte von Schule, Wirtschaft und Staat greifen mehr und mehr
ineinander – und dabei entsteht die Hoffnung, die Abwanderung zu verringern und
die Folgen des demografischen Wandels zu mildern.
In den letzten Jahren hat Sachsen
eine Strategie entwickelt, mit der die Berufs- und Studienorientierung
systematisch ausgerichtet werden soll. Ziel dieser Strategie ist es, die
Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife von Schülerinnen und Schülern zu
verbessern, indem sie Betriebe und die Arbeitswelt frühzeitig kennen lernen und
sich in verschiedenen Tätigkeiten selbst ausprobieren können. Dazu beitragen
soll vor allem das Zusammenwirken verschiedener Akteure. Leistungsmotivierte,
engagierte und kompetente Schulabgänger zu finden, die den Anforderungen des
Arbeitsmarktes gewachsen sind, wird für Sachsens Unternehmen in den nächsten
Jahren nicht leichter: Aufgrund des demografischen Wandels und dem daraus
folgenden Fachkräftemangel ist es notwendig, den Nachwuchs im eigenen Land zu
halten und für den Eigenbedarf auszubilden. Um Schülern früh genug mögliche
Perspektiven aufzuzeigen und sie auf den Einstieg ins Berufsleben
vorzubereiten, ist die gemeinsame Aufgabe von Eltern, Lehrern, Berufsberatern
und Unternehmen.
Um diese Aufgabe erfüllen zu können,
verfügt Sachsen über drei wesentliche Elemente zur Berufsorientierung, die den
Schülerinnen und Schülern Orientierungshilfen bei der Berufswahl sein sollen: Zum
einen gibt es seit 2006 den Berufswahlpass, der eine wertvolle Hilfestellung
bei der
Kreisjugendring
Meißen
Berufsweg-Entscheidung leistet und
zum selbständigen und eigenverantwortlichen Handeln der Jugendlichen beiträgt. Bestandteil
des Passes ist die landesweite Initiative „Schau rein! - Die Woche der offenen
Unternehmen Sachsen“, die sich für eine frühzeitige berufliche Orientierung
einsetzt, um eine späte und ziellose Suche zu vermeiden. Zweitens verfügt
inzwischen fast jede sächsische Schule über ein eigenes Konzept zur
Berufsorientierung. Drittens werden die Unternehmen darüber informiert, daß sich
in Sachsen dieses Jahr erstmals flächendeckend Schüler bewerben, die über Jahre
hinweg den Berufswahlpass genutzt haben.
Dafür hat die Landesarbeitsstelle
Schule - Jugendhilfe Sachsen e.V. (LSJ) eine Informationskampagne mit prägnantem
Namen aufgelegt: Berufswahlpass(t). Diese soll dazu führen, dass nun auch die
Betriebe die Hilfsmittel nutzen können.
Dies war auch das Thema der Eröffnungsveranstaltung
von „Schau rein!“, die in der Druckerei Vetters in Radeburg stattfand.
Dort versammelten sich alle
Verantwortlichen für die berufliche Orientierung und stellten in Diskussionen
vor allem eines klar: Sachsen hat inzwischen ein System der Berufsorientierung
aufgebaut, das schon bald erste Früchte tragen und eine positive Auswirkung auf
die wirtschaftliche Entwicklung des Landes haben wird. Darin waren sich alle
Beteiligten einig und die Unternehmen und Kammern bereiten sich bereits auf die
Abgänger mit Berufswahlpass vor, jetzt auch unterstützt durch die Infokampagne.
CHRISTINE
STAHLSCHMIDT
East-West-Mediale 2010 VIELFALT(ER)LEBEN
Ein
Workshopcamp in den Osterferien
Ab
Ostermontag, den 05. April 2010 treffen sich Jugendliche aus Ost und West auf
dem Ökohof Auterwitz, um gemeinsam eine Woche kreativ zu sein und sich mit
Vielfalt & Toleranz auseinander zu setzen.
Die Kreisjugendringe Meißen
e.V. und Rems-Murr
e.V. veranstalten dieses 5tägige Camp gemeinsam mit den Fachkräften von freien
Trägern der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Meißen als jahrelange
Kooperationspartner. In diesem Jahr werden folgende Workshops angeboten: Breakdance,
Graffiti, Video, Foto/ Comic, Theaterimprovisation, DJane/ LJane und Musik/ Band.
In diesen arbeiten die TeilnehmerInnen von Montag bis Freitag an ihren Fähigkeiten,
lernen Neues kennen, erweitern ihre Kenntnisse und können sich ausprobieren sowie
eine Woche in der Gruppe Spaß haben. Umrahmt wird diese Woche von einem Projekt
beim Museumsverein Riesa e.V. mit dem Besuch der Ausstellung „Sonderzüge in den
Tod“, einem Film- und Diskussionsabend, einem Planspiel zur Demokratie, einer
Siebdruckwerkstatt und schlussendlich von einer Abschlussveranstaltung am 10. April
2010 mit der bunten Präsentation der Workshopergebnisse in Auterwitz.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 60 Euro
und der Anmeldeschluss ist der 30. März 2010, weitere Informationen, Flyer und
Anmeldung unter www.kjr-meissen.de oder beim KJR Meißen e.V. unter der
Telefonnummer 0351/ 8336326.
Petra Seipolt
Koordinatorin KJR Meißen e.V.
Zappelbude
Radeburg
Jugendausfahrt nach Berlin vom 20.05.2010
bis 24.05.2010
Wer seine
Pfingstfeiertage einmal anders verbringen möchte, als nur vor dem Rechner zu
sitzen. Wer dem Alltag entfliehen möchte, der sollte sich bei der Zappelbude
Radeburg e.V. melden! Diese plant in Kooperation mit der Mobilen Jugendarbeit „MORAST“
(JuCo Soziale Arbeit gGmbH) eine Ausfahrt nach Berlin.
Politisch, aber auch historisch
interesierte Jugendliche kommen dabei voll auf ihre Kosten. Auf dem Programm
stehen u.a. der Besuch einer Sitzung des Bundestages sowie das Haus der Wannsee-Konferenz.
Natürlich stehen aber nicht nur solche „trockenen“
kulturellen Ausflüge an. Auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen! So soll es
eine lustige Rundfahrt auf der Spree geben sowie der Straßenumzug bzw. das Straßenfest
„Karneval der Kulturen“ besucht werden. Am Abend ist es natürlich auch möglich
die Zeit teilweise nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Sollte jetzt dein Interesse geweckt worden sein und du auch
mindestens 16 Jahre alt bist, dann melde dich ganz einfach in den nächsten
Tagen unter fogenden E-mail-Adressen: webmaster@zappelbude-radeburg.de und info@morast.de. Oder wende dich an Toralf
Runschke (0172-6062071).
Der Unkostenbeitrag beträgt 60 Euro für Übernachtungen, Eintritte und die
entstehenden Fahrtkosten.
RAZ Seite _
RAZ-LESERREISEN
Frühlingserlebnis mit Ambiente pur...
Wolfshagenliegtruhigundidyllischca.350mhochin
DeridyllischeHöhenluftkurortNeustadtamRennsteigliegt einerderschönstenRegionendesHarzes.ImSommerbie-mittenimThüringerWald,ineinerHöhevon805Metern.Nir-
Langelsheim, nahe Goslar... Harz
HOTEL
tet die malerische Umgebung auf den gut angelegten Wegen ideale
Voraussetzungen zum Wandern. Aber auch Tennisplätze(imOrt)unddiehoteleigeneReitanlagestehen
zurFreizeitgestaltungzurVerfügung.ImReitstallwarten gut ausgebildete Reitpferde
und Ponies auf Sie.
Ostern im Harz
Anreise: Karfreitag
3 Übernachtungen im Komfort-Zimmer
HP: Frühstücksbuffet, Abendmenü oder Spezialitätenbuffets
Ostereiersuchen für Kids
Geführte Wanderung mit Kaffeegedeck
Musik & Tanz bei Live Musik in unserer Bierstube
Freie Nutzung der Sauna und des Hallenbades
3x Ü/Halbpension nur 229,-€ pro Person im DZ
Mehr Info’s rund ums Hotel gibt’s unter:
www.hotel-der-wolfshof.de
gendwokönnenSiedemRennsteignähersein,dennderbekannteHöhenwegverläuftmittendurchunserenErholungsort.ImFrühlingatmenSiedieklareLuftbeieinerWanderung
aufdemRennsteig.BesuchenSiedasNaturschutzgebietrund
umdieTrinkwassertalsperreSchönbrunn.
Rennsteig Vital
Anreise: Täglich
2 Übernachtungen im Doppelzimmer
1 Begrüßungscocktail
reichhaltiges Schlemmer-Frühstücksbuffet
Halbpension in Form von Themenbüffets
1x Schnuppermassage
Nutzung von Schwimmbad und Dampfsauna (Wärmetherapiebad)
Einzelzimmerzuschlag 10,-
€ pro Tag
2x Ü/Halbpension nur 120,-€
pro Person im DZ statt 130,-€
Mehr Info’s rund ums Hotel gibt’s unter:
www.rennsteighotel-kammweg.de
RENNSTEIGHOtel
KAMMWEG
S
am Rennsteig... Thüringer Wald
Für alle Reisen
gilt: TERMINE BUCHBAR AB
SOFORT UND NACH VERFÜGBARKEIT (Feiertage ausgeschlossen)! Eigene Hin-/Rückreise. Preise
exklusive Kurtaxe. Programmänderungen vorbehalten. Einzelzimmerzuschlag und
Kinderermäßigung auf Anfrage. Veranstalter: suntouristik GmbH
Info-undReservierungszentrale: 05326/799690Bitte Buchungscodeangeben: RA1003 -APH Mail:zentralreservierung@suntouristik.net
DEKRA informiert
Wartung und Pflege des Pkw sollte besonders ernst genommen
werden
Der lange und harte Winter hatte ist nicht nur die richtige
Technik Gummilippen an den Wischer-schonjetzt.WerdiePneusnachder es in sich. Mensch
und Maschine für diese Arbeiten vorhanden, blättern entweder verschmutzt
letzten Sommersaison unsauber litten darunter jeweils auf eigene die Fachleute
wissen auch, wo oder verschlissen. Gründliche eingelagert hat, sollte die
Pflege-Weise. Unmassen von Auftaumit-und wie gereinigt werden muss,
ReinigungoderAustauschsinddie aktion jetzt nachholen. Stimmen teln, anhaltende
Kälte, glatte bis damit Aggregate keinen Schaden Konsequenzen. Reifeninnendruck
und Profilmatschige Straßen – Fahrwerk, nehmen.„Außerdem,soWolfgang Fahrgastraum nicht vergessen tiefe,
DEKRADresden empfiehlt Karosserie, Reifen und Scheiben-Thamm, sind in den
Werkstät-Feuchtigkeit und Schmutz gelan-wenigstensvierMillimeteraufder wischer
hatten schwere Zeiten zu ten Ölabscheider installiert, die gen auch bei größter
Vorsicht ins Laufflächenmitte,derGesetzgeber überstehen. Deshalb rät DEKRA
verhindern, dass Öle und andere Auto-Innere.DasgiltfürjedeJah-ist mit
mindestens 1,6 Millimeter Dresden, zum Frühlingsstart die schädliche Stoffe die
Umwelt reszeit. Besonderheit, die Nässe zufrieden.SindReifenflankenund Wartung
und Pflege des Pkw belasten können. Wer doch selbst trocknetlangenicht.UmdenFahr-Laufflächen
o.k., bleibt nur noch besonders ernst zu nehmen. Hand anlegt, muss Vorsorge
tref-gastraum im Fußbereich schneller das Auswuchten. Diesen Service
Aggressive Salzreste fen,dassSchadstoffeaufgefangen trockenzubekommen,rätDEKRA sollte
man zur eigenen Sicherheit
attackieren Autolack undfachgerechtentsorgtwerden.“ Dresden,
Zeitungspapier unter jährlichinAnspruchnehmen.Wer „Wenn am Auto immer noch ein
Elektrische Steckverbindungen die Fußmatten zu legen. Dadurch wenig fährt, kann
die Intervalle grauerFilmausSchmutzundSalz sindnachderMotorwäschegründ-wirdRestnässeaufgesaugt.Diesen
verlängern, empfiehlt DEKRA. zu sehen ist, wird es höchste lich zu trocknen und
das Wasser Vorgang nötigenfalls mehrmals Ein Muss ist erneutesAuswuch-Zeit für
eine gründliche Wagen-auch aus den kleinsten Ritzen zu wiederholen. Über den Winter
ten, wenn Ausgleichgewichte wäsche“, rät Wolfgang Thamm, entfernen. Bei
Fahrzeugen mit hat sich im Kofferraum einiger nicht mehr an ihrem Platz sitzen.
Leiter Prüfwesen bei DEKRA noch nicht komplett gekapselter Ballast angesammelt,
der jetzt Das erkennt man meist an Druck-Dresden. „Werden diese Rück-Batterie,
empfiehlt sich außerdem raus muss. Schneeketten, Schau-stellen, die sich beim
Anbringen stände nicht beseitigt machen das Säubern und Einfetten der fel,
Sandeimer können zurück ins der Gewichte markiert haben. sich die Salzkristalle
an der Lak-Pole. Sommerquartier.BeiderAufräum-Auch eine unruhige Lenkung
kierung zu schaffen. An kleinsten Klaren Durchblick verschaffen aktion können gleich Profil und kann auf unrund laufende Räder
Beschädigungen, mit bloßem Die Auto-Scheiben sind nach dem Luftdruck am
Ersatzrad geprüft verweisen. Auge kaum zu erkennen, greifen Winter meist gründlich
verdreckt. werden.Auch ein Blick in den Technik prüfen lassen sie unter die Lackschicht und Schmutz in Kombination mit
Verbandskasten ist anzuraten: Ist Im Winterbetrieb wird auch die verursachen
Rostfraß. In den Waschanlagenzusatz hat einen ernochkomplettunddasVerfalls-Technikstärkerbeansprucht.Bremmeisten
Waschanlagen, kann man schmierigen Film gebildet, der datum noch in weiter
Ferne? sanlage, Batterie, lichttechnische die Schmutz- und Salzschicht muss
jetzt runter. Eine gründliche Sommerreifen
vorbereiten Einrichtungen,
Scheibenwaschanvor der eigentlichen Wäsche Wäsche mit Wasser und einem Das
Aufziehen der Sommerreifen lage, Schließanlage und Heizung gründlich
einweichen, das sollte geeigneten Zusatz ist angesagt. hat noch etwas Zeit. BisApril
bedürfen einer fachmännischen man unbedingt nutzen, damit sie „Doch nicht nur
Außen reinigen“, müssen wir noch mit Schnee und Kontrolle und Pflege. Ratschläge
beim Waschgang leichter ab geht. rätWolfgangThammvonDEKRA Eis oder zumindest
Temperaturen dazu können sich Kraftfahrer Neben der Oberwäsche empfiehlt
inDresden.„Auchvoninnenbrau-untersiebenGradCelsiusrechnen. in Ihrer Werkstatt
oder auch bei sich jetzt auch eine Unterbo-chen die Scheiben eine intensive
Erst wenn wir davor weitestge-DEKRAeinholen. Erfahrene Ingedenwäsche, die den
aggressiven Reinigung. Besonders die ständig hend gefeit sind, ist Sommerrei-nieure
checken auf Wunsch die Salzresten zu Leibe rückt.anliegende Heizungsluft hat
auf fenzeit. Bei der Entscheidung Fahrzeugtechnik und geben Hin
Motorraum – ein Fall für den Innenseiten der Scheiben für zumWechsel sollten Kraftfahrer
weise, für welche speziellen Repa
die Werkstatt einen grauen Schleier gesorgt.“
auch an die neue Gesetzgebung raturen besser eine Fachwerkstatt Ein Fall für
die Werkstatt ist die Wenn beim Wischertest nach denken, die das Fahren mit
geeig-aufgesucht werden sollte. Säuberung und Pflege des Motor-der Wäsche kein
schlierenfreier netenReifenfordert.EinBlickauf Pressebüro raumes,rätDEKRADresden.Hier
Durchblick möglich ist, sind die die Sommerräder lohnt dennoch Rolf Westphal
Sächsische Energieagentur
ADAC
„sicher mobil 50 Plus“
Energiesparprojekte für Sachsens Kinder und Jugendliche In
Zusammenarbeit mit
Energiesparenlohntsich–auchfür B. in Umweltprojekte oder in ein
und dann überlegen, wie wir das demADAC Sachsen EuchalsKindergarten,Schuleoder
Schulfestinvestiertwerden.Dabei ändern können – kurz wir erar-inderVeranstaltungs-Jugendeinrichtung.
werden wir, die Sächsische Ener-beiten praktische Maßnahmen. reihe „ sicher
mobil Warum - das ist eine berechtigte gieagentur–SAENAGmbH,Euch auch bei Gesprächen
mit dem 50Plus“findenkosten-Frage. Weil es gut für unsere natürlich unterstützen
und anspor-Schulträger, um Eure Schule an lose Gesprächsrunden zu Umwelt ist
und Ihr eine Menge nen, z.B. bei der
Auswahl einer den eingesparten Energiekosten folgenden Terminen statt: Geld
sparen könnt! Stellt Euch geeignetenHerangehensweise–je zu beteiligen. a)Landgasthof,01471Berbisdorf,
vor: Eurer Kindergarten oder Eure nachdem,wasIhrgenauerreichen Hauptstr. 38,
Schule könnte allein durch verän-möchtet (Eurem Ziel) und welche Wenn Ihr
mitmachen möchtet, Mittwoch 19.30 Uhr dertes Verhalten (z. B. Heizung Personen (Erzieher,
Lehrer, Haus-meldetsichambestenEurerErzie-- 28.04.2010 abdrehen, wenn Ihr
Feierabend meister, Eltern) beteiligt werden her oder Lehrer bei uns. - 26.05.2010
habt oder Licht löschen, wenn können. bei der Gründung einer Daniela Müller
beantwortet Eure - 30.06.2010Ihr das Zimmer verlasst) zehn
schulischenArbeitsgemeinschaft, FragenundberätEuch,wirIhrzum Prozent der Energiekosten sparen. die sich
mit dem bewussten und Energiesparfreak werdet: b) Gasthaus Naumann, Das sind
bei durchschnittlichen sparsamen Umgang mit Energie Telefon: 0351 49103178 oder
per 01471 Bärnsdorf, Energiekostenvon65.000Euroim auseinandersetzt. bei der Orga-E-Maildaniela.mueller@saena.de. Hauptstr.
33, Jahr immerhin 6.500 Euro. Nicht nisation von Projekttagen und Oder Ihr
klickt Euch erst einmal Freitag 19.30 Uhr schlecht oder? InAbsprache mit -wochen,
in denen wir gemeinsam unter - 30.04.2010
dem Träger könnte das Geld z. Energieverschwendung
aufspüren www.saena.de/ Rubrik Schulen. - 28.05.2010
Ausgabe: KOMMT GRATULIEREN
03/2010
Erscheinungstag: Den Jubilaren herzliche Glückwünsche übermitteln
die 26.03.2010 Bürgermeisterin und der Gemeinderat
Ebersbach.
Wir wünschen weiterhin Gesundheit und
Wohlergehen.
Nachrichten und Informationen für Ebersbach und Umgebung
amtliche Mitteilungen der Gemeinde Ebersbach mit
den Ortsteilen Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, zum 85. Geburtstag
Ebersbach, Ermendorf, Freitelsdorf, Göhra,
Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern am 04.04.1925
Bernhardt, Maria OT Rödern
Ebersbacher Weg 4
am
06.04.1925 Kubisch, Gerda OT Kalkreuth
Gemeinde Ebersbach Gemeinde Ebersbach Großenhainer Str. 23
Bekanntmachung am 10.04.1925 Franke, Erika OT
Cunnersdorf, Lange Str. 8
der Landesdirektion Dresden nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz
(GBBerG) zum
80. Geburtstag über einen Antrag auf
Erteilung einer Leitungs- und am 16.04.1930 Bode, Christa OT
Freitelsdorf
An der Autobahn 1Anlagenrechtsbescheinigung am 20.04.1930 Gojowsky,
Bernhard OT Naunhof, Alte Dorfstr. 2
Gemarkung Kalkreuth der Gemeinde Ebersbach Vom 16. Februar 2010 zum 75. Geburtstag
Die
Landesdirektion Dresden gibt Sachenrechts(Sachenrechts-Durch-am 31.03.1935
Walter, Heinrich OT Kalkreuth, Siedlung 34 bekannt, dass die VNG -Verbund-führungsverordnung-SachenR-DV)
netz Gas AG, Braunstraße 7, 04347 vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I zum 70.
Geburtstag
Leipzig,
einen Antrag auf Erteilung S. 3900). am 31.03.1940
Bennewitz, Werner OT Cunnersdorf
einer Leitungs-und Anlagenrechts- Bieberacher Str. 4 bescheinigungen gemäß
§ 9 Abs. 4 HinweiszurEinlegungvonWider-am 02.04.1940 Drechsler, Brigitte
OT RöderndesGrundbuchbereinigungsgesetzes sprüchen: Radeburger Str. 62(GBBerG) vom 20. Dezember
1993 Nach § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist (BGBl.IS.2182,2192),daszuletzt
vonGesetzeswegeneinebeschränkte am 11.04.1940 Gojowczyk, Monika OT Rödern durch
Artikel 41 des Gesetzes vom persönliche Dienstbarkeit für alle Ebersbacher Weg 5
17. Dezember 2008 (BGBl. I S. am 2. Oktober
1990 bestehenden am 13.04.1940 Reuße, Ingrid OT Göhra, Ortsstr. 19 2586, 2706) geändert
worden ist, Energiefortleitungsanlagen und am 21.04.1940 Holzknecht,
ChristianOT Naunhof, Schulstr. 24gestellt hat. Anlagen der
Wasserversorgung und Der Antrag umfasst die bestehende -entsorgung entstanden. Die
durch am 22.04.1940 Heigl, Brigitte OT Kalkreuth, Paulsmühle 4 Ferngasleitung
FGL 215 Sayda Gesetz entstandene Dienstbarkeit am 25.04.1940 Lieske,
Ulrich OT Kalkreuth
-Neukirchen -NKPLauchhammer
dokumentiert nur den Stand vom 3. Großenhainer
Str. 47(NennweiteDN900,NenndruckPN Oktober 1990. 63)nebstSonder-undNebenanlagen
Dadurch, dass die Dienstbarkeit 50 Außerdem gratulieren wir dem Ehepaar sowie
Schutzstreifen in der Gemar-durch Gesetz bereits entstanden ist, Dieter
und Regina Gleiskung Kalkreuth (Flurstück 313) der kann einWiderspruch
nicht damit im Ortsteil Ebersbach, Pfarrweg 3Gemeinde Ebersbach. begründet
werden, dass kein Ein
verständnis
mit der Belastung des recht herzlich zur Die von derAnlage
betroffenen Grundstücks erteilt wird.Goldenen Hochzeit Grundstückseigentümer
des oben am 02.04.2010. genannten Flurstückes
der Gemar-EinzulässigerWiderspruchkannnur kung Kalkreuth können den einge-darauf
gerichtet sein, dass die von reichten Antrag sowie die beigefüg-dem
antragstellenden Unternehmen ten Unterlagen in der Zeit dargestellte Leitungsführung
nicht
Gemeinde Ebersbach Gemeinde Ebersbach richtig ist. Dies bedeutet, dass ein
vom 12. April 2010 bis Widerspruch sich nur dagegen rich-
Zahlungserinnerung für Beschlüsse der einschließlich 10. Mai 2010 ten kann, dass das Grundstück gar
den Monat März 2010 Gemeinde Ebersbach nicht von
einer Leitung betroffen ist
während der Dienststunden (mon-oder
in anderer Weise, als von dem
31.03.2010 – In der öffentlichen Sitzung des tags bis donnerstags zwischen 9.00
Unternehmen dargestellt, betroffen
1. Trinkwasserabschlag Gemeinderates am 02.03.2010 Uhrund15.00Uhr,freitagsvon9.00 wird.
wurden nachstehende Beschlüsse Uhr bis 13.00
Uhr) in der Landesdi- Es wird darauf hingewiesen, dass gefasst: rektion
Dresden, Stauffenbergallee Der
Widerspruch kann bei der dieGemeindekassebeiverspäteten 2, 01099
Dresden, Zimmer 2023, Landesdirektion Dresden, Stauffen-ZahlungenSäumniszuschlägeund
18/01/2010 einsehen. bergallee2,01099Dresden,biszum
Ende
derAuslegungsfrist erhobenMahngebühren erheben muss. Aufnahme des Tagesordnungs-Die
Landesdirektion Dresden erteilt werden. Entsprechende FormulareUm dies zu
vermeiden empfehlen punktes–BeratungundBeschluss die Leitungs- undAnlagenrechts-liegenimReferat14(Zimmer2023)
wir Ihnen die Teilnahme am Last-zur überplanmäßigen
Ausgabe für
schrift-Einzugsverfahren. Bitte dasBauvorhabenAbbrucharbeiten bescheinigung
nach Ablauf der bereit. geben Sie bei der Überweisung Schule Lauterbach gesetzlich
festgelegten Frist gemäß das Buchungszeichen an, damit § 9 Abs. 4
GBBerG in Verbindung Dresden, den 16. Februar 2010 Ihre Zahlung
richtig zugeordnet 19/01/2010 mit§7Abs.4und5derVerordnung
werden
kann. Beschluss zur überplanmäßigen zur Durchführung des Grundbuch-Landesdirektion
Dresden Bankverbindung der Gemeinde: bereinigungsgesetzes
und anderer Zorn
Ausgabe für das Bauvorhaben Vorschriften
auf dem Gebiet des ReferatsleiterSparkasse Meißen Abbrucharbeiten
Schule Lau-Kto-Nr.: 3046000056, terbach durch die Firma Bothur BLZ:
850 550 00 GmbH & Co.KG in Höhe von Gemeinde Ebersbach
15.247Euro.DieEntnahmeerfolgt
Fehrmann, Bürgermeisterin
aus der Allgemeinen Rücklage. Bekanntmachung zur Haushaltssatzung
Gemeinde Ebersbach der Gemeinde Ebersbach
Einladung zur Gemeinderatssitzung für das Haushaltsjahr 2010
Sehr geehrte Einwohner, Gemäß § 74 SächsGemO hat der a) für die land- u. forstwirtsch.
zu der am Donnerstag, 29. April 2010, 19.00 Uhr, im Sitzungssaal
GemeinderatinöffentlicherSitzung Betriebe (Grundsteuer A)
der Gemeindeverwaltung Ebersbach stattfindenden öffentlichen am 28.01.2010 die folgende Haus- auf 300 v.H.Gemeinderatssitzung möchte ich Sie recht herzlich einladen. haltssatzung für das Haushaltsjahr b) für die Grundstücke (Grund- Die Tagesordnung wird Ihnen ortsüblich
bekanntgegeben. 2010
beschlossen. steuer B) auf 375 v.H.
der Steuermeßbeträge;
Fehrmann, Bürgermeisterin § 1 2. für die
Gewerbesteuer auf
Der
Haushaltsplan wird festgesetzt Unser alljährliches Osterfeuer im
mit 370 v.H.
Gemeinde Ebersbach 1. den Einnahmen u. Ausgaben der Steuermeßbeträge. Steinbruch (ca. 500m hinterm Heidehof)
von je 9.054.916
EURin Rödern findet am 1. April 2010 statt.
Fundsache davonEbersbach, den 28.01.2010 Beginn ab 18.30 Uhr. im Verwaltungshaushalt Fehrmann,
Bürgermeisterin
In der Gemeindeverwaltung Ebersbach
wurde 1 Beutel mit CD`s 7.571.355 EURAnbrennen des Feuers ca. 19.30 Uhr.
abgegeben.GefundenwurdederBeutelinHöhedesGasthofesFreund
in Ebersbach am Faschingswochenende. im Vermögenshaushalt Die Bekanntmachung
erfolgt auf Für Getränke und das leibliche
Sollten Sie diese CD`s vermissen, dann melden Sie sich bitte im 1.483.561
EUR Grund des § 76(3) SächsGemO an Wohl ist gesorgt. Sekretariat der Gemeinde (Tel.Nr. 035208-9550).
7 Arbeitstagen unter
dem Hinweis,
2. dem Gesamtbetrag der vorgese-dass der
Haushaltsplan für das Jahr Die musikalische Umrahmung henen
Kreditaufnahmen für 2010 in der
Zeit vom 29.03.2010 übernimmt die Partydisco
Gemeinde Ebersbach Investitionen
und Investitions- – 08.04.2010 zu folgenden Zeiten: Radeburg.
förderungsmaßnahmen (Kredit- Montag
9.00 - 15.00
Uhr
Frühjahrsputz ermächtigung) von
– EUR Dienstag 9.00 - 18.00 Uhr Euer Jugendtreff Rödern Mittwoch 9.00 – 13.00 Uhr
3. dem
Gesamtbetrag der Ver-Donnerstag 9.00 - 15.00
Uhr
in der Gemeinde
Ebersbach pflichtungsermächtigungen
Freitag 9.00 - 12.00 Uhr
von – EUR
Liebe Einwohner, Streusand vor Ihrem Grundstück ausgelegt ist. Naunhof
zusammen. Unsere
Mitarbeiter § 2 das Osterfest steht vor der Tür sind mit ihren Fahrzeugen
in allen Mit Aktenzeichen 150./092.12und wie in jedem Jahr wollen wir
Ortsteilen unterwegs und beräu-Der Höchstbetrag der Kassenkre-Ebb#1-6947/2010 vom 10.03.2010
Information des
Ortschaftsrates Naunhof vorher unsere Straßen und Geh-men das Streugut. dite, die zur
rechtzeitigen Lei-wurde die Gesetzmäßigkeit des Sehr geehrte
Grundstückseigentümer, wege von dem vielen Streusand Natürlich
kann es passieren, dass stung von Ausgaben in Anspruch Beschlusses Nr. 01/01/2010
des
genommen
werden dürfen, wird Gemeinderates Ebersbach vom am Dienstag,20.April2010,18.00
UhrerfolgtdurchdenOrtschafts
befreien. Wir freuen uns, dass
wirnichtgleichamselbenTagden festgesetzt auf 1.100.000 EUR 28. Januar 2010 durch die Rechts-rat
Naunhof und der Bürgermeisterin Frau Fehrmann eine Begehungschon selbstständig
in allen Orten Streusandabfahrenkönnen.Unsere aufsichtsbehörde
bestätigt. entlang des Hopfenbaches zwecks Beräumung.
mit dem Frühjahrsputz
begonnen Mitarbeitersindaberbemühtalles § 3 Alle
betroffenen Grundstückseigentümer sind dazu mit eingeladen.
wurde. zeitnah
zu erledigen.
So wollen wir
es auch dieses Jahr Vielen Dank Die Hebesätze werden festgesetzt Fehrmann
Treffpunkt: Gemeindehaus Naunhof, Schulstraße 18
beibehalten. Bitte kehren Sie den Fehrmann,
Bürgermeisterin 1. für
die Grundsteuer Bürgermeisterin Ulrich Krause, Ortsvorsteher
Recycling
Hausmüllentsorgung - schwarze Tonne
OT Beiersdorf,
Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra
Dienstag, 30.03.10 und
Mittwoch, 14.04.10
Gemeinde Ebersbach
außer o.g. Ortsteile
Dienstag, 06.04.10 und
Montag, 19.04.10
Leichtstoffentsorgung - gelbe Säcke und blaue Tonne
OT Beiersdorf, Lauterbach, Marschau,
Bieberach, Cunnersdorf, Kalkreuth,
Freitelsdorf Mittwoch, 21.04.10 OT Naunhof, Reinersdorf, Ebersbach,
Ermendorf, Hohndorf, Göhra Sonnabend, 10.04.10 OT Rödern Donnerstag, 22.04.10
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten für alle Ortsteile
der
Gemeinde Ebersbach
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Elektro- und
Elektronikgeräte bei den
Firmen: ROMONDIS
Elbe-Röder GmbH Montag - Freitag Mühlbacher
Weg 3 in Quersa 07.00 – 16.00 Uhr
Dieter Moys GmbH Dienstag, 07.00 – 15.30
Uhr Auenstraße 2a in Großenhain
Donnerstag, 07.00 – 17.30 Uhr Samstag,
08.00 – 12.00 Uhr
und im Bauhof der Gemeinde Ebersbach (hinter der
Mittelschule Ebersbach) am Mittwoch, 21. April 2010 in der Zeit von 13.00 – 16.00
Uhr kostenlos abzugeben.
Annahme von Grünschnitt
Am Mittwoch, 14.
und 28. April 2010 in der Zeit von 15.00 – 19.00 Uhr an den Oxydationsteichen
am Wetterberg.
AZV ”Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“ 0 35 22 / 3 89 20
Störungsmeldung
über Stadtentwässerung Dresden GmbH:
Telefon: 0351-8400866
DRK-Blutspendedienst
Dringender Aufruf zur Blutspende
Die nächste
zeitweise große Versorgungspro-Blutspende-bleme. Zwar wird die Notversoraktion
des gung in jedem Fall abgesichert. DRK findet in Geplante Operationen müssen
bei der Grund-Engpässen aber unter Umständen s c h u l e verschoben werden. Das
ist eine Kalkreuth, große, vor allem psychologische
Großenhai-Belastung für die betroffenen
ner Straße 2, am Mittwoch, Patienten.
21. April 2010, von 15.30 bis
19:00 Uhr statt. Wer kann helfen? Im Alter zwi
schen 18 und 60 Jahren kann man Wenn
zu dieser, wie zu jeder sich als Erstspender in die Reihen anderen
Blutspendeaktion der der uneigennützigen Lebensretter Woche, nur je fünf
Spender mehr einreihen. Dauerspender dürfen kommen als sonst, bedeutet das nach
den neuen Richtlinien sogar 75 zusätzliche Blutkonserven. bis 71 Jahre spenden.
Die medi-Damit können viele Operationen zinische Eignung prüft ein Arzt
abgesichert werden. vor der Spende. Niemand braucht
deshalb Angst
vor dem „Aderlass“ Auf 100 Einwohner kommen zu haben. Mitbringen braucht man jährlich
in Sachsen nur fünf Blut-nur den Personalausweis und den spenden. Dennoch
erwartet jeder Willen zu helfen. Unter www. Mensch im Notfall sofortige Hilfe. blutspende.de
oder Telefon 0800/ Blut kann allerdings nur so viel 11949 11 können alle
geplanten transfundiert werden, wie auch Spendetermine für die nächsten 12
gespendet wird, und das ist immer Wochen abgerufen werden. wieder zu wenig. Im
letzten Jahr stieg die Zahl der benötigten Blut-DRK-Blutspendedienst Ost spenden
stark an. Dadurch gab es gemeinnützige GmbH Dresden
Seniorenbetreuung
Rentnernachmittag im Gasthof Freund in
Ebersbach
Liebe Rentnerinnen und Rentner aller
Ortsteile der Gemeinde Ebersbach,
wir möchten Sie nochmals recht herzlich zu unserem
Rentnernachmittag am Mittwoch, 07. April 2010, um 14:00 Uhr, in den
Gasthof Freund einladen. Es findet ein Vortrag zum Thema „Historisches zur Königsbrücker
Heide“ durch den Verein Dresdner Heidebogen e.V. statt.
Wenn Sie
Interesse zum Besuch dieser Veranstaltung haben, dann melden Sie sich bitte
umgehend in der Gemeindeverwaltung Ebersbach bei Frau Schopies (0352089550).
Den
Unkostenbeitrag von 2,00 Euro können Sie dann bei der Veranstaltung bezahlen.
Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt.
Niederebersbach
Frühlingskonzert in der
Kirche Niederebersbach
Am Freitag,
16. April,
19.30 Uhr laden uns Akkordeon-Orchester,
Frauenchor und Män
nergesangverein
mit vereinten Kräften dazu ein, den Frühling musikalisch zu begrüßen. Mit den
Einnahmen bei der Aufführung in Niederebersbach wird die Anschaffung der neuen
Bronzeglocke finanziell unterstützt.
Cunnersdorf
Flohmarkt in Cunnersdorf bei den Tagesmüttern!
Es ist wieder soweit! Kind, ob Sachen (spez.Früjahr/
Sommer),
Spielzeug, Autokinder-Am Freitag 26.03.2010 16-19 sitze oder vieles mehr. Uhr
und Samstag 27.03.2010 9-Bei Patricia`s Rasselbande gibt es 12 Uhr wird auf der
Langen Str. auch manch anderes Schnäppchen 26 bei Patricia`s Rasselbande zu
finden. und auf der Bieberacher Str. 9 bei Schauen sie doch einfach mal Dana`s
Schnullerbrigade wieder vorbei. getrödelt. Ihre Tagesmütter Angeboten
wird alles rund um`s von Cunnersdorf
Rasselbande und Schnullerbrigade
„zampern“ gemeinsam
durch Cunnersdorf!
Dana`s
Schnullerbrigade (rechts) und Patricia`s Rasselbande unterwegs in Cunnersdorf.
Rasselbande, Rasselbande – Tscha – Tscha – Tscha – der Fasching
ist so wunderbar.
Ob Wolf,
Frosch, Clown oder Biene,
auf
tat sich jetzt die Faschingsbühne.
Mit
laut Getös und bunten Sachen
Guter
Laune und Kinderlachen,
gingen
wir durch Cunnersdorf.
Wir
klingelten an vielen Häusern,
um
unsre gute Laune und Wünsche zu äußern.
Denn
Fasching feiern das ist toll,
auch
unsre Beutel wurden voll.
Mit
Gesang und netten Worten,
erbettelten
wir so manche „Torten“.
Darum
sei gesagt ihr lieben Leute,
danke,
danke für die reichliche Beute.
Zum
Schluss noch ein paar wahre Worte,
zum
Nachdenken gerichtet an alle Orte.
Kinderlachen,
Kinderlachen ist das schönste auf der Welt!
Ersetzen kann das niemand, nicht einmal das Geld!
Im Namen der
beiden Tagesmutti`s von Cunnersdorf,
möchten wir uns bei allen spendablen Leuten
nochmals bedanken
und
freuen uns auf das nächste Jahr,
sowie
auf ihr Wiedersehen.
„Alaf – Alau – und – Tschau – Tschau“
Tagesmutti
Patricia Schurig-Finsterbusch
RAZ
Seite 11
035205-75
36 40
OT Hermsdorf Am Steinbruch 28 info@rundr-wms.de01458 Ottendorf-Okrilla www.rundr-wms.de
kostenfreier
Beratungs-und Planungsservice vor Ort
Anzeigenschluß für den Vermiete
in Ebersbach nächsten Anzeiger ist der
moderne Maisonettewhg. 45 m²,
16. April 2010. bezugsfertig
mit Küchenmöbeln,
Tel. 035208/80810 großer Balkon
werbung@radeburg.de 0172/ 353 4079
Kreisrundfahrt mit der Bürgermeisterin
Liebe Rentnerinnen und Rentner von Ebersbach,
wir möchten Sie schon heute recht
herzlich einladen zu unserer Kreisrundfahrt in die Lommatzscher Pflege.
Wann:
Mittwoch, 26. Mai 2010 ab 12.30
Uhr
Wo: an allen Haltestellen
in
Ebersbach Kosten: 24,00
Euro (inklusive Kaffeetrinken und Museumsbesuch)
Wenn Sie Lust haben mitzufahren, dann
melden Sie sich ab Montag in der Gemeindeverwaltung Ebersbach. Frau Schopies
kassiert sofort den Unkostenbeitrag von 24,00 Euro bei der Anmeldung. Abendbrot
kann nach Wunsch anschließend im Gasthof Freund eingenommen werden. Wir freuen
uns auf eine rege Beteiligung.
Ihre Frauen der
Seniorenbetreuung
Kindertagesstätte
Hopfenbachflöhe
Zampern in Lauterbach
„Mit
Klingelingeling und Bumm, Bumm, Bumm, ziehn wir zusammen in Lauterbach herum!“ hieß
es für die Hopfenbachflöhe der Kita Lauterbach am 15.2., die mit viel Radau und
Konfetti von Haus zu Haus zogen und dabei große Beute machten. Vielen lieben
Dank für die kleinen und großen Geschenke sagen alle Kinder und das Team der
Lauterbacher Kita.
Das Evang.-Luth. Kirchspiel Bärnsdorf-Naunhof lädt herzlich ein.
1
April 19.00 Uhr Naunhof
Vorstellung der Konfirmanden mit Feier
des Heiligen Abendmahles - Pfr. Brock
2
April 09.00 Uhr Bärnsdorf Gottesdienst - Pfr. Brock
10.30 Uhr Bärwalde
Gottesdienst - Pfr. Brock
04. April 05.30 Uhr Bärnsdorf Osternachtfeier
anschließend Osterfrühstück
Pfr. Brock
05.30 Uhr Naunhof Osternachtfeier mit Abend-
mahl anschließend
Osterfrühstück - Pfr. Merkel
10.00 Uhr Bärnsdorf Familiengottesdienst
Herr Schneider
10.30 Uhr Bärwalde Festgottesdienst mit Kirchenchor Diakon Tietze, Moritzburg
10.30 Uhr
Steinbach Festgottesdienst Pfr.
Oehme, Moritzburg
05. April 09.00 Uhr
Naunhof Festgottesdienst - Pfr. Brock
1
Uhr Berbisdorf Festgottesdienst - Pfr. Brock
2
April 10.00 Uhr Bärwalde
Konfirmationsfestgottesdienst mit
Kirchenchor - Pfr. Brock
10.30 Uhr Berbisdorf Gottesdienst Pfr. Seifert, Radeburg
18. April 09.00 Uhr Bärnsdorf Sakramentsgottesdienst
Pfr. Brock
10.30 Uhr Naunhof Sakramentsgottesdienst
Pfr. Brock
25. April 10.30 Uhr
Berbisdorf Taufgottesdienst - Pfr. Merkel
10.30
Uhr Steinbach Gottesdienst - Gemeinde- pädagogin Frau Haubold
17.00 Uhr
Bärnsdorf Jugendgottesdienst
mit Junger Gemeinde
Ev.-Luth. Kirche
Rödern
Karfreitag, den 02. April 10.30 Uhr
Abendmahlsgottesdienst
Ostersonntag, den 04. April 10.30 Uhr
Familiengottesdienst
Sonntag, den 18.
April 10.30 Uhr Predigtgottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst
Frauenkreis: 14.30 Uhr
Dienstag, den 20. April
Herzlich laden
wir ein:
F r ü h l i n g s l i e d e r
s i n g e n
am Sonntag,
dem 11. April 2010 – 14,00 Uhr in der Kirche Rödern
Mitwirkende:
der
Ebersbacher Männer- und Frauenchor und
die
Akkordeonfreunde Ebersbach
Eintritt frei!
Am
Ausgang wird eine Kollekte erbeten.
Frauenfrühstücc
„… einmal den Alltag unterbrechen …“
am
Donnerstag, dem 15. April 2010 – 8.30 Uhr
im Pfarrhaus in Radeburg
Ganz
herzlich laden wir Frauen allen Alters zu einem
Vormittagsprogramm
mit gemeinsamen Frühstück ein.
Sprechzeit Pfr. Seifert:
dienstags
17 - 18 Uhr in Radeburg oder nach
Vereinbarung!
Telefon: 035208 349617
Im Namen der Kirchvorsteher und
Mitarbeiter grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Frank Seifert
Nr. 03/2010 Ausgabetag: 26.03.2010
Einladung zum Diavortrag über Mali
Im Oktober 2009 hat unsere
Vereinsvorsitzende, Frau Astrid Lang, das 2. öffentliche Verbandsversammlung 2010 Entwicklungshilfe-Projekt
Dogon-Schulen e.V. nach Mali begleitet. Die 2. öffentliche Verbandsver-5.
Beratung und Beschlussfassung In einem Vortrag berichtet sie über
ihre Erfahrungen in diesem armen sammlung des Abwasserzweckver-zur
Anwendung der Technischen Land Westafrikas. bandes „Gemeinschaftskläranlage
Richtlinien „Schutz von Abwasser-Der Heimatverein Medingen lädt Sie
herzlich ein für Dienstag, den 13. Kalkreuth“ im Jahr 2010 findet kanälen“
des Betriebsführers Stadt-April 2010 in das Vereinshaus Medingen. Beginn:
19.oo Uhr. am Mittwoch, den 14.04.2010, um entwässerung Dresden GmbH
Unkostenbeitrag: 2 €. 19.00 Uhr, im
Verwaltungsgebäude 6. Beratung und Beschlussfassung Für Getränke
und Kleinigkeiten zu Essen wird gesorgt. der Gemeinde Ebersbach, Am Bahn-zur Übertragung
der Hausanschluss
damm 3, 01561
Ebersbach, statt. Pumpwerke an die GrundstückseigentümerWeixdorfer Sammlermarkt Tagesordnung: 7. Wahl des
stellvertretenden Ver-
Einladung zum 36. Weixdor-zu
erreichen mit der Straßen-1. Begrüßung mit Feststellung der bandsvorsitzenden
fer
Sammlermarkt für Münzen, bahnlinie 7 bis Endhaltestelle Beschlussfähigkeit
8. Beratung und Beschluss zur Medaillen, Geldscheine und bzw. mit
dem Auto über die B 2. Bestätigung der Tagesordnung Vergabe der örtlichen Prüfung
der andere Sammelobjekte (zugelas-97. Gute Parkmöglichkeiten sind 3. Bestätigung
des Protokolls Jahresrechnung sen sind z.B. Ansichts- und Tele-vorhanden.
der
Verbandsversammlung vom 9. Anfragen der Verbandsräte fonkarten,
Briefmarken, Orden Eintritt: Erwachsene 1,00€, 03.02.2010und
Ehrenzeichen, Abzeichen, Begleitperson 0,50€, Kinder und 10. Bürgeranfragen
Etiketten, Überraschungsei-Figu-Schüler frei. 4. Beratung
und Beschlussfassung 11. Informationen ren) Tischbestellungen und
weitere zur Vergabe der Bauleistungen
für
die Erschließungsmaßnahme Fehrmann,
Am Sonntag, den 1. April 2010, Informationen:
Quersa Verbandsvorsitzende
9.00 – 13.00 Uhr in der Grund-Tel. 0351-8583682
schule Dresden-Weixdorf, Am Veranstalter: Verein der Münz-Zollhaus 1, etwa 100
Meter hinter freunde Weixdorf und Umge-Haushaltssatzung für das Jahr 2010 der Weixdorfer
Mittelschule. Gut bung
Aufgrund von § 58 Abs. 1 des Säch-im
Vermögenshaushalt sischen Gesetzes über
Kommunale 2.865.600 EUR Zusammenarbeit (SächsKomZG)
vom 19. August 1993 (SächsGVBl. 2. den Gesamtbetrag der vorgesehe-
MORITZBURG S. 815, 1103), zuletzt geändert nen Kreditaufnahmen für
Investitiodurch Gesetz vom 5. Mai 2004 nen und Investitionsförderungsmaß(SächsGVBl.
S. 148.159) i. V. m. § nahmen (Kreditermächtigung) von
Moritzburger Schützenverein 1991 e.V. 74 Abs.1 der Gemeindeordnung für 339.000
EUR den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung vom 18. März 2003 3. dem
Gesamtbetrag der Verpflich-
Saisonauftakt bei den (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159), tungsermächtigungen von 0 EUR
geändert durch Gesetze vom 13.
Moritzburger Sportschützen Dezember 2002 (SächsGVBl. S. §2
333), vom 11. Mai 2005 (Sächs.
Höchstbetrag der Kassenkredite, N
a c h e i n e r auf der offenen Sportstätte seine GVBl. S. 155), vom 1. Juni 2006 die zur
rechtzeitigen Leistung von kurzen
Win-Trainingseinheiten. Aber auch das (SächsGVBl. S. 151), vom 29. Ausgaben in Anspruch genommen terpause haben Vereinsleben hat in diesem
Jahr Januar 2008 (SächsGVBl.S.
138) werden dürfen, wird festgesetzt auf
die Sportschüt-seine
Höhepunkte. So zum Bei-hat
die Verbandsversammlung des 385.240 EUR
zen des 1. Moritzburger Schüt-spiel
das Sommerfest im Juli oder AZV „Gemeinschaftskläranlage §3 zenverein
1991 e.V. mit ihrem der traditionelle „Tag des offenen Kalkreuth“ 03.02.2010
folgende Die Höhe der Umlage im Verwal-Training begonnen. Der straffe
Schießstandes“ im September. Haushaltssatzung beschlossen: tungshaushalt
wird
festgesetzt auf insgesamt
Terminplan ruft bereits im April Weitere Termine und
interessante §1 0 EUR zum ersten Wettkampf in 2010.
Informationen finden Sie unter: Der Haushaltsplan wird festgesetzt Auch der
Nachwuchs schießt, www.msv1991.de mit Ebersbach, 11.03.2010 trotz widriger
Wetterbedingungen, Franc Georgi 1. den Einnahmen und Ausgaben
von je 4.791.800 EUR davon im Verwaltungshaushalt gez. Fehrmann, Freunde des Museums
Schloss Moritzburg 1.926.200 EUR
Verbandsvorsitzende
Einladung zu August & Amalie
Der Verein der Freunde des Museums Schloss Moritzburg informiert
über die abendliche Veranstaltung A&A am Fasanenschlösschen am
Sonnabend,
15. Mai 2010, Beginn 17.30
– 22.00 Uhr. Unter dem
Titel „August & Amalie“, werden die
Gäste von Mitgliedern des Vereins durch das Fasanenschlösschen, den
Fasanengarten, das Hofküchengebäude und den Leuchtturm geführt. Ein rustikaler Abendschmaus beschließt den
Abend. Zweck: Ein Teil der Einnahmen soll der weiteren
Restaurierung des Fasanenschlösschen zur Verfügung gestellt werden.
Programm:
– „Lustwandeln“ unterhalb des Fasanenschlösschen durch den
Fasanengarten und „Steigen“ in luftige Höhe auf den Leuchtturm.
– Führung durch das Fasanenschlösschen und das Hofküchengebäude.
– Anschließend wird Deftiges und Heißes für Leib und Seele im
Lichtschein von Fackeln gereicht.
– Bei schönem Wetter wird unterhalb des Fasanenschlösschens/Anlegestelle
getafelt. Bei schlechtem Wetter wird im
Hofküchengebäude gespeist.
– Wenn möglich bitte Taschenlampe mitbringen und witterungsgemäß/warm anziehen. Treffpunkt:
Südseite (Treppe) unterhalb Fasanenschlösschen.
– Ausgabe der Eintrittskarten – .
Preis: 30 EURO p. P.
Kartenreservierungen: Aufgrund der
begrenzten Kapazität (max. 50 Pers.) ist eine verbindliche Kartenreservierung
erforderlich, weitere Informationen unter: moritzburg@ schloesserland-sachsen.de
und Tel.: 035207 873-18, Fax: 035207 873-40
Informationen:
www.schlossfreunde.de .
Kartenbezahlung: bis spätestens
14 Tage nach Kartenreservierung bitten wir um Überweisung des Geldbetrages
unter „A&A“ – Datum der Veranstaltung – Name Einzahler – SF MOBU auf das Konto: 300 00 17 18 5 BLZ: 850
55 000 SK: Sparkasse Meissen
Wichtige Hinweise: Bei
Vorhandensein von Restkarten können diese am Abend der Veranstaltung erworben
werden. Erst nach Bezahlung des Geldbetrages haben Sie Anspruch auf eine
Eintrittskarte am Tag der Veranstaltung (Ausgabe!). Ein späterer Einlass ist
aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Beachten Sie bitte, dass Ihre
Kartenbestellung nach dem reservierten Termin verfällt!
Gutscheine: Wer einem
lieben Menschen eine Überraschung bereiten möchte, kann auch gerne einen
Geschenkgutschein (2 €) erwerben.
Wir freuen uns
auf Ihre Reservierung und Ihren Besuch.
Geschäftsführer
H. Naumann
Das Landratsamt Meißen hat die
Haushaltssatzung mit seinen Bestandteilen und Anlagen mit Bescheid vom 02.03.2010
unter Aktenzeichen 150.1/093.12AWKa#3-4999/2010 für das Jahr 2010 wie folgt
bestätigt:
Bescheid
1
Der in der Haushaltssatzung für das Jahr 2010 festgesetzte
Gesamtbetrag der Kreditaufnahme in Höhe von 339.000 EUR wird genehmigt.
2
Im Übrigen enthält die
Haushaltssatzung keine genehmigungspflichtigen Bestandteile.
3
Kosten werden nicht
erhoben. Gemäß § 76 Abs. 3 SächsGemO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 der
Verbandssatzung des AZV „Gemein
schaftskläranlage
Kalkreuth“ vom 29.11.2004 in der derzeit gültigen Fassung liegt der vollständige Haushaltsplan 2010
mit seinen Bestandteilen und Anlagen vom 29.03.2010 bis 09.04.2010 zu den Öffnungszeiten
in der Geschäftsstelle des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“, Am Bahndamm
3, 01561 Ebersbach, zur Einsichtnahme öffentlich aus.
Ebersbach, 11.03.2010
gez. Fehrmann,
Verbandsvorsitzende
Öffnungszeiten
Montag 9.00 - 11.00 Dienstag 9.00 - 12.00
13.00 - 18.00 Donnerstag - 13.00 - 15.00 Freitag 9.00 - 11.00