Dies ist die automatisch generierte Volltext-Suchseite von: Radeburger Anzeiger / Dresdner Land Anzeiger
Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).
Die PDF-Version finden Sie hier.
RAZ Seite _
Nr. 04/2010
134. (21.) Jahrgang
nächste Ausgabe: 21.05.2010
Ausgabetag: 23.04.2010
Kultur-
und Heimatverein / TSV
Dresdner
Heidebogen/Krabatland
Prominenz auf dem Siegertreppchen
Das 5. Lausitzer Anradeln und der 12. Kamenzer Blütenlauf – ein
Freizeit- und Sportevent der besonderen Art
Am 8. und 9. Mai
gibt es in diesem Jahr ein Sport- und Freizeitwochenende in der Westlausitz,
bei dem zwei bisher getrennte Veranstaltungen erstmals gemeinsame Wege gehen. Der
Kamenzer Blütenlauf, auch bekannt als Hutberglauf und das Lausitzer Anradeln
sortieren sich an diesem Wochenende neu. Es wird einen Wettkampf-Sonnabend,
bestehend aus dem 12. Kamenzer Blütenlauf, dem Radrennen „5. Lausitzer 100er“ und
dem 1. Kamenzer Duathlon geben und einen Sonntag mit dem 5. Lausitzer Anradeln
für Familien- und Freizeitradler.
Das 1. Lausitzer
Anradeln fand 2006 statt. Der Anlass war die Eröffnung des neu geschaffenen
Radwegenetzes durch die Region „Dresdner Heidebogen“. Seit dem ist das
Radwegenetz durch den Dresdner Heidebogen weiter gewachsen und erfreut sich
zunehmender Beliebtheit. Vor allem im Elbtal spricht es sich herum, dass man
direkt vor der Haustür sanften Tourismus pflegt, ohne Massenandrang, wo man
Natur pur genießen kann, in kleinteiliger Landschaft mit flachem bis welligem
Profil.
Mit dem jährlich
stattfindenden Lausitzer Anradeln werden das Wegenetz und interessante Ziele, die darüber zu erreichen sind, populär
gemacht.
Nachdem es in den
letzten drei Jahren nur einen Startpunkt in Kamenz gab, wird es am 9. Mai, wie
schon bei der „Erstauflage“, auch wieder einen Startpunkt in Königsbrück geben.
Neu dazu kommen ein Startpunkt in der Stadt Bernsdorf und einer im Haselbachtal.
Vier verschiedene Strecken werden unter anderem durch Elstra, Oßling,
Crostwitz, Schwepnitz, Nebelschütz, Schönteichen und Panschwitz-Kuckau führen.
Da durch die
verlegten Startpunkte auch Kamenz zum Tourziel wird, werden das Museum der Westlausitz
und das Lessing-Museum für angemeldete Radler kostenlos ihre Pforten öffnen
ebenso wie das Tiergehege in Bernsdorf und das Dorfmuseum in Zeißholz.
Von den genannten
Startpunkten aus kann man mit einem Tourführer fahren. Wie schon im letzten
Jahr kann man die Strecke auch selbständig, in Familie oder mit Freunden als
Radtourenfahrt (RTF) abfahren und die 30 bis 60 km langen Einzelstrecken auch
zu 70, 80, 90... bis zu 180 km kombinieren.
Der Dresdner
Heidebogen e.V., die ARGE Anradeln und der Ostsächsiche Schwimmverein Kamenz
sind überein gekommen, am 8. Mai gemeinsam das Radrennen „Lausitzer 100er“ und
den Kamenzer Blütenlauf zu veranstalten. Herausgekommen ist dabei als „Synergie“
der Kamenzer Duathlon. Start und Ziel aller drei Wettkämpfe ist der Markt in
Kamenz. Beim Kamenzer Blütenlauf wird über den Kamenzer Hutberg gelaufen. Das
Radrennen Lausitzer 100er führt in 8 Runden insgesamt 100 km von Kamenz über
den Wohlaer Berg. Insgesamt 1130 Höhenmeter sind dabei zu bewältigen.
Alle Informationen
zur Veranstaltung finden Sie unter
www.LausitzerAnradeln.de
und www.BluetenlaufKamenz.de
Auf zum 2000m-Lauf. Die
Zillegören legten sich gleich richtig ins Zeug.
Am 27. März fand
der 17. Heinrich-Zille-Lauf statt. Er war gleichzeitig der 2. Wertungslauf der
Bezirksrangliste Dresden 2010 sowie der 4. Wertungslauf des Meißner
Sparkassencups 2010.
Trotz „Mistwetters“
gingen 510 Läufer auf vier Distanzen an den Start, 100 mehr als im Vorjahr. „Noch
70 haben sich kurz vor dem Start zum Mitlaufen entschlossen,“ staunte
Organisator Armin Zosel, der das bei dem Regen nicht erwartet hatte.
Mit am Start war
auch Landtagspräsident Matthias Rößler. Er hatte sich eigentlich für die 2 km
gemeldet. Als er aber sah, daß da nur Kinder laufen, entschloß er sich aus dem
Stand, doch die 5,3 Kilometer in Angriff
zu nehmen. Am Ende stand er sogar auf dem Siegertreppchen. „Daß er in seiner Altersklasse der einzige Starter
war, wertet dies keineswegs ab, denn er hätte mit einer Zeit von unter 27 Minuten sogar in jüngeren
Altersklassen noch auf dem Treppchen gestanden“, befand Zosel. Immerhin
landete der 55jährige Landtagspräsident in der Gesamtwertung in der vorderen Hälfte
des Gesamtklassements. „Ich mußte mich tatsächlich beeilen,“ scherzte Rößler, der nach der Siegerehrung gleich zum nächsten
Termin mußte. Denn er wollte auch dabei sein, als Umweltminister Frank Kupfer
gemeinsam mit Landwirt Christian Damme und der Vogelschutzwarte Neschwitz auf
Dammes Acker das Schutzprojekt für Bodenbrüter vorstellte.
Durch den
unerwartet großen „Läufer-Zulauf“ war das Starterfeld über die 5 und 10
Kilometer etwas aus den Fugen geraten.
Zosel erwägt
gemeinsam mit Veranstalter Jens Böhme vom Kultur- und Heimatverein, ob man
nicht künftig diese Strecken getrennt starten sollte.
K. Kroemke
Mit unter den 5km-Läufern:
Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler (Nr. 159). Am Ende kam er sogar aufs
Treppchen.
Volksbank
Raiffeisenbank Meißen Großenhain
Volksbank Raiffeisenbank Meißen Großenhain eG übergibt 750 Euro
an den Radeburger Carnevalsclub
Mit einem
erweiterten Dienstleistungskonzept „Paketeria-Post“ im Kundenbereich bietet
die Volksbank Raiffeisenbank Meißen Großenhain eG seit Ende August 2008 auch
in Radeburg am Markt 12 Post- und Paketdienstleistungen mit Preisvorteilen für
Firmen und Privatpersonen an. Dazu sind gesonderte Briefkästen (Markt 12 und
Meißner Berg), eine 24-Stunden-Paketbox und Briefmarkenautomaten installiert. Für
den Brieftransport stehen Briefmarken mit Radeburger Motiven zur Verfügung, um
die Verbundenheit mit der Region zu dokumentieren und Radeburg weiter bekannt
zu machen. Damit man mit dem Bankbesuch in Radeburg künftig nicht nur eine
Reihe anderer Wege oder den einen oder anderen Euro spart, sondern sich auch
noch für den Radeburger Carnevalsclub engagieren kann, hat sich die Volksbank
Raiffeisenbank Meißen Großenhain eG etwas Besonderes einfallen lassen.
Von allen Briefen,
die im Zeitraum vom 11.11.2009 – 16.02.2010 in der Paketeria-Post® in Radeburg
am Markt 12 zum Versand abgegeben wurden, sollten jeweils 2 Cent für den
Verein RCC in Radeburg verwendet werden.
Bei dieser Aktion
ist nun ein Betrag von 750 EUR zusammengekommen.
Diese Spende übergab
der Radeburger Privatkundenberater Lars Dickhut von der Volksbank Raiffeisenbank
Meißen Großenhain eG am 29.3.2010 an das Radeburger Prinzenpaar.
Startpunkte:
Kamenz –
Markt
Bernsdorf/OL – Gasthof
„Grüner Wald“
Königsbrück – Markt
„Zum Italiener“
Bischheim-Häslich
– Museum
Vierseitenhof
Startzeit am 9.5.2010:
RFT:
beliebig
geführte
Touren: 9 Uhr
Zielschluß:
18 Uhr
Anna Scholz (m.) nahm
aus den Händen von Lars Dickhut und Sabine Meyer von der Volksbank
Raiffeisenbank Meißen Großenhain den Scheck entgegen.
SMUL -
Radeburg
Neue Kibitzinsel bei Bärwalde
In der Nähe von Bärwalde
hat Sachsens Umweltminister Frank Kupfer am
29. März 2010 das Bodenbrüterprojekt des Freistaates vorgestellt. Auf der Fläche
des Bärwalder Landwirtes Christian Damme
besichtigte er eine so genannte Kiebitzinsel. Mit solchen Flächen, die von der
umgebenden landwirtschaftlichen Bewirtschaftung ausgenommen werden, soll der
Schutz insbesondere von Feldlerche, Kiebitz und Rebhuhn verstärkt werden. In 15
Erprobungsgebieten, die zugleich Kerngebiete für die letzten Vorkommen der
Arten sind, werden derartige Maßnahmen in enger Kooperation von Landwirten
und Naturschützern initiiert. Für den damit verbundenen Ertragsausfall und
Mehraufwand erhalten die Landwirte eine Vergütung. Informationstafeln am Rand
der Flächen machen auf die Leistungen der Betriebe für den Artenschutz
aufmerksam.
„Über den
gesetzlich vorgeschriebenen Gelegeschutz hinaus reichen dabei oft schon
einfache Maßnahmen im Umfeld der Brutplätze aus, die ohne große Flächen
auskommen“, so der Minister. „Damit können wir die Lebensraumbedingungen
verbessern und so zur Erholung der Bestände beitragen“. Möglichkeiten seien zum
Beispiel vernässte Mulden auf einem Acker, die für einige Wochen als „Kiebitzinsel“
sich selbst überlassen bleiben.
Der Freistaat hat
das Bodenbrüterprojekt auf Beschluss des Landtags in der ersten Etappe bereits
2009 gestartet. Es wird in enger Zusammenarbeit durch die Sächsische
Vogelschutzwarte Neschwitz e.V. und das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft
und Geologie umgesetzt.
Kupfer betonte, wie
wichtig es sei, gerade auch im Jahr der biologischen Vielfalt das Bodenbrüterprojekt
trotz harter Sparzwänge fortzusetzen: „Das Projekt liefert nicht nur einen
Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt für kommende Generationen, sondern auch
zur praktischen Verwirklichung des kooperativen Naturschutzes in der
Agrarlandschaft. Wenn jetzt nicht gehandelt wird, kann es für einige Arten in
wenigen Jahren schon zu spät sein“, so der Minister abschließend.
Weitere
Informationen:
www.natur.sachsen.de
www.vogelschutzwarte-neschwitz.de
Kultur
Life
Care
for the Rainbow Babies sucht Freiwillige!
Austauschorganisation KulturLife vermittelt Freiwillige, die
sich in
sozialen oder ökologischen Projekten weltweit engagieren möchten.
„Da ich nur eine
sehr geringe Unterstützung vom südafrikanischen Staat bekomme, bin ich auf die
Mithilfe von engagierten Volunteers angewiesen“, erklärt Tahyia Yassin, die
Leiterin des Projekts „Care for the Rainbow Babies“ in Pretoria, die sich
liebevoll um verstoßene Babies kümmert. In einem neu errichteten Babywaisenhaus
kümmern sich die drei Mitarbeiter aufopferungsvoll um 20 Kleinkinder. Meistens helfen auch zwei Freiwillige die Babies zu füttern
und zu versorgen. Aber auch die menschliche Nähe und Zuneigung ist für die
Kinder von großer Bedeutung.
Erwachsene, die
sich in sozialen oder ökologischen Projekten in Ländern mit erhöhtem
Entwicklungsbedarf engagieren möchten, können von der gemeinnützigen
Organisation KulturLife in Projekte wie „Care for the Rainbow Babies“ nach
Afrika, Asien und Lateinamerika vermittelt werden. Das Besondere dabei ist,
dass die Freiwilligendienste erstmals mit überschaubaren Kosten für die
Freiwilligen verbunden sind.
„Viele junge
Erwachsene haben den Wunsch, sich in Ländern mit Entwicklungsbedarf für Andere
einzusetzen. Jedoch konnten sich auf Grund der hohen Vermittlungsgebühren Studenten und Schulabgänger diese Programme
in der Regel nicht leisten“, berichtet Martin Elbeshausen, Geschäftsführer von
KulturLife. Die Organisation aus Kiel schafft diesem Zustand Abhilfe und
entwickelte über direkte Kontakte zu sozialen Einrichtungen im Ausland ein
Programm, das es mehr Menschen ermöglicht, einen Freiwilligendienst im Ausland
zu absolvieren.
Bei den
Freiwilligenprogrammen steht aber nicht, wie oft angenommen, die Arbeit im
Vordergrund, sondern der soziale Austausch und die interkulturelle
Kommunikation. Die Freiwilligen unterstützen vor allem die Kollegen vor Ort und
benötigen keine beruflichen Vorkenntnisse. Über den direkten Kontakt zu den
Menschen lernen die freiwilligen Helfer die Kultur des Landes unverfälscht
kennen. Ein Auslandsaufenthalt unter sehr einfachen Lebensbedingungen trägt
auch dazu bei, die eigenen Werte und Lebensstandards zu reflektieren. Ein
Aufenthalt ist meist schon ab wenigen Wochen möglich!
Während der
Vorbereitung werden die Teilnehmer von einem festen Ansprechpartner betreut. Vor
Ort kümmern sich die Projektpartner dann um den Einzelnen. Teilnehmen können
engagierte und selbstständige Menschen ab 18 Jahren. Mehr Informationen zu
den Programmen und allen Voraussetzungen finden sich unter www.kultur-life.de
oder telefonisch unter 0431-88814-10.
KulturLife ist eine
gemeinnützige Gesellschaft für Kulturaustausch mit fünfzehn Jahren Erfahrung,
die Auslandsaufenthalte für Jugendliche von der Vorbereitung über den Flug und
Aufenthalt selbst bis hin zur Nachbereitung komplett organisiert. Neben Freiwilligendiensten
vermittelt KulturLife auch Schulaufenthalte, Sprachreisen, Familienaufenthalte (Schnupperprogramme),
Auslandsjobs und –praktika sowie Sprachkurse und Demi-Pair.
Landratsamt
Meißen
Naturschutzhelfer berufen
Es war ein
stimmungsvoller Ort, wohin Landrat Arndt Steinbach eingeladen hatte - in das
Wildgehege nach Moritzburg (14.4. 2010). Soviel geballtes Wissen um Vögel,
Lurche, Fledermäuse oder Käfer zusammengefasst zum Thema Naturschutz kommt
selten an einem Tag zusammen. Zur Berufungsveranstaltung für 61 ehrenamtliche
Naturschutzhelfer im Landkreis Meißen fehlten nur sehr wenige. Das hat viel mit
lebenslangem Engagement für den Naturschutz in den Altlandkreisen Riesa-Großenhain
und Meißen zu tun. Denn es war das erste offizielle gemeinsame Treffen im neuen
Landkreis. Landrat Arndt Steinbach verknüpfte seinen Dank an die ehrenamtlichen
Helfer mit der Bitte, das „große Engagement im Interesse eines aktiven Natur- und
Umweltschutzes auch unter neuem Wappen fortzusetzen. Wir sind aus meiner Sicht
der schönste Landkreis im Freistaat, wofür Naturschutz und Landschaftspflege
wesentliche Kriterien sind.“ Der Landkreis Meißen kann seit seiner Fusion im
Jahr 2008 auf eine beachtliche Statistik in Sachen Natur- und
Landschaftsschutzschutz verweisen. So gibt es 15 Landschaftsschutzgebiete mit
einer Fläche von 46.630 Hektar, 21 Naturschutzgebiete auf 11.415 Hektar, 24 FFH-Gebiete
mit einer Fläche von 26.368 Hektar, zehn Vogelschutzgebiete, 202 Flächennaturdenkmale
und 228 Naturdenkmale. Also ausreichend Areal und Arbeit für den Naturschutz.
Die stattliche Zahl
an schützenswerter Fläche hat natürlich auch Schattenseiten. Ohne die ehrenamtliche Hilfe könnte das
Kreisumweltamt die Vielzahl an Aufgaben zum Schutz von Fauna und Flora nicht
erfüllen und die Verwaltung hofft auf jungen Nachwuchs für diesen Bereich. Elf
Frauen und Männer wurden aus Altersgründen verabschiedet, neun konnten neu in
den Kreis aufgenommen werden. Im Gespräch wurde klar, dass dieses Engagement
oftmals bereits im Kindesalter beginnt. Wie bei Maik Petzold aus Großenhain,
der sich seit Schultagen den Käfern und Insekten widmet. Berufen sind die ehrenamtlichen Helfer
vorerst bis zum 30. April 2015.
Vermiete in Radeburg
ab 1.6.10
in 2-Familienhaus (Marktnähe) sanierte 3-Raum-
wohnung von 89qm,
inklusive Wohnküche, 2 Bäder,
WZ mit K.-Ofen, Abstellräume, Grünfläche und PKW- Stellplätze.
Kaltmiete 4,00 EUR/qm.
Hausmeisterdienste erwünscht
(Mieterlass).
Anmietung von 36qm
Lagerraum zusätzlich möglich.
Tel: 0160-2126301
DEKRA
Hätten Sie das gewusst?
Vor dem Fahrspaß kommt die Prüfung
Sören K. aus
Dresden hat vor zwei Jahren seinen Führerschein in der Klasse B für Pkw gemacht.
Nun ist er auf den „Fahrgeschmack“ gekommen und möchte gern auch die Klasse A für
Motorrad ablegen. Das müsste schnell zu machen sein, denkt er, denn die
bestandene Theorieprüfung hat er ja von der Klasse B bereits in der Tasche. Also
nur noch die praktische Prüfung auf dem Motorrad absolvieren und los geht’s.
Ist das wirklich so
einfach, fragen wir Frank Weißflog, den Fachabteilungsleiter
Fahrerlaubniswesen bei DEKRA in Dresden. „Leider nicht“, weis der Experte. „Für
jede Fahrerlaubnisklasse ist eine gesonderte, klassenspezifische Theorieprüfung
abzulegen. Ausgenommen hiervon ist lediglich der Erwerb der Anhängerklassen
BE, C1E und D1E. Für diese Klassen ist keine Theorieprüfung erforderlich.“
Ist schon eine
Fahrerlaubnis vorhanden, so wie bei Herrn K., wird bei der Erweiterung auf
eine zusätzliche Klasse aber nur eine reduzierte Theorieprüfung absolviert. Das
heißt, der zu prüfende Grundstoff wird um einige Fragen gekürzt. Im speziellen
Fall von Sören K. umfasst der Grundstoff jetzt nur zehn, statt sonst 20 Fragen.
Wichtig ist, dass die theoretische Prüfung bis zur Abnahme der praktischen Prüfung
bestanden sein muss.
Übrigens muss Sören
K. keine Angst haben, das bei Nichtbestehen der erneuten Theorieprüfung, seine
schon erworbene Fahrerlaubnis in Gefahr ist.
Stadt
Radeburg
Statistisches
Landesamt
Haushaltsbefragung
- Mikrozensus und
Arbeitskräftestichprobe der EU 2010
Beschlüsse des Stadtrates
zur 9. Beratung am 08.04.2010
Jährlich werden im
Freistaat Sachsen wie im gesamten Bundesgebiet der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe
durchgeführt. Der Mikrozensus („kleine Volkszählung“) ist eine gesetzlich angeordnete
Stichprobenerhebung, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund 20 000
Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche,
Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden.
Der Mikrozensus 2010 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation.
Die Auswahl der zu
befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen
Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die
darin lebenden Haushalte werden dann maximal in vier aufeinander folgenden
Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung
durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung
direkt an das Statistische Landesamt wählen.
Erhebungsbeauftragte
legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie
sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet.
Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.
Die Ergebnisse des
Mikrozensus ermöglichen zuverlässige Aussagen über die wirtschaftliche und
soziale Lage der Bevölkerung, der Haushalte und Familien. Gleichzeitig werden
mit dieser Erhebung international vergleichbare Arbeitsmarktdaten geliefert.
Auskunft erteilt: Ina
Helbig,
Tel.: 03578 33-2110
In nichtöffentlicher
Sitzung
Beschluss Nr. 01 – 9./5.
Stellungnahme zur
Besetzung der Stelle eines Schulleiters an der Mittelschule „Heinrich Zille“ Radeburg
gez. Damme, 1.
stellv. Bürgermeister
Kinderhaus
Großdittmannsdorf
„Darf ich heute Tischdienst sein?“
Englischkurse
mit der Kent State University
Englisch lernen oder auffrischen,
nette Leute kennen lernen?!
Diese Frage stellen
die Großdittmannsdorfer Kinder jeden Mittag. Und ab jetzt macht das Verteilen
von Tellern, Löffeln und Bechern noch mehr Spaß! Wir bedanken uns ganz herzlich
bei der Metallbaufirma Bennewitz für die gesponserten Geschirrwagen. Sie sind
jeden Tag im Einsatz.
Die Kinder
und Erzieherinnen vom Kinderhaus Großdittmannsdorf
Ich möchte alle „alten“ und neuen Freunde der Kent
State University zu den Englischkursen einladen, die wir wieder vom 19. Mai bis
16.Juli 2010 im Rahmen unserer Englischlehrerausbildung durchführen werden. Falls
Sie sich für einen der folgenden Kurse interessieren, würde ich mich über eine
e-mail oder einen Anruf von Ihnen sehr freuen.
In den Kursen werden Alltagssituationen, nützliche
Redewendungen für Touristen oder Geschäftsreisende sowie Landeskunde für Anfänger
und Fortgeschrittene vermittelt.
Kurse:
Mittwoch: 18 – 19.30 Uhr
Gasthof Naumann in Bärnsdorf: mind. 3 Jahre
Vorkenntnisse
(mid to high intermediate)
Mittwoch: 19.30 – 21 Uhr
Gasthof Naumann in Bärnsdorf: mind. 2 Jahre
Vorkenntnisse
( low –mid intermediate)
Donnerstag: 18.30 – 20 Uhr
Heinrich-Zille-Schule in Radeburg: Anfänger (geringe Vorkenntnisse)
Donnerstag: 20 – 21.30 Uhr
Heinrich-Zille-Schule in Radeburg: 3 Jahre
Vorkenntnisse
(mid to high intermediate)
Donnerstag: 20 – 21.30 Uhr
Heinrich-Zille-Schule in Radeburg: mind. 5 Jahre
Vorkenntnisse ( advanced)
Wählen Sie Kursort und Niveaustufe und melden Sie sich
an! Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Klaus
Gommlich
e-mail: kgommlic@kent.edu
Tel: 035205/ 752844
(Daniela Ufert)
Schüleraustausch
Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien!
Die Schüler der
Humboldt-Schule in Caracas/Venezuela wollen sich ab August 2010 unser Land
genauer anschauen. Dazu sucht die Humboldt-Schule Familien, die neugierig und
offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (14-16 Jahre alt) aufzunehmen.
Spannend ist es, mit und durch den Besuch den eigenen Alltag neu zu erleben. Alle
venezolanischen Teilnehmer lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine meist
recht gute Verständigung gewährleistet ist. Da das Programm auf eine
schulische Initiative zurückgeht, ist es für Ihr „venezolanisches Kind auf Zeit“
verpflichtend, die zu Ihrer Wohnung nächstliegende Schule zu besuchen. Schließlich
soll der Aufenthalt auch eine fruchtbare Vorbereitung auf eine Sprachprüfung
sein. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht vom 07. August bis zum 15. September
2010. Für Fragen und weitere Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum e.V.,
die gemeinnützige Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger,
Friedrichstraße 23a, 70174 Stuttgart, Tel. 0711-22 21 401, Fax 0711-22 21 402,
e-mail: ute.borger@humboldteum.de .
Handwerkskammer
Dresden
Über 100 freie
Lehrstellen
im Handwerkskammerbezirk Dresden
Investition in die Zukunft: Eine Ausbildung im
Handwerk Der Start des Ausbildungsjahres
2010/2011 rückt in greifbare Nähe. Schulabgänger, die für den Spätsommer noch
nach einem Ausbildungslatz suchen, können im hiesigen Handwerk fündig werden. Im gesamten Bezirk der Landesdirektion
Dresden gibt es derzeit 107 offene Stellen, ein Drittel davon in der sächsischen
Landeshauptstadt. Das Angebot reicht quer durch alle Berufsfelder vom
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis zum
Zahntechniker. Klassische Handwerksberufe wie Elektroniker (11 freie Stellen),
Bäcker (8 freie Stellen) oder Friseur (6 freie Stellen) sind ebenso vertreten
wie die selteneren Berufe des Holzblasinstrumentenmachers (eine freie Stelle)
oder Seilers (eine freie Stelle). Um als
Bewerber im Handwerk des Kammerbezirks Dresden die passende Ausbildung zu
finden bzw. Betrieben die Möglichkeit zu geben, offene Lehrstellen zu melden,
bietet die Handwerkskammer eine digitale Lehrstellenbörse als Plattform an. Sie
kann über die Homepage www.hwk-dresden.de abgerufen werden. Ob für Unternehmer,
Lehrlinge oder Schüler: Weitere Informationen sowie Vermittlungen bietet die
Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Dresden unter Telefon 0351 4640-964
an. Insgesamt gibt es im
Handwerkskammerbezirk Dresden 7.016 (davon 1.851 Frauen) eingetragene
Ausbildungsverhältnisse (Stand: 31. Dezember 2009). Führend ist nach
Gewerbegruppen das Elektro- und Metallgewerbe, gefolgt vom Gesundheits- und Körperpflegehandwerk.
Für dieses Jahr rechnet die Handwerkskammer Dresden aufgrund sinkender Schulabgangszahlen
mit leicht rückläufigen Ausbildungszahlen im Handwerk.
Ausbildungsberatung:
Dietmar Krause, Leiter
Telefon: 0351 4640-964
E-Mail:
dietmar.krause@hwk-dresden.de
Einem
Teil
des
Radeburger Anzeigers liegen Beilagen von
Grosse-Optik
bei.
SV Grün-Weiß Großdittmannsdorf
Lauf in den Frühling am 1. Mai 2010
am Sportplatz Großdittmannsdorf / Boden
Start:
10.00 Uhr
200 m: Kindergarten
400 m: 1. und 2. Klasse
800 m: 3. und 4. Klasse
1700m: 5. bis 8. Klasse
2400 m: ab 9. Klasse bis Erwachsene
Nordic-Walking-Runde für
Interessierte
Jede
Läuferin/jeder Läufer erhält eine Urkunde und zur Stärkung nach dem Lauf eine
Bockwurst.
Es lädt ein:
Der
Vorstand des SV Grün-Weiß
Großdittmannsdorf e.V.
Biathlon
Doppelweltmeisterin
im Biathlon
startet ab April für die SG Klotzsche
Der
SG Klotzsche, die zum Großteil im Gewerbegebiet Radeburg trainiert und
inzwischen viele Sportler aus der Region Radeburg in ihren Reihen hat, ist ein
großer Wurf in Sachen Verstärkung gelungen.
Ab April startet
die Doppelweltmeisterin der Juniorinnen im Biathlon, Nicole Wötzel, für den Verein und die Region. Weiterhin wird
sie die anstehenden Trainingseinheiten in Altenberg absolvieren und oftmals im
Gewerbegebiet Radeburg ihre Runden drehen.
Lutz Kaiser
Schuldnerberatung
Schuldnerberatung wird immer häufiger in Anspruch genommen -
Caritas berät nun auch online
Ev.-Luth. Kirche
Radeburg
Sonntag, den 25. April 9.30
Uhr Konfirmationsgottesdienst
gleichzeitig
Kindergottesdienst
Sonntag, den 02. Mai 9.00
Uhr Predigtgottesdienst
mit Pfarrer Dregennus
gleichzeitig Kindergottesdienst
Sonntag, den 09. Mai 9.00
Uhr Predigtgottesdienst
mit Diakon Dulig
gleichzeitig Kindergottesdienst
Donnerstag, den 13. Mai 10.00
Uhr Waldgottesdienst
Himmelfahrt an den Altenteichen in
Moritzburg
Bei Regen findet der
Gottesdienst
in der Kirche Bärwalde statt.
Sonntag, den 16. Mai 9.00
Uhr Predigtgottesdienst
mit
Taufgedächtnis
gleichzeitig Kindergottesdienst
anschließend Kirchenkaffee
Bibelstunden: 19.30
Uhr jeden
Mittwoch
Junge Gemeinde: 18.30
Uhr jeden Mittwoch
Kreis der Mitte: 19.30
Uhr Dienstag,
den 18. Mai
Mutti-Kind-Kreis: 9.00
Uhr Dienstag,
den 27. April,
11. und 25. Mai
Freiraum für Frauen: 19.30
Uhr Donnerstag,
den 06. Mai
Vierzig-Plus-Minus: 19.30
Uhr Dienstag,
den 25. Mai
Vorschulkreis: 9.30
Uhr Sonnabends
außer in den Ferien
Dienstag, den
27. April 2010 – 19.30 Uhr
in der Kirche zu Radeburg
„KULTUR DER
AHNENGEISTER“
Über ihre weltweiten Einsätze und die Hilfe aus der Luft
berichtet
Ernst Tanner mit diesem Dokumentarfilm über die Arbeit der
HELIMISSION.
Eintritt frei!
Um eine Kollekte/Spende für diese Arbeit wird gebeten.
Rogate - Frauentreffen
Unter dem Thema:
„Frauen arbeiten“
am Sonntag, dem 09. Mai 2010 – 14.00 Uhr in der Kirche
Radeburg
Sprechzeit Pfr. Seifert: dienstags 17 – 18 Uhr oder nach
Vereinbarung!
Telefon: 035208/349617
Namen der Kirchvorsteher und
Mitarbeiter grüßt Sie herzlich
Ihr Pfarrer Frank Seifert
Seit 1994 berät der
Caritasverband für das Dekanat Meißen e.V. Schuldner im Landkreis Meißen. Die
Zahl der Ratsuchenden hat sich seitdem stetig erhöht. Im Jahr 2009 wurden 645
Klienten betreut und insgesamt 1.583 Beratungen durchgeführt. Ein Großteil
derer, die die Beratung in Anspruch nehmen ist arbeitslos. Aber auch Erwerbstätige
mit geringem Einkommen, Rentner und gegenwärtig viele von Kurzarbeit betroffene
Personen holen sich hier kostenlosen Rat.
„Die
Schuldensituationen und Probleme, mit denen die Leute zu uns kommen, sind
umfangreicher und auch rechtlich komplizierter geworden“, sagt
Schuldnerberaterin Claudia Korb. Sie und ihre zwei Kollegen kümmern sich
individuell um die Betroffenen. Sie analysieren die jeweilige Situation, geben
fachkundigen Rat und Hilfe zur Selbsthilfe. Sie ermutigen die Betroffenen, die
anstehenden Probleme in Angriff zu nehmen, sprechen über Maßnahmen zur
Schuldenregulierung und unterstützen bei Verhandlungen mit Gläubigern.
Neu seit Januar 2010
ist die Online-Schuldnerberatung im Internet unter www.beratung-caritas.de. Hier
können überschuldete Personen ihre Anfragen datensicher und auf Wunsch auch
anonym stellen und erhalten innerhalb von 48 Stunden eine Antwort per Email. In
den meisten Fällen ist jedoch ein persönliches Gespräch mit den Schuldnerberatern
unerlässlich, um konkrete Hilfestellung zu leisten.
Die soziale
Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas für das Kreisgebiet Meißen ist
deshalb mit zwei Beratungsstellen vor Ort:
Beratungsstelle Meißen,
Crassostraße 15,
Telefon: 0 35 21 / 47
65 42
offene Sprechzeit:
donnerstags 9-11:30
Uhr (Kurzberatung ohne vorherige Anmeldung)
Sprechzeiten mit
Terminverein-
barung:
Di 9-11:30 Uhr und 14-18
Uhr,
Do 14-18 Uhr
Beratungsstelle
Radebeul,
Dresdner Straße 78c,
Telefon: 0 35 21 / 47
65 42
offene Sprechzeit:
dienstags 9-10:30
Uhr (Kurzberatung ohne vorherige Anmeldung)
Sprechzeiten mit
Terminvereinbarung:
Di 10:30-11:30 Uhr
und 14-18 Uhr
Im Altlandkreis
Riesa-Großenhain ist die Diakonie für die Schuldnerberatung zuständig.
Beratungsstelle
Riesa,
Hohe Straße 9,
Telefon: 0 35 25 / 63
37 96
Sprechzeit:
dienstags 9-12 und
14-18 Uhr sowie
nach Vereinbarung
Beratungsstelle Großenhain,
C.M. von Weber-Allee
51,
Telefon: 0 35 22 / 52
87 45
Sprechzeit:
donnerstags 9-12
Uhr sowie nach Vereinbarung
Kreistag
Schuldnerberatung
in Radeburg
am Freitag, den 21. Mai
von 9.00-12.00 Uhr; Bürgerbüro
Erdgeschoß Stadtverwaltung -
Bauamt
Kritische
Finanzsituation des Kreises prägt Klausurtagung
der CDU-FDP-Fraktion im Kreistag
Angesichts der
kritischen Finanzlage war das Hauptaugenmerk bei der Klausurberatung dear CDU-FDP-Fraktion
im Kreistag vor allem auf die Vorgehensweise bei der Verwendung knapper
werdender Finanzmittel im Kreistag und in dessen Ausschüssen gerichtet. „Wir werden
gezwungen, bezogen auf unsere bisherigen Wünsche zu kürzen und zu streichen. Es
ist unredlich, dabei beschönigend von Sparen zu reden,“ so der Tenor der Diskussion
und „Wenn die Einnahmen des Kreises bereits mit den Pflichtaufgaben verbraucht
werden, haben wir einfach keinen Spielraum mehr für die freiwilligen Aufgaben,
deren Realisierung uns am Herzen liegt.“
Mit den Referenten,
dem geschäftsführenden Präsidialmitglied im Sächsischen Landkreistag, André Jacob,
und dem Generalsekretär der Sächsischen Union und Bundestagsabgeordneten,
Michael Kretschmer, wurde in der notwendigen Weise offen in Fragen der
Haushalte eine Brücke von unseren Kommunen bis zum Bund geschlagen.
Schlussfolgernd
wird festgestellt, dass sich auch in der kommenden Zeit die Finanzsituation des
Kreises nicht verbessern wird und die Kreisräte bei den Haushaltberatungen
nach dem Sozialprinzip hart mit sich und den Wünschen umgehen müssen.
Der Abbau von Bürokratie
und Personal auf allen Ebenen wird eine entscheidende Rolle spielen müssen.
Jk
Reisebüro Königsbrück
Markt 7 · 01936 Königsbrück
Tel: 035 795 - 381-0
· Fax: 035 795 - 381-12
Seniorenclub
Radeburg
Meißner Straße 1
Tel. (03 52 08) 8 00
66
Apothekenbereitschaftsplan
KOMMT GRATULIEREN
Bereitschaftszeiten
der Apotheken in Großenhain und Radeburg:
- tägl. von
8 Uhr bis zum nächsten Tag 8 Uhr
- zusätzl.
Spätdienste Mo-Fr von 18 Uhr - 20 Uhr
- zusätzl.
Dienste an Sonn- u. Feiertagen von 10 - 12 Uhr, 17-19 Uhr
Herzliche Glückwünsche übermittelt
die Stadtverwaltung Radeburg
24.4. Regenbogen -Apotheke Meißen Löwen-Apotheke 17 -19
25.4. Hahnemann -Apotheke Meißen Löwen-Apotheke 10 -12 & 17 -19
26.4. Markt -Apotheke Meißen Mohren-Apotheke 18 -20
27.4. Marien -Apotheke Großenhain Marien-Apotheke 18 -20
28.4. Elbtal -Apotheke Meißen Mohren-Apotheke 18 -20
29.4. Regenbogen -Apotheke Meißen Apo. am Kupferberg 18 -20
30.4. Alte Apotheke Weinböhla Löwen-Apotheke 18 -20
1.5. Rathaus -Apotheke Weinböhla Mohren-Apotheke 17 -19
2.5. Apo. am Kupferberg Großenhain Apo. am Kupferberg 10 -12 & 17 -19
3.5. Triebischtal -Apotheke Meißen Marien-Apotheke 18 -20
4.5. Löwen -Apotheke Radeburg Apo. am Kupferberg 18 -20
5.5. Hahnemann -Apotheke Meißen Löwen-Apotheke 18 -20
6.5. Regenbogen -Apotheke Meißen Stadt-Apotheke 18 -20
7.5. Löwen -Apotheke Großenhain Löwen-Apotheke 18 -20
8.5. Triebischtal -Apotheke Meißen Apo. am Kupferberg 17 -19
9.5. Marien -Apotheke Großenhain Marien-Apotheke 10 -12 & 17 -19
10.5. Moritz -Apotheke Meißen Stadt-Apotheke 18 -20
11.5. Rathaus -Apotheke Weinböhla Mohren-Apotheke 18 -20
12.5. Sonnen -Apotheke Meißen Apo. am Kupferberg 18 -20
13.5. Regenbogen -Apotheke Meißen Löwen-Apotheke 10 -12 & 17 -19
14.5. Apo. am Kupferberg Großenhain Apo. am Kupferberg 18 -20
15.5. Apotheke im Kaufland Meißen -Triebischtal
Mohren-Apotheke 17 -19
16.5. Rathaus -Apotheke Weinböhla Mohren-Apotheke 10 -12 & 17 -19
17.5. Markt -Apotheke Meißen Löwen-Apotheke 18 -20
18.5. Marien -Apotheke Großenhain Marien-Apotheke 18 -20
19.5. Elbtal -Apotheke Meißen Mohren-Apotheke 18 -20
20.5. Sonnen -Apotheke Meißen Apo. am Kupferberg 18 -20
21.5. Alte Apotheke Weinböhla Stadt-Apotheke 18 -20
22.5. Markt -Apotheke Meißen Marien-Apotheke 17 -19
23.5. Moritz -Apotheke Meißen Apo. am Kupferberg 10 -12 & 17 -19
zum 75. Geburtstag
am 03.05. Herrmann,
Werner Bärwalder Straße 24
am 15.05. Schneider,
Ingrid Bärwalder
Straße 11
zum 80. Geburtstag
am 29.04. Schreier,
Marianne Bärnsdorfer
Hauptstr. 8
am 05.05. Klieme,
Elfriede Am Berg 11
am 09.05. Kästner,
Günther Siedlung 36
zum 85. Geburtstag
am 30.04. Jentzsch,
Elli Bahnhofstraße 3
am ��������������������������������������������02.05. Preißler, Hildegard Frydlanter Str. 9
am �����������������������������������������09.05. Beeg, Ehrhard Großenhainer Str. 36
am ��������������������������������������10.05. Dreßler, Kurt Mühlweg 12, Volk.
am ���������������������������������������������������12.05. Thalheim, Annemarie Bärnsdorfer
Hauptstr. 60
am ����������������������������������������������14.05. Throne, Siegfried Oberdorf 5, Bärwalde am
��������������������������������17.05. Frenzel, Elly Lindenweg 2
zum 90. Geburtstag
am 27.04. Gottschalk,
Hildegard Heidestraße 12, Großdittm.
am 19.05. Richter,
Dora Radeburger
Str. 38, Volk.
zum 91. Geburtstag
am ������������������������������������15.05. Hähne, Sophie Meißner
Berg 47
zum 92. Geburtstag
am 28.04. Hentschel,
Reinhart Querweg 3, Großdittm.
am 30.04. Geiger,
Karl Großenhainer
Str. 8
zum 94. Geburtstag
am 30.04. Behrisch,
Helmut Radeburger Str.6,
OT Volkersdorf
Zahnärztlicher Notdienst Radeburg / Moritzburg
An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen jeweils von 9-11
Uhr
24./25.04. Herr
Dr. Hentschel,
Ottendorf-Okrilla,
Radeburger Str. 9
Tel.:
035205/ 74571
01./02.05. Frau Dr. Christiane Sachse,
Radeburg,
Lindenallee 4a
Tel. 035208/
2737,
mobil: 0173/ 3640769
08./09.05. Herr ZA Stille,
Ottendorf-Okrilla,
Radeburger Str. 4
Tel. 035205/ 54134
Do. 13.05. Frau Dr. Gross
Christi Himmelfahrt Radeburg,
Heinrich-Zille-Str. 13
Tel. 035208/2195
15./16.05. Herr
Dr. Zimmer
DD-Weixdorf,
Schönburgstr. 21a
Tel. 0351/8804921
Tel. priv.
0351/8804202
23./24.05. ZÄ
Ute Grünberg/
Dr. Ursula
Barth,
DD-Weixdorf, Paul-Wicke -Str.
10
Tel. 0351/
8806921
mobil 0173/5422843
An alle Führerscheinbewerber!
Unser nächster LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnah-
men) für Führerscheinbewerber findet am Montag, dem 03.05.2010 und am Dienstag,
dem 04.05.2010 von 17.00 - 20.30 Uhr in Radeburg, ASB-Sozialstation,
Lindenallee 8b statt.
Die Teilnahme an beiden Tagen ist erforderlich.
Vorherige Anmeldung unter Telefon: 035208/81032
Ärztliche Notdienste
Rettungsstelle Meißen:
Die Vermittlung des diensthabenden Bereitschaftsarztes
erfolgt in dieser Zeit über die
03521-73 85 21
Bereitschaftszeiten:
Mo, Di, Do:
19.00 – 7.00 Uhr
Mi: 14.00 – 7.00 Uhr
Fr: 14.00 – 8.00 Uhr
Sa: 08.00 – 8.00 Uhr
So u. Feiertag:
8.00 – 8.00
Uhr bzw. 7.00 Uhr
Sitzung des Stadtrates
06.05.2010 - 19:30 Uhr
im Ratssaal der Stadt Radeburg
Technischer Ausschuß
18.05.10 - 19.00 Uhr
im Ratssaal der Stadt Radeburg
Impressum: Radeburger Anzeiger,
seit 1876, 134. (21.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden
Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch,
Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für
Radeburg (mit Bärwalde, Bärnsdorf, Berbisdorf, Volkersdorf und Großdittmannsdorf),
mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach,
Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach,
Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra,
Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna) sowie dem Informationsblatt für
Medingen. Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign
Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter
Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: www.radeburger-anzeiger.de,
e-Mail: werbung@radeburg.de;Verantwortlich für die amtlichen Teile: Für
Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde
Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des AZV „Gemeinschaftskläranlage
Kalkreuth“, Margot Fehrmann, Vorsitzende des AZV. Verantwortliche für
den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.:
(035208) 80810, Fax. 80811. Verantwortliche für die Verteilung: TNT
Post Direktwerbung Ost GmbH; Tel.: 03722/524221 oder 524231 - Der Radeburger
Anzeiger erscheint i.d.R. monatl., die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x
im Monat. Anzeigenschluß ist am
letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise
und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr.1/2005, Mediadaten werden auf Wunsch
zugesandt. Ortspreis 0,70 Euro/mm,
für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden,
gemeinnützige Vereine und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit,
bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder
Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit
schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach
dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen
nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für
Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt
angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne
Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.
RAZ-LESERREISEN
Erzgebirgische
Volkskunst
Jetzt 100% STIHL
zum Preis für
259E
Präsent Münnich erhielt Zertifizierung anlässlich der Jahresversammlung
Am Montag, den 12. April,
trafen sich in Radeberg die Mitglieder des Fachhandelsrings Erzgebirgische
Volkskunst zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung. PRÄSENT Münnich war als
Mitglied des Fachhandelsringes vor Ort und bekam sein Zertifikat für
hervorragende Qualität im Handel mit Erzgebirgischer Volkskunst® verliehen.
Im Mittelpunkt der
diesjährigen Tagung stand die Zusammenarbeit der im Fachhandelsring vertretenen
Fachgeschäfte mit den Herstellern Erzgebirgischer Volkskunst®, die durch den
Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. repräsentiert
werden. Die Fachhändler sind die direkte Verbindung zum Endkunden bei der
Umsetzung der deutschlandweiten Marketingkampagne „Die Kunst zum Leben.“ und
vermitteln den Kunden die Botschaften, welche die Erzgebirgische Volkskunst® einzigartig
machen.
Dazu stellt der
Verband den Mitgliedsgeschäften des Fachhandelsringes auch exklusive
Werbemittel zur Verfügung.
Die Hersteller
beliefern die im Fachhandelsring organisierten Händler mit exklusiven
Erzeugnissen, die nur in den Geschäften des Fachhandelsringes Erzgebirgische
Volkskunst erhältlich sind – so auch bei PRÄSENT Münnich.
Die Mitgliedsgeschäfte
des Fachhandelsringes zeichnen sich u. a. durch folgende Merkmale aus:
• Erzgebirgische
Volkskunst® wird zum Verkauf an den Endverbraucher ganzjährig mit arbeitstäglichen
Öffnungszeiten im Angebot geführt,
• Erzgebirgische
Volkskunst® ist sichtbar als ein Hauptsortiment erkennbar und steht preislich und
imageseitig nicht im Widerspruch zu anderen Hauptsortimenten.
• Das Angebot
Erzgebirgischer Volkskunst® wird niveauvoll präsentiert und es ist eine darauf
abgestimmte Dekoration vorhanden.
• Es erfolgt keine
Vermischung mit verwechselbaren Importwaren, d. h. mit Erzeugnissen, deren größter
Teil der Wertschöpfung im Ausland stattfindet.
Als Mitglied des
Fachhandelsringes versteht sich PRÄSENT Münnich als anspruchsvolles Fachgeschäfte,
in dem eine sehr große Produktvielfalt über das gesamte Sortiment Erzgebirgischer
Volkskunst® im würdigen Rahmen und anspruchsvollen Ambiente präsentiert wird. Die
Dekoration ist auf einzelne Sortimente der Erzgebirgischen Volkskunst® abgestimmt
und es erfolgt ein mehrmaliger Wechsel der Auslage im Jahr. Bei PRÄSENT Münnich
können die Kunden darauf vertrauen, ausschließlich hochwertige Erzeuhnisse aus
dem deutschen Teil des Erzgebirges zu erhalten und kompetent und umfassend
beraten zu werden.
Auf der
Mitgliederversammlung bekam PRÄSENT Münnich ein besonderes Zertifikat
verliehen, das ausschließlich an Fachgeschäfte verliehen wird, die diese
Anforderungen erfüllen. Dies wird vom Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker
und Spielzeughersteller e.V. überprüft. Das Zertifikat wird für die Kunden gut
sichtbar im Geschäft aufgehängt.
„An den attraktiv
gestalteten Zertifikaten erkennt der Kunde besonders engagierte Fachgeschäfte,
die sich in besonderem Maße für den Verkauf der Erzgebirgischen Volkskunst® auf
hohem Niveau einsetzen“, sagte Steffen Lubojanski, der wiedergewählte
Vorsitzende des Sprecherrates des Fachhandelsrings. „Hier erhalten die Kunden
Informationen aus erster Hand und können darauf vertrauen, dass sie eine große
Auswahl an hochwertigen Produkten aus dem Erzgebirge bekommen.“
PRÄSENT Münnich ist
stolz, diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden und wird auch weiterhin alles
daran setzen, den Kunden ein hervorragender Partner rund um die Erzeugnisse der
Original Erzgebirgischen Volkskunst® zu sein.
STIHL MS 171
Kettenschleifen
4,50 E
(außer Hartmetall)
Anzeigenschluß für den nächsten Anzeiger
ist der 14. Mai 2010.
Tel. 035208/80810 · Fax 035208/80811
werbung@radeburg.de
Wir beraten Sie gern!
• Anfertigung von Ketten
nach Ihren Wünschen
• Kettenschmieröl
(Faßware 2,85 E pro Liter)
Motorrad Worlitzsch
Bärwalder Str. 30 · 01471 Radeburg
Tel. 035208/80433
www.worli.de
Mühlentag
2010
Alles dreht sich, alles bewegt sich
Liebe Kinder,
Eltern und Senioren!
Unter dem Motto: „Alles
dreht sich, alles bewegt sich!“ laden wir Sie wieder zum traditionellen
Deutschen Mühlentag ein und freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Am Pfingstmontag,
dem 24. Mai 2010, öffnet zum 6. Mal die Niedermühle Rödern ihre Pforten. Der Mühlenspaß
für Groß und Klein beginnt um 10 Uhr und endet voraussichtlich gegen 17 Uhr.
Wie vergangenes
Jahr werden wir auch in diesem Jahr Führungen durch die Mühle anbieten. Die
kleinen Gäste können sich auf ein buntes Spiel- und Spaßprogramm, auf
Kinderschminken, Bastelmöglichkeiten und kleine Wettbewerbe freuen. Unser
Neuzugang Schäfchen „Uwe“ und seine tierischen Freunde erwarten Sie ebenfalls. Es
ist also für jeden etwas dabei!
Lassen Sie sich
auch kulinarisch verwöhnen! Es wird knusperfrisches Brot aus dem Backofen,
Fettbemmen und leckere Bratwürste direkt vom Holzkohlegrill geben. In unserem Mühlencafé
werden verschiedene heiße und kalte Getränke gereicht.
Mit Ihren Fragen
rund um die Arbeit der Produktionsschule Moritzburg gGmbH und die Niedermühle
Rödern können Sie sich jederzeit an unsere Mitarbeiter wenden.
Das gesamte Team
der Produktionsschule Moritzburg freut sich, Sie am Mühlentag 2010 begrüßen zu
dürfen.
KOMMT GRATULIEREN
Ausgabe:
04/2010
Den Jubilaren
herzliche Glückwünsche übermitteln die Bürgermeisterin und der Gemeinderat
Ebersbach.
Wir wünschen
weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.
Erscheinungstag:
21.04.2010
zum 85. Geburtstag
am 16.05.2010 Lindner, Gertraud OT Freitelsdorf
Kurzer Weg 1
zum 80. Geburtstag
am 27.04.2010 Tennert, Angela OT Bieberach,
Heidestr. 7
am 13.05.2010 Schulz,
Irene OT Kalkreuth
Großenhainer Str. 9
am 15.05.2010 Steglich, Marga OT Kalkreuth,
Paulsmühle 2
zum 75. Geburtstag
am 18.05.2010 Wende, Ingeborg OT Ebersbach,
Hauptstr. 68
zum 70. Geburtstag
am 01.05.2010 Schleinitz,
Renate OT Cunnersdorf,
Lange Str. 14
am 02.05.2010 Schindler, Heinz OT Kalkreuth
Reinersdorfer Str. 3
am 02.05.2010 Trentzsch, Brigitte OT Rödern,
Radeburger Str. 1
am 06.05.2010 Reiche,
Lothar OT Reinersdorf,
Kleine Seite 22
Außerdem gratulieren wir recht herzlich zur
Goldenen Hochzeit:
am 30.04.2010
dem Ehepaar
Ottmar und Annelies Trentzsch
im Ortsteil Ebersbach,
Hauptstr. 124
und
am 07.05.2010
dem Ehepaar
Gotthard und Elisabeth Schulze
im Ortsteil Naunhof, Alte
Dorfstr. 31.
Landesdirektion
Dresden
Ebersbach
Ebersbach
Bekanntmachung
der Landesdirektion Dresden
nach
dem Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG)
über
einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und
Anlagenrechtsbescheinigung
Gemarkung
Reinersdorf der Gemeinde Ebersbach
Vom
15. März 2010
Achtung!
Achtung !
Schließung der Gemeindeverwaltung Ebersbach und der Geschäftsstelle
des AZV„Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“
Sehr geehrte Einwohner,
wir möchten Ihnen mitteilen, dass die
Gemeindeverwaltung Ebersbach einschließlich Einwohnermeldeamt sowie die Geschäftsstelle
des Abwasserzweckverbandes „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“
am Freitag, 14. Mai 2010
geschlossen ist.
Fehrmann, Bürgermeisterin
Einladung
zur Gemeinderatssitzung
Sehr geehrte Einwohner,
zu der am Donnerstag, 29. April 2010, 19.00 Uhr,
im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Ebersbach stattfindenden öffentlichen
Gemeinderatssitzung möchte ich Sie recht herzlich einladen.
Die Tagesordnung wird Ihnen ortsüblich bekanntgegeben.
Fehrmann
Bürgermeisterin
Die Landesdirektion
Dresden gibt bekannt, dass der Freistaat Sachsen, vertreten durch das Landesamt
für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie,
dieses vertreten durch die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und
Landwirtschaft, Dresdner Straße 78 C, 01445 Radebeul, einen Antrag auf
Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß § 9 Abs. 4 des
Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182,
2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I
S. 2586, 2706) geändert worden ist,
gestellt hat.
Der Antrag umfasst
eine bestehende Grundwassermessstelle (Schachtbrunnen, Zuwegung / Zufahrt) nebst
Schutzstreifen in der Gemarkung Reinersdorf (Flurstücke 301/32, 302/1) der
Gemeinde Ebersbach.
Die von der Anlage
betroffenen Grundstückseigentümer der oben aufgeführten Flurstücke der
Gemarkung Reinersdorf können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten
Unterlagen in der Zeit
vom 10.
Mai 2010
bis einschließlich 7. Juni
2010
während der
Dienststunden (montags bis donnerstags zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr,
freitags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr) in der Landesdirektion Dresden,
Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, Zimmer 2023, einsehen.
Die Landesdirektion
Dresden erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist gemäß
§ 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung des
Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts
(Sachenrechts-Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl.
I S. 3900).
Hinweis zur
Einlegung von Widersprüchen:
Nach § 9 Abs. 1
Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit
für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungsanlagen und Anlagen
der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene
Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990.
Dadurch, dass die
Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht
damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstücks
erteilt wird.
Ein zulässiger
Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden
Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass
ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht
von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen
dargestellt, betroffen wird.
Der Widerspruch
kann bei der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, bis
zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im
Referat 14 (Zimmer 2023) bereit.
Dresden, den 15. März
2010
Landesdirektion
Dresden
Zorn, Referatsleiter
Landratsamt
Meißen - Kreisumweltamt
Untere Naturschutzbehörde
50
Das Landratsamt Meißen, Kreisumweltamt, Untere Naturschutzbehörde,
informiert über das Befahren von Waldwegen im Umkreis von etwa
10 km um Zschorna im Zeitraum vom 27.05.2010 bis zum 30.05.2010:
Zum Zweck des Nachweises einer sehr seltenen und
streng geschützten Fledermausart ist es erforderlich, im Zeitraum vom 27.05.2010
bis zum 30.05.2010 im Umkreis von etwa 10 km um Zschorna Waldwege zu befahren. Der
konkrete Streckenverlauf ergibt sich erst im Rahmen der Untersuchungen.
Das Landratsamt Meißen bittet die betroffenen
Waldbesitzer im Hinblick auf § 11 Abs. 4 Waldgesetz für den Freistaat Sachsen (SächsWaldG)
um Duldung des Befahrens von Waldwegen mit Kraftfahrzeugen im Rahmen des
Vorhabens.
Hinweise oder Bedenken können bis zum 30.04.2010 beim
Landratsamt Meißen,
Kreisumweltamt,
Untere Naturschutzbehörde
Besucheranschrift:
01558 Großenhain,
Remonteplatz 10, Zimmer 006,
Postanschrift:
01651 Meißen,
Postfach 10 01 52
Telefon: 03522/303-2351,
Telefax: 03521/725-88024,
E-Mail:
umweltamt@kreis-meissen.de
vorgebracht werden.
Blutspendedienst
Wer
gibt mehr Blut für seinen Verein?
Nächste Runde! DRK-Blutspende-Wette
2010 neu aufgelegt –
Sportvereine bitten ihre Fans zum lebensnotwendigen Aderlass
Vier
Sportvereine wetten um die meisten Blutspender
Die Dresdner
Blutspendewette geht in eine neue, erweiterte Runde. Bei der ersten
erfolgreichen Aktion, die die SG Dynamo und die Dresdner Eislöwen im Frühjahr 2009
gemeinsam mit dem DRK-Landesverband Sachsen e.V. und dem DRK-Blutspendedienst
aus der Taufe hoben, konnten dank des großen Engagements aller Beteiligten und
der Fans beider Vereine in knapp drei Wochen insgesamt 3.196 Blutspenden
entgegen genommen werden, das entspricht 1.598 Litern Blut, die schwerkranken
Patienten in der Region zugute kamen.
Nun erhalten die
beiden Vereine Dynamo und Eislöwen weitere prominente sportliche Unterstützung
durch die Dresden Monarchs und die Volleyballerinnen des Dresdner SC. Gemeinsam
wollen die vier Vereine diesmal bis zum 30. September 2010 ihre Fans und
Unterstützer zu einer Blutspende beim DRK bitten. Die Fans können ihre
Blutspende auf zahlreichen Blutspendeterminen in dieser Zeit dem jeweiligen
Verein widmen. Die SG Dynamo auf der einen oder die Eislöwen, unterstützt durch
die Monarchs und die Volleyballer des Dresdner Sportclubs, auf der anderen
Seite – wer am Ende die meisten Blutspenden seiner Fans vorweisen kann, geht
als Sieger aus der Wette hervor. Wetteinsatz ist die Ausrichtung eines
besonderen Freundschaftsspiels gegen eine Mannschaft aus Behindertensportlern.
Schirmherrin ist die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden, Helma
Orosz.
Blutspende-Wette-Termin
in EBERSBACH im MAI!
Dienstag, 18. Mai 2010
von 14:30 bis 18:30
Uhr
Ebersbach
Mittelschule,
Hauptstraße 125
Landesdirektion
Dresden
Bekanntmachung
der Landesdirektion Dresden
nach
dem Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG)
über
einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und
Anlagenrechtsbescheinigung
Gemarkung
Naunhof der Gemeinde Ebersbach
Vom
18. März 2010
Die Landesdirektion
Dresden gibt bekannt, dass die VNG - Verbundnetz Gas AG, Braunstraße 7, 04347
Leipzig, einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung
gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993
(BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember
2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat.
Der Antrag umfasst
das bestehende E-Kabel, Standort Radeburg / Bärwalde nebst Sonder-,
Nebenanlagen sowie Schutzstreifen in der Gemarkung Naunhof der Gemeinde
Ebersbach.
Die von den Anlagen
betroffenen Grundstückseigentümer der Flurstücke der oben aufgeführten Gemarkung
können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit
vom 17. Mai 2010
bis einschließlich 14. Juni
2010
während der
Dienststunden (montags bis donnerstags zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr,
freitags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr) in der Landesdirektion Dresden,
Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, Zimmer 2023, einsehen.
Die Landesdirektion
Dresden erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der
gesetzlich festgelegten Frist gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG in Verbindung mit § 7
Abs. 4 und 5 der Verordnung zur Durchführung
des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des
Sachenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember
1994 (BGBl. I S. 3900).
Hinweis zur
Einlegung von Widersprüchen:
Nach § 9 Abs. 1
Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit
für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungsanlagen und Anlagen
der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene
Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990.
Dadurch, dass die
Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht
damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstücks
erteilt wird.
Ein zulässiger
Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden
Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass
ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht
von einer Leitung betroffen ist oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen
dargestellt, betroffen wird.
Der Widerspruch
kann bei der Landesdirektion Dresden, Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden, bis
zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im
Referat 14 (Zimmer 2023) bereit.
Dresden, den 18. März 2010
Landesdirektion
Dresden
Zorn, Referatsleiter
Recycling
Grün-Weiß
Ebersbach
Hausmüllentsorgung - schwarze Tonne
Vorankündigung
Sportfest „Grün-Weiß“ Ebersbach e.V.
vom 04. – 06. Juni 2010
Freitag, 04.06.
ab 22.00 Uhr Konzert
mit „THE JAILBREAKERS“
Hard Rock vom Feinsten
Samstag, 05.06.
ab 21.00 Uhr Großer
Sportlerball mit LiveBand und
Showprogramm
Sonntag, 06.06.
ab 14.00 Uhr 1.
Gemeinde-Cup
Fußballturnier der
Ortsteile
der Gemeinde Ebersbach
und vieles andere mehr.
Den Veranstaltungsplan entnehmen Sie
dem nächsten Radeburger Anzeiger.
OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach,
Marschau, Göhra
Mittwoch, 28.04.10 und 12.05.10
Gemeinde Ebersbach außer o.g. Ortsteile Montag, 03.05.10 und 17.05.10
OT Beiersdorf, Lauterbach, Marschau, Bieberach,
Cunnersdorf, Kalkreuth, Freitelsdorf Mittwoch,
19.05.10
OT Naunhof, Reinersdorf, Ebersbach, Ermendorf,
Hohndorf, Göhra
Freitag,
07.05.10
OT Rödern Donnerstag,
20.05.10
Annahme
von Grünschnitt
Am Mittwoch, 28. April 2010 und 19. Mai 2010
in der Zeit von 15.00 – 19.00 Uhr an den Oxydationsteichen am Wetterberg.
Leichtstoffentsorgung - gelbe Säcke und blaue Tonne
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten für alle Ortsteile
der Gemeinde Ebersbach
Ab
sofort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Elektro- und Elektronikgeräte bei den
Firmen:
ROMONDIS Elbe-Röder GmbH Montag - Freitag
Mühlbacher Weg 3 in Quersa 07.00 – 16.00 Uhr
Dieter Moys GmbH Dienstag, 07.00 – 15.30 Uhr
Auenstraße 2a in Großenhain Donnerstag, 07.00 – 17.30 Uhr Samstag,
08.00 – 12.00 Uhr
und
im Bauhof der Gemeinde Ebersbach (hinter
der Mittelschule Ebersbach)
am
Mittwoch, 19. Mai 2010 in der Zeit
von 13.00 – 16.00 Uhr
kostenlos
abzugeben.
Jagdgenossenschaft
Naunhof
Einladung
Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Naunhof lädt
zur Mitgliederversammlung mit
Auszahlung der Jagdpacht (2007-2009) in den Gemeinderaum Naunhof am 11.05.2010
um 19.00 Uhr ein.
Tagesordnung: Beschluss zur Satzung • Auszahlung der Jagdpacht
Der Vorstand
AZV ”Gemeinschaftskläranlage
Kalkreuth“
03522/38920
Störungsmeldung
über Stadtentwässerung Dresden GmbH:
Telefon: 0351-8400866
Mittelschule
Ebersbach I
Mittelschule
Ebersbach II
Naunhof
Neigungskurs Klasse 7
Auf zur Buschmühle
Ebersbacher
Hochsprungschulpokal -
Pokalverteidigung im Kreisschulcross
heißt das Motto der 22. Wanderung, zu der die
Naunhofer Organisatoren alle Einwohner und ihre Gäste herzlich einladen. Gestartet
wird am
Sonntag,
16. Mai 2010 um 13.00 Uhr
an
der Dorflinde in Naunhof.
Mit bequemen Schuhen, passender Kleidung und
Verpflegung aus dem Rucksack geht es auf die ca. 8 km lange Strecke durch den
Friedewald bis zum Wanderziel.
Zurück fahren alle mit einem Sonderbus (pro Person ca.
2 Euro). Der Abschluss des Ausfluges wird traditionell wieder im Bauerngehöft
der Familie Krause stattfinden.
Die Organisatoren
Noch vor den Frühjahrscrossläufen wurde an der
Mittelschule Ebersbach der Wettbewerb um den Hochsprung- Schulpokal ausgetragen.
Punktbeste und damit Pokalsiegerin wurde Livia Junge mit 1,45 m vor Justine
Klinger (1,35 m). Beide lagen mit 160 bzw. 140 Punkten noch vor den Jungen: Toni
Kösterke (1,50 m/116 P.), Franz Wirthgen (1,35 m/115 P.) und Stephan Jätzold (1,35
m/103 P.). Fast mit gleicher Punktzahl Dritte bei den Mädchen wurde Nora
Peikert mit 1,30 m. Für „Rudi“ Wirthgen reichte es trotz 1,55 m nur zu Platz 4,
weil er nach der klassenweisen Abstufung der Punkttabelle als Ältester größere
Höhen als die „Kleinen“ erreichen muß.
Alles
lief für Ebersbach
So könnte man kurz den Ausgang des diesjährigen
Kreisschulcrosslaufs für die MS Ebersbach beschreiben. Wieder mit der
Pokalverteidigung liebäugeln – ja, aber ein punktemäßig so überlegener Sieg war
wohl nicht zu erwarten.
Schon deshalb nicht, weil unsere Läuferelite der „Kleinen“,
die Besten der Startklasse 6, fehlten. Immerhin holten diese – Willi Claus,
Franz Wirthgen und Tobias Müller – zur gleichen Zeit den sächsischen Straßenlauf-Mannschaftsmeistertitel
nach Ebersbach.
Andererseits hagelte es schon in der Vorbereitung
Absagen, vor allem reihenweise und meist nicht nachvollziehbar von den
eigentlich läuferisch stärksten und erfahrensten Mädchen der Klassen 8 und 9,
so daß Maria Hähne (5.), Maxi Finsterbusch und Anna Wählisch (5. und 7.), verstärkt
durch Linda Schaar (8.) dort versuchen mußten zu retten, was zu retten war,
was sie allerdings mit Bravour taten. Klasse, Mädels!
Glücklicherweise halfen uns die Gröditzer aus. Nur in
vier Klassen vertreten und in der Gesamtwertung chancenlos, allerdings
ausschließlich mit Spitzenläufern am Start, fischten sie der ärgsten Konkurrenz
an unseren Schwachstellen die Punkte weg.
Dafür schlug unsere „Alte Garde“ wieder einmal voll zu:
Rudi gewann in der 9, dazu Tagge, Techert, Lotzmann, Förtsch in den Punkterängen,
das kompensierte sogar den Ausfall von Robert Schröter. Die 8 holte sich wieder
einmal Toni Kösterke, wirkungsvoll assistiert von Silven Dittmann und Tom
Hoffmann und die 7 dominierten Jonas Hoyer, Kurt Wunsch und Benjamin Israel mit
einem Dreifachsieg, für letzteren ein glänzender sportlicher Einstand an seiner
neuen Schule. „Nur“ Rang 3, 6, 7, 8, 9 hieß es bei den „Alten Herren“ der 10,
angeführt von Fabian Sauer und Robert Tronicke, die damit aber fast
genausoviele Punkte holten wie jede der drei anderen Jungenklassen. Und das
waren dann zusammen 100, und damit allein fast der Sieg, denn die
zweitplazierte MS Kupferberg kam auf 107, Schönfeld auf 105, Siemens-Gymnasium
auf 96. Punkte schön verteilt, alles lief für Ebersbach!
Aber da fehlte noch die zweite Hälfte, denn außer den
zuerst Genannten steuerten ja auch andere Klassen ihre Punkte zu den insgesamt 197
bei!
Genauso erfolgreich wie die Jungen liefen Sophie
Hoyer, etwas irritiert über die wegen Matsch stark verkürzte Strecke (2.),
Bettina Schur und Silke Weißschnur (3. bzw. 5.) in Klasse 6. Fast genausoviele
Punkte holten erfreulicherweise die „älteren Damen“ aus der 10. Besonders
hervorzuheben wäre hier der 2. Platz von Marie Luise Weiß, gefolgt von Damaris
Schur. Einen weiteren Sieg steuerte trotz Verletzung Anne Hüller in der 5 bei,
unterstützt von Amy und Pia, alle wie die Mädels aus der 6 in Trainingsgruppen
oder zumindest bei Wettkämpfen aktiv, zuletzt erfolgreich z. B. beim Gröditzer
Crosslauf. Auch die Jungen der 5 lagen mit Anton Franz (5.), Nico Adler (7.) und
Michael Fischer nicht schlecht im Rennen, so wie Martin Kutsche (4. Platz
Klasse 6), Justine Klinger und Melina Werner (5. und 10. Platz Klasse 7).
Am Ende führten die Ergebnisse unserer über 50 Starter
zum drittem Pokalgewinn in Folge mit der Verpflichtung, beim Sächsischen Schulcross-
Regional- oder auch Landesfinale den Kreis mit einer starken Auswahl zu
vertreten. MP
Seniorenbetreuung
Ebersbach
Kreisrundfahrt
Liebe Seniorinnen und Senioren
von Ebersbach,
wir freuen uns, dass die Kreisrundfahrt am 26. Mai 2010
so gut angenommen wurde, denn innerhalb kurzer Zeit waren die Plätze im Bus
ausgebucht. Eine zusätzliche Möglichkeit wurde uns durch die Seniorenbetreuung
Beiersdorf für die Kreisrundfahrt am 16. Juni 2010 angeboten, wo die Plätze
auch jetzt vergeben sind.
Die Abfahrtzeit für die Fahrt am 26.05.2010 ist ab 12:30
Uhr Niederebersbach und danach an allen Haltestellen in Ebersbach.
Die Abfahrtzeit für die Fahrt am 16.06.2010 wird den
betreffenden Senioren noch persönlich übermittelt.
Dia-Vortrag Island
Einladen möchten wir Sie schon heute für einen
Nachmittag
im Gasthof Freund
am 09. Juni 2010 ab 14.00 Uhr.
Wir möchten Sie nach „ISLAND“ entführen, um die
Landschaft - die heißen Quellen, das Polarlicht, der jetzige Ausbruch des
Vulkans - und die Sehenswürdigkeiten dieses Landes kennen zu lernen. Herr
Gaumnitz wird Ihnen dieses Land in einem interessanten Dia-Vortrag vorstellen.
Seniorenbetreuung Ebersbach
Aquarelle von Kyra
Garbe (li.) und ������������Lisa
Meißner
Zarte Stillleben mit Früchten zieren ab Ostern die Wände
der Gemeinde Ebersbach.
Gezeichnet und gemalt haben sie die Schülerinnen und
Schüler der Klasse 7 des Neigungskurses Kunst der Mittelschule Ebersbach. Sie
sind Zeugnisse der erlernten Fähigkeiten des Aquarellkurses des 1. Schulhalbjahres.
Im zweiten Halbjahr beschäftigen sich die Schüler
intensiv mit der Acrylmalerei. Die Ergebnisse werden im Juni 2010 die jetzigen
Exponate ergänzen. Lassen Sie sich von den Werken überraschen!
Annett Oliva, Kursleiterin
SV
Traktor Kalkreuth
Programm 85 Jahre Sportverein
und Maifeier 30.04. - 02.05.2010
Freitag, 30.04.2010
18:30
Uhr: Fußball Kalkreuth AH – SV
Ottendorf-Okrilla AH
19:30
Uhr: Kinderdisko mit „Elsa`s
Enkel“
21:30
Uhr: Maifeuer am Denkmal
22:00
Uhr: Disko für Jung und Alt
mit „Elsa`s Enkel“
Sonnabend, 01.05.2010
14:00
Uhr: Kaffee und Kuchen im
Festzelt
14:30
Uhr: Unterhaltung mit Vicky
Leandros
und Wolfgang Petry (Double)
15:00
Uhr: Fußball-Punktspiel:
Kalkreuth 1. - SV Grün-Weiß Ebersbach 1.
19:00
Uhr: Sportlerball mit „Party
Disko Radeburg“
und Programm des
Sportvereins
Sonntag, 02.05.2010
10:30
Uhr: Fußball-Punktspiel:
SpG Ebersb./Kalkreuth B-Jgd.-
Döltzschen
11:00
Uhr: Fußballspiel
Kalkreuth F-Jgd.-Kalkreuth´s
zukünftige F-Jgd.
11:00
Uhr: Frühschoppen im
Festzelt
14:00
Uhr: Maibaumklettern für
Kinder
14:00
Uhr: Frauen - Bezirksliga
Punktspiel:
SV Traktor Priestewitz – 1. FFC
Fortuna Dresden Rähnitz 2.
14:00
Uhr: Kaffee und Kuchen im
Festzelt
15:30 Uhr: Zaubershow
im Zelt mit Florian Steinborn
Für Speis und Trank wird ständig
gesorgt !!!
Ebersbach
Die Müllsünder sind wieder unterwegs
Der Winter hat sich endlich verabschiedet, Felder und
Wiesen erstrahlen in einem frischen Grün, Sträucher und Bäume schmücken sich
mit zarten Blüten.
Doch was jetzt wieder links und rechts der Straße zum
Vorschein kommt ist unvorstellbar.
Familien mit Kleistkindern entsorgen ihre Windeln,
alte Computer, Autobatterien, Autoreifen und sogar Einkaufswagen werden einfach
am Bahndamm abgekippt, Gartenbesitzer entledigen sich ihres Grünschnitts und
der Gartenabfälle.
Wie hat doch mal Hans Joachim Preil in einem Sketsch
mit Rolf Herricht gesagt: „Jeder ordentliche Gärtner hat in seinem Garten einen
Haufen!“
Der gute, alte Komposthaufen hat noch nicht ausgedient.
Alles was auf dem eigenen Grundstück nicht schick ist
und nicht mehr benötigt wird, wird willkürlich in der Natur entsorgt. Eigentlich
gibt es doch dafür Entsorgungsunternehmen und ein jeder, egal ob Neugeboren
oder Rentner, zahlt dafür seine Müllgebühren.
Was gibt uns das Recht so mit unserer einzigartigen
Natur umzugehen?
Sch.
Das
Evang.-Luth. Kirchspiel
Bärnsdorf-Naunhof
lädt herzlich ein.
02.
Mai 09.00 Uhr Bärnsdorf Gottesdienst
mit
Kindergottesdienst
Musik: Mitte des Lebens
Pfr. Brock
09.00 Uhr Naunhof Gottesdienst
10.30 Uhr Bärwalde Sakramentsgottesdienst
mit Kirchenchor
Pfr.
Brock
Ev.-Luth. Kirche
Rödern
Sonntag, den 09. Mai 10.30 Uhr Predigtgottesdienst
Rogate mit
Diakon Dulig
gleichzeitig Kindergottesdienst Donnerstag, den 13. Mai 10.00 Uhr Waldgottesdienst
�������������an den Alten-
Himmelfahrt teichen
in Moritzburg. ���Bei
Regen
findet der Gottesdienst
in der Kirche Bärwalde statt. Pfingstsonntag, den 23. Mai 10.30
Uhr Festgottesdienst
gleichzeitig Kindergottesdienst
Herzlich laden wir ein:
Dienstag, den 27. April 2010 – 19,30
Uhr
in der Kirche zu Radeburg
„KULTUR DER AHNENGEISTER“
Über ihre weltweiten Einsätze und die
Hilfe aus der Luft berichtet
Ernst Tanner mit diesem
Dokumentarfilm über die Arbeit der
HELIMISSION.
Eintritt frei! Um eine Kollekte/Spende
für diese Arbeit wird gebeten.
Rogate - Frauentreffen
Unter dem Thema: „Frauen arbeiten“
am Sonntag, dem 09. Mai 2010 – 14.00
Uhr
in der Kirche Radeburg
Sprechzeit
Pfr. Seifert: dienstags 17 - 18 Uhr in
Radeburg oder nach Vereinbarung! Telefon: 035208 349617
Im Namen der Kirchvorsteher und Mitarbeiter
grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Frank Seifert
MEDINGEN
Verein für Heimatgeschichte und Dorfentwicklung Medingen e.V.
Vereinsversammlung
Die nächste
Vereinsversammlung findet am 06.05.2010 statt. Wir treffen uns 19.00 Uhr
am Gasthaus und wandern auf den Wachberg. Bei schlechtem Wetter findet die
Versammlung 19.30 Uhr im Vereinshaus (Sportplatz) in Medingen statt.
Zum nächsten Chroniktreffen
laden die Vereinsmitglieder am 20.05.2010, um 19.30 Uhr, ins Vereinshaus
ein.
Interessierte Bürgerinnen
und Bürger sind wie immer zu beiden Veranstaltungen recht herzlich eingeladen.
Mit großem Bedauern
haben wir vom Tod des Herrn Klaus Zürner Kenntnis genommen. Wir sprechen
hiermit unser herzlichstes Beileid aus.
Herr Klaus Zürner
wurde am 13.11.1932 geboren und verstarb am 17.03.2010. Er war Träger des
Bundesverdienstkreuzes am Bande 2010.
In den letzten
Jahren war Herr Zürner dem Heimatverein Medingen eng verbunden. Erst im Jahr 2009
fand die offizielle Einweihung der restaurierten Zürner Gruft in Medingen statt.
Er hat uns bei der Sanierung der Gruft in Medingen sehr unterstützt und sich
auch mit privaten Spenden beteiligt.
Herr Klaus Zürner
war direkter Nachfahre eines Herrn Heinrich Christoph Zürner. Dieser wurde 1806
geboren und erwarb 1848 das Rittergut, welches er allerdings 1875 bereits
wieder veräußerte. Dennoch ist dieser 1891 in der Gruft beigesetzt worden,
genauso wie seine Ehefrau Ina Edwine sowie Tochter Ida.
Alles
hat seine Zeit.
Es
gibt eine Zeit der Stille,
eine
Zeit des Schmerzes
und
der Trauer,
aber
auch eine Zeit
der
dankbaren Erinnerung.
Der Vorstand