Dies ist die automatisch generierte Volltext-Suchseite von: Radeburger Anzeiger / Dresdner Land Anzeiger
Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).
Die PDF-Version finden Sie hier.
RAZ Seite _
Nr. 06/2009
133. (20.) Jahrgang
nächste Ausgabe: 17.07.2009
Ausgabetag: 19.06.2009
Kindertagesstätte
Volkersdorf I
TSV 1862
Radeburg e.V.
Regionale
Wirtschaft
Radeburgs Doppel-Europameister
Was lange währt wird gut…
Was lange währt wird gut…
Auch die schönste Geburtstagsfeier
geht leider einmal zu Ende!
Der Chef der bauausführenden Firma Gerold Kleber, Bürgermeister
Dieter Jesse und der Planer Dr. �������Nassir
Ajjour (v.l.) geben die Brücke frei. Sie wirkt mit ihren rund 13 m Außenmaßen
wie ein Platz und ist fast doppelt so
breit wie die alte, 1881 er-
baute. Über eine halbe Million Euro kostete das Vorhaben insgesamt. Von 7
vergebenen Gewerken gingen 5 an Unternehmen aus Sachsen, darunter zwei an
Radeburger.
Armin Zosel (Mitte) und seine Mitstreiter Leo Hohmann und
Horst Linke bei der Siegerehrung
Dank der vielen fleißigen Helfer und zahlreichen Sponsoren wurden unsere
beiden Festwochen, vom 20. bis 30. April anlässlich des 10jährigen Jubiläums
unserer Kita, für uns alle ein gelungener Höhepunkt im Kindergartenjahr.
Alle Besucher, die am 20. und 21. April zu unserem „Tag der offenen Tür“
kamen, waren von unserer neu umgebauten und renovierten Einrichtung begeistert.
Zum Kindertrödelmarkt konnten die Eltern zwischen verschiedener Kleidung und
vielen Spielsachen für ihre Jüngsten stöbern.
Gern gesehene Gäste waren wir Kinder und Erzieherinnen am 27. April auf
Lohmanns Bauernhof in Volkersdorf, wo ein leckeres Picknick auf uns wartete.
Austoben konnten sich die Kinder an zwei Tagen auf der Hüpfburg von der
Raiffeisenbank.
Der Abschluss unserer Festwochen war unsere Geburtstagsfeier am
Donnerstag, dem 30. April. Am Vormittag gratulierten uns Herr Jesse, Frau Groß und
Frau Kormann mit einem Paket und Naschereien. Danach pflanzten wir gemeinsam
neben unsere Kräuterschnecke einen bei REWE gewonnenen Apfelbaum. Zur Party am
Nachmittag kamen nicht nur Geschwister, Eltern und Großeltern – auch Meister
Klecks und sein Freund Spasimir überraschten uns mit einer lustigen Show für
groß und klein. Die Kameraden der FFw Volkersdorf begeisterten mit herrlichen
Spritzübungen unseren Nachwuchs. Mit Tatü-Tata ging es im etwas unbequemen
Feuerwehrauto nach Bärnsdorf und zurück. Von allen dicht umlagert wurde unsere
Tombola, die mit Preisen unserer Sponsoren bestückt war. An den Basteltischen
konnten Kinder und Erwachsene eine kleine Neubastelei für zu Hause kreieren. Nach
einer Stärkung vom Würstchengrill zogen die müde gewordenen Geburtstagsgäste
glücklich und zufrieden nach Hause.
Auf diesem Wege sagt das Team der Kita Volkersdorf allen Eltern, Großeltern,
Sponsoren und Besuchern ein großes und herzliches Dankeschön, sei es für die
zahlreichen Geschenke und Geldzuwendungen, die tollen Preise, die wunderschönen
Blumen, die leckeren Kuchen und Würstchen und die für uns kostenlos zur Verfügung
gestellten Partyzelte, Tischgarnituren, den Grill und die Hüpfburg. Gleichzeitig
sagen wir auch Dankeschön an alle fleißigen Sammler von Zeitungen und Papier für
unseren Container auf dem Sportplatz und für die Altkleider, die von uns
ebenfalls gesammelt werden, deren Erlös unser Sparschwein füttert.
Allerdings möchten wir eine Bitte mit dem Dankeschön verbinden. Liebe
Sammler, bitte werft keine Pappen oder Plastiktüten in den Zeitungscontainer – denn
dafür gibt es dann keinen Cent und somit wird der Containerinhalt wertlos.
Die Kinder und Erzieherinnen
der Kita Volkersdorf
Der Radeburger
Armin Zosel wird mit 75 Jahren Europameister. Europameister wurde er im
Halbmarathon (21 km) und in der Cross-Staffel (3 x 2 km), außerdem
Vizeeuropameister über 10 km.
Mit 75 Jahren holte
Armin Zosel Ende Mai im dänischen Aarhus seinen ersten (und zweiten) Europameistertitel.
Obwohl er schon mit Gold- und Silbermedaillen, Pokalen und Urkunden überhäuft
ist - so etwas war noch nicht dabei. Am Freitag, dem 29. Mai, wurde er über 10
Kilometer Zweiter in 47:13 Minuten, am Samstag gewann er gemeinsam mit Leo
Hohmann vom ESV Lok Potsdam und dem Cottbuser Horst Linke in 31:36 Minuten
Gold in der 3mal-2-Kilometer-Cross-Staffel und am Sonntag folgte im
Halbmarathon noch mal Gold in 1:46:58 Stunden.
Obwohl Armin Zosel
schon in seiner Jugend gern gelaufen ist, fing er erst mit 40 Jahren an, wieder
regelmäßig zu trainieren. Als er mit Erreichen des Rentenalters beruflich einen
Gang zurück schalten konnte, konnte er sein Training intensivieren und siegte
oder plazierte sich weit vorn bei verschiedenen Laufserien wie dem Sachsencup,
der Bezirksrangliste Dresden, dem Lausitz-Cup und auch bei namhaften
Einzelveranstaltungen wie dem Rennsteiglauf, dem Spreewald-Marathon, dem Elbe-Marathon
oder dem Dresden-Marathon. Mehrmals war er in seiner Altersklasse
Sachsenmeister im Marathon.
Erst im vergangenen
Jahr hat er gänzlich aufgehört zu arbeiten und widmet sich nun ganz dem Sport. Bei
der letzten Europameisterschaft vor zwei Jahren wurde er noch sechster - damals
noch als Starter in der AK 70. Diesmal
hat es nun ganz nach oben geklappt und natürlich will er im kommenden Jahr
diese Leistung wiederholen. 20 bis 30 Trainingskilometer spult er dafür jede
Woche runter und mit den über 30 Wettkämpfen im Jahr kommen da locker 1500 km
zusammen - und zum Ausgleich fährt er ja auch noch mit dem Rennrad.
K.Kroemke
Das kann man auch
mit gutem Gewissen für die Gestaltung und Ausführung der Promnitz-Brücke in der
Bahnhofstraße sagen.
Den Ingenieuren und
Architekten ist ein lobenswerter Kompromiss gelungen.
Mit der Erhaltung
und Überbauung des reparaturbedürftigen alten Brückengewölbes und der
auskragenden Verbreiterung der Brücke
zur Nutzung breiter Fußwege wurde, vor allem dem erhöhten Verkehrsaufkommen
als wesentlichstes Anliegen, ausreichend Rechnung getragen.
Die
Granitsteinanblendungen an den Stirnseiten des alten Gewölbes stellen als zusätzlich
denkmalgeschützte Maßnahme einen gelungenen Abschluß des Bauwerkes dar.
Auch sollte ein
Dankeswort an die verantwortlichen Mitarbeiter der Stadt und der Stadträte
ausgesprochen werden, die als Auftraggeber für diese Ausführungs-Variante mit
verantwortlich zeichneten.
Mit der Umverlegung
und Neueinbindung der verschiedenen Medien beidseitig der Brücke wurde von den
jeweiligen Fachbereichen eine gut koordinierte und störungsfreie Arbeit auf
engstem Raum geleistet.
Die neue Brücke ist
ein Schmuckstück geworden und ordnet sich am Beginn des Zille-Hains als auch
des Promnitztales geschmackvoll in das Kleinstadt - Milieu, zur Freude der Bürger
ein.
Helfried Zötzsche
(Anwohner)
Kiga
Haselnussspatzen
Kultur-
& Heimatverein lädt ein
„SCHÖNER TOBEN-PARTY“
Am 16. Mai fand die
„SCHÖNER TOBEN-PARTY“ zu Gunsten des Kindergartens „Haselnussspatzen“ auf dem
Gelände der Kellercrew in Radeburg statt.
Bei sonnigem Wetter
wurde dieser Sonnabend-Nachmittag zu einem großen Erfolg für das Projekt der
Großdittmannsdorfer und Radeburger Eltern. Ob auf der Hüpfburg für unsere Kids
oder dem kleinen Programm des Chores der GS Radeburg, beim Kinderschminken und
der großen Malstraße für kleine Künstler, für alle war was dabei.
Bis spät in die
Nacht wurde bei Live-Musik der Schülerband der MS Radeburg, der Bands verRockt,
Live-Cocktail und H.A.R.J.B.O. gefeiert. Alle Musiker spielten zu Gunsten des
Projekts. Mit deren Hilfe und der Unterstützung zahlreicher Sponsoren aus
Radeburg und Umgebung konnten nach Abschluß dieses einzigartigen Nachmittags
eine Summe von 1427,00€ an den Elternrat der Kita übergeben werden.
Danke! Möchten wir,
der Elternrat, noch einmal sagen an die Mitstreiter der Kellercrew für die
unkomplizierte Vorbereitung und Durchführung dieses schönen Festes. Klasse,
dass es solche jungen Leute in Radeburg gibt.
Der Elternrat
der Kita
Kindertagesstätte
Volkersdorf II
So ein Theater
Große und kleine Zuschauer aus unserer Kita waren am 25. Mai gern
gesehene Gäste auf dem Volkersdorfer Spielplatz. Diesen hatte sich die Freie
Alternativschule Dresden e.V. als Wochenendzeltplatz ausgesucht. Um ihr Können
einmal vor Publikum zu zeigen, führten uns die Schüler am Montagvormittag ein
selbst ausgedachtes Theaterstück mit selbst genähten Kostümen, auf einer kleinen,
phantasievoll aufgebauten Freilichtbühne vor. Als Dankeschön war ihnen der
Applaus der großen und kleinen Zuschauer sicher. Für ihren weiteren Wanderweg
auf Planwagen gab es eine große Schleckertüte und leckeren Saft als Stärkung
von uns.
Doch damit nicht genug!
Am Mittwoch, den 27. Mai begeisterte die gerngesehene Puppenbühne „Fischer’s
Marionettentheater“ wie jedes Jahr unsere Kinder. Diesmal setzte der „Froschkönig“
das kleine Publikum in Erstaunen.
Radeburger
Volkskarneval
RCC: Motto der 53. Saison:
Verliebt in Rabu
Vorstand und
Elferrat beschlossen am 3. Juni das neue Motto: „Verliebt in Rabu“
Nach 666 x „Verliebt
in Berlin“ wird es Zeit, sich mal nach was anderem umzusehen. Zum Beispiel „Verliebt
in Rabu“ kann man ja auch ganz toll sein. Jedenfalls meinen das alljährlich
Tausende unverbesserliche Narren, die sich für ihre große Liebe Rabu zum Affen
machen, die Sau raus, die rosarote Kuh fliegen oder den Drachen steigen lassen,
Schmetterlinge oder ganze Flugzeuge im Bauch haben, sich in Sommersprossen
verschießen oder im 7. Himmel fühlen, die hin und weg sind, obwohl sie hier
sind - nicht ganz da, nicht ganz dicht, nicht ganz sauber... Nicht ernst zu
nehmen sowieso.
Elferrat & Co
freuen sich jetzt schon riesig auf das Feuerwerk an Lust und Laune, das sich
zur 5. Jahreszeit zwischen dem 11.11. und dem
16. Februar über Rabu ergießen wird, natürlich wieder mit einem
affengeilen Karnevalsumzug am 14.2., bei dem wieder Narren aus Nah und Fern, drüber
und drunter zeigen werden, was ein „Saison-Höhepunkt“ ist.
Euer RCC
Mitglieder der
Kellercrew und der Elterrat zeigen stolz den Scheck
RAZ
in eigener Sache
Wenn der Anzeiger
nicht im Briefkasten ist…
Sehr geehrte Leser,
wir und unsere
werbenden Kunden freuen sich natürlich über das nach wie vor große Interesse am
Radeburger Anzeiger, das wir nur leider auch dadurch zu „spüren“ kriegen, daß uns
regelmäßig am Montag nach dem Erscheinungstermin die Tür „eingerannt“ wird von
Lesern, die ihn nicht bekommen haben.
Wir freuen uns, wie
gesagt, daß Sie sich bemerkbar machen. Nur formell weisen wir darauf hin, daß auf
Zustellung kein Rechtsanspruch besteht.
Seit zwei Jahren
wird der Anzeiger überwiegend durch die Firma TNT Post Direktwerbung Chemnitz
verteilt – es sind die orangen Postautos mit den drei weißen Ringen und den
Buchstaben „TNT“, haben Sie sicher schon gesehen.
Die Firma sucht
sich Postzusteller aus der Region, die eine gute Ortskenntnis haben. Die
meisten machen ihre Arbeit sehr gut – das heißt: unauffällig. Wer die Zeitung pünktlich
in seinem Kasten hat, denkt darüber selten nach, welcher Aufwand getrieben
wird, damit das gelingt. Seit die Firma TNT die Verteilung übernommen hat,
haben wir unser Netz deutlich verdichten und die Zuverlässigkeit steigern können.
Keiner redet über
die 8000 Zeitungen, die regelmäßig ordentlich verteilt werden, aber die 10, 20
Zeitungen die nicht den Adressaten erreichen, sorgen natürlich für Aufregung –
und wenn es gleich an die 200 sind, wie bei der letzten Ausgabe, dann „brennt
die Luft“.
Es gibt leider
immer wieder schwarze Schafe, die offenbar nicht mit der Hartnäckigkeit unserer
Leserschaft rechnen. Die Leser haben uns schon Zeitungspakete gemeldet, die in
der Promnitz schwammen oder in Medingen in einem Container lagen. Das ist aber
Jahre her. Ein Verteiler hat nun bei der letzten Ausgabe Großdittmannsdorf und
Boden nur „sporadisch“ beliefert, ein anderer im Bereich der Siedlung gar nicht.
Auf Nachfrage von TNT in dem einen Fall „keine Lust“ in dem anderen: „Ich habe
am Wochenende einen Job bekommen und da konnte ich die Zeitung nicht verteilen.“
Die Zeitungen hat er einfach liegen lassen. Beide hätten ihr Geld ohne Leistung
bezogen, wenn Sie, liebe Leser, sich nicht gemeldet hätten.
TNT ist dafür
bekannt, nur zuverlässige Leute anzuheuern. Bei einem solchen Vorkommnis ist
natürlich sofort Schluß. Zuverlässige Leute zu finden ist nicht unmöglich, außer
leider in Großdittmannsdorf / Boden. Dort gelingt es TNT seit geraumer Zeit
nicht, einen Einheimischen für die Aufgabe zu begeistern, den Anzeiger zu
verteilen.
Die Großdittmannsdorfer
müssen also damit leben, daß Fremde die Zeitung verteilen, die sich nicht so
gut auskennen.
Aber wir haben
gemeinsam mit TNT beraten und eine Lösung gefunden, wie wir den Zustellservice
weiter verbessern können.
Was tun, wenn der Anzeiger nicht im Briefkasten ist?
Sofern Sie in
Radeburg und Ortsteilen, in Moritzburg mit Ortsteil Steinbach wohnen, wenden
Sie sich in allen Fragen, die die Zustellung des Anzeigers betreffen, direkt an
TNT Post
Direktwerbung Ost GmbH
Qualitätsmanagement (QM)
Wildparkstraße 3
09247 Chemnitz
QM-Servicerufnummer
(7 bis 16 Uhr)
03722- 524 221 oder 524 231
e-Mail:
heiko.radtke@tntpost.com
Web: www.tntpost.de
oder nutzen Sie das
Kontakt-Formular unter
www.radeburger-anzeiger.de
unter „Service“.
Bewohner der
Gemeinde Ebersbach mit allen Ortsteilen und der Gemeinde Tauscha mit allen
Ortsteilen wenden sich bitte an ihre Gemeindeverwaltung.
Vielen Dank für Ihr
Verständnis und Ihre Mithilfe.
Redaktion und
Herausgeber
Pressemitteilung
Halbzeit
beim Fotowettbewerb von DasÖrtliche -
und Radeburg ist noch unentdeckt?
Die ersten vier
Wochen des Fotowettbewerbs „Entdecke Deinen Ort“ sind um und in vielen Städten
kämpfen die Hobby-Fotografen schon jetzt heiß um die meisten Stimmen: Doch was
ist mit Radeburg? Noch ist dieser Ort ein weißer Fleck im farbenfrohen
Wettbewerbsportal www.entdeckedeinenort.de, obwohl der doch imposante
Fotomotive zu bieten hat. DasÖrtliche ruft die Bürger von Radeburg deshalb auf:
Jetzt noch mitmachen, Radeburg in Szene setzen und gewinnen!
Für die neuen
regionalen Startseiten auf www.dasoertliche.de werden beim Fotowettbewerb „Entdecke
Deinen Ort“ die schönsten Aufnahmen von bundesweit 1.050 Orten gesucht. Sie
werden die neuen „Regioboxen“ zieren, die mit lokalen Informationen wie dem
Kinoprogramm, aktuellen Veranstaltungen, Stellenangeboten oder Wetterdaten gefüllt
sind. Seit Anfang Mai können Hobby-Fotografen auf www.entdeckedeinenort.de
kostenlos ihre schönsten Fotos der Region einstellen und von den Website-Besuchern
bewerten und kommentieren lassen. Die Bilder, die bis zum 17. Juli die meisten
Stimmen bekommen haben, werden in den neuen „Regioboxen“ ihrer jeweiligen
Entstehungsorte veröffentlicht.
Für die „Regiobox“ von
Radeburg gibt es noch keine Bildvorschläge. Das heißt, es gibt hier noch viel
zu entdecken. Die Bürger von Radeburg können jetzt zeigen, dass ihr Heimatort
auch etwas zu bieten hat. Der Kreativität der Fotografen sind keine Grenzen
gesetzt. Ob Landschaften, Denkmäler, außergewöhnliche Bauten, Berühmtheiten,
Märkte oder Festlichkeiten - der Fotograf entscheidet, was bei ihm vor die
Linse kommt. Für die Lichtverhältnisse gibt es auch keine Vorgaben: Das Bild
kann zu jeder Jahres- und Tageszeit aufgenommen werden.
Bis zum 3. Juli können
Fotografen Bilder auf www.entdeckedeinenort.de einstellen. Vom 4. bis zum 17. Juli
wird nur noch abgestimmt. Die Bürger von Radeburg sind deshalb aufgerufen, sich
jetzt am Wettbewerb zu beteiligen, um ihren Ort gebührend zu präsentieren. Unter
allen Fotografen werden tolle Preise verlost:
Der Hauptpreis ist eine Foto-Safari nach Afrika für 2 Personen im Wert
von 5.000 Euro. Außerdem gibt es zehn Ballonfahrten und insgesamt 40 CEWE-Fotobücher
zu gewinnen. Das Portal www.entdeckedeinenort.de ist gleichzeitig eine
interaktive Plattform, bei der Kontakte zu Fotobegeisterten aus ganz Deutschlang
geknüpft werden. Die Teilnehmer tauschen sich über die Kommentierungsfunktion
aus: Sie loben, was ihnen an den Bildern anderer User gefällt, stellen Fragen
zu den Bildern, geben sich gegenseitig Tipps zum Fotografieren oder lassen
einfach ein paar Grüße da. So macht das Mitmachen noch mehr Spaß!
Hier geht‘s zur
aktuellen Liste der noch unentdeckten Orte:
http://www.entdeckedeinenort.de/unentdeckte-orte
Kinderhaus
Großdittmannsdorf
Die Piraten sind los!
„Alle Mann an Bord!
Fertig machen zum Entern!“ So hieß es am 20. Mai im Kinderhaus Großdittmannsdorf.
Bereits in den
Wochen vorher wurden eifrig Dekorationen für ein zünftiges Piratenfest
gebastelt und zusammengetragen. Piratenbücher standen hoch im Kurs, und so mancher
Schatz wurde erbeutet. Wie ist die Beute gerecht zu verteilen? Wie sah es auf
einem Piratenschiff aus? Diese und ähnlich wichtige Fragen beschäftigten Mädchen
und Jungen gleichermaßen.
Zur großen Party
erschienen dann kleine und große Piraten in tollen und fantasievollen Kostümen.
Bei schönstem Sonnenschein machte der sportliche Piratentest viel Freude. Jedes
Kind schaffte die Prüfungen und erhielt seinen speziellen Piratennamen mittels
einer Urkunde verliehen.
Fragt man die
Kinder nachträglich, was Ihnen besonders an diesem Tag gefallen hat, gibt es
jedoch eine Überraschung: „Das Theaterstück der Eltern!“, lautet die prompte Antwort. Dabei handelte es sich um ein Stegreifspiel
mit wenig Worten aber viel Mimik und Gestik. Erzählerin Bärbel Wehnert (Kita-Leiterin)
hatte zielgerichtet die passenden Schauspieler ausgesucht, um gemeinsam die
Geschichte vom kleinen Piratenjungen Leon darzustellen. Und so gab es viel Spaß
mit dem Langen, dem Dicken und dem Kurzen, mit Kapitän Karsten, Leuchtturm und
Wellen, Möwe und Delfin und allen weiteren Beteiligten.
Ein herzliches
Dankeschön an alle Erzieherinnen, Eltern und Helfer, die zum Gelingen des
Festes beigetragen haben. Dankeschön an Toralf und Mandy Schrödel für Ihre Künste
an der Karibischen Bar. Besonders danken wir der Firma Buchheim für die
Bereitstellung des Piratenschmauses.
M. Zimmermann/
Elternrat
Fußball
Berbisdorfer SV sucht für die 1. und
2. Männermannschaft Verstärkung
Wer hat Interesse
und möchte unsere Männermannschaften verstärken?
Er sollte zuverlässig
und mindestens 18 Jahre alt sein.
Der melde sich bei
Henry Stritter Tel.: 0173/ 3977777 oder
Hartmut Ernst Tel.:
01511/ 9074201 oder 035208/ 92823,
oder kommt einfach
beim Training vorbei, dass jeden Dienstag und Donnerstag von 18.30 Uhr – 20.00
Uhr auf dem Sportplatz in Berbisdorf stattfindet.
Trainingsbeginn: 27.07.09
Stadt
Radeburg
Stadtverwaltung
Radeburg - Bauamt
Öffentliche
Bekanntmachung
des
Wahlergebnisses der Stadtratswahl am 07. Juni 2009
Information
vom Bauamt zu Verkehrsbehinderungen
Radeburg – Bahnhofstraße,
Ersatzneubau Brücke über die Promnitz
Die Alte Poststraße bleibt während der
gesamten Bauzeit Sackgasse, ebenso die Bahnhofstraße auf der Stadtseite. Die
Restarbeiten zum Rückbau der Behelfsumfahrung werden bis Ende Juni beendet. Dabei
kann es zu kurzzeitigen Behinderungen an der Zufahrt zum Lokschuppen kommen.
Die Zufahrt zum
Getränkemarkt ist von der Bahnhofstraße her frei.
Bau
Schmutzwasserkanal in Großdittmannsdorf Ortsteil Boden
Rödertalweg
Während der
Kanalverlege- und Wiederherstellungsarbeiten ist der Rödertalweg voll
gesperrt. Ein Einfahren ist nur bis Baustelle in ausgewiesener Richtung möglich.
Achtung: Keine
Wendemöglichkeit!
Vor den bekannt
gemachten Entsorgungstagen wenden Sie sich betreffs der Stellplätze für Tonnen und gelbe Säcke bitte direkt an die
Baufirma. Die Bauarbeiten im Bereich des Pumpwerkes enden voraussichtlich in
der letzten Juniwoche 2009.
Bodener Straße (einschließlich
Jagdweg, Waldstraße, Glasstraße, Rödertalweg)
Für die Zeit vom 18.
bis 24. Juni 2009 ist die Zufahrt mit Fahrzeugen über 2,8 t ins gesamte Gebiet
nicht möglich.
Wegen Asphalteinbau
wird etwa 4 Arbeitstage zwischen Holzbrücke und Rödertalweg unter Vollsperrung
für den Gesamtverkehr gearbeitet, voraussichtlich am 18. und vom 22. bis
24. Juni 2009. Die Rettungszufahrten
sind gewährleistet. An der Hauptstraße ist Höhe Angelsteg ein Behelfsparkplatz
für Pkw eingerichtet.
Vor Beginn der
Arbeiten wurde nochmals eine Anwohnerinfo der Baufirma verteilt.
Die Gesamtarbeiten
werden Ende Juni 2009 abgeschlossen.
Der
Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 09.06.2009 das
Wahlergebnis in der Stadt Radeburg ermittelt.
1. Zahl der Wahlberechtigten. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. ..6.546
2. Zahl der Wähler. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3.183
3. Zahl der ungültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .69
4. Zahl der gültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .3.114
5. Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen. .. ..
.. ..9.188
6. Gesamtstimmenzahlen
und Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge sowie die Zahlen der für die
Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen
Partei/
Gesamt- Anzahl der
Wähler-
stimmen Sitze
vereinigung
CDU 3.649 8 Gewählte: Anzahl d. Stimmen
Damme,
Christian 1577
Gneuß,
Heiko 344
Schöne,
Michael 278
Fuhrmann,
Kerstin 232
Wagner,
Heidlinde 189
Klingner,
Gabriele 186
Eilke,
René 166
Berge,
Uwe 165
Ersatzpersonen: Anzahl d. Stimmen
Dietze,
Iris 127
Jüngling,
Frank 100
Schäfer,
Sylvia 82
Meinert,
Marco 76
Horn,
Peter 73
Ertle,
Rüdiger 54
SPD 1.152 2 Gewählte: Anzahl d. Stimmen
Ufert,
Michael 662
Feuker,
Frank 264
Ersatzpersonen: Anzahl d. Stimmen
Kutzschbach,
Carsten 95
Klinger,
Bettina 76
Kluge,
Cathrine 55
DIE LINKE 1.082 2 Gewählte: Anzahl d. Stimmen
Stannek,
Rüdiger 567
Rohwer,
Jürgen 142
Ersatzpersonen: Anzahl d. Stimmen
Dr.
Voigt, Petra 130
Pampel,
Mirko 92
Müller,
Gitta 77
Naumann,
Hans 42
Dietzsch,
Holger 32
Bürger- 576 1 Gewählte Anzahl d. Stimmen
initiative Creutz, Christian 356
Ersatzpersonen: Anzahl d. Stimmen
Strauß,
Heinz 75
Höhne,
Mike 70
Pfeiffer,
Christina 63
Gansmüller,
Kay 12
FDP 568 1 Gewählte: Anzahl d. Stimmen
Schmidt,
Tobias 275
Ersatzpersonen Anzahl d. Stimmen
Gross,
Jürgen 223
Freitag,
Andreas 70
Unabhängige 2.161 4 Gewählte Anzahl d. Stimmen
Liste Hübler, Andreas 444
Radeburg Großmann, Frank 387
(ULR) Schmiedgen, Bernd 351
Herklotz,
Christfried 249
Ersatzpersonen Anzahl d. Stimmen
Wehnert,
Sven 242
Müller,
Klaus-Dieter 164
Dr.
Fiedler, Frank 147
Marx,
Roman 98
Dr.
Gotsch, Ulrich 79
7. Es bleiben keine
Sitze nach § 21 Abs. 3 KomWG unbesetzt.
Gegen die Wahl kann
gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben
werden. Dieser kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder
Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach
dieser öffentlichen Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift unter
Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landkreis Meißen, Landratsamt,
Kommunalamt, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen, erhoben werden. Nach Ablauf der
Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden. Der
Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend
macht, ist nur zulässig, wenn ihm eins vom Hundert der Wahlberechtigten,
mindestens jedoch fünf Wahlberechtigte, bei mehr als 10.000 Wahlberechtigten
mindestens 100 Wahlberechtigte beitreten.
gez. Jesse Radeburg, 09.06.2009 Bürgermeister
Stadt
Radeburg - Bürgermeister
Beschlüsse des Stadtrates
zur 59. Beratung am 28. Mai
2009
In öffentlicher
Sitzung
Beschluss Nr. 01 – 59./4.
Beschluss über die
Sicherheitsneugründung des Abwasserzweckverbandes „Promnitztal“
Beschluss Nr. 02 – 59./4.
Beschluss über die
Vereinbarung der Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes „Promnitztal“,
Fassung vom 14. Mai 2009
Beschluss Nr. 03 – 59./4.
Ersatzneubau
Grundschule in Radeburg – Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur Vergabe - Außenanlagen
und Abriss der alten Grundschule 1. Bauabschnitt
Beschluss Nr. 04 – 59./4.
Entwässerung Großdittmannsdorf
Ortsteil Boden 1. Bauabschnitt Bestätigung von Nachträgen zum Bauvertrag
Beschluss Nr. 05 – 59./4.
Ersatzneubau
Bauwerk 1204/70 in Radeburg (Bahnhofsbrücke) für die gewerbliche Wirtschaft – Bestätigung
der Nachträge zum Bauvertrag
Beschluss Nr. 06 – 59./4.
Beschluss über die
Vergabe der Bauleistung Entwässerung Großdittmannsdorf Ortsteil Boden 2. Bauabschnitt
– an die Firma EUROVIA VBU GmbH
Beschluss Nr. 07 – 59./4.
Antrag auf Erwerb
des städtischen Flurstücks 476/11 der Gemarkung Berbisdorf
Beschluss Nr. 08 – 59./4.
Ersatzneubau
Grundschule in Radeburg – Übertragung Vergabe Los 14 – Möblierung an den Bürgermeister
Beschluss Nr. 09 – 59./4.
Bevollmächtigung
des Technischen Ausschusses zur Beschlussfassung zum Kauf eines
Feuerwehrfahrzeuges HLF 20/16 für die Freiwillige Feuerwehr Radeburg
Der vollständige
Wortlaut der gefassten Beschlüsse in öffentlicher Sitzung kann im Sekretariat
des Bürgermeisters, Rathaus, zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden.
gez. Jesse, Bürgermeister
Stadt
Radeburg - Ordnungsabteilung
Öffentliche
Bekanntmachung der Stadt Radeburg
Öffentliche
Auslegung des Entwurfes
der Lärmaktionsplanung Radeburg
In Umsetzung der
Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm hat
die Stadt Radeburg nach der Strategischen Lärmkartierung nun einen Entwurf zur
Lärmaktionsplanung erarbeiten lassen.
Die öffentliche
Auslegung der Lärmaktionsplanung mit Planungsstand Mai 2009 findet in der Zeit
vom 22.06.2009 bis einschließlich 22.07.2009 in der Ordnungsabteilung der
Stadtverwaltung Radeburg in den Dienststunden
Montag 7.00- 12.00
und 13.00- 16.00 Uhr
Dienstag 7.00- 12.00
und 13.00- 18.00 Uhr
Mittwoch 7.00 – 12.00
Uhr
Donnerstag 7.00-
12.00
und 13.00- 16.00 Uhr
Freitag 7.00- 12.00
Uhr
statt.
Nicht fristgerecht
abgegebene Stellungnahmen können bei der weiteren Bearbeitung dann nicht berücksichtigt
werden.
Zötzsche,
Ordnungsabteilung
Stadt
Radeburg - Ordnungsabteilung
Hinweis
für Grundstückseigentümer im Sanierungsgebiet „Radeburg Stadtmitte“
Wir möchten alle
Grundstückseigentümer noch einmal darauf hinweisen, dass jegliche gestalterischen
Maßnahmen am Gebäude (so auch Solaranlagen auf dem Dach) und Einfriedungen im
Vorab mit dem Bauamt der Stadt Radeburg und der STEG (Sanierungsträger) abgesprochen
werden müssen, auch dann, wenn keine Förderungen in Anspruch genommen werden.
Stadt
Radeburg - Bürgermeister
Mittelschule
„Heinrich Zille“ Radeburg
Bekanntmachung
der Betriebskosten
der Kindertageseinrichtungen der Stadt Radeburg
nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG
An alle Fahrschüler
der Mittelschule
„Heinrich Zille“
Radeburg
1. Betriebskosten (BK) je Platz im Monat,
Zusammensetzung der Betriebskosten
(Grundlage
der Berechnungen sind die Betriebskostenabrechnungen des Jahres 2008.)
BK Krippe BK Kindergarten BK Hort
9 Stunden (Euro) 9 Stunden (Euro) 6 Stunden (Euro)
Erforderliche
Personalkosten 558,27 257,66 150,73
Erforderliche
Sachkosten 182,67 84,31 49,32
Erforderliche
Betriebskosten 740,94 341,97 200,05
Geringeren Betreuungszeiten
entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten.
2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat
Krippe
Kindergarten Hort
9 Stunden (Euro) 9 Stunden (Euro) 6 Stunden (Euro)
Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00
Elternbeitrag
(ungekürzt) 159,16 99,96 59,30
Gemeinde
(inkl. Eigenanteil
freier Träger) 431,78 92,01 40,75
Radeburg, den 10.06.2009
J e s s e, Bürgermeister
Die
Fahrkartenausgabe – und Kassierung der bestellten Schülerfahrkarten für das
Schuljahr 2009/2010, erfolgt in der letzten Ferienwoche.
Mittwoch, den 05.08.
bis
Freitag, den 07.08.08
von 7:45 Uhr
bis 14:00 Uhr
im Sekretariat der
Schule.
Die Schüler können
ihre Fahrkarten aber auch noch in der 1. Schulwoche in der Schule abholen.
Die
Schulleitung der Mittelschule „Heinrich .Zille“ Radeburg
Stadt
Radeburg - Bürgermeister
Bekanntmachung
des Staatsbetrieb Sachsenforst
zum Vorhaben „Aktualisierung der Waldbiotopkartierung
in Sachsen 2009“
Die laufende
Aktualisierung der Waldbiotopkartierung gehört gemäß § 37 Abs. 1 Nr. 10 SächsWaldG)
zu den Aufgaben und Zuständigkeiten der Forstbehörden.
Für die im Jahr 2009
durchzuführende „Aktualisierung der Waldbiotopkartierung in Sachsen“ hat der
Staatsbetrieb Sachsenforst das Büro Planungsbüro Krüger & Jedzig mit
Untersuchungen beauftragt.
Die Mitarbeiter des
Büros werden die zu untersuchenden Flächen im Landkreis Bautzen im Sinne des § 54
Abs. 2 SächsNatSchG von Mitte Mai bis Mitte Oktober 2009 begehen. Die
Untersuchungsgebiete liegen innerhalb folgender Gemeinden:
Ebersbach, Schönfeld,
Radeburg, Tauscha und Thiendorf
Wir bitten die
betroffenen Eigentümer und Nutzer um Verständnis.
Für Auskünfte steht
im Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 54, Herr Wendt (Tel. 03501/ 46 83 29) zur
Verfügung.
Gewerbeverein
Radeburg
Das 7. Vogelscheuchenfest findet
am 06. September 2009 statt
Kommunalwahl
2009
Die
neu gewählte CDU-Fraktion sagt Danke
Liebe Wählerinnen
und liebe Wähler,
wir danken Ihnen,
dass Sie zur Wahl gegangen sind und uns auch dieses Mal wieder Ihre Stimme
gaben. Ganz herzlich möchte ich allen danken, die mir mit Ihrer Stimmabgabe
weiterhin soviel Vertrauen entgegen bringen. Wir alle werden
uns zum Wohle
unserer Stadt und unserer Bürger einsetzen.
Christian
Damme
im Namen der
CDU-Fraktion
Die Einladung am 25.05.2009 an die Mitglieder des Gewerbevereins Radeburg
zu einer Arbeitsversammlung zum Thema Vogelscheuchenfest fand erfreulich gute
Resonanz. Auch gab es etliche Rückmeldungen mit Angeboten der Unterstützung bei
der Vorbereitung zum besagten Fest.
Nach der Gesprächsrunde
waren sich alle Teilnehmer einig, das Vogelscheuchenfest soll und wird
stattfinden.
Die Arbeitsgruppe
Feste ist durch neue Vereinsmitglieder wieder gestärkt und arbeitet bereits an
der Vorbereitung. Vereinsvorsitzender Frank Mietzsch übernimmt vorübergehend
die Leitung der Arbeitsgruppe.
Der Gewerbeverein möchte
hiermit alle interessierten Händler oder Handwerker sowie Aussteller aus unser
Region einladen, sich zum Vogelscheuchenfest 2009 zu präsentieren. Das
Kernthema, die Prämierung der besten Vogelscheuchen, wird weitergeführt. Auch
der Charakter eines Erntedankfestes wird erhalten bleiben.
Wir rufen deshalb
alle Radeburger Bürger, Unternehmen, Schulen und Kindertagesstätten auf, ihre
individuelle Scheuche zu gestalten. Frei nach dem Motto: „Jaaa, sie lebt noch!“.
Es soll ein Fest
werden, welches Einblicke über das Leben in unser Region vermittelt und somit
auch Werbung für Radeburg mit seinen umliegenden Gemeinden nach außen trägt.
Alle interessierten
Händler oder Gewerbetreibenden bitten wir, sich bis zum 26.06.09 per E-Mail (dikra@t-online.de)
oder per Telefax (035208 39882 ) oder per Telefon (0171 570 44 37) beim
Gewerbeverein Radeburg zu melden.
Frank
Mietzsch
Stadträte
der SPD-Fraktion bedanken sich
Die Stadträte der
SPD-Fraktion Michael Ufert und Frank Feuker bedanken sich für das Vertrauen,
das uns viele Radeburger und Bürger aus den Gemeinden mit ihrer Stimme zur
Kommunalwahl gaben. Als wiedergewählte Stadträte werden wir gemeinsam mit
allen anderen Fraktionen für das Wohl der Stadt Radeburg und ihrer Einwohner
wirken.
Unser Dank gilt auch all denen, die uns mit ihrer
Bereitschaft zur kommunalen Mitarbeit im Vorfeld der Wahl unterstützten.
Michael
Ufert, Frank Feuker
Kindertagesstätte
„Sophie Scholl“
Unsere Kinder brauchen mehr Zeit und Aufmerksamkeit!
Unsere Kinder brauchen mehr Zeit und Aufmerksamkeit!
Grundschule
Radeburg
Mach‘s gut,
altes Haus !
Mit einem lachenden
und einem weinenden Auge wollen wir uns von unserem bisherigen Schulgebäude
verabschieden.
Aus diesem Anlass
laden wir ehemalige Kollegen zu unserer
„Abrissfete“
am Donnerstag,
dem 02. Juli 2009, 17.00 Uhr auf den Schulhof ein.
Wir bitten um
telefonische Anmeldung bis zum Schuljahresende unter 035208/2306 (Sekretariat
Grundschule Radeburg – Frau Zenker)
Kollegen der
Grundschule
Am 2. Juni, um 11.00
Uhr flogen mehr als 99 kunterbunte Luftballons über der Kindertagesstätte „Sophie
Scholl“ in den Himmel. Die Mitarbeiterinnen der Einrichtungen des deutschen
Kinderschutzbundes OV Radebeul e.V. schlossen sich damit einer landesweiten
Aktion an, die eine erhebliche
Verbesserung des Personalschlüssels für eine qualifizierte Arbeit in Kindergärten,
Krippen und Horten, sowie eine bessere Bezahlung der pädagogischen Fachkräfte
fordert.
Besondere Freude
hatten daran auch über einhundert Kinder, die diese Ballons in den kurzzeitig
aufklarenden Himmel steigen ließen.
Vielen Dank den
fleißigen Helfern.
Monika Rothe
stell. Leiterin
Kita Sophie Scholl
Apothekenbereitschaftsplan
KOMMT GRATULIEREN
Bereitschaftszeiten der Apotheken in Großenhain und
Radeburg:
- tägl. von 8 Uhr bis zum nächsten Tag 8 Uhr
- zusätzl. Spätdienste Mo-Fr von 18 Uhr - 20 Uhr
- zusätzl. Dienste an Sonn- u. Feiertagen von 10 - 12
Uhr, 17-19 Uhr
Herzliche Glückwünsche übermittelt
die Stadtverwaltung Radeburg
Apotheke Zusatzdienst Großenhain mit
Uhrzeit
20.06. Moritz
-Apotheke Meißen Apo. am Kupferberg 17 - 19
21.06. Apo.
am Kupferberg Großenhain Apo. am Kupferberg 10 - 12 & 17 -19
22.06. Triebischtal
-Apotheke Meißen Löwen-Apotheke 18 - 20
23.06. Stadt
-Apotheke Großenhain Stadt-Apotheke 18
- 20
24.06. Markt
-Apotheke Meißen Löwen-Apotheke 18 - 20
25.06. Marien
-Apotheke Großenhain Marien-Apotheke 18 - 20
26.06. Moritz
-Apotheke Meißen Löwen-Apotheke 18 - 20
27.06. Regenbogen
-Apotheke Meißen Mohren-Apotheke 17 - 19
28.06. Löwen-Apotheke
Radeburg Mohren-Apotheke 10 -12 & 17- 19
29.06. Regenbogen
-Apotheke Meißen Apo. am Kupferberg 18 - 20
30.06. Alte
Apotheke Weinböhla Apo. am Kupferberg 18 - 20
01.07. Rathaus
-Apotheke Weinböhla Stadt-Apotheke 18
-20
02.07. Marien
-Apotheke Großenhain Marien-Apotheke 18 -20
03.07. Hahnemann
-Apotheke Meißen Stadt-Apotheke 18
-20
04.07. Triebischtal
-Apotheke Meißen Marien-Apotheke 17 -19
05.07. Hahnemann
-Apotheke Meißen Marien-Apotheke 10 -12 & 17 -19
06.07. Apotheke
im Kaufland Meißen -Triebischtal
Mohren-Apotheke 18 -20
07.07. Marien
-Apotheke Großenhain Marien-Apotheke 18 -20
08.07. Moritz
-Apotheke Meißen Apo. am Kupferberg 18 -20
09.07. Triebischtal
-Apotheke Meißen Marien-Apotheke 18 -20
10.07. Regenbogen
-Apotheke Meißen Löwen-Apotheke 18 -20
11.07. Apotheke
im Kaufland Meißen -Triebischtal
Marien-Apotheke 17 -19
12.07. Apo.
am Kupferberg Großenhain Apo. am Kupferberg 10 -12 & 17 -19
13.07. Mohren
-Apotheke Großenhain Mohren-Apotheke 18 -20
14.07. Hahnemann
-Apotheke Meißen Löwen-Apotheke 18 -20
15.07. Mohren
-Apotheke Großenhain Mohren-Apotheke 18 -20
16.07. Elbtal
-Apotheke Meißen Mohren-Apotheke 18 -20
17.07. Sonnen
-Apotheke Meißen Apo. am Kupferberg 18 -20
18.07. Markt
-Apotheke Meißen Stadt-Apotheke 17
-19
19.07. Löwen-Apotheke
Radeburg Apo. am Kupferberg 10 -12 & 17 -19
zum 75. Geburtstag
am
24.06. Berndt, Hildegard Hospitalstraße 16
am
27.06. Bernert, Ilse Hauptstr. 68,
Großdittmannsdorf
am
28.06. Pudel, Peter Schulstraße 15c
am
30.06. Meißner, Ruth Radeburger Straße 14,
Volkersdorf
am
07.07. Venus, Wolfgang Alte Poststraße 8
am
09.07. Helle, Gisela Bärwalder Straße 6
zum 80. Geburtstag
am
20.06. Kolbe, Helene Eichenstraße 21
am
22.06. Röllig, Siegmar Radeburger Str. 40, Volkersdorf
am
22.06. Rogge, Günter Meißner Berg 44
am
28.06 Wagner, Heinz Am Sportplatz 1, Berbisdorf
am
10.07. Menzel, Günter Hauptstraße 50
zum 85. Geburtstag
am
06.07. Stübner, Gertraud Anbaustraße 2
am
14.07. Weiß, Harry Frauenteichweg 2
zum 91. Geburtstag
am
21.06. Vitt, Annemarie Alte Poststraße 46
am
03.07. Beeg, Irmgard Oberdorf 13, Bärwalde
zum 96. Geburtstag
am
25.06. Meißner, Käthe Bärnsdorfer Straße 1,
OT Berbisdorf
zum 97. Geburtstag
am
23.06. Küttner, Martha Hospitalstraße 16
An alle Führerscheinbewerber!
Unser nächster LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnah-
men) für Führerscheinbewerber findet am Montag, dem 06.07.2009 und am Dienstag,
dem 07.07.2009 von 17.00 - 20.30 Uhr in Radeburg, ASB-Sozialstation,
Lindenallee 8b statt.
Die Teilnahme an beiden Tagen ist erforderlich.
Vorherige Anmeldung unter Telefon: 035208/81032
Schuldnerberatung
am Freitag, den 10. Juli
von 9.00-12.00 Uhr; Bürgerbüro
Erdgeschoß Stadtverwaltung -
Bauamt
Technischer
Ausschuß
30.06.09 - 19.00 Uhr
im Ratssaal der Stadt Radeburg
Ärztliche Notdienste
Zahnärztlicher Notdienst
Radeburg / Moritzburg
Rettungsstelle Meißen:
Die Vermittlung des diensthabenden
Bereitschaftsarztes erfolgt in dieser Zeit über die
An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen jeweils
von 9-11 Uhr
20./21.06. Herr Dr. Gäbler,
DD-Langebrück, Dresdner
Str. 17
Tel. 035201/ 70227
mobil. 0172/ 35170
27./28.06. Frau DS Schee
Moritzburg, Zillerstr. 3
Tel. 035207/82382
04./ 05.07. Praxis
Dres. Zeller/Krjukow
Moritzburg, A.-Bebel-Str.2a
Tel. 035207/82118 & 81453
11./12.07. Frau Dr. Mehlhorn,
DD-Weixdorf, August-Wagner-Str. 2
Tel. 0351/ 8903641,
priv: 0351/ 8804241
18./19.07. Frau
Dipl. med Grosche,
OT. Hermsdorf, Dresdner Str. 89
Tel. 035205/ 73483
03521-73 85 21
Anzeigenschluss
für den nächsten
Radeburger Anzeiger
ist der 10.07.2009.
Werbung Kroemke
August-Bebel-Straße 2
01471 Radeburg
Tel. 035208/80810
Fax 035208/80811
www.kroemke.com
Bereitschaftszeiten:
Mo, Di, Do: 19.00 – 7.00 Uhr
Mi: 14.00 – 7.00 Uhr
Fr: 14.00 – 8.00 Uhr
Sa: 08.00 – 8.00 Uhr
So u. Feiertag:
8.00 – 8.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr
Impressum: Radeburger Anzeiger,
seit 1876, 132. (19.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden
Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch,
Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für
Radeburg (mit Bärwalde, Bärnsdorf, Berbisdorf, Volkersdorf und Großdittmannsdorf),
mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf,
Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof,
Reinersdorf und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz
und Zschorna)sowie dem Informationsblatt für Medingen. Herausgeber, Layout
und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str.
2, Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher
Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810,
Fax: 80811, Internet: www.radeburger-anzeiger.de, e-Mail: werbung@radeburg.de;Verantwortlich
für die amtlichen Teile: Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter
Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für
Amtsblatt des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“, Margot Fehrmann,
Vorsitzende des AZV. Verantwortliche für den Anzeigenteil: Monika
Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.: (035208) 80810, Fax. 80811.
Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. monatl., die enthaltenen Amtsblätter
mindestens 1 x im Monat. Anzeigenschluß
ist am letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf
Anfrage. Preise und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr.1/2005, Mediadaten
werden auf Wunsch zugesandt. Ortspreis 0,70 Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die
Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und
nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei
mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder
Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit
schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach
dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen
nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für
Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt
angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne
Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.
Kommunalwahlen
2009
Radeburg: Freie Wähler sorgen
für mehr Klarheit im Parlament
Die Abspaltung der
Gruppe um Ex-Bürgermeisterkandidat Andreas Hübler von der CDU-Fraktion hat
dieser zwar einen herben Verlust beschert, aber die Machtverhältnisse im
Stadtrat kaum verändert.
Theoretisch hat die
CDU in Radeburg „ihre“ absolute Mehrheit verloren, praktisch kann sie Andreas
Hübler und den anderen „Abtrünnigen“ sogar dankbar sein. Denn nun zieht mehr
Klarheit ins Radeburger Parlament ein. Die absolute Mehrheit hat der CDU-Fraktion
eh selten was genützt, weil sich die wirklichen Fronten anders bildeten. Während
sich meist eine Falange aus SPD, PDS, FDP und der Hälfte der CDU-Fraktion um
den 1. stellv. Bürgermeister, Christian Damme, in strittigen Fragen auf die
Seite der Verwaltung schlug, stand der Rest der CDU-Fraktion um Sprecher
Andreas Hübler, gemeinsam mit den drei Freien Wählern auf der anderen Seite. Seit
einer heftigen Auseinandersetzung um den Mühlteich in Volkersdorf konnte Hübler
immer öfter auch auf Frank Großmann von der SPD zählen - so zuletzt beim Streit
zum Thema „Tagesmutter“. Nun ist die Gruppe der „Widerspenstigen“ zwar arg
dezimiert, aber wenigstens in einer Fraktion vereinigt. Nun wird auf der einen
Seite eine „große Koalition pro Verwaltung“ aus CDU, SPD, LINKE und FDP die
Geschicke der Stadt lenken - sicher zumeist - wie sich Christian Damme immer
auszudrücken pflegt „ohne Parteiengezänk - gemeinsam im Interesse der Stadt
und ihrer Ortsteile“ also auch gemeinsam mit der „Unabhängigen Liste“ und
Christian Creutz. Jedoch im Einzelfall werden auf der anderen Seite die Unabhängigen
ein anderes Votum abgeben. Was man ohne strategische Mehrheit trotzdem bewegen
kann, werden wir sehen. Wir müssen uns damit abfinden, dass nun so wichtige und
im „alten“ Stadtrat sehr aktive Leute wie Sven Wehnert und Klaus-Dieter Müller
nicht mehr vertreten sind. Das CDU-Mitglied Sven Wehnert traf das D‘Hontsche
Wahlsystem besonders hart. In „seiner“ CDU-Fraktion hätten schon 165 Stimmen für
ein Mandat gereicht. Da er aber auf der ULR-Liste antrat, waren seine 242
Stimmen 7 Stimmen zu wenig. Um diese Zahl war Christfried Herklotz besser. Erneut
„D‘Hont-Opfer“ - das heißt, bei einer reinen Personenwahl klar im Parlament, wäre
auch Jürgen Gross, dessen 223 ebenfalls nicht reichten. Da es Dr. Ulrich
Gotsch, Dr. Frank Fiedler und Christina Pfeiffer nicht in die Runde der letzten
18 geschafft haben, wird Großdittmansdorf und Boden nun nur noch durch den „Freien
Wähler“ Christian Creutz vertreten. Die CDU konnte den Abgang der Ex-Mitstreiter
aus den Ortsteilen durch prominente Verstärkung aus der Kernstadt weitgehend
wett machen. Die Fraktion könnte sich nun auch RCCDU nennen, denn alle vier
angetretenen Karnevalisten haben es geschafft: Ex-Prinz René Eilke, Ex-Prinz
und Elferrat Heiko Gneuß, Elferrat Uwe Berge und Narrenpolizist Michael „Bäcker“
Schöne. Wieder mit dabei sind Heidi Wagner, Gabriele Klingner und nach einer längeren
Pause auch wieder Kerstin Fuhrmann. Für die SPD verblieben Michael Ufert und
Frank Feuker im Parlament, für die LINKE Rüdiger Stannek, neben dem nun überraschend
der Berbisdorfer Jürgen Rohwer Platz nimmt, der vom letzten Listenplatz aus
seine Mitbewerber überflügelt hat.
A propos
Personenwahl. Ein Ranking der beliebtesten Radeburger Politiker kann man natürlich
auch aufstellen.
Aufs „Treppchen“ kämen
demnach mit Abstand als Nummer 1 erneut Christian Damme (CDU) mit 1577 Stimmen,
mit respektvollem Abstand gefolgt von Michael Ufert (SPD) mit 662 Stimmen und Rüdiger
Stannek (LINKE) mit 567 Stimmen. Schaun wir mal, wie sich das auf die Vergabe
der beiden Stellvertreterposten des Bürgermeisters auswirkt.
Zufall, aber
durchaus „fair gelöst“ ist das Verhältnis Stadt - Land. 9 Abgeordnete sind aus
der Stadt, 9 von den Dörfern.
K.Kroemke
Kommentar
Wahlen unter 50% sind undemokratisch
Es regiert eine
Minderheit über die absolute Mehrheit. Die Wahlbeteiligung in den sächsischen
Kommunen pegelt sich unter 50% ein. In Bundesländern, in denen nur für Europa
gewählt wurde, gar bei 25%.
Demokratie gründet
sich auf Mehrheiten. Woher nehmen demokratische Gremien ihre Legitimation,
wenn die tatsächliche Mehrheit der Wahlberechtigten ihnen nicht zustimmt?
Lassen wir mal außer
acht, daß es ein paar Leute gibt, die triftige Gründe an einer Wahl hindern. Wir
sind uns aber sicher einig, daß die Mehrheit der Nichtwähler durchaus zeitlich
und physisch in der Lage wäre, wählen zu gehen. Es kann also nur einen Grund
geben: sie sehen keinen Sinn darin, wählen zu gehen.
Wer seine Stimme
abgibt, gibt sie einem anderen, seinem Vertreter für die nächsten vier Jahre. Offensichtlich
gibt es also für mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten keinen einzigen, dem
sie zutrauen, mit ihrer Stimme so umzugehen, wie er es erwartet.
Wir reden von einem
„politischen Spektrum“, das zur Wahl steht – aber offenbar ist das sichtbare
politische Spektrum nicht einmal halb so groß wie das unsichtbare. Nicht wählen
zu gehen, ist – selbst wenn es nur aus Gleichgültigkeit ist – eine Verweigerung
gegenüber dem gesamten politischen Spektrum, das zur Wahl steht. Da ist doch „was
faul im Staate Dänemark.“
In einem Internet-Forum
unter dem Titel „Sollten Wahlen mit unter 50% Wahlbeteiligung ungültig sein?“ schreibt
jemand:
„Man könnte die Körperschaften
die so uninteressant sind, daß weniger als 50 % sie wählen wollen, einfach auflösen.“
Ich meine, man dürfte
sie gar nicht erst bilden!
Manche wollen das
Problem durch eine Wahlpflicht lösen. Viel besser wäre es doch aber, wenn man
die Wahlen so lange wiederholt, bis die Leute auch von der Wichtigkeit der
Veranstaltung überzeugt sind und freiwillig kommen. Dann ist man auch
gezwungen, sich so intensiv mit den Wählern auseinander zu setzen, daß man dann
auch weiß, was im Sinne des Volkes ist, das man vertreten soll. Das wäre
bestimmt sehr anstrengend, aber nach der großen Mühsal wären die gewählten
Vertreter auch erst mal wieder berechtigt, sich Volksvertreter zu nennen. So
aber sind sie nur Vertreter der Wählerminderheit – und das ist beschämend für
das ganze demokratische System – vom Europaparlament bis zum Ortschaftsrat.
Mehr
im Internet: www.radeburger-anzeiger.de/wahlen
KR
Regionale
Wirtschaft
Mobile
Jugendarbeit Morast
Reger Zuspruch beim Tag der offenen Tür
bei der Firma Herrmann in Radeburg
Auf
nach Zaue - noch
Restplätze für die Fahrt
an den Schwielochsee
Für die Fereinfahrt
der Mobilen Jugendarbeit MORAST (JuCo Soziale Arbeit Coswig gGmbH) an den
Schwielochsee vom 29. Juni bis
4. Juli gibt es noch 3 freie Plätze.
Wir fahren mit 16
Jugendlichen nach Zaue auf einen schönen Zeltplatz direkt am Schwielochsee.
Mit Baden und
allerlei anderer Aktivitäten, wie Paddeln und Volleyball spielen werden wir
dort erlebnisreiche Tage verbringen. Es wird nur ein eigener Schlafsack
gebraucht. Alles andere der Campingausrüstung wird gestellt.
SchülerInnen
bezahlen 115,- EURO, Azubis 135,- EURO.
Anmelden können
sich Jugendliche ab 13 Jahre bei der Mobilen Jugendarbeit MORAST,
Büro Radeburg (Zillebunker),
Schulstr. 2b, 01471
Radeburg,
Tel.: 035208-29637,
oder unter 0172-6062072.
Informationen gibt
es auch unter www.morast.de
Fertigung am Model
Prefa Dach
Zum Tag der offenen
Tür am 16.05.2009 haben sich viele Besucher für die Produkt- und Beratungsausstellung
interessiert. Der Schwerpunkt lag auf
Solar, Wärmepumpen und Holzheizung da diese zur Zeit in aller Munde sind
konnten sich die Besucher an funktionstüchtigen Modellen alle Einzelheiten erklären
lassen.
Eine Besonderheit
war die Ausstellung des Dusch-WC, für viele Besucher eine absolute Neuheit und
so wurde dies auch bestaunt.
An einem Modell
konnte man sehen wie ein Prefa Dach entsteht. Für die Kunden wurden die Geschäftsräume
neu gestaltet. Es sind jetzt Dachklempnerarbeiten, Fassadenelemente sowie
Badeinrichtungen zu sehen.
Da dieser Tag für
alle sehr interessant und informativ war plant Geschätsinhaber Uwe Berge
diesen zu wiederholen.
Ev.-Luth. Kirche
Radeburg
Johannesandacht
am Mittwoch, dem 24. Juni 2009 – 19.30 Uhr
auf dem Neuen
Friedhof
mit
Kirchenchor und Posaunen
Sprechzeit Pfr. Seifert:
dienstags 17 – 18 Uhr oder nach Vereinbarung! Telefon: 035208/349617
Im Namen der
Kirchvorsteher und Mitarbeiter
grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Frank Seifert
„Heinrich
Zille“-Mittelschule Radeburg I
„Heinrich
Zille“-Mittelschule Radeburg II
Alles Spielt
Ein schöner Nachmittag für Jung und Alt
Der Chor der Heinrich Zille Mittelschule Radeburg
war am Donnerstag, 11. Juni 2009 zu Gast im Seniorenclub von Radeburg. Über 30
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 sangen für die ca. 30 Gäste des
Club Frühlingslieder. Einige Soloeinlagen, Rezitationen und Instrumentalstücke,
ergänzten das Programm. Schnell sprang der Funke von den begeisterten Sängerinnen
und Sänger auf die Senioren über. Sogar bei den englischsprachigen Liedern sah
man einige der Älteren mitsummen. Zum Schluss wurde gemeinsam im Saal gesungen.
Vielen Dank den beiden Chorbetreuern Frau Steffi Rous und Frau Sigrid Vogt für
die Vorbereitung dieses schönen Nachmittages.
V.G.
Viele Radeburger
kennen ja bereits die Arbeitsgemeinschaft ,, Musiktheater“ unserer Mittelschule, zu der 18 Schüler der
Klassen 5 bis 8 gehören.
Auf dem
Weihnachtsmarkt, im Seniorenclub und in der Aula der Zilleschule führten wir
das Stück ,,Die Weihnachtsengel“ auf. Im Januar stellten wir uns ein neues Ziel.
Wie auch im vergangenem Schuljahr wollten wir am Amateurtheaterfestival der
Landesbühnen Sachsen teilnehmen. Fünf Monate bereiteten wir uns auf den großen
Tag vor. Zuerst einmal musste ein passendes Theaterstück gefunden werden. Wir
entschieden uns für ,, Besuchen Sie Europa“. Texte lernen, Lieder und Tänze
einstudieren sowie die Kostüme und Requisiten auswählen standen nun auf dem
Programm.
Wir glaubten schon
bald nicht mehr daran, es bis zum Termin zu schaffen, da auch so manche
Probleme auftraten. Aber Frau Schneider und Frau Richert, unsere AG- Leiter,
motivierten uns immer wieder, sodass wir am 10.06. 09 unsere Reise nach
Radebeul antreten konnten.
Zuerst durften wir
uns die Auftritte von zwei anderen Theatergruppen anschauen und mit den
Schauspielern darüber diskutieren. Je näher unser Auftritt rückte, desto mehr
stieg das Lampenfieber, da es für uns ja auch die Premiere war. Alle gaben ihr
Bestes.
Heute können wir
sagen: ,, Unsere Mühe hat sich gelohnt.“ Alles klappte wunderbar und am Ende
gab es viel Beifall. Darüber freuten wir uns natürlich mächtig und ein ganz
klein wenig waren wir auch stolz auf uns.
Theresa
Thomas
und Alexandra
Trepte
Kultur-
& Heimatverein lädt ein
Stadtentwicklung
Ratskeller wäre sofort wieder nutzbar
Betriebsblindheit
will hier nicht einsetzen – dazu ist das Objekt einfach zu auffällig: der
Ratskeller, das Wahrzeichen unseres Marktplatzes und eines der Stadtbild prägenden
Gebäude im Ort ist in einem traurigen Zustand. Abgerissene Schaukästen und
Lampen rostige Blumenkastenhalterungen die im vergangenen Jahrtausend zum
letzten Mal Blumenkästen hielten. Einzig die Plane des Maklers flattert in
frischem Weiß an der weinroten Wand. Die Plane – will heißen: das Maklerbüro
ist das einzige, was hier öfter wechselt und anzeigt, daß dahinter ein Eigentümer
stehen muß, der mit dem Zustand auch nicht zufrieden ist und der es mit der
Verkaufsabsicht ernst meint. In diesem Jahr sind wir bei 8 Jahren Leerstand
angelangt.
Daß das Thema viele
Radeburger umtreibt, ist bekannt. Zuletzt war es im Februar Gegenstand beim
Aschermittwochgespräch im Rathaus. Die Frage damals an den Bürgermeister: „Bleiben
wir mal bei den Baumaßnahmen – oder erst mal bei den Nicht-Baumaßnahmen. Die
Ruinen im Stadtzentrum. Der Ratskeller, das untere Marktviertel…“
Diese Wortwahl, die
Einordnung des Ratskellers unter der Kategorie „Ruinen“, brachte nun den Eigentümer
des Ratskellers, unseren Leser Karlheinz Richter, gänzlich aus der Fassung.
„Die Bezeichnung
des Gebäudes als Ruine ist völlig unangebracht. Ich habe in das Gebäude nach
der Wende mehr über 100. 000 Euro investiert, um es in einem verkaufsfähigen Zustand zu
halten, “ erklärte er und bot während eines Besuchs in Radeburg eine
Besichtigung des Objekts an.
Da beim Leser meist
etwas „hängen“ bleibt – nach dem Motto: selbst wenn man es zurücknimmt – es
wird schon was Wahres dran sein – konnten wir uns gemeinsam davon überzeugen,
daß der Begriff „Ruine“ in Bezug auf den Ratskeller schlicht nicht zutreffend
ist. Nach zehn Jahren Leerstand gibt es bestenfalls Renovierungsbedarf, sofern
man das Objekt als Gaststätte nutzen möchte. Auch das Obergeschoß ist statisch
voll intakt und der Dachstuhl nicht baufällig. Auch das Türmchen mit der Uhr
ist nicht einsturzgefährdet.
Der falsche
Eindruck vom Zustand des Gebäudes mag aufgekommen sein, nachdem sich der
Denkmalschutz aufgrund von Wertgutachten bereit erklärt hat, notfalls auch
einem Abriß zuzustimmen, sofern die ortsbildprägenden Ansichten des Gebäudes
originalgetreu wieder hergestellt würden. Zwingend notwendig ist ein Abriß aber
nicht.
Nachdem es infolge
Unwetterschaden mal – bedingt auch durch die komplizierte Dachkonstruktion – eine
„Sturzflut“ durch das Gebäude gegeben hatte, wurde von einem Radeburger
Dachdecker das Dach nicht nur wieder repariert, sondern die Konstruktion so
modifiziert, daß künftig ähnliche Schäden ausgeschlossen sein sollten. Jedenfalls
haben weder Dachbalken noch Mauerwerk durch Feuchtigkeit nachhaltig Schaden
genommen.
Auch zu weiteren in
Radeburg kursierenden Gerüchten kann Karlheinz Richter mit anders lautenden
Fakten aufwarten.
Während über das
unsägliche Duo Jesser / Kolmanic, die nach der Wende den sanierten Ratskeller übernommen
hatten, in Radeburg keine andere Meinung herrscht, hatte doch Ingrid Iselt in
ihrer Zeit als Wirtin einen recht guten Stand. Ihr gutes Bild bekommt jedoch
mindestens Kratzer, wenn man weiß, daß sie nicht nur laufende Rechnungen und
den Pachtzins nicht bezahlt hat, daß sie nicht nur „bei Nacht und Nebel
verschwunden“ ist, sondern auch noch einen Großteil der Inneneinrichtung hat mitgehen
lassen. Richter kann bis zu fünfstellige Verluste aufzählen, die ihm Gutgläubigkeit
gegenüber Bauträgern, Anwälten, Gutachtern, Maklern und Pächtern eingebracht
haben.
An der häufig
kolportierten und von Frau Iselt in die Welt gesetzten Behauptung, Richter habe
die Pacht erhöht, ist nichts dran. „Im
Gegenteil,“ meint Richter. „Wir mußten
den Großteil der Forderungen abschreiben, denn wir konnten Frau Iselt bis heute
nicht mehr ausfindig machen. Irgendwann hat man eben die Nase voll und will nur
noch verkaufen“, sagt er, während seine Frau dazu heftig nickt: „Was uns das
alles schon für Nerven gekostet hat!“
Karl-Heinz Richter
weiß natürlich auch, daß in Radeburg Angebot und Nachfrage, was Gastronomie
angeht, in einem gewissen Gleichgewicht sind. Wenngleich ein Gastronom auch
sofort wieder anfangen könnte, kann er sich auch gut vorstellen, daß der
Ratskeller künftig anderweitig genutzt wird. Das Gebäude, das im 18. / 19. Jahrhundert
noch Rathaus war, hat schon einige Nutzungsänderungen erlebt. Da das Objekt im
Städtebaulichen Sanierungsgebiet liegt, wäre die eine oder andere Maßnahme
auch förderfähig.
„Ich würde da keine
Einschränkungen machen wollen. Ich wäre schon froh und würde einem
Interessenten auch im Interesse der Stadt so weit entgegen kommen und für das
Gebäude nur die 100 000 Euro haben wollen, die ich nach der Wende investiert
habe,“ erklärt Herr Richter.
„Schützen durch Nützen“,
postuliert das Deutsche Institut für Denkmalpflege. Ist da draußen jemand, der
ein auffälliges Gebäude in zentraler Lage sucht? Das architektonisch
attraktivste Gebäude der Innenstadt gab es noch nie so günstig.
K. Kroemke
Rödern
- Niedermühle
Mühlenspaß
für Groß und Klein – ein riesen Erfolg!
Petrus war uns zum Glück wohlgesonnen!
Die Anspannung beim
bangen Blick in den Morgenhimmel verflog so schnell wie die grauen Wolken. Bei
Sonnenschein und blauem Himmel öffnete am Pfingstmontag die Niedermühle Rödern
von 10 bis 17 Uhr ihre Pforten. Jung und Alt waren eingeladen und kamen zum
Erkunden, Staunen, Entspannen und vor allem Spielen und Spaß haben.
Der diesjährige
Deutsche Mühlentag war ein großer Erfolg und kam nicht nur bei unseren großen,
sondern auch bei unseren kleinen Gästen sehr gut an.
Dank des schönen
Wetters besuchten ca. 500 begeisterte Menschen das von der Produktionsschule
Moritzburg organisierte Kinder- und Mühlenfest.
Eine Attraktion war
wie jedes Jahr die Mühlenführung, die von unserem Geschäftsführer, Herrn
Emmrich, und unserem Projektleiter, Herrn Meis, geführt wurde. Über 200
Besucher haben sich diese interessante und lehrreiche Führung nicht entgehen
lassen.
In dem wunderschönen
Bauerngarten der Niedermühle Rödern wurden für die kleinen Gäste viele Spaß- und
Spielaktivitäten angeboten. Hier konnten sich die Kinder schminken lassen, aus
„Essknete“ kleine Kekse formen und backen, bunte Sachen basteln und noch viel
mehr. Nicht zu vergessen auch der Märchenpavillon, in dem den Kindern
verschiedene Märchen vorgelesen wurden.
Auch für das
leibliche Wohl haben wir gesorgt. An unserem Grillstand waren die Dammwildbratwürste
des Hofguts Kaltenbach und die Kartoffelpuffer der Firma Grummbach der Renner.
Ein weiteres
Highlight war der Backofenstand, an dem frisch gebackenes Brot mit
Griebenschmalz oder Butter verkauft wurde. Sogar unsere kleinen Gäste haben
sich die „Fettbemme“ aus dem Hexenofen schmecken lassen.
Damit der Durst
nicht zu kurz kam, hatten die Jungs am Getränkestand alle Hände voll zu tun,
unsere Besucher mit Kaffee, Bier und leckeren Säften von der Kelterei
Schmieder zu versorgen.
Alles in allem hat
dieser Tag auch unseren Projektteilnehmern sehr gut gefallen, denn er hat nicht
nur den Zusammenhalt, sondern auch die Zusammenarbeit untereinander gestärkt.
Wir danken allen
Besuchern dieses Festes, den ehrenamtlichen Mitarbeitern, Herr Urlau und Frau
Schmidt, und natürlich auch unseren Sponsoren. Zu ihnen zählten die Actemium
Business Unit Dresden, die DAK Meißen, das Diakonische Werk, die Druckerei
Vetters, die Gemeinde Ebersbach, die IKK Sachsen und die Wölfnitzer
Werkzeugkiste. Wir würden uns freuen,
sie nächstes Jahr wieder begrüßen zu können, wenn die Niedermühle in Rödern
dann zum 6. Mal ihre Tore öffnet.
Ausgabe:
06/2009
Erscheinungstag:
19.06.2009
Gemeinde
Ebersbach - Wahlen 2009
Ebersbach: CDU behauptet absolute Mehrheit
„Öffentliche
Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl“
am 07.06.2009
Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen
Sitzung am 08.06.2009 das Wahlergebnis
in der Ortschaft Bieberach ermittelt.
1. Zahl der Wahlberechtigten. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..177
2. Zahl der Wähler. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 103
3. Zahl der ungültigen Stimmzettel.. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .39
4. Zahl der gültigen Stimmzettel. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
..73
5. Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen.
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..159
6.
Gesamtstimmenzahl und Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge sowie die
Zahlen der für die
Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen
Partei/Wähler- Gesamt- Anzahl Gewählte Anzahl der Ersatzpersonen Anzahl der
vereinigung stimmen der Sitze Stimmen Stimmen
Einzelkandidaten 32 1 Kölling, Lutz 32 15 1 Krille,
Matthias 15
13 1 Kosche,
Michael 13
11 1 Umlauft, Manfred 11
11 1 Kockisch, Uwe 11
6 Hofmann,
Egon 6
5 Schurig,
Bernd 5
4 Engelmann,
Jürgen 4
4 Jungnickel,
Heinz 4
4 Sicker,
Bringfried 4
4 Tolkendorf,
Dietmar 4
7. Es bleiben keine Sitze
nach § 21 Abs. 3 KomWG unbesetzt.
Gegen die Wahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des
Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Dieser
kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei
der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen
Bekanntmachung unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen erhoben werden. Nach
Ablauf dieser Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht
werden.
Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die
Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens 5 Wahlberechtigte beitreten.
Es bleibt im
Wesentlichen wie bisher: 10 Gemeinderäte mit CDU-Mandat sitzen 6 Freie Wähler, 1
Linker und ein Feuerwehrmann gegenüber.
Die 10 CDU-Sitze
gehen an Rüdiger Müller, Rudolf Ruckau, Ulrich Krause, Lutz Kölling, Peter
Richter und Frank Tronicke sowie an neue Leute wie Tilo Groß, Jens Kretzschmar,
Thomas Rühle und Falk Hentschel. Jörg Weitze sitzt für die Feuerwehr im
Gemeinderat. Die sechs Plätze der Freien Wähler teilen sich Roland Drobisch,
Frank Stelzner, Jürgen Friedemann, Lutz Kaiser, Hartmut Hempelt und Steffen
Haussmann - letzterer brauchte dazu Losglück, denn er kam ebenso auf 100
Stimmen wie Kerstin Drobisch. Für die Linke sitzt Helmut Petzold am Ratstisch
und für die Freiwillige Feuerwehr Jörg Weitze. Die FDP hat es leider nicht
geschafft.
Weniger Interesse
an Ortschaftsräten
In den Ortschaftsräten
bleiben Sitze mangels Kandidaten unbesetzt. So bleiben in Beiersdorf zwei Plätze
frei, auch in Ebersbach bleiben zwei Stühle leer: nur vier Kandidaten hatten
die freien Wähler für sechs mögliche Plätze. In Naunhof bleibt bei der CDU ein
Stuhl unbesetzt. Sitzverteilung:
Beiersdorf:
CDU: 4, Freie Wähler: 1
- Bieberach: 5 Einzelbewerber - Cunnersdorf: Freie Wähler: 5
- Ebersbach: CDU: 1, Freie Wähler:
6
- Freitelsdorf: Freie Wähler: 5 -
Kalkreuth: Freie Wähler: 7 - Naunhof: Schützenverein: 3, CDU: 3,
Freie Wähler: 1 - Reinersdorf/Göhra: CDU: 1, Freie Wähler: 4 - Rödern:
Freie Wähler: 4, 3 Einzelbewerber
K. Kroemke
Öffentliche
Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Gemeinderatswahl
07.06.2009
Der
Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 08.06.2009 das
Wahlergebnis
in
der Gemeinde Ebersbach ermittelt.
1.
Zahl der Wahlberechtigten .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . . .3954
2.
Zahl der Wähler . . .
. . . . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . 2253
3.
Zahl der ungültigen Stimmzettel . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . . . 64
4.
Zahl der gültigen Stimmzettel. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . . .2189
5.
Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. .6453
6.
Gesamtstimmenzahl und Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge sowie die
Zahlen der für die Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen
Stimmen
Partei/��������������������������������������������������������������������Wähler-������������������������������������������������������������� Gesamt- Anzahl Gewählte Anzahl der Ersatzpersonen Anzahl der
vereinigung stimmen der Sitze Stimmen Stimmen
CDU 3200 10 Müller,
Rüdiger 510 Petersohn, Günter 165
Ruckau,
Rudolf 321 Bennewitz, Steffen 132
Groß, Tilo 259 Körner, Carmen 101
Kretzschmar,
Jens 259 Heigl, Brigitte 100
Krause,
Ulrich 255 Engelmann, Bernd 67
Hentschel,
Falk 232
Kölling,
Lutz 219
Rühle,
Thomas 202
Richter,
Peter 195
Tronicke,
Frank 183
Freie
Wähler- 1973 6 Drobisch,
Roland 443 Drobisch, Kerstin 100
gemein����������������������������������������������schaft Stelzner, Frank 268 Weiß, Matthias 99
Friedemann,
Jürgen 207 Grummt,
Christhard 79
Kaiser, Lutz 114 Blum, Rita 77
Hempelt, Hartmut 113 Herschel, Veronika 67
Haußmann,
Steffen 100 Peukert, Siegfried 67
Witschel,
Falk 65
Baronner,
Fritz 56
Thielsch-Sachse,
Henry 41
Conrad,
Holger 41
Rutsch,
Karl-Heinz 36
Die
Linke 574 1 Petzold, Helmut 574
Feuerwehr 459 1 Weitze, Jörg 234 Tenner, Enrico 128
Balbrink,
Eberhard 97
7.
Es bleiben keine Sitze nach § 21 Abs. 3 KomWG unbesetzt.
Gegen
die Wahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des Kommunalwahlgesetzes Einspruch
erhoben werden. Dieser kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und
jeder Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer
Woche nach dieser öffentlichen Bekanntmachung unter Angabe des Grundes bei der
Rechtsaufsichtsbehörde Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen
erhoben
werden. Nach Ablauf dieser Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr
geltend gemacht werden.
Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die
Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens 5 Wahlberechtigte beitreten.
„Öffentliche
Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl“
am 07.06.2009
Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen
Sitzung am 08.06.2009 das Wahlergebnis in
der Ortschaft
Cunnersdorf ermittelt.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. Zahl der
Wahlberechtigten. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. ..205
2. Zahl der Wähler. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 106
3. Zahl der ungültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3
4. Zahl der gültigen Stimmzettel. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 114
5. Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen.
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..228
6. Gesamtstimmenzahl und Verteilung der Sitze auf die
Wahlvorschläge sowie die Zahlen der für die Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen
Stimmen
Partei/Wähler- Gesamt- Anzahl Gewählte Anzahl der Ersatzpersonen Anzahl der
vereinigung stimmen der Sitze Stimmen Stimmen
Freie
Wähler- 224 5 Stelzner, Ilona 62 Ackermann, Thomas 24
gemeinschaft Wählisch, Kerstin 48
Johne,
Rainer 37
Logsch,
Edith 27
Schurig-Finsterbusch, 26
Patricia
Einzelkandidat 4 Winkler, Rolf 4
7. Es bleiben keine Sitze
nach § 21 Abs. 3 KomWG unbesetzt.
Gegen dieWahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des
Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Dieser
kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei
der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen
Bekanntmachung unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen erhoben werden. Nach
Ablauf dieser Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht
werden.
Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die
Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens 5 Wahlberechtigte beitreten.
„Öffentliche
Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl“
am 07.06.2009
Der
Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 08.06.2009 das
Wahlergebnis in
der Ortschaft
Ebersbach ermittelt
1.
Zahl der Wahlberechtigten.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1136
2.
Zahl der Wähler.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 694
3.
Zahl der ungültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .24
4.
Zahl der gültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 713
5.
Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. 1954
6.
Gesamtstimmenzahl und Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge sowie die
Zahlen der für die
Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen
Partei/Wähler- Gesamt- Anzahl Gewählte Anzahl der Ersatzpersonen Anzahl der
vereinigung stimmen der Sitze Stimmen Stimmen
CDU 442 1 Tillig, Thomas 442
Freie
Wähler- 1512 6 Drobisch,
Roland 835
gemeinschaft Jäpel, Frank 324
Claus,
Matthias 201 Herschel, Veronika 152
7. Es bleiben 2 Sitze nach § 21 Abs. 3 KomWG unbesetzt. Gegen dieWahl kann gemäß § 24
Abs. 2 Satz 2 des Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Dieser kann von
jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei der Wahl
Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen
Bekanntmachung unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662
Meißen erhoben werden. Nach Ablauf dieser Frist können weitere Einspruchsgründe
nicht mehr geltend gemacht werden.
Der
Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend
macht, ist nur zulässig, wenn ihm
mindestens 5 Wahlberechtigte beitreten.
„Öffentliche
Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl“
am 07.06.2009
Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 08.06.2009
das Wahlergebnis in der Ortschaft Beiersdorf ermittelt.
1. Zahl der Wahlberechtigten.. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..363
2. Zahl der Wähler.. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 196
3. Zahl der ungültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3
4. Zahl der gültigen Stimmzettel. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 206
5. Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen.
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..568
6. Gesamtstimmenzahl und Verteilung der Sitze auf die
Wahlvorschläge sowie die Zahlen der für die Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge
abgegebenen gültigen Stimmen
Partei/Wähler- Gesamt- Anzahl Gewählte Anzahl der Ersatzpersonen Anzahl der
vereinigung stimmen der Sitze Stimmen Stimmen
CDU 391 4 Ruckau,
Rudolf 251
Hentschel, Falk 140
Freie Wähler- 177 1 Grummt, Christhard 104 Baronner, Fritz 73
gemein������������schaft
7. Es bleiben 2 Sitze nach § 21 Abs. 3 KomWG
unbesetzt.
Gegen die Wahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des
Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Dieser
kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei
der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen
Bekanntmachung unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662
Meißen
erhoben
werden. Nach Ablauf dieser Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr
geltend gemacht werden.
Der
Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend
macht, ist nur zulässig, wenn ihm
mindestens 5 Wahlberechtigte beitreten.
„Öffentliche
Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl“
am 07.06.2009
Der
Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 08.06.2009 das
Wahlergebnis in
der Ortschaft
Freitelsdorf ermittelt.
1.
Zahl der Wahlberechtigten. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..186
2.
Zahl der Wähler. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 127
3.
Zahl der ungültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2
4.
Zahl der gültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 140
5.
Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. ..270
6.
Gesamtstimmenzahl und Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge sowie die
Zahlen der für die Bewerber
der einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen
Partei/Wähler- Gesamt- Anzahl Gewählte Anzahl der Ersatzpersonen Anzahl der
vereinigung stimmen der Sitze Stimmen Stimmen
Freie
Wähler- 265 5 Friedemann, Jürgen 96
gemeinschaft Kosmehl, Yvonne 53
Wehner,
Mirko 43
Balbrink,
Eberhard 37
Rudolph,
Annemarie 36
Einzelkandidaten 2 Engert, Maik 2
1 Schade,
Heidrun 1
1 Märtner,
Frank 1
1 Engert,
Enrico 1
7.
Es bleiben keine Sitze nach § 21 Abs. 3 KomWG unbesetzt.
Gegen dieWahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des
Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Dieser
kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei
der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen
Bekanntmachung unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen erhoben werden. Nach
Ablauf dieser Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht
werden.
Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die
Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens 5 Wahlberechtigte beitreten.
„Öffentliche
Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl“
am 07.06.2009
Der
Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 08.06.2009 das
Wahlergebnis in
der Ortschaft
Reinersdorf/Göhra ermittelt.
1.
Zahl der Wahlberechtigten. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..324
2.
Zahl der Wähler. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 211
3.
Zahl der ungültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 4
4.
Zahl der gültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 219
5.
Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. ..613
6.
Gesamtstimmenzahl und Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge sowie die
Zahlen der für die Bewerber
der einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen
Partei/Wähler- Gesamt- Anzahl Gewählte Anzahl der Ersatzpersonen Anzahl der
vereinigung stimmen der Sitze Stimmen Stimmen
CDU 155 1 Rühle, Thomas 155
Freie
Wähler- 458 4 Koitzsch,
Gabriele 132
gemeinschaft Damme, Heiko 129
Beylich,
Helfried 99
Sroka,
Harald 98
7.
Es bleiben keine Sitze nach § 21 Abs. 3
KomWG unbesetzt.
Gegen dieWahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des
Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Dieser
kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei
der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen
Bekanntmachung unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen erhoben werden. Nach
Ablauf dieser Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht
werden.
Der
Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend
macht, ist nur zulässig, wenn ihm
mindestens 5 Wahlberechtigte beitreten.
„Öffentliche
Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl“
am 07.06.2009
Der
Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 08.06.2009 das
Wahlergebnis in
der Ortschaft Rödern ermittelt.
1.
Zahl der Wahlberechtigten. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..522
2.
Zahl der Wähler. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 261
3.
Zahl der ungültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .26
4.
Zahl der gültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 248
5.
Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. ..553
6.
Gesamtstimmenzahl und Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge sowie die
Zahlen der für die
Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen
Partei/Wähler- Gesamt- Anzahl Gewählte Anzahl der Ersatzpersonen Anzahl der
vereinigung stimmen der Sitze Stimmen Stimmen
Freie
Wähler- 544 4 Guller, Steffen 167
gemeinschaft Haußmann, Steffen 165
Peukert,
Siegfried 124
Beeg,
Johannes 88
Einzelkandidaten 3 1 Prießner, Karin 3
2 1 Koitzsch,
Olaf 2
2 1 Mattheus,
Maik 2
1 Krause,
Sylvia 1
1 Witschel,
Falk 1
7.
Es bleiben keine Sitze nach § 21 Abs. 3 KomWG unbesetzt.
Gegen dieWahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des
Kommunalwahlgesetzes Einspruch
erhoben
werden. Dieser kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder
Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach
dieser öffentlichen Bekanntmachung unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen erhoben werden. Nach
Ablauf dieser Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht
werden.
Der
Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend
macht, ist nur zulässig, wenn ihm
mindestens 5 Wahlberechtigte beitreten.
Fehrmann Ebersbach, 19.06.2009
Bürgermeisterin
„Öffentliche
Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl“
am 07.06.2009
Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen
Sitzung am 08.06.2009 das Wahlergebnis in der Ortschaft Kalkreuth ermittelt.. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. Zahl der Wahlberechtigten. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
..614
2. Zahl der Wähler. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 300
3. Zahl der ungültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 7
4. Zahl der gültigen Stimmzettel. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 303
5. Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen.
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..732
6.
Gesamtstimmenzahl und Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge sowie die
Zahlen der für die
Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen
Partei/Wähler- Gesamt- Anzahl Gewählte Anzahl der Ersatzpersonen Anzahl der
vereinigung stimmen der Sitze Stimmen Stimmen
Freie Wähler- 730 7 Hempelt,
Hartmut 164 Conrad, Holger 32
gemeinschaft Behrisch,
Harald 128 Rutsch, Karl-Heinz 17
Blum, Rita 100
Petzold, Jens 76
Behrisch, Annerose 75
Körner, Uwe 69
Bretschneider, Thomas 69
Einzelkandidaten 1 Petzold,
Helmut 1
1 Börgmann,
Rita 1
7. Es bleiben keine Sitze
nach § 21 Abs. 3 KomWG unbesetzt.
Gegen dieWahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des
Kommunalwahlgesetzes Einspruch
erhoben
werden. Dieser kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder
Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach
dieser öffentlichen Bekanntmachung unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen erhoben werden. Nach
Ablauf dieser Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht
werden.
Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die
Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens 5 Wahlberechtigte beitreten.
„Öffentliche
Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl“
am 07.06.2009
Der
Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 08.06.2009 das
Wahlergebnis in der Ortschaft Naunhof ermittelt
1.
Zahl der Wahlberechtigten. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..427
2.
Zahl der Wähler. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 254
3.
Zahl der ungültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .20
4.
Zahl der gültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 247
5.
Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. .. .. .. ..691
6.
Gesamtstimmenzahl und Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge sowie die
Zahlen der für die
Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen
Partei/Wähler- Gesamt- Anzahl Gewählte Anzahl der Ersatzpersonen Anzahl der
vereinigung stimmen der Sitze Stimmen Stimmen
Schützenverein 279 3 Jentsch, Frank 66 Schrön,
Siegfried 50
Gebauer,
Maik 62 Gretschel, Bodo 32
Körtge,
Harald 62 Zurek, Uwe 7
CDU 285 3 Krause, Ulrich 196
Petersohn,
Günter 89
Freie
Wähler- 127 1 Kaiser, Lutz 127
gemeinschaft
7.
Es bleibt 1 Sitz nach § 21 Abs.
3 KomWG unbesetzt.
Gegen dieWahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des
Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Dieser
kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei
der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen
Bekanntmachung unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen erhoben werden. Nach
Ablauf dieser Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht
werden.
Der
Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend
macht, ist nur zulässig, wenn ihm
mindestens 5 Wahlberechtigte beitreten.
Ebersbach
Dank an alle Wahlhelfer
Nachdem die Europa-
und Kommunalwahlen abgeschlossen sind, das vorläufige Wahlergebnis bekannt
gemacht und alle Unterlagen zur Prüfung eingereicht wurden,
möchte ich mich
ganz herzlich bei allen Wahlhelfern bedanken.
In allen 9 Wahllokalen
unserer Gemeinde verlief die Wahl und im Anschluss die Auszählung der Stimmen
reibungslos, was von einer guten Organisation und Bereitschaft zur Mitwirkung
zeugt.
Ich würde mich
freuen, wenn ich auch am 30. August 2009 zur Landtagswahl und am
27. September 2009 zur Bundestagswahl auf Ihre Mitwirkung zählen kann.
Vielen Dank
Ihre Bürgermeisterin
Margot
Fehrmann
Gemeinde
Ebersbach
Beschlüsse
der Gemeinde Ebersbach
In den öffentlichen
Sitzungen des Technischen Ausschusses am 16.04.09 und 12.05.2009, des
Gemeinderates am 28.05.2009 und des Hauptausschusses am 28.05.2009 wurden
nachstehende Beschlüsse gefasst:
Technischer
Ausschuss
47/04/2009 bis 54/05/2009
Beschlüsse zu
Bauvorhaben, Bauvoranfragen und Vorkaufsrecht von Bürgern der Ortsteile sowie
von Betrieben und Institutionen
Gemeinderat
55/05/2009 Öffentlich-rechtlicher
Vertrag zwischen dem Landkreis Meißen und der Gemeinde Ebersbach zur örtlichen
Prüfung der Jahresrechnung ab dem Jahr 2009
56/05/2009 Kauf
von zwei Straßenflächen der Gemarkung Bieberach
57/05/2009 Kauf
von zwei Straßenflächen der Gemarkung Ober-Mittelebersbach
58/05/2009
Überplanmäßige
Ausgabe für den Ersatzneubau Brücke über die Große Röder im Zuge der Ortsverbindungsstraße
Bieberach nach Cunnersdorf in Höhe von 44.000 Euro.
Diese Maßnahme ist Bestandteil des Haushaltes 2009.
Die Mehrausgaben
werden aus der Allgemeinen Rücklage entnommen.
59/05/2009
Aufgrund der
Ablehnung des Fördermittelantrages für Feuerwehr-Schutz- und Einsatzkleidung
erfolgt die Verwendung der frei gewordenen Mittel in Höhe von 40.000 Euro für
die Anschaffung eines Einsatzleitwagens (ELW)
60/05/2009
Ablehnung des
Antrages zur Errichtung eines Solarparks in Kalkreuth
Hauptausschuss
61/05/2009
Überplanmäßige
Ausgabe in Höhe von 4.500 Euro für Investitionen in der Kindertagesstätte
Lauterbach
Gemeinde
Ebersbach
KOMMT GRATULIEREN
I. Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG
der Gemeinde Ebersbach 2008
1. Kindertageseinrichtungen
1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung
der Betriebskosten
Betriebskosten je Platz
Krippe 9 h in € Kindergarten 9 h in € Hort 6 h in €
Erforderliche
Personalkosten 621,50 286,85 167,81
Erforderliche
Sachkosten 147,73 65,27
39,89
Erforderliche
Betriebskosten 769,23 352,12 207,70
Geringeren
Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten.
(z.B.
6 h Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h).
1.2. Deckung
der Betriebskosten je Platz und Monat
Krippe 9 h in € Kindergarten 9 h in € Hort 6 h in €
Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00
Elternbeitrag
(ungekürzt) 160,00 85,50 47,50
Gemeinde
(inkl. Eigenanteil
freier
Träger) 459,23 116,62 60,20
1.3. Aufwendungen
für Abschreibungen, Zinsen, Miete
1.3.1.
Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat
Aufwendungen
in €
Abschreibungen 3.461,08
Zinsen 7.185,42
Miete -
Gesamt 10.646,50
2. Kindertagespflege
nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG
2.1. Aufwendungsersatz
je Platz und Monat
Kindertagespflege 9 h in €
Erstattung
der angemessenen Kosten für den Sachaufwand und eines ange-
messenen Beitrages zur
Anerkennung der Förderleistungen der Tagespflegeperson 443,57
durchschnittlicher
Erstattungsbetrag für Beiträge zur Unfallversicherung 1,53
durchschnittlicher
Erstattungsbetrag für Beiträge zur Alterssicherung 27,24
= Aufwendungsersatz 472,34
2.2. Deckung
des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat
Kindertagespflege 9 h in €
Landeszuschuss 150,00
Elternbeitrag
(ungekürzt) 160,00
Gemeinde 162,34
Ebersbach,
25.05.2009
Fehrmann, Bürgermeisterin
Den Jubilaren herzliche Glückwünsche übermitteln die Bürgermeisterin
und der Gemeinderat Ebersbach. Wir wünschen weiterhin Gesundheit und
Wohlergehen.
189,00
zum
99. Geburtstag
am
06.07.2009 Beyer, Hilda OT Naunhof
Alte Dorfstr. 37
zum
85. Geburtstag
am
14.07.2009 Sorschke, Fritz OT Rödern
Radeburger Str. 12
zum
80. Geburtstag
am
04.07.2009 Teichmann, Heinz OT Ebersbach Bärwalder
Str. 1
am
12.07.2009 Schneider, Käte OT Naunhof
Schulstr. 12
am
12.07.2009 Köckritz, Adelheid OT Beiersdorf
Hopfenbachstr. 36
zum
75. Geburtstag
am
31.07.2009 Thomschke, Regina OT Ebersbach
Hauptstr. 54
Unsere herzlichsten Glückwünsche
nachträglich:
• am 23.05.2009
dem Ehepaar Heinz und Marianne
Richter
im Ortsteil Ebersbach,
Zweitannenweg 1
zurGoldenen
Hochzeit,
• am 04.06.2009
dem Ehepaar Heinz und Ilse Günther
im Ortsteil Rödern,
Kirchgasse 4
zur Diamantenen Hochzeit
und
• am 05.06.2009
dem Ehepaar Günther und
Maria Bernhardt
im Ortsteil Rödern,
Ebersbacher Weg 4
zur Diamantenen Hochzeit
Motorrad
Worlitzsch
Bärwalder Str. 30 · 01471 Radeburg
Tel. 035208/80433
www.worli.de
50
Gemeinde
Ebersbach
Wasserversorgung
Brockwitz-Rödern GmbH
Informationen des Einwohnermeldeamtes
Trinkwasserqualität und verwendete Zusatzstoffe - Stand 20.05.2009
Sehr geehrte
Einwohner,
Ferienzeit heißt
Reisezeit und viele bemerken erst im letzten Moment, dass die Personaldokumente
abgelaufen sind. Wir möchten Sie auf diesem Wege nochmals daran erinnern,
Ihre Dokumente auf Gültigkeit zu prüfen. Die rechtzeitige Beantragung erspart
Ihnen viel Ärger und Geld. Derzeit beträgt die Wartezeit von Antragstellung bis
Aushändigung eines Dokumentes ca. 3 - 4 Wochen. In der Ferien- bzw.- Urlaubszeit
kann sich diese jedoch noch verlängern.
Gemäß § 1 Abs. 1
des Gesetzes über Personalausweise vom 21.04.1986 sind alle, die das 16. Lebensjahr
vollendet haben und nach den Vorschriften der Landesmeldegesetze der
allgemeinen Meldepflicht unterliegen, verpflichtet, einen gültigen
Personalausweis zu besitzen und ihn auf Verlangen einer zur Prüfung der
Personalien ermächtigten Behörde vorzulegen. Dies gilt nicht für Personen, die
einen gültigen Pass besitzen und sich durch diesen ausweisen können.
Was benötigen Sie
zur Antragstellung eines Bundespersonalausweis, Reisepasses oder
Kinderreisepass?
Ø biometrisches
Passfoto,
Ø gültiges
Dokument bzw. Geburtsurkunde (bei Eheschließung Heiratsurkunde),
Ø vor
Vollendung des 16. Lebens-
jahres ist die Zustimmung der Sorgeberechtigten notwendig,
Ø zwecks
Identitätsprüfung hat die Beantragung durch die Sorgeberechtigten gemeinsam
mit dem Kind zu erfolgen.
Der Kinderreisepass
ist ab Beantragungsdatum immer 6 Jahre gültig, höchstens jedoch bis zum 12. Lebensjahr.
Eine Veränderung (z.Bsp. Aktualisierung des Lichtbildes oder Verlängerung) kann
nur vorgenommen werden, wenn das Dokument noch gültig ist. Nach Ablauf der Gültigkeit
besteht nur noch die Möglichkeit der Neuausstellung bzw. der Ausstellung eines
Personalausweises oder Reisepasses. Auf Antrag kann ein Personalausweis auch
vor Vollendung des 16. Lebensjahres ausgestellt werden. Die Gültigkeit von Bundespersonalausweis
und Reisepass richtet sich nach dem Alter des/der Antragsteller/in.
Ihr
Einwohnermeldeamt
Gemäß Trinkwasserverordnung
§ 16 Abs. 4 sind die Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet, die bei der
Wasseraufbereitung in dem Wasserwerk verwendeten Zusatzstoffe bekannt zu geben.
Das Wasserwerk Rödern
verwendet folgende Zusatzstoffe zur Trinkwasseraufbereitung:
Aluminiumsulfat zur
Flockung Natriumhydroxid zur Erstellung pH-Wert Chlorgas zur Desinfektion des
Trinkwassers.
Das Trinkwasser
entspricht in allen Qualitätsparametern der Trinkwasserverordnung vom 21.05.2001.
Wasserversorgung
Brockwitz-Rödern GmbH
AWO-Pflegeheim
Rödern
Bei uns ist immer etwas los
Seniorenbetreuung
Ebersbach
Halbtagesfahrt
am 08.07.2009
Liebe Rentnerinnen
und Rentner von Ebersbach und Umgebung,
wir möchten Sie nochmals
ganz herzlich zu unserer Halbtagesfahrt
am Mittwoch, den 08. Juli 2008, ab 12:30 Uhr (ab Haltestelle Niederebersbach)
einladen. Wir besuchen die Druckerei Vetters in Radeburg und werden dann in
Richtung Radeberg unsere Fahrt fortsetzen.
Sollten Sie sich
bereits bei Frau Schopies eingetragen haben, dann bitten wir Sie, wenn noch
nicht erledigt, den Unkostenbeitrag von 15,00 Euro zu bezahlen.
Wir freuen uns auf
eine rege Beteiligung und wünschen bis dahin einen schönen Sommeranfang.
Ihre
Seniorenbetreuung
Ebersbach
Neben den
verschiedenen Angeboten zur Beschäftigung, gab es in den
zurückliegenden
Wochen gleich mehrere Höhepunkte für unsere Bewohner. Da war Herr Walber mit
seinem stimmungsvollen Akkordeonprogramm bei uns zu Gast.
Ein Textilverkauf
bot allen Bewohnern und deren Betreuern die Möglichkeit vor Ort einzukaufen,
selber auszuwählen und anzuprobieren. Im Frühjahr darf natürlich auch das
Singen nicht zu kurz kommen, deshalb erfreute uns die Großenhainer
Singgemeinschaft mit ihren Frühlingsmelodien. Einmalig für uns war der
nochmalige Auftritt von Herrn Walber. Im Gepäck hatte er diesmal, seinen
Dudelsack und wie es sich gehört, auch ein Schottenkostüm. Er spielten bekannte
Melodien, die durch die gute Akustik durch das ganze Haus schallten. Die
Bewohner waren begeistert.
Zum Schluss kam
dann natürlich die Frage, was man wohl unterm Schottenrock so trage. Ja was
soll man sagen: er hat es uns nicht
verraten.
K. Thieme
Seniorenbetreuung
Naunhof
Informationen
für unsere Naunhofer Seniorinnen und Senioren!
Heute möchten wir
Sie auf diesem Wege an unsere nächsten Termine erinnern.
Alle die in den
Monaten Januar bis Juni geboren sind treffen sich am Mittwoch, den 24. Juni - 15.00
Uhr im Gemeinderaum Naunhof zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken.
Am Freitag, den 03.
Juli - 17.00 Uhr findet unser alljährlicher Grillnachmittag im Festzelt auf
dem Sportplatz statt.
Wir hoffen, daß Sie
sich diese Tage schon fest im Kalender notiert haben und freuen uns auf Sie.
Bis dahin alles
Gute wünschen Ihre Naunhofer „4 treuen Seelen“
Ebersbacher
Schützenverein 1873 e.V.
Kindertagesstätte
Hopfenbachflöhe Lauterbach
Sommernachtsfest
Oma-Opa-Tag am 29.05.2009
Am 11.07.2009 ab 19.00
Uhr steigt am Schützenhaus in Ebersbach unser diesjähriges Sommernachtsfest! Zu
diesem sommerlichen Höhepunkt lädt der Schützenverein alle musik- und
tanzbegeisterten Leute aus nah und fern
dazu ein. Der Eintritt ist frei und für ihr leibliches Wohl wird garantiert
auch gesorgt. Mitzubringen sind schönes Wetter und gute Laune sowie Freunde und
Bekannte!
Es lädt ein der Ebersbacher
Schützenverein
1873 e.V.
Welch ein toller
Nachmittag! Wer hätte das am Anfang gedacht. Geplant war unser jährlich stattfindender
Oma-Opa-Tag auf der Terrasse unseres Kindergartens. Aber ein Blick Richtung
Himmel versprach schon am Donnerstag Nachmittag keine Besserung für den
kommenden Tag. Was also tun? – Die Omas und Opas bei Wind und Wetter auf der
Terrasse sitzen lassen? Nein! Nur gut, daß wir engagierte Eltern haben und so
stellte nach kurzer Absprache Peggy Ruckau ihre Bowlingbahn kurzfristig zur
Verfügung.
Dann war es endlich
so weit. Es kamen so viele Omas und Opas, dass sie gar nicht alle in den
Gastraum passten und auf die Sitzgruppen der Bowlingbahn ausweichen mussten. Alle
warteten gespannt auf das Programm der Kinder.
Begonnen haben die
Englischkinder, mit ihrer Lehrerin Sindy von College Line. Sie erfreuten alle
mit englischen Liedern. Im Anschluss überraschten die Kinder der jeweiligen
Kindergartengruppen ihre Großeltern mit einstudierten Liedern, Gedichten und Tänzen.
Während sich die
Großeltern mit Kaffee und Kuchen stärkten, verwandelten sich die Kinder in
kleine Models und führten festliche Mode, schicke Freizeitmode und Trachtenmode
vor. Jedes Model bekam die Gelegenheit sich von „Oparazzis“ fotografieren zu
lassen und verabschiedeten sich unter Beifall mit einer Verbeugung.
Zum Abschluss möchten
wir uns ganz herzlich bei Frau Ruckau bedanken, ohne die der Oma-Opa-Tag buchstäblich
ins Wasser gefallen wäre, bei den Kuchenbäckern, den fleißigen Helfern und natürlich
auch bei den Omas und Opas für die großzügigen Geldspenden, von denen wir
wieder einige Überraschungen für die Kinder finanzieren können.
Im Namen des Elternrates
Angelika Gebauer
Mittelschule
Ebersbach I
Schulauswahl Ebersbach beim
Regionalfinale Leichtathletik
„Jugend trainiert für Olympia“ in Dresden
Gratulation! Dritter
Platz im Regionalfinale – das klingt eigentlich nicht aufregend. Zweite und
dritte Plätze haben unsere Mannschaften in Pirna und Dresden doch schon oft
erreicht. Und dann noch die Punktzahl: 7241 in Riesa zur Qualifikation, 7195
beim Finale in Dresden. Schuljahresendstimmung? Eigentlich nur bei einigen
Zehnern in der Vorbereitung und einer fehlte dann sogar ... Aber wer einmal an
der Wettkampfstätte steht, strengt sich auch an. Das war bei uns schon immer so.
Erster Wettbewerb Kugelstoßen:
Wegen verspäteter Ankunft leider ohne richtige Erwärmung. Erstmals hatte
einer unserer Starter keine Lust zur Schule zu kommen und mußte mit Bus zu
Hause abgeholt werden. Benjamin Jentsch wieder mit Schulrekord von 12,10 m,
Felix 9,20 m. Alle anderen stoßen mit einer Ausnahme höchstens 10 m! Zweite
Disziplin 100 m Lauf: Fabian Sauer und Robert Schröter mit Bestleistung, elektronisch
gestoppten 12,46 und 12,52 (Handstoppung ergibt 2-3 Zehntel bessere Zeiten). Auch
der neu in die Mannschaft gekommene Sebastian Schneider liegt noch unter 13
Sekunden, die anderen sind klar geschlagen. Die erste offizielle Zwischenwertung
besagt: Platz Eins für Ebersbach. Dritte Disziplin Weitsprung: In Riesa
keiner über 5 Meter, hier Fabian 5,32 m, Toni Kösterke, als mit weitem Abstand
Jüngster im gesamten Starterfeld, 5,12 m. Robert Schröter im ersten Versuch ungültig,
im zweiten auch, dann ein leichtes Lächeln. 5,25 m im dritten Versuch. Wäre ja
auch blamabel, sich von Toni schlagen zu lassen. Und die anderen Mannschaften
liegen jetzt noch weiter zurück! Wieder einmal – die kochen auch nur mit Wasser.
Wenn das so weiter geht …
Dann Speerwurf,
fast so etwas wie unsere Paradedisziplin. Allerdings mit dem ungewohnten 700 g
schweren Speer und mit einem stark böigen Gegensturm, der von links vorn über
den offenen Werferplatz fegt. Einige technisch nicht sauber geworfene Speere
brechen nach lins und rechts aus dem Sektor aus und treiben die Kampfrichter in
die Flucht. Maximilian Langer bringt mit fast 25 m seine derzeitige
Maximalleistung (die Vorbereitung machts!). Robert Schröter und Robert Tronicke
um 30 m, etwa fünf Meter unter Bestleistung. Das reicht nicht! Fast alle
anderen werfen 5-15 m weiter, unter gleichen Bedingungen. Wir liegen auf Platz
Vier. Nur noch 1000m- Staffel und Hochsprung. Außer der Staffel, wo
nicht viel rauskommen wird mangels Trainingseinstellung, Zitterdisziplinen. Ungewiß,
was der Gegner bringen wird.
Trotz veränderter
Besetzung ist unsere erste Staffel noch langsamer als in Riesa. Keine guten
Wechsel, der dritte ist so blamabel, daß man gar nicht hinschauen möchte. Ein
Glück, daß das kein Kampfrichter gesehen hat, sonst wär´s das gewesen. Beim
Laufen, vor allem in der Kurve, sollte man doch vielleicht nach vorn schauen!
Wird der Hochsprungwettbewerb
abgebrochen? Auf beiden Anlagen bläst der Sturm zeitweise die Latte von den
Auflagen. Hoffentlich achten unsere Starter auf die Windpausen. Einige andere
tun´s und liegen dann auch vorn. Benjamin ist mit 1,60 m nicht ganz so gut wie
in Riesa, aber unter den Bedingungen … Robert Tronicke kann sich glücklicherweise
auf 1,51 m verbessern, denn für Rudi ist es im Hochsprung heute nicht sein Tag.
Das Zwischenergebnis kommt erst während des 1000 m Laufs, vielleicht gut so. Es
ist sicher, daß unsere drei Starter hier alles geben werden, nur der Kopf kann uns einen Streich spielen. Alle drei
laufen an der derzeitigen Leistungsgrenze ihre Taktik durch. Ja, alle laufen
ihre Taktik, wenn auch vielleicht manchmal unbewußt. Fabian von Anfang an auf
Tuchfühlung zum Führenden, Toni setzt wieder auf den Endspurt und Rudi versucht
dranzubleiben. Das Ergebnis sieht fast so wie in Riesa aus. Fabian nur Sechs
Zehntel hinter dem Sieger und unter drei Minuten, Toni im Hauptfeld nur eine
Sekunde langsamer als zur Bezirksmeisterschaft und Rudi ebenfalls 5 Sekunden
schneller als im letzten Lauf. Und das bei diesen Windverhältnissen! Die
anderen können keine entscheidenden Punkte gutmachen, wir haben sogar aufgeholt.
Am Ende reicht es
nicht ganz. 35 Punkte Rückstand zum Zweiten (MS Klingenberg, unser alter Gegner
aus Pirnaer Zeiten) und 160 zum Ersten, der 101. Mittelschule Dresden, sind
aber nicht viel. Auch damit haben sich unsere Schüler die Ferien redlich
verdient.
MP
Ev.-Luth. Kirche
Rödern
Sonntag, den 28. Juni 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Sonntag, den 19. Juli 10.30 Uhr Predigtgottesdienst
Sonntag, den 26. Juli 10.30 Uhr Predigtgottesdienst
Frauenkreis: 14.30 Uhr Dienstag,
den 14. Juli
Sprechzeit Pfr. Seifert: dienstags 17 - 18 Uhr in Radeburg oder nach Vereinbarung! Telefon:
035208 349617
Im Namen der Kirchvorsteher und
Mitarbeiter grüße ich Sie herzlich und wünsche
allen eine erholsame Ferienzeit
Ihr Pfarrer Frank Seifert
Das
Evang.-Luth. Kirchspiel
Bärnsdorf-Naunhof
lädt herzlich ein.
Mittelschule
Ebersbach II
21. Juni 09.00 Uhr Bärnsdorf
Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Brock
10.30
Uhr Steinbach
Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr.
Brock
24. Juni 17.00 Uhr Berbisdorf,
Johannisfeier, Pfr. Brock
18.00
Uhr Bärnsdorf,
Johannisfeier, Pfr. Brock
19.00
Uhr Bärwalde,
Johannisfeier mit Posaunen, Pfr. Brock
20.00
Uhr Naunhof, Johannisfeier
mit Chor, Pfr. Brock
28. Juni 10.00 Uhr Bärwalde,
Sommerkirche
Zeltgottesdienst, Diakon Albrecht, Moritzburg
05. Juli 10.30 Uhr Naunhof,
Sommerkirche
Gottesdienst mit Abendmahl,
Pfr. Dregennus, Ponikau
Ebersbacher Sieg,
drei mal Zweiter in Riesa
Kreisfinale
Leichtathletik „Jugend trainiert für Olympia“
Weil bei den Jungen
weder eine WK2- noch eine brauchbare WK3- Mannschaft zusammenkam (Jahrgänge s.u.),
versuchten wir es diesmal einfach mit einer Mischung aus beiden. Trotz vieler
Zweifel und einiger Leistungsreserven reichte das wieder, um in der nun „aufgerüsteten“
WK2 das Städtische Gymnasium Riesa zu schlagen. So kam es, daß z.B. Toni Kösterke
als weitaus jüngster Starter gegen einige 3 Jahre ältere Schüler antreten
musste, aber trotzdem seine Sache sehr gut machte. Über 1000 m, eine der Stärken
der Riesaer und wettkampfentscheidende letzte Disziplin, hielt er zusammen mit
Fabian Sauer mit hervorragendem Kampfgeist dem Schlußspurt der Gegner stand. Nur
4 Punkte, eine zu vernachlässigende Größe, konnten diese hier gut machen. Im
Hochsprung holten Benjamin Jentsch und Rudolf Wirthgen die gleiche Punktzahl
wie die Riesaer: Sehr gut gemacht! So gingen fast alle Disziplinen aus, einzig
in der Staffel lagen die Riesaer deutlich vorn – katastrophale Wechsel
kosteten hier zu viel Zeit - zumal Robert Schröter und Fabian Sauer als
schnellste Sprinter in anderen Disziplinen (maximal 3 je Teilnehmer waren erlaubt)
gebraucht wurden und für die Staffel nicht zur Verfügung standen. Dafür holten
sie über 100 m den nötigen Punktevorsprung ebenso wie Benjamin Jentsch im
Kugelstoßen mit hervorragenden 12,08 m – Schulrekord! Zwar musste er sich noch
dem leistungsstarken Philipp Müller geschlagen geben, der aber mit der
Mannschaft der Großenhainer Schachtschule am Ende keine Chance auf einen vorderen
Platz hatte.
Alle Disziplinen über
oder knapp unter 1000 Punkte – ausgeglichene Leistungen waren also das Erfolgsrezept
unserer Mannschaft – mit Schwächen im Weitsprung und … nach Benjamin Jentsch
kommt im Kugelstoßen nichts mehr. Leider wird sich in den nächsten Jahren die
Schwäche im Wurfbereich in fast allen Mannschaften und Disziplinen auswirken.
Um es
vorwegzunehmen: Unsere drei anderen Mannschaften kamen alle auf Platz 2, aber …
Die Jungen der jüngsten
Wettkampfklasse, der WK4, schlugen sich mit 90 Punkten Rückstand noch ganz
gut, allerdings mit Schwächen im Ballwurf. Überragend Franz Wirthgen und
Tobias Müller, über 1000 m nur wenige Sekunden langsamer als die Großen. Franz
und Tom Hoffmann mit 1,35 m im Hochsprung weit vor allen anderen, aber der
Ballwurf! Namen wie Drobisch, Kasper oder Sucher und die dahinter stehenden
Leistungen werden uns wohl auf absehbare Zeit fehlen.
Beim Sprint können
unsere Damen ganz gut mithalten, sehr gut sogar Maria Krause (WK3). Recht gut
sieht es auch im Hochsprung aus, Livia Junge (WK 3) 1,35 m, Bettina Schur und
Justine Klinger (beide WK 4) 1,25 m. Die Staffeln – na ja, Wechsel brauchen wir
nicht zu üben, das strengt an, ist langweilig und geht doch von alleine! Außerdem
wird man dabei naß, wenn es regnet. Beim Kugelstoßen in der WK 3 erreicht Anne
Pietzsch 8,60 m, einige andere haben zwar das Potential für solche und größere
Weiten, aber - wie soll man es ausdrücken? Ganz sicher liegt es wieder einmal
daran, daß wir unsere Schüler nicht zum regelmäßigen Training und der dazu nötigen
Leistungsbereitschaft motivieren konnten, ist ja klar. Offenbar waren unsere
Lehrer … damals, ja, da als wir selbst noch klein waren!, doch um einiges
besser.
Die Mannschaften
traten in folgender Besetzung an:
WK 4 (Jg. 96-99)
Mädchen: Berge, Klinger, Kiontke, Fischer, Hoyer, Hönicke,
Peikert, Roch, Schur
Jungen: Wirthgen,
Hoyer, Hoffmann, Skeide, Wunsch, Müller, Baronner, Kirschner
WK 3 (Jg. 94-97)
Mädchen:
Junge, Pawlaßeck, Schur, Peukert, Krause, Kulke, Claus, Adler, Guller,
Finsterbusch, Weiß, Pietsch
WK2 (Jg. 92-95)
Jungen:
Jentsch, Sauer, Schröter, Kösterke, Tronicke, Wirthgen, Körner, Langer,
Jungnickel, Ludwig
neue Schulrekorde:
75 m: Kl. 9 Marie Guller 11,7s, Weit: Kl.
7 Livia Junge 4,26m,
Kugel: Kl. 10 B. Jentsch 12,08m, Kl. 6
Franziska Wetzig 9,11m, Speer:
Kl. 9 R. Tronicke 36,82m, Kl. 6 Franziska Wetzig 9,11m,
800m: Kl. 5 Sophie Hoyer 2:59,1min, 1000m:
Kl. 7
T. Kösterke 3:14,8min
MP
DRK-Blutspendedienst
Tolles Geschenk für DRK-Blutspender
In diesem Sommer überrascht
der DRK-Blutspendedienst seine Blutspender/innen mit einem ganz besonderen Präsent.
Wer in dieser für die Blutversorgung besonders kritischen Zeit mit einer
Blutspende hilft, erhält ein Strandtuch mit dem Aufdruck eines bekannten Würfelspieles
sowie große Spielsteine und einem Würfel.
Ob am Strand, im
Garten oder auch zu Hause, das Tuch ist allseits einsetzbar und garantiert
einen besonderen Spielspaß für die ganze Familie.
Dieses Präsent gibt
es ausschließlich beim DRK-Blutspendedienst. Es ist auch ein tolles Geschenk für
die Kinder oder Enkel der Blutspender.
Lassen Sie sich
diese Gelegenheit nicht entgehen und holen Sie sich Ihr Geschenk bei der nächsten
Blutspendeaktion am 15. Juli 2009 in der Zeit von 14:30 bis 18:30 Uhr in
der Mittelschule Ebersbach und am 28. Juli 2009 in der Zeit von
15:30 bis 19:00 Uhr in der Grundschule Kalkreuth.
Wir danken Ihnen im
Namen unserer Patienten ganz herzlich für Ihre Blutspende.
Ihr DRK
Blutspendedienst Ost
gemeinnützige
GmbH
Mittelschule
Ebersbach III
Erscheinungstag: 19.06.2009
Ausgabe: 06/2009
Bildungsreise in das ehemalige
KZ Auschwitz/ Birkenau
Haushaltssatzung für das Jahr 2009
Interessierte Schüler
der 9. und 10. Klassen der Mittelschule Ebersbach unternahmen eine Fahrt in das
ehemalige KZ Auschwitz.
Gleich nach unserer
Anreise besuchten wir eine ehemalige Synagoge, die heute Museum ist und
bekamen einen Einblick in die Geschichte des Ortes Auschwitz.
Der Höhepunkt
unserer Reise war die Besichtigung des ehemaligen KZ´s Auschwitz/ Birkenau. Die
Größe des Lagers, wovon wir zwei Teile gesehen haben, ist unvorstellbar. Es
trat ein unangenehmes Gefühl auf, als wir die Gebäude des einstigen
Konzentrationslagers besichtigten.
Erschreckend war für
uns auch, wie viele Menschen auf engstem Raum zusammengesperrt wurden. Bei der
Ankunft wusste jeder Einzelne, dass es kein Überleben geben wird.
Sie sollten
entweder durch körperliche schwere Arbeit oder durch Vergasung sterben. Es
macht uns betroffen, als wir sahen, wie tote Menschen „Verwertet“ wurden, z.B. Ausbrechen
der Goldzähne und Haare für Dichtungen.
Mit dem Film „Schindlers
Liste“ konnten wir den Besuch in der Gedenkstätte vertiefen und uns das „Leben“
in diesem Lager besser vorstellen.
Vor der Heimreise,
besuchten wir die Stadt Krakau, besonders die Orte, wo sich früher das Leben
der Juden abspielte.
Der Förderverein
unserer Schule ermöglichte uns die Fahrt durch finanzielle Unterstützung.
Diese Bildungsreise
war für uns wertvoll und unser Wissen über diese Thematik wurde erweitert.
Aufgrund von § 58
Abs. 1 des Sächsischen Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) vom
19. August 1993 (SächsGVBl. S. 815, 1103), zuletzt geändert durch Gesetz vom 5.
Mai 2004 (SächsGVBl. S. 148.159) i. V. m. § 74 Abs.1 der Gemeindeordnung für
den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S.
55, ber. S. 159), geändert durch Gesetze vom 13. Dezember 2002 (SächsGVBl. S. 333),
vom 11. Mai 2005 (Sächs. GVBl. S. 155), vom 1. Juni 2006 (SächsGVBl. S. 151),
vom 29.Januar 2008 (SächsGVBl.S. 138) hat die Verbandsversammlung des AZV „Gemeinschaftskläranlage
Kalkreuth“ 24.03.2009 folgende Haushaltssatzung beschlossen:
§1
Der Haushaltsplan
wird festgesetzt mit
1. den Einnahmen und Ausgaben
von je 2.702.250 EUR
davon im Verwaltungshaushalt 1.917.850
EUR
im Vermögenshaushalt
784.400
EUR
2. den Gesamtbetrag der vorgesehenen
Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung)
von
0 EUR
3. dem Gesamtbetrag
der Verpflichtungsermächtigungen von 0
EUR
§2
Höchstbetrag der
Kassenkredite, die zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch
genommen werden dürfen, wird festgesetzt auf
383.500
EUR
§3
Die Höhe der Umlage
im Verwaltungshaushalt wird festgesetzt auf insgesamt 0 EUR
Ebersbach, 19.05.2009
gez. Fehrmann,
Verbandsvorsitzende
Die
Haushaltssatzung 2009 enthält keine gemäß § 58 Abs. 1 SächsKomZG i.V.m. §§ 131
Abs. 1, 81 Abs. 4, 82 Abs. 2 und 84 Abs.2 SächsGemO genehmigungspflichtigen
Bestandteile. Die Haushaltssatzung wurde dem Landratsamt Meißen vorgelegt und
mit Bescheid vom 06.05.2009 unter Aktenzeichen 150.1/093.12-AWKa-#2-13831/2009
bestätigt das Landratsamt Meißen, dass die Haushaltssatzung 2009 nach öffentlicher
Bekanntmachung vollzogen werden kann.
Gemäß § 76 Abs. 3 SächsGemO
in Verbindung mit § 25 Abs. 1 der Verbandssatzung des AZV „Gemeinschaftskläranlage
Kalkreuth“ vom 29.11.2004 liegt der vollständige Haushaltsplan 2009 mit seinen
Bestandteilen und Anlagen vom 22.06.2009 bis 30.06.2009 zu den Öffnungszeiten
in der Geschäftsstelle des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“, Am
Bahndamm 3, 01561 Ebersbach, zur Einsichtnahme öffentlich aus.
Ebersbach, 10.06.2009
gez. Fehrmann,
Verbandsvorsitzende
Öffnungszeiten
Montag 9.00 - 11.00
Dienstag 9.00 - 12.00
und 13.00
- 18.00
Donnerstag 13.00
- 15.00
Freitag 9.00 - 11.00
Recycling
Hausmüllentsorgung - schwarze Tonne
OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau,
Göhra
Mittwoch, 24.06.09 und 08.07.09
Gemeinde Ebersbach außer o.g. Ortsteile Montag, 29.06.09 und 13.07.09
OT Beiersdorf, Lauterbach, Marschau, Bieberach,
Cunnersdorf, Kalkreuth, Freitelsdorf Mittwoch,
15.07.09
OT Naunhof, Reinersdorf, Ebersbach, Ermendorf,
Hohndorf, Göhra Freitag , 03.07.09
OT Rödern Donnerstag,
16.07.09
Leichtstoffentsorgung -
gelbe Säcke und blaue Tonne
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten für alle Ortsteile
der Gemeinde Ebersbach
Ab sofort haben Sie
die Möglichkeit, Ihre Elektro- und Elektronikgeräte bei den Firmen:
ROMONDIS Elbe-Röder GmbH Montag - Freitag
Mühlbacher Weg 3 in Quersa 07.00 – 16.00 Uhr
Dieter Moys GmbH Dienstag, 07.00 – 15.30 Uhr
Auenstraße 2a in Großenhain Donnerstag, 07.00 – 17.30 Uhr Samstag,
08.00 – 12.00 Uhr
und
im Bauhof der Gemeinde Ebersbach (hinter
der Mittelschule Ebersbach)
am
3. Mittwoch im Monat, am 15. Juli 2009
in
der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr kostenlos abzugeben.
Annahme von Grünschnitt
an der Kläranlage „Am
Wetterberg“
am Mittwoch, 22. Juli 2009, in der Zeit von 15:00 – 19:00
Uhr
AZV ”Gemeinschaftskläranlage
Kalkreuth“
03522/38920
Störungsmeldung über Stadtentwässerung Dresden GmbH:
Telefon: 03 51 - 8 40 08 66
Ankunftsrampe im
ehemaligen KZ Birkenau
Moritzburg
Tauscha
LSV 61
Tauscha e.V.
Skateboardcontest
Bundesprogramm
Hallo Tauschaer! Hallo Sportler!
Wir brauchen Euch!
Element-Youthclash-Skateboardcontest
am 21.06.09 in Moritzburg
Quadshow bei
„Ab in die Fluten...!“
Wir möchten
unseren Verein fit für die Zukunft machen! Vor allem wollen wir den Jungen und
Mädchen unserer Gemeinde, aber auch allen anderen – die gern Sport treiben, Spaß
haben und Freunde treffen – ein möglichst vielseitiges Angebot an sportlicher
Betätigung bieten.
Und dazu brauchen
wir engagierte Sportler, die sich zutrauen, unsere Kinder und Erwachsenen für
eine Sportart zu begeistern. Deshalb suchen wir Sie als künftigen Übungsleiter
oder Co-Trainer oder Mit-Organisator im Rahmen einer ehrenamtlichen Mitarbeit
im LSV 61 Tauscha e.V.
Können Sie sich
vorstellen, regelmäßig (z. B. dienstags, mittwochs oder freitags am späten
Nachmittag) den interessierten Kindern die Grundbegriffe und Regeln der von
Ihnen favorisierten Sportart zu vermitteln? Mit ihnen zu trainieren und zu
spielen, sie anzuspornen und zu ermutigen? ... Sie wollen etwas bewegen, sich
sozial engagieren? In Tauscha und für unsere Kinder?
Wir suchen Übungsleiter
für die Sektionen Fußball, Volleyball, Gymnastik und Tischtennis oder auch für
Ihre Sportart! Egal ob Judo, Akrobatik oder Wandern – vieles ist denkbar, so
manches auch mit unseren Mitteln möglich!
Sie überlegen, sind
sich aber noch unsicher und haben noch viele Fragen? Oder Sie sind sich schon
sicher und haben Interesse? – Dann melden Sie sich! (telefonisch unter 0172/ 35
82 089 oder per e-Mail unter martina.rottka@lsv-tauscha.de
oder sprechen Sie
uns persönlich an.
Unser Aufruf richtet
sich an Sie als “Neu- oder Bestandstauschaer“. Wir wünschen uns Engagement und
Freude an der Aufgabe, aber keine Perfektion! Wir wollen Vorbilder, aber keine
Idole.
Nicht jede Gemeinde
verfügt über so hervorragende Voraussetzungen, sportliche Betätigung zu ermöglichen.
In nicht jeder Gemeinde gibt es eine so reiche Kinderschar. Helfen Sie uns,
diese Möglichkeiten zu nutzen! Vielen Dank!
LSV 61
Tauscha e.V.
Der Moritzburger
Element-Youthclash-Skateboardcontest findet dieses Jahr am Sonntag 21.06.09,
dem „Go Skateboarding Day“, statt.
Damit ist er eines
der lokalen Events weltweit zu dem sich die Szene trifft. Bei dem lokalen Event
können auf dem sanierten Rampen wieder anspruchsvolle Tricks gezeigt werden. Traditionell
treten zweier Teams in drei Gruppen an (Gruppe C bis 15 Jahre/ Gruppe B ab 16
Jahre/ Gruppe A gesponserte Fahrer). Anmeldungen sind bis 12:00 Uhr möglich. Gestartet
wird 13:00 Uhr.
Die Startgebühr (inkl.
1 Wasser) pro Fahrer beträgt 4 € und 6 € für gesponserte Fahrer.
Zusätzlich zum
Contest wird in diesem Jahr das „Demokratiemobil“ vor Ort sein, an dem sich
Jugendliche mit den Themen Demokratie und Wahlen auseinandersetzen können.
Oder sie geben ein
Statement ab, welches in einem Video verwendet wird, das auch im Coswiger Lokalfernsehen
ausgestrahlt wird.
Veranstaltet wird
der Contest von der Abteilung Trendsportarten des TSV Reichenberg-Boxdorf e.V.
(örtliche organisierte Skater die den Skatepark betreiben), dem Skateshop „1952“
in Dresden und der Mobilen Jugendarbeit „MORAST“ der JuCo Soziale Arbeit gGmbH.
Ein Hingucker
schlechthin...! Eine große Quadshow vom Team Highjumper wird das Programm am
11. Juli um den Reichenberger Dorfteich nochmals erweitern. René Großmann und
Uwe Naumann präsentieren am Abend coole Action auf ihren „heißen Öfen“ und so
Manchem wird wohl der Atem ein wenig stocken.
Der Aktionstag für
Jung bis Alt startet bereits um 15 Uhr u. a. mit dem traditionellen
Badewannenrennen, Kletterturm, Bungee-Trampolin und Kistenklettern. Auch die
kleinen Gäste können sich bei lustigen Spielangeboten austoben. Am Abend gibt
es romantische Livemusik am schwimmenden Lagerfeuer.
Für den großen
Hunger und Durst sind die Veranstalter ebenfalls gut gerüstet.
Der Aktionstag des
Boxdorfer Jugendvereins „Die Hütte“ e.V. und der Mobilen Jugendarbeit MORAST
der JuCo gGmbH Coswig wird gefördert durch den Lokalen Aktionsplan Coswig-Moritzburg-Radeburg
im Rahmen des Bundesprogramms:
Wahlen
2009
In Moritzburg wurden
die Karten neu gemischt
Sicherheit für Ihr Haus
Landratsamt
Meissen
Laute Sirene hält Einbrecher fern
- Montagefreie Anlage sichert
zuverlässig Haus und Heim
Laute Sirene hält Einbrecher fern - Montagefreie Anlage sichert
zuverlässig Haus und Heim
Naturschutzbeirat
soll berufen werden
Im Gegensatz zum
Sachsentrend verloren in Moritzburg die Wählervereinigungen über 30% und die
CDU ist nun wieder stärkste Kraft.
Mach dem Schock von
2004 nun wahrscheinlich wieder Aufatmen im Moritzburger Rathaus.
Die „Bürgerinitiative
Moritzburg“ (BIM) hatte schon nach kurzer Zeit Ernüchterung erreicht. Weniger
Gebühren und Beiträge hatte sie den Bürgern versprochen und ist damit Baden
gegangen. Aus Moritzburg konnten sie keine autonome Gebirgsrepublik machen und
Gesetze waren nicht auszuhebeln. Statt dessen mußten die unabhängigen Parlamentarier
das kleine Einmaleins der Lokalpolitik lernen - offenbar nicht mit so großem
Interesse, denn nun traten sie gar nicht mehr an.
Dafür aber haben
die BI Steinbach (Henry Grande) und das Forum unabhängiger Wähler (FUW) je
einen Mann an den Ratstisch gebracht. Schade: Ralf Helbig, Ex-BIM-Mann und
einziger FUW-Kandidat, hätte nach dem D‘Hondtschen Wahlverfahren noch zwei bis
drei Kandidaten „mitziehen“ können.
Rechts sitzen nun 8
Abgeordnete der CDU und links teilen sich die restlichen Stühle 3 FDP-, 3 SPD- und
zwei LINKE-Mandatsträger mit den beiden Unabhängigen.
Volker John holte
mit 880 die meisten Stimmen. Für den stellvertretenden Bürgermeister auch ein
nachträgliches Kompliment, denn er hatte während der Erkrankung des Bürgermeisters
längere Zeit im Amt kandidieren müssen.
Außerdem mit in der
CDU-Fraktion: Kerstin Mißbach, Michael Zimmermann, Ottmar Schwalbe, Friedmar
Proschmann, Daniel von Sachsen, Frank Bräuer und Jürgen Huth. Für die SPD zogen
Heiko Vogel, Martin Duhlig und Steffen Hönack ein, für die FDP ist Ex-Bürgermeister
Dr. Andreas Timmler neben Detlef Kulka und Andreas Große wieder mit dabei. Die
LINKE wird durch Katrin Richter und Günter Vogel vertreten.
K. Kroemke
Ein neuer
Naturschutzbeirat wird die Landkreisverwaltung bei künftigen Planungen wie
Vorhaben zum Themenkreis Naturschutz und Landschaftspflege beraten. Vorschlagsberechtigt
für den Beirat der unteren Naturschutzbehörde sind Naturschutz- und Landschaftspflegeverbände
sowie die Kreisnaturschutzbeauftragten.
Die Mitglieder
werden schließlich durch den Landrat schriftlich berufen. Auf der
Vorschlagsliste, die im Technischen Ausschuss des Kreistages beraten
wurde, stehen viele Namen, die eng mit
dem Natur- und Umweltschutz der Region verknüpft sind, wie Dr. Peter Kneis aus
Nünchritz, Dr. Jan Schimkat aus Dresden oder Uwe Stolzenburg aus Radeburg. Für
Landrat Arndt Steinbach ist dieses Fachgremium eine „wichtige Beratungsinstanz
für alle Belange der Natur und Umwelt vor allem bei Vorhaben zur Infrastruktur
oder anderen Investitionen.“ Schließlich sei der pflegliche Umgang mit den
natürlichen Ressourcen ein Gütezeichen des Landkreises Meißen.
(FP) Sicherheit und
Geborgenheit gehören zu den ältesten menschlichen Bedürfnissen. Schon die
ersten Menschen entwickelten Maßnahmen, um ihr Überleben und Eigentum zu
sichern. Daran hat sich bis heute grundsätzlich nichts geändert. Nur die
Techniken sind moderner geworden. Heute muss man Haus und Eigentum nicht mehr mit
schwerem Geschütz sichern. Eine Bublitz Alarmanlage schafft zuverlässige
Sicherheit auf ganz dezente Art und Weise.
Die Montage freie
Bublitz Alarmanlage nutzt im Gegensatz zu traditionellen Anlagen Luft als Übertragungsmedium
und ist in nur zwei Minuten einsatzbereit, dass meint Sicherheitsexperte Frank
Pietzsch, der diese Anlage erfolgreich vertreibt. Das Lexikon große Gerät misst
anders als andere Systeme nicht nur den Luftdruck, sondern auch den Infraschall
des Raumvolumens. Ein spezieller, in Kunststoff eingegossener Sensor erbringt
diese Leistung. Dringt ein ungebetener Gast gewaltsam ein, kommt es zu
Abweichungen von beiden Parametern. Erst dann wird Alarm geschlagen“, so Frank
Pietzsch.
Gerne können sich
Interessenten für eine unverbindliche Beratung und Vorführung dieser
innovativen Sicherheitstechnik an
Bublitz Alarm Sachsen,
Herrn
Frank Pietzsch,
Telefon
035207 82414,
mobil
0170 52 70 12,
wenden.