Dies ist die automatisch generierte Volltext-Suchseite von: Radeburger Anzeiger / Dresdner Land Anzeiger

Um Textquellen zu suchen, nutzen Sie einfach die Suchfunktion Ihres Browsers (z.B. Menü -> bearbeiten -> suchen oder STRG+F).

Die PDF-Version finden Sie hier.

RAZ Seite _

Nr. 07/2009

133. (20.) Jahrgang

nächste Ausgabe: 14.08.2009

Ausgabetag: 17.07.2009

Dresdner Heidebogen

Regionale Wirtschaft

Gehen Sie auf Spurensuche

in Parks und Gärten

Je kürzer der Weg, desto besser schmeckt’s

Er hieß im Volksmund „Vater August“ und gilt als der Urvater aller heutigen Sachsen, obwohl es sein Bruder Moritz war, der nach der Schlacht bei Mühl­berg 1547, siegreich an der Seite des Kaisers, die Kurwürde und mit ihr den Namen „Sachsen“ für das Völkchen in der Mark Meißen erhielt. August I. war ein Landesvater im besten Sinne und im Gegensatz zu seinem „star­ken“ Nachfahren Friedrich August I. einer, der den Staatsschatz mehrte und seinem Volk zu einer wirtschaftlichen und sozialen Blüte verhalf.  

Kurfürst August I, auch als der „Vater des Sächsischen Landschaftsbaus“ bezeichnet. Man glaubt es kaum: Obst­baum-Alleen sind „typisch sächsisch“. August ließ alle nach Dresden führenden Straßen mit Obstbäumen bepflanzen. Bis heute lässt sich dieser Einfluss auf vielen sächsischen und vormals sächsischen Straßen erkennen - insbesondere auch im Dresdner Heidebogen.

Die nächste Blüte im wörtlichen Sinn erlebte der sächsische Landschaftsbau in der Zeit des Barock. Auch sächsi­sche Gartenbaumeister waren dazu angehalten, das Gartenbau-Handwerk im Frankreich des Sonnenkönigs, Ludwig XIV., zu erlernen und die Gärten von Versailles nachzuahmen.

Nicht nur am Hofe Augusts des Starken, z.B. in Moritzburg und Großsedlitz wurde barocke Garten­kultur geschaffen – auch ehemalige Schlossgärten, wie die Parks in Bisch­heim, in Lauterbach und in Oberau stammen in ihrer ursprünglichen Gestalt aus dieser Zeit.

Die Übertragung der auf großflächige Symmetrie und Sichtachsen bis zum Horizont ausgelegten Gestaltung erwies sich jedoch vielerorts als schwierig. Die Natur und das Wasser mussten beherrscht werden.

Nach der „Franzosenzeit“ kam die englische in Mode. Einen Garten in einen englischen zu verwandeln, war um vieles leichter, konnte man doch die topographischen Gegebenheiten in die Gestaltung einfließen lassen. Fast alle historischen Gärten im Heidebogen haben den Wandel vom französischen zum englischen Stil mitvollzogen und sich auch danach noch weiter entwickelt.

Wir laden sie ein, beim Tag der Parks und Gärten am 02. August 2009 einen Einblick in den Fortgang der Geschichte der Gartenkunst – bis zum volkstümlichen und modernen zu nehmen.

Wir laden Sie ein, in den ältesten Gärten die „französischen Ursprünge“ zu finden.

Aber es gibt noch mehr zu entdecken. Suchen Sie nach den Geheimzeichen im Bibelgarten von Oberlichtenau. Finden Sie heraus, an welchem Ort das Scheichhaus in Lauterbach stand, indem die Baronin von Palm sich das Leben nahm. Genießen Sie auch den modernsten, den Gartenschaupark in Großenhain, den zur Landesgarten­schau 2002 über eine halbe Million Gäste besuchten.

Erleben Sie das Musikprogramm auf der Freilichtbühne im Park Bisch-heim.

Seien Sie neugierig auf den „blauen Wald“ – sie finden ihn bei einem Spaziergang auf dem Hutberg von Kamenz. Entdecken Sie eine botani­sche Rarität - die verschiedenblättrige „Bertram-Eiche“ im Schönfelder Schloßpark. Schmecken Sie den Meißner Wein, welcher auch in Oberau angebaut und im Winzerhäusel am Oberauer Schloß ausgeschenkt wird.

 

Erfahren Sie vom Tauschhandel mit Rußland und der Planierraupe, die zur Neugestaltung des Parkteiches mit Rodelberg im Stadtpark Großenhain um 1992 zum Einsatz kam.

Der Tag der Parks und Gärten im Dresdner Heidebogen findet mit freundlicher Unterstützung der Ost­sächsischen Sparkasse und der Spar­kasse Meißen satt.

 

Nähere Informationen zu Veranstal­tungsprogrammen und Besonder­heiten der Parks und Gärten finden Sie unter

www.heidebogen.eu/gartenkultur

Stephanie Ziep

Streuobstwiese der Kelterei Schmieder

Wenn man von der Arbeit in der Stadt nach Hause fährt, sieht man hin und wieder die kleinen Eimer mit Blumen: 1 € - Kasse des Vertrauens“  oder Schilder: „Honig direkt vom Imker“ – „Frischmilch – direkt vom Bauernhof“ oder ähnliches. „Direktvermarkter“ nennt man Leute, die im Nebenerwerb oder Hauptberuf ländliche Erzeugnisse herstellen und versuchen, diese ohne Handelsketten direkt an den Genie­ßer zu bringen, der die Frische und Unmittelbarkeit solcher Erzeugnisse zu schätzen weiß.

Und davon gibt es immer mehr. Nach Schweinepest, Rinderwahn und Vogel­grippe, Gentechnik und Gammelfleisch ziehen es immer mehr Mitbürger vor, frische Produkte aus der eigenen Heimat zu kaufen. Doch das ist nach wie vor nicht ganz leicht. Theoretisch müßte man „seine“ Gärtner und Bauern genau kennen. Hier die Gurke, da die Kartoffel, dort die Wurst und in der anderen Richtung das Brot, den Käse, den Wein. Trotz der ländlichen Prägung unserer Gegend fehlt es anscheinend an Angeboten, Lebensmittel aus der Region zu bekommen.

 

Dabei ist das Bedürfnis längst ein Trend: Lebensmittel aus der Region stehen für Frische, Qualität, Geschmack und Vertrauen.

Man kennt die Hersteller und vertraut auf deren Produktionsweise. Es genügt schon die Option, daß man „im Zwei­fel“ hinfahren und nachsehen kann. Dabei ist weniger von Bedeutung, daß das Frühstücksei von dem viel zitier­ten „glücklichen Huhn“ stammt. Wer einmal Eier vom Bauernhof gegessen hat und  weiß, wie Ei schmecken kann, wird selbst bei der Kennzeichnung „Bodenhaltung“ auf der Supermarkt-Packung keine rechte Gaumenfreude erwarten dürfen. Massentierhaltung ist auch am Boden möglich. Zu „Tomate aus Holland“ braucht man nicht viel sagen. Besser schmeckt „Tomate aus Spanien“ – aber die war bei der letzten Studie auch schon mal „deutlich“ bis „stark“ pestizidbelastet  (Warentest 08/05). An die Kleingarten-Tomate kommt sie zudem eh nicht heran.

Es ist also auch vor allem eine Frage der Erfahrung: je kürzer der Weg bis zum Teller, um so besser der Geschmack.

 

Der Einzelhandel hat den Trend längst erkannt. In Bayern und Baden-Württemberg gibt es Regionaltheken in Supermärkten. In Sachsen ist der Konsum Vorreiter beim Vertrieb sächsischer Produkte. Doch vor allem wird versucht, dem Sortiment einen regionalen Anschein zu verpassen. Mit Hinweisen auf regionale Herkunft wird dem gläubigen Kunden der eine oder andere Cent mehr abgenommen. Doch wer sich genauer informiert erfährt, daß die Milch mit der EU-Kennzeichnung „SN“ noch lange nicht von einer sächsischen Kuh sein muß. Die Kennzeichnung sagt nur, wo ein Lebensmittel tierischen Ursprungs zuletzt bearbeitet wurde. Ein Rück­schluß auf den Standort des eigentli­chen Erzeugers läßt dies nicht zu. Die Kuh kann auch in einem ukrainischen Rinderoffenstall dahinvegetieren. Der Verbraucher erfährt es nicht und die EU gibt leider die Möglichkeit für diesen Etikettenschwindel.

 

Nicht nur Gourmets würden tat­sächlich lieber „echt“ einheimische Produkte kaufen, wenn sie dazu mehr Möglichkeiten hätten. Denn die Bau­ernhöfe abzuklappern, dazu haben die wenigsten die Zeit. Und das Geld für den Sprit muß man auch draufrechen. Umweltfreundlich und kurze Wege sind es auch nicht, wenn jeder mit seiner Kiste von Hof zu Hof knattert.

 

Aus dieser Erkenntnis heraus haben sich bereits 2006 Direktvermarkter  in dem Erzeugerzusammenschluß „Land­marke“ zusammengetan und sich zum Ziel gesetzt, diese Versorgungslücke zu schließen.

 

Zu den Gründungsmitgliedern gehört z.B. der Biohof Niedermühle aus Rödern. Von dort kommen frisches, nach den strengen Kriterien biologi­scher Anbauweise gezogenes Gemüse und herrlich frisch schmeckende BIO-Eier.

 

Säfte und Nektare aus einheimischen Früchten liefert die Kelterei Schmieder aus Lichtenberg bei Pulsnitz. Dazu verschiedene Sorten Gelee. Der Ver­kaufsschlager zur Winterzeit ist das Pfefferkuchengelee aus Holundersaft und Pfefferkuchengewürz. Aber auch Fruchtweine werden angeboten und gerne gekauft.

 

Das Hofgut Kaltenbach aus Welxande ist bekannt in der Region. Aber nicht nur wegen der immer gut besuchten Hoffeste, sondern auch wegen der hohen Qualität und Frische von Fleisch und Wurst. Spezialität des Hofguts sind die Wildfleisch-Produkte.

Wild ist besonders gesund. Als natür­lich gewachsenes Lebensmittel ist es reich an Eisen, Zink, B-Vitaminen und essentiellen Fettsäuren und belastet den Cholesterinspiegel nicht.

 

Was man aus BIO-Obst alles machen kann, zeigt der Schradenhof in Gröden. Spezialität sind die frischen Obstsäfte aber auch die Spirituosen aus selbst angebautem Obst. Brotaufstriche und Kompott aus frischen Früchten kom­plettieren das Sortiment.

 

Klein aber fein mag es die Imkerin Evelyn Gries aus Radeburg. Ihren Frühlings- und Sommerblütenhonig könnte man direkt mit dem Löffel aus dem Glas essen – da will man nie wieder etwas anderes auf seinem Frühstücksbrötchen.

 

Damit man in den Genuß dieser Deli­katessen kommt, ohne alle Höfe abzu­klappern, bietet die Landmarke seit drei Jahren wöchentlich ihre Produkte auf dem Wochenmarkt in Dresden, auf der Lingner-Allee an. Um auch der Landbevölkerung diesen Service zu bieten, laufen derzeit Verhandlungen mit Handelsunternehmen, Regionalthe­ken auch in Radeburg, Großenhain und Coswig einzurichten.

 

Noch einfacher haben es alle, die einen Zugang zum Internet haben. Auf der Landmarke-Webseite kann man ganz einfach und rund um die Uhr Land­marke-Produkte nach Hause liefern lassen – versandkostenfrei. Immer Don­nerstag ist Liefertag. Dann steht Herr Herzog mit einer grünen Kiste vor der Tür – randvoll mit frischen und gesun­den Lebensmitteln aus der Region.

 

Zum guten Geschmack kommt noch das gute Gewissen: Unternehmen vor Ort werden gestärkt, Arbeitsplätze gesichert, Ressourcen geschont, Ihr gutes Geld fließt nicht aus, sondern in die Region.

Kroemke

Weiterführe Links:

www.landmarke.de

www.code-knacker.de/ewg.htm

 

Madame Rosa grüßt aus dem Park Schönfeld

Kultur- und Heimatverein Radeburg e.V.

Aus Anlass des 80. Todestages
Heinrich Zilles am 9. August 2009

Herr Ehring vom Schradenhof in Gröden

Auf die Frage, was „Pinsel-Heinrich“ Zille mit dem Sänger, Schauspieler und Komiker Otto Reutter und den Erzkomödianten Ahmad Mesgarha verbindet, bekommt zunächst nur sehr zögerlich Antwort.

Wenn man aber die Stichworte Berli­ner Zille-Millieu, Couplets im Berli­ner Wintergarten der 20er Jahre und Dresdner Theaterkahn nennt, dann gibt es ein spontanes „Ach ja!“ - und man kommt am legendären „Überzieher“ nicht mehr vorbei.

Zille und Reutter waren Berliner Zeit­genossen in den zwanziger Jahren, in denen Deutschland sich nur langsam von den wirtschaftlichen Folgen des I. Weltkrieges erholte. Endlich wieder unbeschwert zu leben und sich zu amüsieren, waren weit verbreitete Sehnsüchte im Volk. Varietès und Unterhaltungsbühnen schossen wie Pilze aus der Erde, es etablierte sich eine ganz eigenständige Kleinkunst.

Berühmt wurden zu jener Zeit die Cou­plets des in Gardelegen geborenen Otto Pfützenreuter, der als Otto Reutter in die Geschichte eingegangen ist sowie die Hofbälle von Heinrich Zille. Beide stan­den 1926 zusammen auf der Bühne; in beiden Künstlerpersönlichkeiten fokus­sierten sich Zeitgeist und Kreativität in bis dahin nicht erlebten Genres.

Unvergessen aus dieser Zeit sind die Couplets von Otto Reutter, in denen das Zeitgeschehen und die öffentliche Meinung sowohl kritisch als auch humorvoll dargestellt wurden. Die komische Wirkung Reutters bestand mit darin, dass er eben nicht komisch agierte, sondern in fast stoischer Pose unmittel­bar dem Publikum zugewandt seine Couplets vortrug. Er füllte damals die größten Säle, das Publikum hat getobt und Schell­lackplatten mit Couplets von ihm für die Grammophone in den guten Stuben lagen ganz weit vorn in der Gunst des Publikums.

Nach heutigem Sprachgebrauch greift man nicht zu hoch, wenn man feststellt: Er war zu jener Zeit ein Star. Weitere bekannte Couplets von ihm sind u. a. „Gründ´n wir´ne GmbH“, „Ick wunder mir über janischt mehr“, „Nehm se ‚n Alten“, „Wie rei­zend sind die Frauen“, „Wir fang´n noch mal von vorne an“, „Blusenkauf“. Er traf mit solchen Couplets den Nerv der Leute und der Zeit.

All diese Couplets sind geblieben und es gibt Künstler, die diese Lieder richtig gut interpretieren können. Einer davon ist Ahmad Mesgarha, Jahrgang 1963. Er studierte an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Men­delssohn Bartholdy“ in Leipzig und war am „Neuen Theater“ Halle/Saale beschäftigt; seit 1990 ist Mesgarha am Staatsschauspiel Dresden engagiert. Er ist auch in Stücken auf dem Theaterk­ahn Dresden zu sehen.

Der 2004 mit dem Erich-Ponto-Preis ausgezeichnete Mesgarha ist als Schauspieler auch im klassischen Fach bekannt und als Erzkomödiant ein Begriff. Und das hat es sich vom Dresdner Theaterkahn bis Radeburg herumgesprochen - den Mesgarha müsst ihr Euch holen, da habt ihr Otto Reutter pur! Gesagt - getan.

Am 9. August 2009, 17.00 Uhr

 findet in der Aula der
Heinrich-Zille-Schule Radeburg

„Der Überzieher  -
Ein Otto-Reutter-Abend“

mit Ahmad Mesgarha statt.
Begleitung am Flügel:
Sebastian Reuter

Dazu lädt der Radeburger Kultur & Heimatverein auf das Herzlichste ein und freut sich mit Ihnen gemeinsam auf einen unterhaltsamen Nachmittag.

Eintrittspreis: 11 Euro (für Mitglie­der des Kultur- und Heimatvereins 7 Euro).

Karten im Vorverkauf im Heimatmu­seum Radeburg, Heinrich Zille-Straße und bei Lederwaren-Weser, Großen­hainer Straße 7.

www.kulturverein-radeburg.de

Günter Andrä

Biohof Niedermühle in Rödern

Mittelschule „Heinrich-Zille“ Radeburg

189,00

Sommerfest mit Verabschiedung
der Direktorin Christine Eichner

Beste Mittelschülerin kommt aus der Zille MS Radeburg

Einer schönen Tradition folgend, gab es auch in diesem Schuljahr ein Sommerfest als Schuljahresabschluss an der Heinrich Zille Mittelschule Radeburg. Die verantwortlichen Orga­nisatoren -Lehrer und Schüler- gaben sich große Mühe, diese Veranstaltung erneut zu einem besonderen Event unseres Schullebens werden zu lassen. Ein Höhepunkt war auch in diesem Jahr die Talente - Show.

Die Verabschiedung unserer Schul­leiterin Frau Christine Eichner war ebenfalls Teil unserer Schuljahresab­schlussveranstaltung. Schülersprecher aller Klassen überreichten Rosen als Dankeschön für ihre 3 jährige Arbeit an unserer Mittelschule. In einem Interview mit Frau Eichner, gestaltet durch Kolleginnen, wurde ihr langes pädagogisches Berufsleben gewürdigt. Schulreferent Herr Börner und Bürger­meister Herr Jesse fanden ebenfalls Dankesworte und überbrachten Blu­mengrüße für die erfahrene Pädagogin. So richtig zur Ruhe kommen wird sie wohl nicht. Ihr soziales Engagement im Lions - Club und ihre Patenschaft für ein lateinamerikanisches Kind sowie ihre Reiselust werden sie auch weiter fordern.

Nach der Verabschiedung wurde auf dem Schulhof weiter kräftig gefeiert. Viele kulturelle Programmpunkte bestimmten den Nachmittag. Break Dance, Sologesangseinlagen, Tänze und verschiedene Schülerbands zeigten ihr Können. Für die Gaumenfreuden wurde ebenfalls in bewährter Manier gesorgt.

Lecker Mixgetränke und gesunde Bratwurst konnten die zahlreichen Besucher günstig erwerben.

Nun sind inzwischen Ferien und die werden von Schülern und Lehrern oft weit weg von unserer Zille-Mit­telschule verbracht. Nur die tapferen Reinigungskräfte und der Hausmei­ster wirbeln und schwitzen bei der Säuberung im Schulhaus, damit es in 4 Wochen wieder richtig losgehen kann...

Volker Gerlach

Luzie Gawehn schaffte durch groß­artige schulische Leistungen mit Ihrem Zeugnis einen hervorragenden Abschluss. Dazu wurde Sie vom Kul­tusminister Herrn Prof. Dr. Roland Wöller  zur Auszeichnungsveranstal­tung „Beste Mittelschüler Sachsen 2009“ nach Dresden in den Sächsi­schen Landtag eingeladen. Luzie hat in allen Fächern außer einer Note „Zwei“ die Note „Eins“ erreicht. Herzliche Glückwunsche gehen an die Absolven­tin der Klasse 10a der Heinrich- Zille Mittelschule Radeburg.               V.G.

Motorrad Worlitzsch

Bärwalder Str. 30 · 01471 Radeburg

Tel. 035208/80433

www.worli.de

Fototitel: Schulleiterin Frau Christine Eichner überreicht Luzie Gawehn Ihr Traumzeugnis                                                      Fotograph: Volker Gerlach

Schulleiterin Frau Christine Eichner überreicht Luzie Gawehn Ihr Traum-
zeugnis                                                                  Fotograph: Volker Gerlach

Verabschiedung Frau Eichners durch die Schülersprecher

Klimawandel

Lokale Überflutungen werden zum Normalfall

Lokale Überflutungen werden zum Normalfall

Am Donnerstag, dem 2. Juli, ging ein Unwetter über unserer Region nieder. Wieder liefen einige Keller voll. Zum Beispiel auf der Dresdner Straße in Radeburg. Besonders hart traf es die Bäckerei Breuer in Berbisdorf. Dank nachbarschaftlicher Hilfe und dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr konnte verhidnert werden, daß das Wasser in die Backstube läuft. Doch das Unglück wäre vielleicht vermeid­bar gewesen. Lesen Sie mehr dazu auf www.radeburger-anzeiger.de im Bereich „Neue Nachrichten“.

 

Für vieles muß die globale Erwär­mung herhalten. Richtig ist wohl, daß durch die dramatisch abschmelzenden Polkappen mehr Wasser im Wasser­kreislauf der Erde ist und folglich auch mehr Niederschlag fällt. Verstärkt wird der Effekt noch dadurch, daß wärmere Luft auch mehr Wasserdampfmoleküle „halten“ kann und Wolkenbrüche dann um so heftiger ausfallen. Noch ein weiteres Mal verstärkt wird der Effekt durch die Treibhausgase, die ebenfalls zu wasserreicheren Wolken beitragen. Darauf müssen wir uns einstellen, auch darauf, daß es jeden treffen kann – nicht nur den in der Tallage – auch den am Berg.

Während am 2. Juli die Promnitz (vielleicht auch schon dank des bereits funktionstüchtigen Polders bei Vol­kersdorf) relativ „normales“ Hoch­wasser führte, ging ein so heftiger Wolkenbruch über  Lindenberg und Homrich nieder, daß der Boden die Wassermenge nicht aufnehmen konnte und das Wasser Richtung Bahndamm gen Tal stürzte.

„Normalerweise,“ so berichtet Bäcker Breuer, „wirkt der Bahndamm als natürlicher Hochwasserschutz. Aber bei den letzten Sanierungsarbeiten am Damm haben die Bauarbeiter den Durchlaß am Graben nicht wieder her­gerichtet.“ Der Durchlaß des Homrich­grabens wurde durch Sperrschieber reguliert, die bis dato genau die Funk­tion hatten, Oberflächenhochwasser zurückzuhalten.

„Dazu kommt noch,“ so Bäcker Breuer, daß links und rechts der Bäc­kerei – durch einen Neubaublock und eine Kaufhalle – Flächen versiegelt wurden, in denen früher das Wasser versickern konnte.“

Er hat nicht vor, sich ob des Ereignis­ses zu beschweren, setzt aber schon darauf, daß zumindest die Hausaufga­ben gemacht werden und der Durchlaß in Ordnung gebracht wird.

Frau Kretzschmar von der Stadtver­waltung hat sich die Situation vor Ort bereits angesehen. Zuständig ist allerdings der Eigentümer der Bahn­anlage. „Für solche Wetterereignisse, die höchst selten und überall auftreten können, gibt es keinen Schutz. Das könnte niemand finanzieren,“ betont Frau Kretzschmar.

K.Kroemke

weiterführende Links:

• Zweiffache Rückkopplung im Was­serdampf

• Klimawissen für Schule und Bevöl­kerung

Regionale Wirtschaft

Handwerker trotzen der Krise

Handwerker trotzen der Krise

Fußball

Berbisdorfer SV sucht für die 1. und 2. Männermannschaft Verstärkung

Wer hat Interesse und möchte unsere Männermannschaften verstärken?

Er sollte zuverlässig und mindestens 18 Jahre alt sein.

Der melde sich bei Henry Stritter Tel.: 0173/ 3977777 oder

Hartmut Ernst Tel.: 01511/ 9074201 oder 035208/ 92823,

oder kommt einfach beim Training vorbei, dass jeden Dienstag und Donnerstag von 18.30 Uhr – 20.00 Uhr auf dem Sportplatz in Berbis­dorf stattfindet.

 

Trainingsbeginn: 21.07.09

„Früher war selbst die Zukunft viel besser, belustigte sich der Kabarettist Karl Valentin über seine Mitmen­schen und befand über seine Zeit: So schlimm kann es gar nicht werden, wie es heute schon ist.“

Mit diesen Worten stieg die Inhaberin des Autohauses Wachtel, Carmen Körner, in die Feier des 30. Firmenju­biläums des Hauses ein.

Sich über allgemeinen Jammer hin­wegzusetzen kann man sich inzwi­schen leisten, denn im Autohaus hat man die Erfahrung, daß es nach Tiefs auch wieder aufwärts geht. Immerhin ist man aber so gerecht, daß man genau weiß, wem man die Gewißheit zu ver­danken hat: Neben 14 zuverlässigen Mitarbeitern nicht zuletzt den treuen Kunden.

Deshalb wurden dann auch an die treuesten der Treuen über hundert Einladungen verschickt – und an die 80, 90 Leute füllten am Mittwoch, dem 1. Juli den Pavillon.

Für die kulturelle Umrahmung sorgte der Akkordeonist Michael Weingardt, bei dem Carmen Körner Akkordeon-Unterricht nimmt und mit dem sie gemeinsam auch vier Stücke zum Besten gab. Christin Krause aus Großenhain, auf der Gitarre begleitet von Guido Finsterbusch, seit einem Jahr Betreiber des Gasthauses „Palmbaum“ in Linz rundete ein  Programm ab, an dem die Gäste viel Freude hatten.

„Ich möchte mich auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen, danke allen für die Glückwünsche und versichere, daß wir auch weiterhin ihr verläßlicher Partner sein werden.“, sagte Frau Körner

KR

Bärwalde

Vogelschießen in Bärwalde

Das Vogelschießen von Bärwalde war wieder ein gelungenes Ereignis. Bereits der DJ-Contest für die Jugend zog viele Besucher an.  Der Höhe­punkt des Wochenendes ist natürlich der Samstag mit dem traditionellen Vogelschießen und der Krönung des Schützenkönigs 2009. Am Abend spielte die Gruppe Zeitlos für Jung und Alt zum Tanz auf. Ein weiterer Höhe­punkt war der Auftritt von „Thomas Gottschalk“ mit dem Stargast „Helene Fischer“ bei der Sendung „Wetten das“ in Bärwalde. Am Sonntag fand ein Gottesdiesnt im Zelt statt sowie ein Skat- und Romméturnier für jeden Interessenten.  Der Montagnachmittag gehört schon seit langen den Senioren  aus der Umgebung, die bei einer Tasse Kaffee bzw. einem Glas Wein  und einem Programm gemütlich beieinander sitzen und das gelungene Wochenende abrunden. Ein Dank gilt der FFW Bärwalde und besonders dem Jugendclub für die Gestaltung der Festtage, Bewirtung, Zeltauf- und –abbau sowie allen anderen Sachen, die dazu gehören.                   Damme

Stadt Radeburg - Bürgermeister

Stadt Radeburg - Bürgermeister

Mitteilung gemäß § 40 Abs. 1 Landeswahlordnung –
barrierefreie Wahllokale

Stadt Radeburg, Landkreis Meißen, Wahlkreis 40

Bekanntmachung über die Einsichtnahme in das
Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

für die Wahl zum Sächsischen Landtag am 30. August 2009

Sehr geehrte Wahlberechtigte,

für die Stadt Radeburg können die Wahllokale Bibliothek, Meißner Straße 1a und im Ortsteil Berbisdorf das Sportlerheim, Am Sportplatz 6 als barrierefreie Wahllokale ausge­wiesen werden.

Bitte beachten Sie daher folgendes:

Die Wahlberechtigten erhalten bis zum 09.08.2009 eine Wahlbenach­richtigungskarte. Darin sind der Wahlbezirk und der Wahlraum, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat, angegeben.

Wenn Sie am Wahltag an der Wahl durch persönliche Stimmabgabe in einem anderen, als dem in Ihrer Wahlbenachrichtigung angegebe­nen Wahllokal der Stadt Radeburg teilnehmen möchten, benötigen Sie einen Wahlschein!

Diesen können Sie bei der

Stadt Radeburg

Einwohnermeldestelle

Heinrich-Zille-Straße 6

01471 Radeburg

bis zum 28.08.2009, 16.00 Uhr (Eingang bei Stadtverwaltung) bean­tragen.

Für die Beantragung können Sie die Rückseite Ihrer Wahlbenach­richtigung verwenden, dort ist ein entsprechender Antrag aufgedruckt. Beachten Sie bitte, dass die Rücksen­dung in einem frankierten Umschlag erfolgt, sofern Sie den Postversand nutzen.

Sie können den Antrag auch in die in den Ortsteilen oder am Rat­haus angebrachten Briefkästen der Stadtverwaltung einwerfen (keine Frankierung nötig).

Beachten Sie jedoch bitte, dass der Antrag spätestens am 26.08.2009 in diese Kästen eingeworfen wird, damit dieser noch rechtzeitig bei der Stadtverwaltung eingeht.

Mit dem Wahlschein erhalten Sie die Briefwahlunterlagen, damit können Sie an der Wahl auch durch Brief­wahl teilnehmen.

Bitte beachten Sie auch hier wieder eine rechtzeitige Antragstellung, da die Wahlbriefe spätestens am Wahl­tag bis 16.00 Uhr bei der auf dem jeweiligen Wahlbrief angegebenen Stelle eingegangen sein müssen.

Es wird keine besondere Beför­derung durch die Post geben, so dass Sie auch hier davon ausgehen müssen, dass die Wahlbriefe späte­stens bis zum 26.08.2009 aufgegeben sein müssen.

 

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Radeburg,

Frau Groß, Telefon 035208/96113.        

Radeburg, den 10.07.2009

 

Mit freundlichen Grüßen

J e s s e

Bürgermeister

I  

Am 30. August 2009 findet die Wahl zum 5. Sächsischen Landtag statt. Wählen kann nur, wer in das Wäh­lerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

 

II 

Das Wählerverzeichnis für die Stadt Radeburg wird in der Zeit vom 10. August bis 14. August 2009

während der üblichen Dienststun­den

Montag    von 9.00 - 12.00 Uhr

Dienstag   von 9.00 - 12.00 Uhr

                und von 13.00 - 18.00 Uhr

Mittwoch                 von 9.00 - 12.00 Uhr

Donnerstag              von 13.00 - 15.30 Uhr

Freitag     von 9.00 - 12.00 Uhr

im Rathaus der Stadt Radeburg, Ein­wohnermeldestelle, Heinrich-Zille-Straße 6, 01471 Radeburg für Wahl­berechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerver­zeichnis eingetragenen Daten über­prüfen. Will ein Wahlberechtigter die Daten von anderen im Wähler­verzeichnis eingetragenen Personen überprüfen, muss er Tatsachen glaubhaft machen, aus denen sich die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre gemäß § 34 des Sächsischen Melde­gesetzes eingetragen ist.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.

 

III

Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Zeit der Einsicht­nahme, spätestens am 14. August 2009 bis 12.00 Uhr bei der Stadtver­waltung Radeburg, Einwohnermelde­stelle, Heinrich-Zille-Straße 6, 01471 Radeburg Einspruch einlegen.

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.

 

IV 

Wahlberechtigte, die in das Wählerver-
zeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 09. August 2009 eine Wahl-
benachrichtigung. Wer keine Wahl­benachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeich­nis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht  nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die auf Antrag in das Wählerverzeich­nis eingetragen werden und bereits einen Wahlschein und Briefwahlun­terlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

 

V  

Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 40, Meißen 2, durch Stimmabgabe in einem belie­bigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen.

 

VI 

Einen Wahlschein erhält auf Antrag

1. ein in das Wählerverzeichnis ein­getragener Wahlberechtigter ohne die Angabe von Gründen,

2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antrags­frist für die Aufnahme in das Wählerverzeichnis (09. August 2009) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis
(14. August 2009) versäumt hat,

b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf dieser Fristen entstanden ist,

c) wenn sein Wahlrecht im Ein­spruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeich­nisses zur Kenntnis der Gemeinde gelangt ist.

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 28. August 2009, 16.00 Uhr bei der der Stadtver­waltung Radeburg, Einwohnermelde­stelle, Heinrich-Zille-Straße 6, 01471 Radeburg mündlich oder schriftlich beantragt werden. In dem Antrag sind die Anschrift des Wahlberechtigten sowie sein Geburtsdatum anzugeben. Die Mitteilung der Wählerverzeich­nisnummer (siehe Wahlbenachrichti-gung) erleichtert die Bearbeitung.

Nicht in das Wählerverzeichnis ein­getragene Wahlberechtigte können den Antrag noch bis zum Wahltag,
13.00 Uhr stellen. Das Gleiche gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwie­rigkeiten aufgesucht werden kann.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behin­derter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

 

VII

Zusammen mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte

- einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,

- einen amtlichen grünen Wahlum­schlag,

- einen amtlichen gelben Wahlbrief­umschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist,

- ein Merkblatt für die Briefwahl.

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zum Empfang der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewie­sen wird und der Bevollmächtigte sich ausweisen kann.

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig

an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 16.00 Uhr eingeht. Er kann dort auch abge­geben werden. Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert.

 

Radeburg, den 10.07.2009

 

J e s s e , Bürgermeister

Stadt Radeburg - Bauamt

Information vom Bauamt zu Verkehrsbehinderungen

Bau Schmutzwasserkanal in Groß­dittmannsdorf Ortsteil Boden
2. Bauabschnitt

Bodener Straße

Die Kanalbauarbeiten beginnen in der Bodener Straße nach dem Abzweig Rödertalweg und werden unter Vollsperrung des Bauabschnit­tes bis voraussichtlich 20.08.2009 bis zur Hausnummer 23 fortgeführt.

Vor den Entsorgungstagen lassen Sie bitte die zu entsorgenden Behältnisse in den nächsten zu befahrenden Kreuzungsbereich bringen. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an die Baufirma.

Der Gesamtverkehr Richtung Jagd­weg, Waldstraße, Glasstraße wird als wechselseitiger Richtungsverkehr mit Ampelregelung über den Röder­talweg geführt.

Die Anwohner des Rödertalweges ordnen sich bitte beim Verlassen ihres Grundstückes in den jeweiligen Richtungsverkehr mit ein.

Vor Beginn der Arbeiten wurden nochmals Anwohnerinformationen der Baufirma verteilt.

Ausbildung

Angebote des BSZ Radebeul

- Ausbildung für Realschüler zum Wirtschaftsassistenten in den Fach­richtungen Kostenfreie Informati­onsverarbeitung oder Fremdsprachen (anschließend einjährige Fachober­schule möglich).

- Ausbildung für Absolventen der Fachhochschulreife/Hochschulreife mit Vorkenntnissen in Englisch, Fran­zösisch oder Russisch zum Fremd­sprachenkorrespondenten mit Aus­landspraktikum (20 Wochen, ESF finanziert).

Bewerbungen erbeten an:

Berufliches Schulzentrum Radebeul

Str. des Friedens 58, 01445 Radebeul

Tel. 0351/8397710

E - Mail: bsz_radebeul@web.de

Konstituierende Sitzung
des Stadtrates

am 20.08.2009,
19:30 Uhr, im Ratssaal
der Stadt Radeburg

Kultur- & Heimatverein Radeburg e.V.

Stadtrundgänge

Für den 7. Juli boten wir einen neuen Stadtrundgang an. Er sollte durch das alte „Industriegebiet“ Radeburgs führen und wir wollten einfach mal erkunden, ob sich das lohnt. 

Mehr als 30 Interessierte kamen, alte und neue Radeburger, Berbisdorfer, Röderner und auch Landtagsabge­ordneter Dr. Mathias Rößler. Trotz des einsetzenden intensiven Regens hielten alle durch, bis zum Heroldstein, mit und ohne Schirm!

Vor der Wende arbeiteten in diesem Gebiet hunderte Bürger aus der Stadt und der Umgebung. Vieles ist heute Geschichte, Neues entstand. Den Anfang machte 1873 die Glashütte. Mit der Inbetriebnahme der Klein­bahn siedelten sich neue Firmen an. Bei Erschließungsarbeiten für die Möbeltischlerei Zeidler am „Hütten­busch“ fand man Urnengräber aus der Bronzezeit. Heute sind Produkte von MITRAS und Flachglas begehrt, nur nehmen sie den Weg zu den Käufern nicht mehr per Bimmelbahn, sondern mit den nicht ganz kleinen LKW. – Der Rundgang bietet doch allerhand und wird deshalb am Dienstag, dem 4. August, wiederholt. Treffpunkt 19.00 Uhr an der Bahnhofsbrücke. Der Lokschuppen und der Heroldstein sind wieder dabei, wenn möglich ohne Regen.

Irene Andrä

www.kulturverein-radeburg.de

Mittelschule „Heinrich Zille“ Radeburg

An alle Fahrschüler
der Mittelschule
„Heinrich Zille“

Radeburg

Radtour

Die Fahrkartenausgabe – und Kas­sierung der bestellten Schülerfahr­karten für das Schuljahr 2009/2010, erfolgt in der letzten Ferienwoche.

 

Mittwoch, den 05.08. bis

Freitag, den 07.08.08

von 7:45  Uhr  bis  14:00 Uhr

im Sekretariat der Schule.

 

Die Schüler können ihre Fahrkarten aber auch noch in der 1. Schulwoche in der Schule abholen.

 

Die Schulleitung der Mittelschule „Heinrich .Zille“ Radeburg

 

Die jährliche Fahrradtour des Kultur- und Heimatvereins Radeburg e.V. wird dieses Jahr wie geplant am

Sonntag, 23. August ab 10 Uhr

stattfinden, wir sind mitten in den Vorbereitungen.

Es sind alle Radfahrer herzlich ein­geladen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich diesen Termin bereits vormerken, genaue Informationen können Sie der nächsten Ausgabe dieser Zeitung und den Plakataus­hängen entneh­men.

Leserzuschriften

Gesundheitszentrum

 ULR:  Stadtrat nicht pro oder kontra Verwaltung

Viele „Highlights“ beim Mieterfest

Patientenfest MVZ Coswig – Zweigstelle Radeburg

Am 27.05.2009 fand unser 1. Patien­tenfest der Zweigpraxis Radeburg am Standort Großenhainer Platz 4a statt.

Mit Freude saßen unsere Patienten und die Praxis-Teams im Innenhof vor der Praxis bei Kaffee und Kuchen zusammen. Das Wetter zeigte sich an diesem Nachmittag von seiner angenehmen Seite und so konnten die Ärztin, die Schwestern, Logopäden und Physiotherapeuten die Patienten mit einem kleinen Rahmenprogramm und Gesprächen gut unterhalten.

Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich für die vielen Aufmerksam­keiten unserer Patienten. Insgesamt können wir sagen, dass das Patien­tenfest bei allen gut aufgenommen wurde. Patienten und die Praxis-Teams waren sich einig „ Das sollten wir wiederholen“.

Vielen Dank

Ihr Team des MVZ Coswig-
Zweigstelle Radeburg

In seinem Artikel ‚Radeburg: Freie Wähler sorgen für mehr Klarheit im Par­lament’ hat Herr Kroemke vergröbernd und sehr pointiert die Entwicklung und Situation im neuen Stadtrat dargestellt. Damit nicht ein falscher Eindruck ent­steht, wird insbesondere für die Bürger, die mit den Einzelheiten nicht vertraut sind, Folgendes klargestellt:

Der Stadtrat teilt sich nicht in Grup­pierungen pro oder contra Verwaltung, was durch die zahlreichen einstimmig ergangenen Beschlüsse belegt ist. Allerdings gab es Themen, die es wert gewesen wären, vertiefter vorzuberei­ten und breiter zu diskutieren, anstatt sie per Abstimmung mit Ratsmehrheit zu ‚erledigen’. Dies ist guter parlamen­tarischer Brauch und nicht als contra Verwaltung einzuordnen.

Die Aussage, dass ‚Großdittmanns­dorf und Boden jetzt nur noch durch den ‚Freien Wähler’ Christian Creutz vertreten’ wird, ist in dieser Form nicht zutreffend. In Großdittmannsdorf und Boden gibt es nach wie vor vier aktive Mitglieder der Unabhängigen Liste Radeburg (ULR), die unschwer über die ULR-Stadträte Ortsteil bezogene Themen im Stadtparlament vertreten können und vertreten werden. Im Übrigen werden wir über unsere Arbeit und Aktivitäten in Kürze auf unserer Internetseite www.ulr-online.de berichten. Jeder ist eingeladen, sich auch auf diesem Wege mit uns auszutauschen.

 

Im Namen aller Mitglieder der Unabhängigen Liste Radeburg

Klaus-Dieter Müller

 

Hinweis: Leserbriefe müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge sinngemäß zu kürzen.

Wir, die Mieter des Wohngebiets Meiß­ner Berg, möchten uns recht herzlich bei der Geschäftsführerin der RWG , Frau Funke, und den vielen fleissigen Helfern für das wunderbare Mieterfest am 20.06.2009 bedanken.

Vor allem die zahlreichen „Highlights“ für die Kinder und natürlich auch die musikalische Unterhaltung, insbe­sondere durch die Kapelle Oberland, machten das Fest zu einem Höhepunkt des Mieterlebens.

Die Mieter der RWG
am Meißner Berg

AWO-Kindertagesstätte „Glückspilze“

Kinderfest bei den „Glückspilzen“

Anlässlich des 15. Geburtstages der AWO-Kindertagesstätte „Glückspilze“ Radeburg fand am 05. Juni 2009 das sehnlichst erwartete Kinderfest statt. Dank der Organisation und dem Einfallsreichtum der Erzieherinnen und Eltern, den vielen Helfern und Spenden war es für alle Beteiligten und vor allem für die Kinder eine absolut gelungene Veranstaltung. Trotz schlechter Wetterprognosen ließen es sich viele Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern und Großeltern nicht nehmen, die Kindertagesstätte in eine Partymeile zu verwandeln.

Los ging es um 17.00 Uhr nach den Begrüßungsworten der Leiterin Frau Hofmann und dem Ehrengast Bür­germeister Herrn Jesse mit einem tollen Programm der Hortkinder und großen  Gruppen. Unter der Regie der Erzieherinnen erfreuten die Kinder ihre Zuschauer mit Tanz, Gesang und klasse Kostümen und ernteten großen Beifall.

Im Anschluss waren auf dem ganzen Gelände verschiedene Stationen auf­gebaut, wo sich die Kinder austoben und viele Preise gewinnen konnten. Beim Glücksrad, Dreiradrennen, Sackhüpfen, Hindernisstrecke, Kin­derschminken, Entenangeln, Fußball, Wasserbombenschießen und vielem mehr hatten Klein und Groß jede Menge Spaß. Sogar die Feuerwehr war vor Ort und sorgte nicht nur bei den Jungs für große Augen.

Den krönenden Abschluss des Festes bildete der Auftritt von Meister Klecks und Spaßimir, der alle Kinder mit einer Reise durch den Weltraum in seinen Bann zog.

Leider ging das Kinderfest viel zu schnell vorbei und nach viel Spielen, Toben, Lachen und Ausprobieren gingen die Kinder, Eltern und Erzie­herinnen erschöpft, aber sichtlich zufrieden nach Hause.

Vielen Dank an alle Mitarbeiter der KITA, alle Organisatoren, Helfern, Eltern und Spendern, dass dieses Fest möglich und so schön durchgeführt wurde.

K. Lobrinus, K. Domke (Elternrat)

Angelverein Radeburg 1931 e.V.

Ein voller Erfolg bei der Jugendarbeit

Am 16. Mai diesen Jahres fand durch den Anglerverein Radeburg das 2. Schnupperangeln für Kinder und Jugendliche statt. Bei dieser Veranstaltung durften die Kinder auch ohne Fischereischein angeln. Im Vorfeld hatten sich dafür 4 Personen beim Jugendwart Claus Schäfer auf den Artikel im Anzeiger gemeldet.

Nicht schlecht staunten wir als insge­samt 24 begeisterte Kinder, darunter 7 aus der Jugendgruppe des Anglerver­eins, das Röderufer vom Stadtmühlen­wehr bis zum Sportplatz säumten. So kam es, dass die vorbereiteten Angel­ruten nicht ausreichten und weitere Angeln versorgt wurden.

Doch die umfangreiche Organisation hatte sich gelohnt. Fast jeder der Petri­jünger konnte mit Beigeisterung einen Fisch fangen, von denen einige sogar recht kapital waren. Den absoluten Traumfang landete Jungangler Gerd. Er konnte bereits eine halbe Stunde nach dem Auswerfen der Angelruten eine 42cm große Schleie überlisten. Ein Fang, der selbst für erfahrene Angler nicht alltäglich ist.

Besonderer Dank gilt Olaf Rogge, wel­cher mit seiner zusätzlichen Unterstüt­zung maßgeblich zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen hat, sowie den Angelfreunden, die ihr ausrang­schiertes Angelgerät der Jugendgruppe zur Verfügung gestellt haben.

Wir hoffen auch weiterhin auf eine hohe Beteiligung für das nächste Kinder- und Jugendangeln.

Aktuelle Informationen, Termine und Bilder finden Sie unter

www.av-radeburg.de.

Alexander Damme

Schuldnerberatung

am Freitag, den 31. Juli

von 9.00-12.00 Uhr; Bürgerbüro

Erdgeschoß Stadtverwaltung - Bauamt

Technischer Ausschuß

28.07.09 - 19.00 Uhr

im Ratssaal der Stadt Radeburg

TSV 1892 Radeburg

 

Freitag, 28.08.2009;

18:30 – 20:30 Uhr  Turnier der 1. Männer / ml. Jugend A zusammen
                mit der Mannschaft von HC Empor Rostock JT

 

Sonnabend, 29.08.2009

09:00 – 12:00 Uhr  Spiele der Nachwuchsmannschaften

13:00 Uhr                2. Männermannschaft - Traditionsmannschaft

14:30 Uhr                Frauenmannschaft - Traditionsmannschaft

16:00 Uhr                1. Männer – HC Empor Rostock JT

 

Sonntag, 30.08.2009

09:00 – 10:30 Uhr  Spiele der Nachwuchsmannschaften

11:00 Uhr                ml. Jugend A - HC Empor Rostock JT

Apothekenbereitschaftsplan

KOMMT GRATULIEREN

 

 

 

Bereitschaftszeiten der Apotheken in Großenhain und Radeburg:

- tägl. von 8 Uhr bis zum nächsten Tag 8 Uhr

- zusätzl. Spätdienste Mo-Fr von 18 Uhr - 20 Uhr

- zusätzl. Dienste an Sonn- u. Feiertagen von 10 - 12 Uhr, 17-19 Uhr

Herzliche Glückwünsche  übermittelt

die Stadtverwaltung Radeburg

            Apotheke Zusatzdienst Großenhain mit Uhrzeit

18.07.      Markt -Apotheke Meißen         Stadt-Apotheke        17 -19

19.07.      Löwen-Apotheke Radeburg     Apo. am Kupferberg                10 -12 & 17 -19

20.07.      Alte Apotheke Weinböhla        Apo. am Kupferberg                18 -20

21.07.      Triebischtal -Apotheke Meißen                Mohren-Apotheke   18 -20

22.07.      Löwen-Apotheke Radeburg     Apo. am Kupferberg                18 -20

23.07.      Markt -Apotheke Meißen         Stadt-Apotheke        18 -20

24.07.      Markt -Apotheke Meißen         Stadt-Apotheke        18 -20

25.07.      Sonnen -Apotheke Meißen      Löwen-Apotheke     17 -19

26.07.      Elbtal -Apotheke Meißen (im Elbe-Center)             
                                Löwen-Apotheke     10 -12 & 17 -19

27.07.      Stadt -Apotheke Großenhain    Stadt-Apotheke        18 -20

28.07.      Triebischtal -Apotheke Meißen                Marien-Apotheke     18 -20

29.07.      Rathaus -Apotheke Weinböhla                 Löwen-Apotheke     18 -20

30.07.      Sonnen -Apotheke Meißen      Mohren-Apotheke   18 -20

31.07.      Stadt -Apotheke Großenhain    Stadt-Apotheke        18 -20

01.08.      Alte Apotheke Weinböhla        Mohren-Apotheke   17 -19

02.08.      Sonnen -Apotheke Meißen      Mohren-Apotheke   10 -12 & 17 -19

03.08.      Triebischtal -Apotheke Meißen                Löwen-Apotheke     18 -20

04.08.      Löwen -Apotheke Großenhain                 Löwen-Apotheke     18 -20

05.08.      Elbtal -Apotheke Meißen (im Elbe-Center)             
                                Apo. am Kupferberg                18 -20

06.08.      Apo. am Kupferberg Großenhain            Apo. am Kupferberg                18 -20

07.08.      Alte Apotheke Weinböhla        Löwen-Apotheke     18 -20

08.08.      Rathaus -Apotheke Weinböhla                 Marien-Apotheke     17 -19

09.08.      Moritz -Apotheke Meißen        Marien-Apotheke     10 -12 & 17 -19

10.08.      Triebischtal -Apotheke Meißen                Stadt-Apotheke        18 -20

11.08.      Mohren -Apotheke Großenhain               Mohren-Apotheke   18 -20

12.08.      Markt -Apotheke Meißen         Mohren-Apotheke   18 -20

13.08.      Apo. im Kaufland Meißen -Triebischtal 
                                Apo. am Kupferberg                18 -20

14.08.      Apo. am Kupferberg Großenhain            Apo.am Kupferberg                 18 -20

15.08.      Löwen -Apotheke Radeburg    Stadt-Apotheke        17 -19

16.08.      Löwen -Apotheke Großenhain                 Löwen-Apotheke     10 -12 & 17 -19

zum 75. Geburtstag

am 25.07.                Trentzsch, Elli         Dresdner Straße 18

am 03.08.                Flechsig, Gisela       Eichenstraße 7

zum 80. Geburtstag

am 18.07.                Zötzsche,Helfried    Alte Poststraße 5

am 20.07.                Berndt, Siegfried     Buchenweg 4

am 25.07.                Schmoranzer, Margarethe       Meißner Berg 52

am 28.07.                Hornuf, Siegfried    Grenzweg 3 B

am 28.07.                Kästner, Ursula       Siedlung 36

am 28.07.                Seifert, Sonja           Meißner Berg 42

am 30.07.                Partzsch, Karl          Querweg 4

am 31.07.                Buchwald, Erika      Am Meißner Berg 1

 

zum 85. Geburtstag

am 18.07.                Riehmer, Marianne  Radeburger Str. 32

am 19.07.                Reich, Heinz            Meißner Berg 53

am 20.07.                Jäger, Ingeborg       Berbisdorfer Hauptstr. 40 B

am 02.08.                Stephan, Gertraude  Siedlungsstraße 11

zum 92. Geburtstag

am 02.08.                Schumann, Margarete                             Carolinenstr. 3

zum 93. Geburtstag

am 18.07.                Kuntzsch, Hertha    Schulstraße 5

am 12.08.                Pfützner, Helmut     Berbisdorfer Hauptstr. 52

An alle Führerscheinbewerber!

 

Unser nächster LSM-Lehrgang (Lebensrettende Sofortmaßnah-
men) für Führerscheinbewerber findet am Montag, dem 03.08.2009 und am Dienstag, dem 04.08.2009 von 17.00 - 20.30 Uhr in Radeburg, ASB-Sozialstation, Lindenallee 8b statt.

Die Teilnahme an beiden Tagen ist erforderlich.

Vorherige Anmeldung unter Telefon: 035208/81032

Ärztliche Notdienste

Rettungsstelle Meißen:

Die Vermittlung des dienst­habenden Bereitschaftsarztes erfolgt in dieser Zeit über die

03521-73 85 21

Bereitschaftszeiten:

Mo, Di, Do: 19.00 – 7.00 Uhr

Mi: 14.00 – 7.00 Uhr

Fr: 14.00 – 8.00 Uhr

Sa: 08.00 – 8.00 Uhr

So u. Feiertag:

8.00 – 8.00 Uhr bzw. 7.00 Uhr

Zahnärztlicher Notdienst

Radeburg / Moritzburg

An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen
jeweils von 9-11 Uhr

18./19.07.                Frau Dipl. med Grosche,
OT. Hermsdorf, Dresdner Str. 89
Tel. 035205/ 73483

25./26.07.                Herr DS Reinhold,
Radeburg, Großenhainer Str. 27

Tel.  035208/80516

01./02.08.                Herr ZA Siepker,  

DD-Langebrück,  Badstr. 12

Tel.   035201/ 70416

08./09.08.                Frau Dr. Groß,
Radeburg, Heinrich-Zille-Str. 13

Tel.  035208/ 2195

15./16.08.                Herr Dr. Hentschel,

                Ottendorf-Okrilla, Radeburger Str. 9                    

                Tel.: 035205/ 74571



Impressum: Radeburger Anzeiger,  seit 1876, 132. (19.) Jahrgang, neu begründet auf Anregung des Runden Tisches 1990 von Frau Kerstin Fuhrmann und Herrn Pfarrer i.R. Martin Koch, Amtsblatt der Stadt Radeburg, unabhängige Zeitung und Bekanntmachungsblatt für Radeburg (mit Bärwalde, Bärnsdorf, Berbisdorf, Volkersdorf und Großdittmannsdorf), mit dem Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach (mit Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ermendorf, Freitelsdorf, Hohndorf, Kalkreuth, Lauterbach, Marschau, Naunhof, Reinersdorf und Rödern), Steinbach, Tauscha (mit Dobra, Kleinnaundorf, Würschnitz und Zschorna)sowie dem Informationsblatt für Medingen. Herausgeber, Layout und Satz: Werbung und Kommunikationsdesign Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208) 80810. Verantwortlicher Redakteur: Klaus-Dieter Kroemke, August-Bebel-Str. 2, Tel. (035208)80810, Fax: 80811, Internet: www.radeburger-anzeiger.de, e-Mail: werbung@radeburg.de;Verantwortlich für die amtlichen Teile: Für Amtsblatt der Stadt Radeburg: Bgmst. Dieter Jesse, für Amtsblatt der Gemeinde Ebersbach: Bgmst. Margot Fehrmann, für Amtsblatt des AZV „Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“, Margot Fehrmann, Vorsitzende des AZV. Verantwortliche für den Anzeigenteil: Monika Kroemke, August-Bebel-Str. 2, 01471 Radeburg, Tel.: (035208) 80810, Fax. 80811. Der Radeburger Anzeiger erscheint i.d.R. monatl., die enthaltenen Amtsblätter mindestens 1 x im Monat.  Anzeigenschluß ist am letzten Freitag vor dem jeweiligen Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Preise und Rabatte laut gültiger Preisliste: Nr.1/2005, Mediadaten werden auf Wunsch zugesandt. Ortspreis 0,70 Euro/mm, für private Anzeigen 0,35 Euro/mm. Für die Gemeindeverwaltungen der o.g. Gemeinden, gemeinnützige Vereine und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit, bei mit Einnahmen verbundenen Veranstaltungen 0,35 Euro/mm. Rechte: Nachdruck, auch auszugsweise, oder Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit schriftlicher Geneh­migung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrechtsgesetz geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften. Leserzuschriften werden als zur Veröffentlichung bestimmt angesehen, wenn nichts Gegenteiliges ausdrücklich vermerkt ist und können ohne Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden.

KOMMT GRATULIEREN

Ausgabe:

07/2009

Den Jubilaren herzliche Glückwünsche über­mitteln die Bürgermeisterin und der Gemein­derat Ebersbach. Wir wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen.

Erscheinungstag:

17.07.2009

zum 99. Geburtstag

am 06.08.2009        Jätzold, Linda          OT Rödern,
                                Radeburger Str. 44

zum 85. Geburtstag

am 14.08.2009        Nacke, Werner         OT Ebersbach,                                                                         Hauptstr. 150

zum 80. Geburtstag

am 08.08.2009        Richter, Hildegart     OT Ebersbach,
                                Kalkreuther Str. 14

am 09.08.2009        Weiß, Herbert          OT Ebersbach, An der Mart 11a

zum 75. Geburtstag

am 31.07.2009        Thomschke, Regina OT Ebersbach, Hauptstr. 54

am 06.08.2009        Haase, Manfried       OT Reinersdorf, Am Anger 8

am 14.08.2009        Langer, Rudi            OT Naunhof, Alte Dorfstr. 21

am 14.08.2009        Kirste, Gottfried       OT Hohndorf, Hohndorf 8

Ebersbach

„Berichtigung der öffentlichen Bekanntmachung
des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahlen

in den Ortschaften Beiersdorf, Bieberach, Cunnersdorf, Ebersbach, Freitelsdorf, Kalkreuth, Naunhof, Reinersdorf/Göhra und Rödern am 07.06.2009 im Ebersbacher Amtsblatt Nr. 06/2009 - vom 19.06.2009“

Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 08.06.2009 das Wahlergebnis wie folgt ermittelt:

Ort           Beiersdorf                Bieberach Cunnersdorf             Ebersbach                Freitelsdorf              Kalkreuth Naunhof  Reinersdorf/ Göhra Rödern

Zahl der Wahlberechtigen        363          177          205          1136        186          614          427          324          522

Zahl der Wähler            209       112       117       737       142       310       267       223       274

Zahl der ungültigen
Stimmzettel              3              39            3              24            2              7              20            4              26

Zahl der gültigen
Stimmzettel              206          73            114          713          140          303          247          219          248

Zahl der insgesamt gültigen
Stimmen 568          159          228          1954        270          732          691          613          553

Gegen dieWahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Dieser kann von jedem Wahlberechtigten,
jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen Bekanntmachung
unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde                     

                Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen

erhoben werden. Nach Ablauf dieser Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden.
Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig,
wenn ihm mindestens     5    Wahlberechtigte beitreten.

Ebersbach

Ebersbach

„Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung
des Wahlergebnissees der Gemeinderatswahl am 07.06.2009“

im Ebersbacher Amtsblatt Nr. 06/2009 vom 19.06.2009

Gemeinde Ebersbach - Wahlkreis 38 Riesa-Großenhain 2

 

Bekanntmachung über die Einsichtnahme in das
Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen
für die Wahl zum Sächsischen Landtag am 30. August 2009

Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 08.06.2009 das Wahlergebnis in der Gemeinde Ebersbach ermittelt.                                                                                

                1. Zahl der Wahlberechtigten. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3954                               2. Zahl der Wähler. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..2253                        3. Zahl der ungültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .64                        4. Zahl der gültigen Stimmzettel. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..2189                              5. Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 6453

6. Gesamtstimmenzahl und Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge sowie die Zahlen der für die
Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen

 

Partei/��������������������������������������������������������������������Wähler-�������������������������������������������������������������                Gesamt-   Anzahl     Gewählte  Anzahl der               Ersatzpersonen         Anzahl der

vereinigung             stimmen   der Sitze                   Stimmen                 Stimmen

                                                                                               

CDU        3200        10            Müller, Rüdiger       510          Petersohn, Günter    165

                                                Ruckau, Rudolf        321          Bennewitz, Steffen   132

                                                Groß, Tilo                259          Körner, Carmen       101

                                                Kretzschmar, Jens    259          Heigl, Brigitte          100

                                                Krause, Ulrich          255          Engelmann, Bernd   67

                                                Hentschel, Falk        232                         

                                                Kölling, Lutz           219                         

                                                Rühle, Thomas         202                         

                                                Richter, Peter           195                         

                                                Tronicke, Frank       183                         

Freie Wähler-           1973        6              Drobisch, Roland     443          Drobisch, Kerstin     100

gemein����������������������������������������������schaft                                   Stelzner, Frank                268          Weiß, Matthias         99

                                                Friedemann, Jürgen 207          Grummt, Christhard 79

                                                Kaiser, Lutz             114          Blum, Rita                77

                                                Hempelt, Hartmut    113          Herschel, Veronika  67

                                                Haußmann, Steffen  100          Peukert, Siegfried    67

                                                                                Witschel, Falk          65

                                                                                Baronner, Fritz         56

                                                                                Thielsch-Sachse, Henry            41

                                                                                Conrad, Holger        41

                                                                                Rutsch, Karl-Heinz   36

Die Linke 574          1              Petzold, Helmut       574                         

FDP        247         0              Tennert, Heidrun               247                        

Feuerwehr                459          1              Weitze, Jörg             234          Tenner, Enrico         128

                                                                                Balbrink, Eberhard  97

                                                                                               

7. Es bleiben  keine  Sitze nach § 21 Abs. 3 KomWG unbesetzt.                                                                             

Gegen dieWahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Dieser kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen Bekanntmachung unter Angabe des Grundes bei der Rechtsauf­sichtsbehörde 

                                Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen

erhoben werden. Nach Ablauf dieser Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden. Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig,    wenn    ihm mindestens   5         Wahlberechtigte beitreten.                                    

1. Am 30. August 2009 findet die Wahl zum 5. Sächsischen Landtag statt. Wählen kann nur, wer in das Wähler­verzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

 

2. Das Wählerverzeichnis für die Gemeinde – die Wahlbezirke der Gemeinde Ebersbach wird in der Zeit vom 10. August  bis 14. August 2009 während der üblichen Dienststunden in

                der Gemeindeverwaltung
                Ebersbach,
                Am Bahndamm 3

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten.

Jeder Wahlberechtigte kann die Rich­tigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Will ein Wahlberechtigter die Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen, muss er Tatsachen glaubhaft machen, aus denen sich die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerver­zeichnisses ergeben kann.    

Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melde­register ein Sperrvermerk gemäß § 34 Sächsisches Meldegesetz eingetragen ist. Während der Einsichtsfrist ist das Anfertigen von Auszügen aus dem Wählerverzeichnis durch Wahlberech­tigte gegen Erstattung der Sachkosten zulässig, soweit dies im Zusammen­hang mit der Prüfung des Wahlrechts einzelner Personen steht.

Die Auszüge dürfen nur zu diesem Zweck verwendet und unbeteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden.

Das Wählerverzeichnis wird im auto­matisierten Verfahren geführt.

Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.

 

3. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Zeit der Einsichtnahme – siehe Pkt. 2. – bei der Gemeinde schriftlich oder zur Niederschrift Ein­spruch einlegen.

Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Ein­spruchsführer die erforderlichen Beweismittel beizubringen.

 

4. Wahlberechtigte, die in das Wähler­verzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 9. August 2009 eine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberech­tigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetra­gen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahl­benachrichtigung.

 

5. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis  38 Riesa-Großenhain 2 durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl       teilnehmen.

 

6. Einen Wahlschein erhält auf Antrag

6.1 ein in das Wählerverzeichnis ein­getragener Wahlberechtigter

6.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist für die Aufnahme in das Wählerverzeichnis (9.August 2009) oder die Einspruchs­frist gegen das Wählerverzeichnis
(14.August 2009) versäumt hat,

b)   wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Fristen in Pkt. a) entstanden ist,

c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchs­verfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde gelangt ist.

Wahlscheine können von in das Wäh­lerverzeichnis eingetragenen Wahl­berechtigten bis zum 28. August 2009, 16.00 Uhr, bei der Gemeinde schriftlich oder mündlich beantragt werden. Die Schriftform gilt durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-Mail oder sonstige dokumentier­bare elektronische Übermittlung als gewahrt. Eine telefonische Antragstel­lung ist unzulässig. In dem Antrag sind Familienname, Vorname, die genaue Anschrift des Wahlberechtigten sowie sein Geburtsdatum anzugeben.

Nicht in das Wählerverzeichnis ein­getragene Wahlberechtigte können den Antrag noch bis zum Wahltag, 13.00 Uhr, stellen. Das Gleiche gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder unter nicht zumutbaren Schwierigkei­ten aufgesucht werden kann.

Versichert ein Wahlberechtigter glaub­haft, dass ihm der beantragte Wahl­schein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 29. August 2009, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schrift­lichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

 

7. Zusammen mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte

- einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,

- einen amtlichen grünen Wahlum­schlag,

- einen amtlichen gelben Wahlbrief­umschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist und

- ein Merkblatt für die Briefwahl.

Holt der Wahlberechtigte den Wahl­schein und die Briefwahlunterlagen ab, wird ihm Gelegenheit gegeben, die Briefwahl an Ort und Stelle aus­zuüben. An einen anderen als von Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlschein und Briefwahlunterla­gen nur ausgehändigt werden, wenn dieser sich ausweisen kann und die Empfangsberechtigtung durch Vor­lage einer schriftlichen Vollmacht nachweist.

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 16.00 Uhr eingeht. Er kann dort auch abge­geben werden.

Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG ohne beson­dere Versendungsform unentgeltlich befördert.

8. Wird die Erteilung eines Wahlschei­nes versagt, kann dagegen bis zum
17. August 2009 bei der Gemeinde schriftlich oder zur Niederschrift Ein­spruch eingelegt werden.

 

Ebersbach, 17.07.2009

Fehrmann, Bürgermeisterin

Ebersbach

Jugendfeuerwehr Reinersdorf

Beschlüsse der Gemeinde Ebersbach

Unterwegs mit dem Kanu

In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 18.06.2009
wurden nachstehende Beschlüsse gefasst:

 

62/06/2009                             

Aufnahme des Tagesordnungspunktes – Beschluss zur Anwendung der Ver­waltungsvorschrift Beschleunigung Vergabeverfahren

 

63/06/2009

Anwendung der gemeinsamen Ver­waltungsvorschrift der Sächsischen Staatskanzlei, des Sächsischen Staats­ministeriums des Innern, des Sächsi­schen Staatsministerium der Finanzen, des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz, des Sächsischen Staatsmi­nisteriums für Kultus, des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, des Sächsischen Staatsmi­nisteriums für Wirtschaft und Arbeit, des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Beschleunigung von Investitionen durch Vereinfachun­gen im Vergaberecht in der Fassung vom 13.02.2009 – befristet bis zum 31.12.2010 – für alle Vergabeverfahren in der Gemeinde Ebersbach.

 

64/06/2009                              Zuschlagserteilung für Abbruch / Putz / Estrich für die Rekonstruktion und energetische Sanierung der Mit­telschule Ebersbach an die Arlt Hoch- und Tiefbau GmbH Ebersbach laut Angebot mit einer Angebotssumme von 24.087,47 Euro

 

65/06/2009                              Zuschlagserteilung für Trockenbau­arbeiten für die Rekonstruktion und energetische Sanierung der Mittel­schule Ebersbach an die Firma Beeg

aus Rödern laut Angebot mit einer Angebotssumme von 26.453,62 Euro

 

66/06/2009

Zuschlagserteilung für Gerüst / Dach / Dachklempner für die Rekonstruk­tion und energetische Sanierung der
Mittelschule Ebersbach an die Firma George aus Berbisdorf laut Ange­bot mit einer Angebotssumme von 42.621,02 Euro

 

67/06/2009

Zuschlagserteilung für Tischlerarbei­ten für die Rekonstruktion und ener­getische Sanierung der Mittelschule Ebersbach an die Firma Müller aus Reinersdorf laut Angebot mit einer Angebotssumme von 24.429,34 Euro

 

68/06/2009                              Zuschlagserteilung für Fliesenleger­arbeiten für die Rekonstruktion und energetische Sanierung der Mittel­schule Ebersbach an die Firma Fliesen-Fritsche aus Altleis laut Angebot mit einer Angebotssumme von 12.316,43 Euro

 

69/06/2009

Zuschlagserteilung für Maler / Boden­legerarbeiten für die Rekonstruktion und energetische Sanierung der Mit­telschule Ebersbach an die Firma Scheinpflug aus Rödern laut Ange­bot mit einer Angebotssumme von 37.701,86 Euro

 

70/06/2009

Zuschlagserteilung für Metallbauarbei­ten für die Rekonstruktion und energe­tische Sanierung der Mittelschule Ebersbach an die Firma Kokisch aus Großenhain laut Angebot mit einer Angebotssumme von 7.458,33 Euro

 

71/06/2009                              Zuschlagserteilung für Heizung/Sani­tär für die Rekonstruktion und ener­getische Sanierung der Mittelschule Ebersbach an die Firma Kölling aus Bieberach laut Angebot mit einer Angebotssumme von 50.690,18 Euro

 

72/06/2009                              Zuschlagserteilung für Elektroinstal­lation für die Rekonstruktion und ener­getische Sanierung der Mittelschule Ebersbach an die Firma Kießling aus Zabeltitz OT Uebigau mit einer Auf­tragssumme von 82.706,01 Euro

Wir, die Jugendfeuerwehr Reinersdorf,  haben eine viertätige Wasserwan­derung auf den Mecklenburgischen Seen gemacht. Mit uns waren die Jugendfeuerwehren Kleinnaundorf und Ebersbach unterwegs. Jeden Tag haben wir unser Essen selbst zuberei­tet, dabei war jeder einmal mit dem Küchendienst an der Reihe. Das ganze Gepäck haben wir jeden Tag im Kanu von Zeltplatz zu Zeltplatz mit genom­men. Unsere Tagesstrecken waren ca. 15 Km lang. An den Abenden waren doch die meisten sehr geschafft, aber freuten sich trotzdem schon auf den nächsten Tag. Am Morgen starteten wir mit einem großen selbst gemachten Frühstück in den Tag. Das Wetter war auf unserer Seite, es war durchwach­sen, warm aber es hat nicht geregnet. An zwei Stellen mussten wir sogar unsere Boote umtragen. Hier war Teamwork gefragt da die gepackten Kanus sehr schwer waren. Wir kreuz­ten auf unserer Tour mehrere Seen und Verbindungskanäle, ein besonderer Höhepunkt war die Fahrt durch die Schwanen-Havel (Landschaftsschutz Gebiet). Besonders aufpassen mussten wir auf den Bundeswasserstraßen da auch größere Schiffe unterwegs waren.

Ein besonderes Naturereignis war als der See plötzlich einen Haubentaucher verschluckt hatte und an einer anderen Stelle wieder aus gespuckt hat.

Auch die Durchquerung einer Schleuse wo wir ca. um zwei Meter achtzig angehoben wurden war sehr aufregend für uns.

Am Ende der Fahrt sind noch zwei unserer Boote gekentert, dies war natürlich gewollt. Alle Jugendwehren erkundigten sich schon nach dem nächsten Termin. Wir wollen uns bedanken bei allen Betreuern und Betreuerinnen die die vier Tage mit uns ausgehalten haben.

Besonders bedanken wollen wir uns bei unseren Gemeindewehrleiter Jörg Weitze der eigentlich auf diese Idee gekommen ist diese Tour zu machen.

 

Jugendfeuerwehr Reinersdorf

JC Cunnersdorf

 

19. Badewannenrennen

in 01561 Cunnersdorf

Was wäre ein August ohne das „Badewannenrennen“ in Cunnersdorf?

Schon zum 19. mal können alle mutigen Leute zeigen, dass sie nicht wasserscheu sind.

Das 19. Badewannenrennen startet am

                Sonntag, 09. August 2009, 14.00 Uhr

auf der „Großen Röder“ zwischen Freitelsdorf und Cunnersdorf  Kreis Riesa-Großenhain

Am Startplatz verkaufen die Mitglieder des „Jugendtreffs“ Cunnersdorf gut gekühlte Getränke.

Also jeder der Mut hat und ein paar wassertaugliche Schuhe mitbringt, kann mit an den Start gehen und in einer  Zinkbadewanne aus Omas Zeiten viel Spaß haben.

Parkplätze sind wie immer kostenlos und der Eintrittspreis stabil, wie in den Vorjahren 1,- €, Kinder bis 14 Jahre frei.

Bis zur Siegerehrung auf dem Platz des Country-Clubs gibt es Unterhaltung und für die Kinder eine Hüpfburg.

Für das leibliche Wohl sorgen die Orga­nisatoren mit vielen freiwilligen Helfern, denen unser besonderer Dank gilt.

 Die Mitglieder des Country- Clubs
Cunnersdorf e.V.  in Zusammen-
arbeit mit  dem JC Cunnersdorf

 DRK-Blutspendedienst

Spende Blut – rette Leben

In diesem Sommer überrascht der DRK-Blutspendedienst seine Blutspender/innen mit einem ganz besonderen Präsent. Wer in dieser für die Blut­versorgung besonders kritischen Zeit mit einer Blutspende hilft, erhält ein Strandtuch mit dem Aufdruck eines bekannten Würfelspieles sowie große Spielsteine und einen Würfel. Ob am Strand, im Garten oder auch zu Hause, das Tuch ist allseits einsetzbar und garantiert einen besonderen Spielspaß für die ganze Familie. Dieses Präsent gibt es ausschließlich beim DRK-Blutspendedienst. Es ist auch ein tolles Geschenk für die Kinder oder Enkel der Blutspender. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und holen Sie sich Ihr Geschenk bei der nächsten Blutspendeaktion

am 28. Juli 2009 in der Zeit

von 15:30 Uhr – 19:00 Uhr

in der Grundschule Kalkreuth.

Wir danken Ihnen im Namen unse­rer Patienten ganz herzlich für Ihre Blutspende.

 

DRK-Blutspendedienst Ost

gemeinnützige GmbH

Kindertagesstätte Mühlenwichtel Ebersbach

Ein toller Kindertag
an der Bockwindmühle

Die Namensgebung unserer Kita nahm sich der Mühlenverein zum Anlass,  alle „Mühlenwichtel“ zur großen Kindertagsparty in und um die Bock­windmühle Ebersbach einzuladen.

Und so machten wir uns frühzeitig auf den Weg, denn pünktlich zum Frühstück wurden wir an der Mühle erwartet. Die fleißigen Helfer vom Mühlenverein hatten bereits alles gut vorbereitet und das Areal um die Mühle - nach einer mal wieder verreg­neten Nacht – bestens präpariert.

So konnten wir verschiedene Statio­nen durchlaufen: Unter der Mühle fanden wir eine Schatzkarte, welche uns, gespickt mit ein paar kniffeli­gen Aufgaben, den Weg zum Schatz offenbarte. Danach konnten wir es uns in der Mühle, auf der Tenne, gemütlich machen und der Märchenfee beim Erzählen lauschen. Nach dieser Entspannung waren wir bereit zum Strohballenklettern und Hopsen auf der Hüpfburg.

Was dann noch blieb, waren viele, viele durstige und hungrige Mühlen­wichtel.

Aber wieder war alles bestens orga­nisiert und so hörte man sie schon bald schmatzen bei Pommes, Wiener Würstchen und Eis am Stiel.

Der Tag an der Mühle verging wie im Fluge, der Rückweg fiel etwas schwer, denn wir waren mit unseren Kräften ziemlich am Ende und fielen nur noch müde in unsere Betten.

Rundum, es war ein toller Kindertag mit viel Spass, Sport und Spiel. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Mühlenverein, den fleißigen Helfern, die sich für uns extra Zeit genommen haben, sowie bei der Raiffeisenbank für die Überraschungen in der Schatz­kiste und die Hüpfburg.

Wir Mühlenwichtel kommen gerne wieder, vielleicht reicht beim näch­sten Mal der Wind, um die Flügel zu bewegen.

Vielen Dank von allen kleinen und großen Mühlenwichteln aus Ebers­bach !!!

AWO Pflegewohnheimes

Staatsbetrieb Sachsenforst

Dankeschön

Bekanntmachung des Staatsbetrieb Sachsenforst
zum Vorhaben
„Aktualisierung der Waldbiotopkartierung in Sachsen 2009“

Eine großartige Idee der Mitarbeiter des AWO Pflegewohnheimes wurde am 27.06.2009 in die Tat umgesetzt.

Viele fleißige Hände trafen sich, ausge­stattet mit Gartengeräten, um 8:00 Uhr im Garten des Pflegewohnheimes.

Das Unkraut hatte ab diesem Moment keine Chance mehr.

Wir haben gejätet, gegraben, geschnit­ten, gepflanzt.

Der Lohn: ein gepflegter Garten und ein gutes Gefühl etwas für das Wohlbefinden unserer Bewohner, Angehörigen und des Personals getan zu haben.

Neue Ideen für den nächsten „VMI“ Einsatz gibt es schon. Gern mit Bewoh­nern und Angehörigen gemeinsam.

Hiermit ein Dankeschön an alle Mitarbeiter, die Geschäftsführung, die „Jugendbrigade“ und Familien­helfer des AWO Pflegewohnheimes Rödern.

 

Birgit Kummerlöw, Heimleiterin

Igor Geyer, Pflegedienstleiter

Die laufende Aktualisierung der Waldbiotopkartierung gehört gemäß § 37 Abs. 1 Nr. 10 SächsWaldG zu den Aufgaben und Zuständigkeiten der Forstbehörden.

Für die im Jahr 2009 durchzuführende „Aktualisierung der Waldbiotopkartie­rung in Sachsen“ hat der Staatsbetrieb Sachsenforst das Büro Planungsbüro Krüger & Jedzig mit Untersuchungen beauftragt.

Die Mitarbeiter des Büros werden die zu untersuchenden Flächen im Sinne des § 54 Abs. 2 SächNatSchG von Mitte Mai bis Mitte Oktober 2009 begehen. Die Untersuchungsgebiete liegen innerhalb folgender Gemein­den:

Ebersbach, Schönfeld, Radeburg, Tauscha und Thiendorf.

 

Wir bitten die betroffenen Eigentümer und Nutzer um Verständnis.

Für Auskünfte steht im Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 54, Herr Wendt (Tel. 03501/ 468329) zur Verfügung.

Mittelschule Ebersbach

Recycling

Hausmüllentsorgung - schwarze Tonne

Ausstellung „ Optische Täuschungen“-

Acrylmalereien des NK Kunst 2009

OT Beiersdorf, Ermendorf, Hohndorf, Lauterbach, Marschau, Göhra

                Mittwoch, 22.07.09 und 05.08.09

Gemeinde Ebersbach außer o.g. Ortsteile Montag, 27.07.09 und 10.08.09

OT Beiersdorf, Lauterbach, Marschau, Bieberach,
Cunnersdorf, Kalkreuth, Freitelsdorf        Mittwoch, 12.08.09

OT Naunhof, Reinersdorf, Ebersbach, Ermendorf, Hohndorf, Göhra

                Freitag , 31.07.09

OT Rödern               Donnerstag, 13.08.09

Ab dem 26. Juni stellen die Teilneh­merinnen des Neigungskurses Kunst  Klasse 7 in den Räumen der Gemeinde Ebersbach neben ihren Aquarellen zu Ebersbacher Landschaften aus dem ersten Schulhalbjahr Acrylbilder zum Thema „Optische Täuschungen“ aus. Die Mädchen zeigen Besonderheiten in Farbwahl und – auftrag der Acryl­technik.

A. Oliva,

Kursleiterin NK KU MS Ebersbach

Leichtstoffentsorgung - gelbe Säcke und blaue Tonne

Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten für alle Ortsteile der Gemeinde Ebersbach

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Elektro- und Elektronikgeräte bei den Firmen:

              ROMONDIS Elbe-Röder GmbH              Montag - Freitag

              Mühlbacher Weg 3 in Quersa   07.00 – 16.00 Uhr

              Dieter Moys GmbH  Dienstag, 07.00 – 15.30 Uhr

              Auenstraße 2a in Großenhain   Donnerstag, 07.00 – 17.30 Uhr                                                               Samstag, 08.00 – 12.00 Uhr

und im     Bauhof der Gemeinde Ebersbach (hinter der Mittelschule Ebersbach)

                                am 3. Mittwoch im Monat, am 19. August 2009

                                in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr kostenlos  abzugeben.

Annahme von Grünschnitt

an der Kläranlage „Am Wetterberg“

am Mittwoch, 22. Juli 2009, in der Zeit von 15:00 – 19:00 Uhr

am Mittwoch, 23. September 2009, in der Zeit von 15.00 – 19:00 Uhr

AZV ”Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth“

03522/38920

Störungsmeldung über Stadtentwässerung Dresden GmbH:  

                                Telefon:  03 51 - 8 40 08 66

Grün-Weiß Ebersbach

Tauscha


Hurra, die erste Männermannschaft
ist in die Kreisliega aufgestiegen“

Hurra, die erste Männermannschaft
ist in die Kreisliega aufgestiegen“

Leserzuschrift

LSV 61 Tauscha e.V.

Du meine Seele singe

Unter diesem Motto stand der Singe­gottesdienst am 21. Juni um 9.00 Uhr in der schönen Kirche zu Tauscha. Es war eine gelungene Veranstaltung. Deshalb haben sich alle Mitwirkenden ein großes Lob verdient.

Die Frauenchöre von Würschnitz und Tauscha hatten sich unter Leitung von Frau Petters große Mühe gegeben und tatkräftig eingebracht. Weitere Höhe­punkte des Programms waren das Solo von Carola Petters sowie die Beiträge der Familie Schur mit Trompete und Klavier.

Ein weiterer Dank soll an Pfarrer Spindler gehen.

Julia Pusch, Radeburg

+ + + Handball + + + Volleyball + + +

Für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren

Hallo Jungs und Mädels, nach den Ferien geht´s los…

Kommt immer freitags von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Handball- und Volley­balltraining. Bringt am besten Euren Freund oder Eure Freundin mit.

Jeweils abwechselnd wollen wir mit Euch Handball und Volleyball spielen. Seid Ihr neugierig geworden?  Dann kommt doch einfach mal vorbei.

Christiane Sturm und Bettina Weidlich erwarten Euch zum Handball und Gunter Böttcher und Enrico Juhr zum Volleyball. Das erste Treffen findet  am 14. August 2009 in der Turnhalle statt.

Ansprechpartner:

Bettina Weidlich, Tel.: 035240/72238, Gunter Böttcher Tel.: 035240/70396

     + + + Turnen, Akrobatik, Aerobic + + +

Für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 12 Jahren

Das Bild entstand zum Sportfest 2009                                                                                      Foto: Fleischmann

Hallo Mädels, nach den Ferien geht´s los…

Kommt immer dienstags von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Kurs “Turnen, Akro­batik, Aerobic“. Bringt auch Eure besten Freundinnen mit.

Seid Ihr neugierig geworden?  Dann kommt doch einfach mal Turn- und Aerobicluft schnuppern. Anja Lösche und Katrin Thieme erwarten Euch zum ersten Training am 11. August 2009 oder an einem der nächsten Dienstage in der Turnhalle.

Ansprechpartner: Anja Lösche, Tel.: 035240/76665

Mittelschule Ebersbach

„Genial sozial an der Mittelschule Ebersbach“

Kurz vor den lang ersehnten Sommer­ferien beteiligten sich Schüler der Kl. 7-9 der MS Ebersbach an einem ganz besonderen Projekt. Statt Lernen von Formeln, Definitionen oder Vokabeln stand für uns „Arbeitstag“ auf dem Plan. Schon zum dritten Mal beteiligte sich unsere Schule am „Sozialen Tag“.

Das Besondere dieses Projektes ist, dass der Lohn jedes Einzelnen auf das Konto der Sächsischen Jugend­stiftung überwiesen wird und dann in ausgewählte Projekten in Entwick­lungsländern fließt, z. B. in den Bau von Sanitäranlagen für 3000 Schüler einer Schule in Äthiopien. Über 2000 € hat allein unsere Schule dafür erar­beitet. 30 % des erwirtschaften Geldes erhalten alle teilnehmenden Klassen jedoch zurück. Damit können wir im kommenden Schuljahr innerschulische soziale Vorhaben unterstützen.

Dieser Arbeitstag war auch deshalb etwas Besonderes, weil die Arbeit schon vor dem eigentlichen Arbeitstag begann. Wenn sich nämlich 120 Schü­lerinnen und Schüler für einen ganz bestimmten Tag in und um Ebersbach eine Arbeitsstelle suchen, kann das auch manchmal etwas kompliziert werden. Aber wir haben festgestellt, dass es viele engagierte Firmen, Unternehmen, Geschäfte, Vereine und Privatpersonen gibt, die soziale Projekte gern unterstützen und uns damit immer auch als Mittelschule Ebersbach tatkräftig zur Seite stehen. Dafür möchten wir uns bei den über 100(!) Arbeitgebern auf das Herzlich­ste bedanken.

Da es so viele waren, können wir keinen namentlich benennen.

Eigentlich haben wir an diesem Tag nicht nur gearbeitet, wir haben haupt­sächlich auch wieder eine ganze Menge dazugelernt: Jeder kann mit seinen einfachen Möglichkeiten auch etwas für andere tun, denen es nicht so gut geht. Gleichzeitig erteilten wir die Chance, ins Berufsleben rein zu schnuppern und unsere heimi­schen Firmen noch besser kennen zu lernen. Und vielleicht entstehen aus solchen besonderen „Lerntagen“ spätere Ausbildungsplätze und richtige „Arbeitstage“.

Schüler der Mittelschule Ebersbach

+ + + Bambini-Sport + + +

Für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 6 Jahren

Hallo Bambinies, nach den Ferien geht´s weiter…

Kommt immer montags von 17:00 bis 17:45 Uhr zu unserem Bambinisport. Bringt am besten Euren Freund oder Eure Freundin mit.

Dann rennen wir, hüpfen, kriechen, kullern und spielen mit Bällen und Reifen – kurz wir haben immer viel Spaß.

Habt Ihr auch Lust bekommen, dann kommt doch einfach mal Bambiniluft schnuppern. Ines Marmordee und Jana Hofmann warten auf Euch in der Turnhalle.

Ansprechpartner: Ines Marmordee, Tel.: 035240/ 72425

Bringt saubere Turnschuhe mit – das schont das Parkett

Moritzburg

Medingen

Carneval Club Moritzburg

Heimatverein

1. August - Salut aus
historischen Vorderladern

Verein für Heimatgeschichte und Dorfentwicklung Medingen e.V.

Die nächste Vereinsversammlung findet am 03.09.2009, um 19.30 Uhr, im Vereinshaus (Sportplatz) in Medingen statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen.

Zum nächsten Chroniktreffen laden die Vereinsmitglieder am 17.09.2009, 19.30 Uhr, ins Vereinshaus ein.

Der Vorstand

Am 13.09.2009 wird anlässlich des 

Tag des offenen Denkmals

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr die Zürner Gruft sowie die Medinger Kirche für interessierte Bürgerinnen und Bürger offen sein. Um 15.00 Uhr bietet der Heimatverein zusätzlich eine Führung durch Medingen an.

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger an diesem Nachmittag zu Kaffee und Kuchen auf dem Medinger Kirchgelände ein.

Traditionell wird das Sommerfest des Carneval Club Moritzburg, der Freiwilligen Feuerwehr und des Moritzburger Schützenvereins mit einem dreifachen Salut eröffnet. Das Sommerfest findet am 01.08.2009 ab 13:00 Uhr auf dem Festgelände von Adams Gasthof in Moritzburg statt. Neben vielen Attrak­tionen wird auch in diesem Jahr beim Vogelschießen der Schützenkönig ausgeschossen. Für die etwas Jüngeren besteht die Möglichkeit, ihr Können an Luftdruckwaffen zu testen. Dabei sind die gesetzlich vorgeschriebenen Altersbegrenzungen bitte zu beachten. Aber auch für unsere Jüngsten halten wir eine sportliche Herausforderung bereit... Schon heute möchten wir an dieser Stelle auf den Tag des offenen Schießstandes aufmerksam machen. Dieser findet in diesem Jahr am 19.September in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt.

 

Frank Georgi

Touristinformation Moritzburg

Chorkonzert

Kirche Bärwalde

Sonntag, 16. August - 16 Uhr

Leitung: Detlev Küttler

Werke von Graun, Händel,
Mendelssohn u.a.

Eintritt frei, um Kollekte wird gebeten.

 

Geführten Wanderungen in der Moritzburger Kulturlandschaft

„Auf den Spuren der Jagd“ am 18.07.2009 von 14:00 bis 17:00 Uhr mit unserer ������������������������Gästeführin Nora Gläser (Dipl. Landschaftsarchitektin)

     

„BRÜCKE-Künstler in Moritzburg“

am 26.07.2009 von 14:00 bis 16:00 Uhr ��������������������������������mit unserer Gästeführerin Katja Lindenau (Dr. phil. der Kunstge­schichte)

Treffpunkt für beide Wanderungen ist die Tourist-Information. Der Karten­preis beträgt 13,00 Euro.

 

Wir bitten um verbindliche Anmel­dung vorab. Die Touren können auch als Fahrradtour angeboten werden.

Weitere Informationen bei der Tourist-Information Moritzburg

Tel.: 035207 – 8540

Schlossallee 3 b, 01468 Moritzburg

Internet: www.moritzburg.de